Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Eilfftes Buch/ Wasser-Lust. Cap. IV. [Spaltenumbruch]
Vom Unterscheid der Wasser. WJe unterschiedliche Wasser sind/ darnach ha- Darnach sind die kalten und Crystallinenen Bron- nenquellen/ die aus den Gebürgen und hohen Orten ent- springen/ die zwar an ihm selbst meistentheils für gut und gesund gepriesen werden/ dennoch bißweilen/ wann sie durch schwefelichte/ salnitrische und mineralische Grün- de percoliren und rinnen/ auch die Art/ Güte oder Boß- heit derselben mit sich fortführen/ und also die angebohr- ne qualitet und Eigenschafft damit ändern oder gar ver- lieren. 3. Sind die Schöpffbronnen/ die durch Kunst und Mühe offt tieff unter der Erden müssen gesucht und gegraben werden. 4. Jst das fliessende Wasser/ so wieder einen gros- sen Unterscheid leidet/ nachdem es über steinichte/ kie- sichte/ sandichte/ oder aber laimichte/ marassige und fet- te Gründe lauffet/ entweder an der Farb selbst/ dunck- ler/ röthlichter/ blaulichter oder klärer/ oder aber von dem Gegenschein des Grundes einem also gefärbt zu seyn scheinet; Nicht allein in grossen Flüssen/ als in un- serer Donau/ deren Wasser eine absonderliche blaulicht- graue Farbe/ daher in Oesterreich die Donau-Farb/ als eine absonderliche Species Coloris genennet wird/ und siehet man so wol bey Mätthausen/ da die Ennß/ als bey Passau/ da der Jnn von Mittag/ und die Jltz von Mit- ternachtwerts in die Donau fliesset/ von jedem Fluß die unterschiedlichen Farben lange Zeit unvermenget/ als wie der Rhein/ der auch durch den gantzen Bodensee seine Farbe behält/ und durch und durch/ biß zu seinem Ausfluß leichtlich von dem See-Wasser erkennet wird. Darzu gehören auch die kleinern Flüßlein und Bäche/ die allenthalben den grossen Flüssen ihren Tribut und Zoll abführen/ auch Felder und Wiesen mit ihrer An- grentzung bewässern und erquicken. 5. Giebt es Saltzbronnen/ wie zu Hall und Gmünden/ im Land ob der Ennß/ davon das gantze Ober- und Unter-Oesterreich mit Saltz versehen wird. 6. Sind die Sauerbronnen/ die mit ihrer durch- dringenden Art die Krös-Aederlein durchweichen/ und die Verstopffungen der innerlichen Glieder eröffnen/ ei- nen Appetit zum Essen machen/ und zu vielerley Ge- brechen tauglich und heilsam sind. 7. Finden sich auch Gesund-Bäder/ etliche warm/ wie zu Baden/ vier Meil von Wien/ da Jährlich eine fürtreffliche und berühmte Gesellschafft im Früling und Anfang des Sommers zusammen kommet/ sowol der Gesundheit/ als des Lusts zu pflegen/ und von der Re- gierenden Römischen Kayserl. Mayestät/ unserer Aller- [Spaltenumbruch] gnädigsten Herrschafft/ und Dero Hofstatt selbsten offt mit Dero Gegenwart gewürdiget wird. So giebt es auch andere treffliche Gesund-Bäder in Oesterreich o- der an den Grentzen/ die man zwar wärmen muß/ nichts destoweniger aber/ wegen ihrer mannigfaltigen Wirckung/ Jährlich grossen Zulauff haben/ als das Bad zu Heylbronn/ zu Männerstorff/ zu Obern- Walsee. 