Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Eilfftes Buch/ Wasser-Lust. Cap. IV. [Spaltenumbruch]
Vom Unterscheid der Wasser. WJe unterschiedliche Wasser sind/ darnach ha- Darnach sind die kalten und Crystallinenen Bron- nenquellen/ die aus den Gebürgen und hohen Orten ent- springen/ die zwar an ihm selbst meistentheils für gut und gesund gepriesen werden/ dennoch bißweilen/ wann sie durch schwefelichte/ salnitrische und mineralische Grün- de percoliren und rinnen/ auch die Art/ Güte oder Boß- heit derselben mit sich fortführen/ und also die angebohr- ne qualitet und Eigenschafft damit ändern oder gar ver- lieren. 3. Sind die Schöpffbronnen/ die durch Kunst und Mühe offt tieff unter der Erden müssen gesucht und gegraben werden. 4. Jst das fliessende Wasser/ so wieder einen gros- sen Unterscheid leidet/ nachdem es über steinichte/ kie- sichte/ sandichte/ oder aber laimichte/ marassige und fet- te Gründe lauffet/ entweder an der Farb selbst/ dunck- ler/ röthlichter/ blaulichter oder klärer/ oder aber von dem Gegenschein des Grundes einem also gefärbt zu seyn scheinet; Nicht allein in grossen Flüssen/ als in un- serer Donau/ deren Wasser eine absonderliche blaulicht- graue Farbe/ daher in Oesterreich die Donau-Farb/ als eine absonderliche Species Coloris genennet wird/ und siehet man so wol bey Mätthausen/ da die Ennß/ als bey Passau/ da der Jnn von Mittag/ und die Jltz von Mit- ternachtwerts in die Donau fliesset/ von jedem Fluß die unterschiedlichen Farben lange Zeit unvermenget/ als wie der Rhein/ der auch durch den gantzen Bodensee seine Farbe behält/ und durch und durch/ biß zu seinem Ausfluß leichtlich von dem See-Wasser erkennet wird. Darzu gehören auch die kleinern Flüßlein und Bäche/ die allenthalben den grossen Flüssen ihren Tribut und Zoll abführen/ auch Felder und Wiesen mit ihrer An- grentzung bewässern und erquicken. 5. Giebt es Saltzbronnen/ wie zu Hall und Gmünden/ im Land ob der Ennß/ davon das gantze Ober- und Unter-Oesterreich mit Saltz versehen wird. 6. Sind die Sauerbronnen/ die mit ihrer durch- dringenden Art die Krös-Aederlein durchweichen/ und die Verstopffungen der innerlichen Glieder eröffnen/ ei- nen Appetit zum Essen machen/ und zu vielerley Ge- brechen tauglich und heilsam sind. 7. Finden sich auch Gesund-Bäder/ etliche warm/ wie zu Baden/ vier Meil von Wien/ da Jährlich eine fürtreffliche und berühmte Gesellschafft im Früling und Anfang des Sommers zusammen kommet/ sowol der Gesundheit/ als des Lusts zu pflegen/ und von der Re- gierenden Römischen Kayserl. Mayestät/ unserer Aller- [Spaltenumbruch] gnädigsten Herrschafft/ und Dero Hofstatt selbsten offt mit Dero Gegenwart gewürdiget wird. So giebt es auch andere treffliche Gesund-Bäder in Oesterreich o- der an den Grentzen/ die man zwar wärmen muß/ nichts destoweniger aber/ wegen ihrer mannigfaltigen Wirckung/ Jährlich grossen Zulauff haben/ als das Bad zu Heylbronn/ zu Männerstorff/ zu Obern- Walsee. 8. Giebt es/ sonderlich wo Bergwerck sind/ aller- ley vermischte Wasser von Saliter/ Schwefel/ Alaun/ Pech/ Ertz/ Silber/ Eysen/ Bley/ Kupffer und an- dern unterschiedenen Mineralien/ nach des Grundes Jnbegriff/ durchgegangen und vermenget. 9. Die ärgsten Wasser werden die gehalten/ die in Marassen/ Pfützen/ Lacken/ Seen und Teichen sich befinden/ wiewol in diesen zweyen letztern auch ein grosser Unterscheid/ nachdem sie aus guten und bösen Quellen herentspringen. 