8. Giebt es/ sonderlich wo Bergwerck sind/ aller- ley vermischte Wasser von Saliter/ Schwefel/ Alaun/ Pech/ Ertz/ Silber/ Eysen/ Bley/ Kupffer und an- dern unterschiedenen Mineralien/ nach des Grundes Jnbegriff/ durchgegangen und vermenget. 9. Die ärgsten Wasser werden die gehalten/ die in Marassen/ Pfützen/ Lacken/ Seen und Teichen sich befinden/ wiewol in diesen zweyen letztern auch ein grosser Unterscheid/ nachdem sie aus guten und bösen Quellen herentspringen. 10. So sind auch etliche Wasser zu etwas taugli- cher oder undienlicher/ als die andern/ als etliche sind gut und bequem zum Bierbräuen/ zum Kochen/ zum Bleichen/ diese und jene Farb besser oder weniger aus- zutrocknen/ zum Weissen/ den Stahl zu temperiren/ also daß man an zwey/ drey/ oder mehr Orten/ wo man gleiches Maltz und Hopffen giebt/ gleichen Fleiß zum Bräuen anwendet/ dennoch die meiste Schuld dem Wasser zueignet/ wann es hier starck/ lang-liegend und gut/ an jenem aber gering und nicht bleiblich gehalten/ und in der Warheit also befunden wird. Der bey allen Gelehrten bekannte und gepriesne Cap. L l l
Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt. Cap. IV. [Spaltenumbruch]
Vom Unterſcheid der Waſſer. WJe unterſchiedliche Waſſer ſind/ darnach ha- Darnach ſind die kalten und Cryſtallinenen Bron- nenquellen/ die aus den Gebuͤrgen und hohen Orten ent- ſpringen/ die zwar an ihm ſelbſt meiſtentheils fuͤr gut und geſund geprieſen werden/ dennoch bißweilen/ wann ſie durch ſchwefelichte/ ſalnitriſche und mineraliſche Gruͤn- de percoliren und rinnen/ auch die Art/ Guͤte oder Boß- heit derſelben mit ſich fortfuͤhren/ und alſo die angebohr- ne qualitet und Eigenſchafft damit aͤndern oder gar ver- lieren. 3. Sind die Schoͤpffbronnen/ die durch Kunſt und Muͤhe offt tieff unter der Erden muͤſſen geſucht und gegraben werden. 4. Jſt das flieſſende Waſſer/ ſo wieder einen groſ- ſen Unterſcheid leidet/ nachdem es uͤber ſteinichte/ kie- ſichte/ ſandichte/ oder aber laimichte/ maraſſige und fet- te Gruͤnde lauffet/ entweder an der Farb ſelbſt/ dunck- ler/ roͤthlichter/ blaulichter oder klaͤrer/ oder aber von dem Gegenſchein des Grundes einem alſo gefaͤrbt zu ſeyn ſcheinet; Nicht allein in groſſen Fluͤſſen/ als in un- ſerer Donau/ deren Waſſer eine abſonderliche blaulicht- graue Farbe/ daher in Oeſterreich die Donau-Farb/ als eine abſonderliche Species Coloris genennet wird/ und ſiehet man ſo wol bey Maͤtthauſen/ da die Ennß/ als bey Paſſau/ da der Jnn von Mittag/ und die Jltz von Mit- ternachtwerts in die Donau flieſſet/ von jedem Fluß die unterſchiedlichen Farben lange Zeit unvermenget/ als wie der Rhein/ der auch durch den gantzen Bodenſee ſeine Farbe behaͤlt/ und durch und durch/ biß zu ſeinem Ausfluß leichtlich von dem See-Waſſer erkennet wird. Darzu gehoͤren auch die kleinern Fluͤßlein und Baͤche/ die allenthalben den groſſen Fluͤſſen ihren Tribut und Zoll abfuͤhren/ auch Felder und Wieſen mit ihrer An- grentzung bewaͤſſern und erquicken. 5. Giebt es Saltzbronnen/ wie zu Hall und Gmuͤnden/ im Land ob der Ennß/ davon das gantze Ober- und Unter-Oeſterreich mit Saltz verſehen wird. 6. Sind die Sauerbronnen/ die mit ihrer durch- dringenden Art die Kroͤs-Aederlein durchweichen/ und die Verſtopffungen der innerlichen Glieder eroͤffnen/ ei- nen Appetit zum Eſſen machen/ und zu vielerley Ge- brechen tauglich und heilſam ſind. 7. Finden ſich auch Geſund-Baͤder/ etliche warm/ wie zu Baden/ vier Meil von Wien/ da Jaͤhrlich eine fuͤrtreffliche und beruͤhmte Geſellſchafft im Fruͤling und Anfang des Sommers zuſammen kommet/ ſowol der Geſundheit/ als des Luſts zu pflegen/ und von der Re- gierenden Roͤmiſchen Kayſerl. Mayeſtaͤt/ unſerer Aller- [Spaltenumbruch] gnaͤdigſten Herꝛſchafft/ und Dero Hofſtatt ſelbſten offt mit Dero Gegenwart gewuͤrdiget wird. So giebt es auch andere treffliche Geſund-Baͤder in Oeſterreich o- der an den Grentzen/ die man zwar waͤrmen muß/ nichts deſtoweniger aber/ wegen ihrer mannigfaltigen Wirckung/ Jaͤhrlich groſſen Zulauff haben/ als das Bad zu Heylbronn/ zu Maͤnnerſtorff/ zu Obern- Walſee. 8. Giebt es/ ſonderlich wo Bergwerck ſind/ aller- ley vermiſchte Waſſer von Saliter/ Schwefel/ Alaun/ Pech/ Ertz/ Silber/ Eyſen/ Bley/ Kupffer und an- dern unterſchiedenen Mineralien/ nach des Grundes Jnbegriff/ durchgegangen und vermenget. 9. Die aͤrgſten Waſſer werden die gehalten/ die in Maraſſen/ Pfuͤtzen/ Lacken/ Seen und Teichen ſich befinden/ wiewol in dieſen zweyen letztern auch ein groſſer Unterſcheid/ nachdem ſie aus guten und boͤſen Quellen herentſpringen. 10. So ſind auch etliche Waſſer zu etwas taugli- cher oder undienlicher/ als die andern/ als etliche ſind gut und bequem zum Bierbraͤuen/ zum Kochen/ zum Bleichen/ dieſe und jene Farb beſſer oder weniger aus- zutrocknen/ zum Weiſſen/ den Stahl zu temperiren/ alſo daß man an zwey/ drey/ oder mehr Orten/ wo man gleiches Maltz und Hopffen giebt/ gleichen Fleiß zum Braͤuen anwendet/ dennoch die meiſte Schuld dem Waſſer zueignet/ wann es hier ſtarck/ lang-liegend und gut/ an jenem aber gering und nicht bleiblich gehalten/ und in der Warheit alſo befunden wird. Der bey allen Gelehrten bekannte und geprieſne Cap. ❁ L l l
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0467" n="449"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> IV.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Unterſcheid der Waſſer.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Je unterſchiedliche Waſſer ſind/ darnach ha-<lb/> ben ſie auch andere und andere Eigenſchafften;<lb/> Das Regen-Waſſer/ wann es zu rechter Zeit<lb/> gefangen wird/ haͤlt man fuͤr das reineſte und ſubti-<lb/> leſte.</p><lb/> <list> <item>Darnach ſind die kalten und Cryſtallinenen Bron-<lb/> nenquellen/ die aus den Gebuͤrgen und hohen Orten ent-<lb/> ſpringen/ die zwar an ihm ſelbſt meiſtentheils fuͤr gut und<lb/> geſund geprieſen werden/ dennoch bißweilen/ wann ſie<lb/> durch ſchwefelichte/ <hi rendition="#aq">ſalnitri</hi>ſche und <hi rendition="#aq">minerali</hi>ſche Gruͤn-<lb/> de <hi rendition="#aq">percoli</hi>ren und rinnen/ auch die Art/ Guͤte oder Boß-<lb/> heit derſelben mit ſich fortfuͤhren/ und alſo die angebohr-<lb/> ne <hi rendition="#aq">qualitet</hi> und Eigenſchafft damit aͤndern oder gar ver-<lb/> lieren.