10. So sind auch etliche Wasser zu etwas taugli- cher oder undienlicher/ als die andern/ als etliche sind gut und bequem zum Bierbräuen/ zum Kochen/ zum Bleichen/ diese und jene Farb besser oder weniger aus- zutrocknen/ zum Weissen/ den Stahl zu temperiren/ also daß man an zwey/ drey/ oder mehr Orten/ wo man gleiches Maltz und Hopffen giebt/ gleichen Fleiß zum Bräuen anwendet/ dennoch die meiste Schuld dem Wasser zueignet/ wann es hier starck/ lang-liegend und gut/ an jenem aber gering und nicht bleiblich gehalten/ und in der Warheit also befunden wird. Der bey allen Gelehrten bekannte und gepriesne Cap. L l l
Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt. Cap. IV. [Spaltenumbruch]
Vom Unterſcheid der Waſſer. WJe unterſchiedliche Waſſer ſind/ darnach ha- Darnach ſind die kalten und Cryſtallinenen Bron- nenquellen/ die aus den Gebuͤrgen und hohen Orten ent- ſpringen/ die zwar an ihm ſelbſt meiſtentheils fuͤr gut und geſund geprieſen werden/ dennoch bißweilen/ wann ſie durch ſchwefelichte/ ſalnitriſche und mineraliſche Gruͤn- de percoliren und rinnen/ auch die Art/ Guͤte oder Boß- heit derſelben mit ſich fortfuͤhren/ und alſo die angebohr- ne qualitet und Eigenſchafft damit aͤndern oder gar ver- lieren. 3. Sind die Schoͤpffbronnen/ die durch Kunſt und Muͤhe offt tieff unter der Erden muͤſſen geſucht und gegraben werden. 4. Jſt das flieſſende Waſſer/ ſo wieder einen groſ- ſen Unterſcheid leidet/ nachdem es uͤber ſteinichte/ kie- ſichte/ ſandichte/ oder aber laimichte/ maraſſige und fet- te Gruͤnde lauffet/ entweder an der Farb ſelbſt/ dunck- ler/ roͤthlichter/ blaulichter oder klaͤrer/ oder aber von dem Gegenſchein des Grundes einem alſo gefaͤrbt zu ſeyn ſcheinet; Nicht allein in groſſen Fluͤſſen/ als in un- ſerer Donau/ deren Waſſer eine abſonderliche blaulicht- graue Farbe/ daher in Oeſterreich die Donau-Farb/ als eine abſonderliche Species Coloris genennet wird/ und ſiehet man ſo wol bey Maͤtthauſen/ da die Ennß/ als bey Paſſau/ da der Jnn von Mittag/ und die Jltz von Mit- ternachtwerts in die Donau flieſſet/ von jedem Fluß die unterſchiedlichen Farben lange Zeit unvermenget/ als wie der Rhein/ der auch durch den gantzen Bodenſee ſeine Farbe behaͤlt/ und durch und durch/ biß zu ſeinem Ausfluß leichtlich von dem See-Waſſer erkennet wird. Darzu gehoͤren auch die kleinern Fluͤßlein und Baͤche/ die allenthalben den groſſen Fluͤſſen ihren Tribut und Zoll abfuͤhren/ auch Felder und Wieſen mit ihrer An- grentzung bewaͤſſern und erquicken. 5. Giebt es Saltzbronnen/ wie zu Hall und Gmuͤnden/ im Land ob der Ennß/ davon das gantze Ober- und Unter-Oeſterreich mit Saltz verſehen wird. 6. Sind die Sauerbronnen/ die mit ihrer durch- dringenden Art die Kroͤs-Aederlein durchweichen/ und die Verſtopffungen der innerlichen Glieder eroͤffnen/ ei- nen Appetit zum Eſſen machen/ und zu vielerley Ge- brechen tauglich und heilſam ſind. 7. Finden ſich auch Geſund-Baͤder/ etliche warm/ wie zu Baden/ vier Meil von Wien/ da Jaͤhrlich eine fuͤrtreffliche und beruͤhmte Geſellſchafft im Fruͤling und Anfang des Sommers zuſammen kommet/ ſowol der Geſundheit/ als des Luſts zu pflegen/ und von der Re- gierenden Roͤmiſchen Kayſerl. Mayeſtaͤt/ unſerer Aller- [Spaltenumbruch] gnaͤdigſten Herꝛſchafft/ und Dero Hofſtatt ſelbſten offt mit Dero Gegenwart gewuͤrdiget wird. So giebt es auch andere treffliche Geſund-Baͤder in Oeſterreich o- der an den Grentzen/ die man zwar waͤrmen muß/ nichts deſtoweniger aber/ wegen ihrer mannigfaltigen Wirckung/ Jaͤhrlich groſſen Zulauff haben/ als das Bad zu Heylbronn/ zu Maͤnnerſtorff/ zu Obern- Walſee. 