</item><lb/> <item>3. Sind die Schoͤpffbronnen/ die durch Kunſt<lb/> und Muͤhe offt tieff unter der Erden muͤſſen geſucht und<lb/> gegraben werden.</item><lb/> <item>4. Jſt das flieſſende Waſſer/ ſo wieder einen groſ-<lb/> ſen Unterſcheid leidet/ nachdem es uͤber ſteinichte/ kie-<lb/> ſichte/ ſandichte/ oder aber laimichte/ maraſſige und fet-<lb/> te Gruͤnde lauffet/ entweder an der Farb ſelbſt/ dunck-<lb/> ler/ roͤthlichter/ blaulichter oder klaͤrer/ oder aber von<lb/> dem Gegenſchein des Grundes einem alſo gefaͤrbt zu<lb/> ſeyn ſcheinet; Nicht allein in groſſen Fluͤſſen/ als in un-<lb/> ſerer Donau/ deren Waſſer eine abſonderliche blaulicht-<lb/> graue Farbe/ daher in Oeſterreich die Donau-Farb/ als<lb/> eine abſonderliche <hi rendition="#aq">Species Coloris</hi> genennet wird/ und<lb/> ſiehet man ſo wol bey Maͤtthauſen/ da die Ennß/ als bey<lb/> Paſſau/ da der Jnn von Mittag/ und die Jltz von Mit-<lb/> ternachtwerts in die Donau flieſſet/ von jedem Fluß die<lb/> unterſchiedlichen Farben lange Zeit unvermenget/ als<lb/> wie der Rhein/ der auch durch den gantzen Bodenſee<lb/> ſeine Farbe behaͤlt/ und durch und durch/ biß zu ſeinem<lb/> Ausfluß leichtlich von dem See-Waſſer erkennet wird.<lb/> Darzu gehoͤren auch die kleinern Fluͤßlein und Baͤche/<lb/> die allenthalben den groſſen Fluͤſſen ihren Tribut und<lb/> Zoll abfuͤhren/ auch Felder und Wieſen mit ihrer An-<lb/> grentzung bewaͤſſern und erquicken.</item><lb/> <item>5. Giebt es Saltzbronnen/ wie zu Hall und<lb/> Gmuͤnden/ im Land ob der Ennß/ davon das gantze<lb/> Ober- und Unter-Oeſterreich mit Saltz verſehen<lb/> wird.</item><lb/> <item>6. Sind die Sauerbronnen/ die mit ihrer durch-<lb/> dringenden Art die Kroͤs-Aederlein durchweichen/ und<lb/> die Verſtopffungen der innerlichen Glieder eroͤffnen/ ei-<lb/> nen <hi rendition="#aq">Appetit</hi> zum Eſſen machen/ und zu vielerley Ge-<lb/> brechen tauglich und heilſam ſind.</item><lb/> <item>7. Finden ſich auch Geſund-Baͤder/ etliche warm/<lb/> wie zu Baden/ vier Meil von Wien/ da Jaͤhrlich eine<lb/> fuͤrtreffliche und beruͤhmte Geſellſchafft im Fruͤling und<lb/> Anfang des Sommers zuſammen kommet/ ſowol der<lb/> Geſundheit/ als des Luſts zu pflegen/ und von der Re-<lb/> gierenden Roͤmiſchen Kayſerl. Mayeſtaͤt/ unſerer Aller-<lb/><cb/> gnaͤdigſten Herꝛſchafft/ und Dero Hofſtatt ſelbſten offt<lb/> mit Dero Gegenwart gewuͤrdiget wird. So giebt es<lb/> auch andere treffliche Geſund-Baͤder in Oeſterreich o-<lb/> der an den Grentzen/ die man zwar waͤrmen muß/<lb/> nichts deſtoweniger aber/ wegen ihrer mannigfaltigen<lb/> Wirckung/ Jaͤhrlich groſſen Zulauff haben/ als das<lb/> Bad zu Heylbronn/ zu Maͤnnerſtorff/ zu Obern-<lb/> Walſee.