8. Giebt es/ ſonderlich wo Bergwerck ſind/ aller- ley vermiſchte Waſſer von Saliter/ Schwefel/ Alaun/ Pech/ Ertz/ Silber/ Eyſen/ Bley/ Kupffer und an- dern unterſchiedenen Mineralien/ nach des Grundes Jnbegriff/ durchgegangen und vermenget. 9. Die aͤrgſten Waſſer werden die gehalten/ die in Maraſſen/ Pfuͤtzen/ Lacken/ Seen und Teichen ſich befinden/ wiewol in dieſen zweyen letztern auch ein groſſer Unterſcheid/ nachdem ſie aus guten und boͤſen Quellen herentſpringen. 10. So ſind auch etliche Waſſer zu etwas taugli- cher oder undienlicher/ als die andern/ als etliche ſind gut und bequem zum Bierbraͤuen/ zum Kochen/ zum Bleichen/ dieſe und jene Farb beſſer oder weniger aus- zutrocknen/ zum Weiſſen/ den Stahl zu temperiren/ alſo daß man an zwey/ drey/ oder mehr Orten/ wo man gleiches Maltz und Hopffen giebt/ gleichen Fleiß zum Braͤuen anwendet/ dennoch die meiſte Schuld dem Waſſer zueignet/ wann es hier ſtarck/ lang-liegend und gut/ an jenem aber gering und nicht bleiblich gehalten/ und in der Warheit alſo befunden wird. Der bey allen Gelehrten bekannte und geprieſne Cap. ❁ L l l
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0467" n="449"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> IV.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Unterſcheid der Waſſer.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Je unterſchiedliche Waſſer ſind/ darnach ha-<lb/> ben ſie auch andere und andere Eigenſchafften;<lb/> Das Regen-Waſſer/ wann es zu rechter Zeit<lb/> gefangen wird/ haͤlt man fuͤr das reineſte und ſubti-<lb/> leſte.</p><lb/> <list> <item>Darnach ſind die kalten und Cryſtallinenen Bron-<lb/> nenquellen/ die aus den Gebuͤrgen und hohen Orten ent-<lb/> ſpringen/ die zwar an ihm ſelbſt meiſtentheils fuͤr gut und<lb/> geſund geprieſen werden/ dennoch bißweilen/ wann ſie<lb/> durch ſchwefelichte/ <hi rendition="#aq">ſalnitri</hi>ſche und <hi rendition="#aq">minerali</hi>ſche Gruͤn-<lb/> de <hi rendition="#aq">percoli</hi>ren und rinnen/ auch die Art/ Guͤte oder Boß-<lb/> heit derſelben mit ſich fortfuͤhren/ und alſo die angebohr-<lb/> ne <hi rendition="#aq">qualitet</hi> und Eigenſchafft damit aͤndern oder gar ver-<lb/> lieren.</item><lb/> <item>3. Sind die Schoͤpffbronnen/ die durch Kunſt<lb/> und Muͤhe offt tieff unter der Erden muͤſſen geſucht und<lb/> gegraben werden.</item><lb/> <item>4. Jſt das flieſſende Waſſer/ ſo wieder einen groſ-<lb/> ſen Unterſcheid leidet/ nachdem es uͤber ſteinichte/ kie-<lb/> ſichte/ ſandichte/ oder aber laimichte/ maraſſige und fet-<lb/> te Gruͤnde lauffet/ entweder an der Farb ſelbſt/ dunck-<lb/> ler/ roͤthlichter/ blaulichter oder klaͤrer/ oder aber von<lb/> dem Gegenſchein des Grundes einem alſo gefaͤrbt zu<lb/> ſeyn ſcheinet; Nicht allein in groſſen Fluͤſſen/ als in un-<lb/> ſerer Donau/ deren Waſſer eine abſonderliche blaulicht-<lb/> graue Farbe/ daher in Oeſterreich die Donau-Farb/ als<lb/> eine abſonderliche <hi rendition="#aq">Species Coloris</hi> genennet wird/ und<lb/> ſiehet man ſo wol bey Maͤtthauſen/ da die Ennß/ als bey<lb/> Paſſau/ da der Jnn von Mittag/ und die Jltz von Mit-<lb/> ternachtwerts in die Donau flieſſet/ von jedem Fluß die<lb/> unterſchiedlichen Farben lange Zeit unvermenget/ als<lb/> wie der Rhein/ der auch durch den gantzen Bodenſee<lb/> ſeine Farbe behaͤlt/ und durch und durch/ biß zu ſeinem<lb/> Ausfluß leichtlich von dem See-Waſſer erkennet wird.