</item><lb/> <item>8. Giebt es/ ſonderlich wo Bergwerck ſind/ aller-<lb/> ley vermiſchte Waſſer von Saliter/ Schwefel/ Alaun/<lb/> Pech/ Ertz/ Silber/ Eyſen/ Bley/ Kupffer und an-<lb/> dern unterſchiedenen <hi rendition="#aq">Minerali</hi>en/ nach des Grundes<lb/> Jnbegriff/ durchgegangen und vermenget.</item><lb/> <item>9. Die aͤrgſten Waſſer werden die gehalten/ die<lb/> in Maraſſen/ Pfuͤtzen/ Lacken/ Seen und Teichen ſich<lb/> befinden/ wiewol in dieſen zweyen letztern auch ein groſſer<lb/> Unterſcheid/ nachdem ſie aus guten und boͤſen Quellen<lb/> herentſpringen.</item><lb/> <item>10. So ſind auch etliche Waſſer zu etwas taugli-<lb/> cher oder undienlicher/ als die andern/ als etliche ſind<lb/> gut und bequem zum Bierbraͤuen/ zum Kochen/ zum<lb/> Bleichen/ dieſe und jene Farb beſſer oder weniger aus-<lb/> zutrocknen/ zum Weiſſen/ den Stahl zu <hi rendition="#aq">temperi</hi>ren/<lb/> alſo daß man an zwey/ drey/ oder mehr Orten/ wo man<lb/> gleiches Maltz und Hopffen giebt/ gleichen Fleiß zum<lb/> Braͤuen anwendet/ dennoch die meiſte Schuld dem<lb/> Waſſer zueignet/ wann es hier ſtarck/ lang-liegend und<lb/> gut/ an jenem aber gering und nicht bleiblich gehalten/<lb/> und in der Warheit alſo befunden wird.</item> </list><lb/> <p>Der bey allen Gelehrten bekannte und geprieſne<lb/><hi rendition="#aq">Pater Athan. Kircherus</hi> giebt in ſeinem <hi rendition="#aq">Mundo ſubter-<lb/> ranco Tom. I. fol.</hi> 247. von denen durch der Erden Be-<lb/> ſchaffenheit <hi rendition="#aq">inficirt</hi>en Waſſern dieſen Unterſcheid/ und<lb/> ſagt/ ſie ſind entweder geſaltzen/ oder vom <hi rendition="#aq">Nitro,</hi> A-<lb/> laun/ Vitriol/ Schwefel/ Kupffer-Roſt/ Kalch und<lb/> Gyps/ Metallen/ <hi rendition="#aq">Bitumine,</hi> oder feiſten Schwefel-<lb/> Laim/ Queckſilber/ Eiſen/ Ertz/ oder Steinmachen-<lb/> den <hi rendition="#aq">mineris</hi> vermenget/ und daher werden ſie ſauer/ bit-<lb/> ter/ geſaltzen/ warm/ kalt/ fett oder oͤlicht/ gifftig/ ge-<lb/> faͤrbt/ aufſiedend/ verwandelhafftig/ reinigend/ und ge-<lb/> wiſſen Gliedern heilſam; und ſagt ferner: <hi rendition="#aq">Ex horum<lb/> ſingulorũ cum ſingulis combinatione naſcitur admi-<lb/> rabilis illa aquarum varietas, quam Philoſophi conci-<lb/> pere nequiverunt, has enim ſpecies ſi juxta artis no-<lb/> ſtræ combinatoriæ principia conjugaveris, naſcentur<lb/> 47900160, quadringenti ſeptuaginta novem millio-<lb/> nes, mille ſexcentæ aquarum differentium ſpecies~.<lb/> Has iterum ſi in differentes terreſtrium glebarum,<lb/> ſalium, nitri, aluminis, vitrioli, ſulphuris, metallo-<lb/> rum ſpecies reſolveris, numerum habebis, qui omnem<lb/> numerum arenæ maris excedat.</hi> Daher ſich niemand<lb/> uͤber den ſo groſſen und unbegreifflichen Unterſcheid der<lb/> Waſſer verwundern darff.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">❁ <hi rendition="#fr">L l l</hi></fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [449/0467]
Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt.
Cap. IV.
Vom Unterſcheid der Waſſer.
WJe unterſchiedliche Waſſer ſind/ darnach ha-
ben ſie auch andere und andere Eigenſchafften;
Das Regen-Waſſer/ wann es zu rechter Zeit
gefangen wird/ haͤlt man fuͤr das reineſte und ſubti-
leſte.
Darnach ſind die kalten und Cryſtallinenen Bron-
nenquellen/ die aus den Gebuͤrgen und hohen Orten ent-
ſpringen/ die zwar an ihm ſelbſt meiſtentheils fuͤr gut und
geſund geprieſen werden/ dennoch bißweilen/ wann ſie
durch ſchwefelichte/ ſalnitriſche und mineraliſche Gruͤn-
de percoliren und rinnen/ auch die Art/ Guͤte oder Boß-
heit derſelben mit ſich fortfuͤhren/ und alſo die angebohr-
ne qualitet und Eigenſchafft damit aͤndern oder gar ver-
lieren.
3. Sind die Schoͤpffbronnen/ die durch Kunſt
und Muͤhe offt tieff unter der Erden muͤſſen geſucht und
gegraben werden.
4. Jſt das flieſſende Waſſer/ ſo wieder einen groſ-
ſen Unterſcheid leidet/ nachdem es uͤber ſteinichte/ kie-
ſichte/ ſandichte/ oder aber laimichte/ maraſſige und fet-
te Gruͤnde lauffet/ entweder an der Farb ſelbſt/ dunck-
ler/ roͤthlichter/ blaulichter oder klaͤrer/ oder aber von
dem Gegenſchein des Grundes einem alſo gefaͤrbt zu
ſeyn ſcheinet; Nicht allein in groſſen Fluͤſſen/ als in un-
ſerer Donau/ deren Waſſer eine abſonderliche blaulicht-
graue Farbe/ daher in Oeſterreich die Donau-Farb/ als
eine abſonderliche Species Coloris genennet wird/ und
ſiehet man ſo wol bey Maͤtthauſen/ da die Ennß/ als bey
Paſſau/ da der Jnn von Mittag/ und die Jltz von Mit-
ternachtwerts in die Donau flieſſet/ von jedem Fluß die
unterſchiedlichen Farben lange Zeit unvermenget/ als
wie der Rhein/ der auch durch den gantzen Bodenſee
ſeine Farbe behaͤlt/ und durch und durch/ biß zu ſeinem
Ausfluß leichtlich von dem See-Waſſer erkennet wird.
Darzu gehoͤren auch die kleinern Fluͤßlein und Baͤche/
die allenthalben den groſſen Fluͤſſen ihren Tribut und
Zoll abfuͤhren/ auch Felder und Wieſen mit ihrer An-
grentzung bewaͤſſern und erquicken.
5. Giebt es Saltzbronnen/ wie zu Hall und
Gmuͤnden/ im Land ob der Ennß/ davon das gantze
Ober- und Unter-Oeſterreich mit Saltz verſehen
wird.
6. Sind die Sauerbronnen/ die mit ihrer durch-
dringenden Art die Kroͤs-Aederlein durchweichen/ und
die Verſtopffungen der innerlichen Glieder eroͤffnen/ ei-
nen Appetit zum Eſſen machen/ und zu vielerley Ge-
brechen tauglich und heilſam ſind.
7. Finden ſich auch Geſund-Baͤder/ etliche warm/
wie zu Baden/ vier Meil von Wien/ da Jaͤhrlich eine
fuͤrtreffliche und beruͤhmte Geſellſchafft im Fruͤling und
Anfang des Sommers zuſammen kommet/ ſowol der
Geſundheit/ als des Luſts zu pflegen/ und von der Re-
gierenden Roͤmiſchen Kayſerl. Mayeſtaͤt/ unſerer Aller-
gnaͤdigſten Herꝛſchafft/ und Dero Hofſtatt ſelbſten offt
mit Dero Gegenwart gewuͤrdiget wird. So giebt es
auch andere treffliche Geſund-Baͤder in Oeſterreich o-
der an den Grentzen/ die man zwar waͤrmen muß/
nichts deſtoweniger aber/ wegen ihrer mannigfaltigen
Wirckung/ Jaͤhrlich groſſen Zulauff haben/ als das
Bad zu Heylbronn/ zu Maͤnnerſtorff/ zu Obern-
Walſee.
8. Giebt es/ ſonderlich wo Bergwerck ſind/ aller-
ley vermiſchte Waſſer von Saliter/ Schwefel/ Alaun/
Pech/ Ertz/ Silber/ Eyſen/ Bley/ Kupffer und an-
dern unterſchiedenen Mineralien/ nach des Grundes
Jnbegriff/ durchgegangen und vermenget.
9. Die aͤrgſten Waſſer werden die gehalten/ die
in Maraſſen/ Pfuͤtzen/ Lacken/ Seen und Teichen ſich
befinden/ wiewol in dieſen zweyen letztern auch ein groſſer
Unterſcheid/ nachdem ſie aus guten und boͤſen Quellen
herentſpringen.
10. So ſind auch etliche Waſſer zu etwas taugli-
cher oder undienlicher/ als die andern/ als etliche ſind
gut und bequem zum Bierbraͤuen/ zum Kochen/ zum
Bleichen/ dieſe und jene Farb beſſer oder weniger aus-
zutrocknen/ zum Weiſſen/ den Stahl zu temperiren/
alſo daß man an zwey/ drey/ oder mehr Orten/ wo man
gleiches Maltz und Hopffen giebt/ gleichen Fleiß zum
Braͤuen anwendet/ dennoch die meiſte Schuld dem
Waſſer zueignet/ wann es hier ſtarck/ lang-liegend und
gut/ an jenem aber gering und nicht bleiblich gehalten/
und in der Warheit alſo befunden wird.
Der bey allen Gelehrten bekannte und geprieſne
Pater Athan. Kircherus giebt in ſeinem Mundo ſubter-
ranco Tom. I. fol. 247. von denen durch der Erden Be-
ſchaffenheit inficirten Waſſern dieſen Unterſcheid/ und
ſagt/ ſie ſind entweder geſaltzen/ oder vom Nitro, A-
laun/ Vitriol/ Schwefel/ Kupffer-Roſt/ Kalch und
Gyps/ Metallen/ Bitumine, oder feiſten Schwefel-
Laim/ Queckſilber/ Eiſen/ Ertz/ oder Steinmachen-
den mineris vermenget/ und daher werden ſie ſauer/ bit-
ter/ geſaltzen/ warm/ kalt/ fett oder oͤlicht/ gifftig/ ge-
faͤrbt/ aufſiedend/ verwandelhafftig/ reinigend/ und ge-
wiſſen Gliedern heilſam; und ſagt ferner: Ex horum
ſingulorũ cum ſingulis combinatione naſcitur admi-
rabilis illa aquarum varietas, quam Philoſophi conci-
pere nequiverunt, has enim ſpecies ſi juxta artis no-
ſtræ combinatoriæ principia conjugaveris, naſcentur
47900160, quadringenti ſeptuaginta novem millio-
nes, mille ſexcentæ aquarum differentium ſpecies~.
Has iterum ſi in differentes terreſtrium glebarum,
ſalium, nitri, aluminis, vitrioli, ſulphuris, metallo-
rum ſpecies reſolveris, numerum habebis, qui omnem
numerum arenæ maris excedat. Daher ſich niemand
uͤber den ſo groſſen und unbegreifflichen Unterſcheid der
Waſſer verwundern darff.
Cap.
❁ L l l
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/467 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 449. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/467>, abgerufen am 23.02.2025. |