<lb/> Darzu gehoͤren auch die kleinern Fluͤßlein und Baͤche/<lb/> die allenthalben den groſſen Fluͤſſen ihren Tribut und<lb/> Zoll abfuͤhren/ auch Felder und Wieſen mit ihrer An-<lb/> grentzung bewaͤſſern und erquicken.</item><lb/> <item>5. Giebt es Saltzbronnen/ wie zu Hall und<lb/> Gmuͤnden/ im Land ob der Ennß/ davon das gantze<lb/> Ober- und Unter-Oeſterreich mit Saltz verſehen<lb/> wird.</item><lb/> <item>6. Sind die Sauerbronnen/ die mit ihrer durch-<lb/> dringenden Art die Kroͤs-Aederlein durchweichen/ und<lb/> die Verſtopffungen der innerlichen Glieder eroͤffnen/ ei-<lb/> nen <hi rendition="#aq">Appetit</hi> zum Eſſen machen/ und zu vielerley Ge-<lb/> brechen tauglich und heilſam ſind.</item><lb/> <item>7. Finden ſich auch Geſund-Baͤder/ etliche warm/<lb/> wie zu Baden/ vier Meil von Wien/ da Jaͤhrlich eine<lb/> fuͤrtreffliche und beruͤhmte Geſellſchafft im Fruͤling und<lb/> Anfang des Sommers zuſammen kommet/ ſowol der<lb/> Geſundheit/ als des Luſts zu pflegen/ und von der Re-<lb/> gierenden Roͤmiſchen Kayſerl. Mayeſtaͤt/ unſerer Aller-<lb/><cb/> gnaͤdigſten Herꝛſchafft/ und Dero Hofſtatt ſelbſten offt<lb/> mit Dero Gegenwart gewuͤrdiget wird. So giebt es<lb/> auch andere treffliche Geſund-Baͤder in Oeſterreich o-<lb/> der an den Grentzen/ die man zwar waͤrmen muß/<lb/> nichts deſtoweniger aber/ wegen ihrer mannigfaltigen<lb/> Wirckung/ Jaͤhrlich groſſen Zulauff haben/ als das<lb/> Bad zu Heylbronn/ zu Maͤnnerſtorff/ zu Obern-<lb/> Walſee.</item><lb/> <item>8. Giebt es/ ſonderlich wo Bergwerck ſind/ aller-<lb/> ley vermiſchte Waſſer von Saliter/ Schwefel/ Alaun/<lb/> Pech/ Ertz/ Silber/ Eyſen/ Bley/ Kupffer und an-<lb/> dern unterſchiedenen <hi rendition="#aq">Minerali</hi>en/ nach des Grundes<lb/> Jnbegriff/ durchgegangen und vermenget.</item><lb/> <item>9. Die aͤrgſten Waſſer werden die gehalten/ die<lb/> in Maraſſen/ Pfuͤtzen/ Lacken/ Seen und Teichen ſich<lb/> befinden/ wiewol in dieſen zweyen letztern auch ein groſſer<lb/> Unterſcheid/ nachdem ſie aus guten und boͤſen Quellen<lb/> herentſpringen.</item><lb/> <item>10. So ſind auch etliche Waſſer zu etwas taugli-<lb/> cher oder undienlicher/ als die andern/ als etliche ſind<lb/> gut und bequem zum Bierbraͤuen/ zum Kochen/ zum<lb/> Bleichen/ dieſe und jene Farb beſſer oder weniger aus-<lb/> zutrocknen/ zum Weiſſen/ den Stahl zu <hi rendition="#aq">temperi</hi>ren/<lb/> alſo daß man an zwey/ drey/ oder mehr Orten/ wo man<lb/> gleiches Maltz und Hopffen giebt/ gleichen Fleiß zum<lb/> Braͤuen anwendet/ dennoch die meiſte Schuld dem<lb/> Waſſer zueignet/ wann es hier ſtarck/ lang-liegend und<lb/> gut/ an jenem aber gering und nicht bleiblich gehalten/<lb/> und in der Warheit alſo befunden wird.</item> </list><lb/> <p>Der bey allen Gelehrten bekannte und geprieſne<lb/><hi rendition="#aq">Pater Athan. Kircherus</hi> giebt in ſeinem <hi rendition="#aq">Mundo ſubter-<lb/> ranco Tom. I. fol.</hi> 247. von denen durch der Erden Be-<lb/> ſchaffenheit <hi rendition="#aq">inficirt</hi>en Waſſern dieſen Unterſcheid/ und<lb/> ſagt/ ſie ſind entweder geſaltzen/ oder vom <hi rendition="#aq">Nitro,</hi> A-<lb/> laun/ Vitriol/ Schwefel/ Kupffer-Roſt/ Kalch und<lb/> Gyps/ Metallen/ <hi rendition="#aq">Bitumine,</hi> oder feiſten Schwefel-<lb/> Laim/ Queckſilber/ Eiſen/ Ertz/ oder Steinmachen-<lb/> den <hi rendition="#aq">mineris</hi> vermenget/ und daher werden ſie ſauer/ bit-<lb/> ter/ geſaltzen/ warm/ kalt/ fett oder oͤlicht/ gifftig/ ge-<lb/> faͤrbt/ aufſiedend/ verwandelhafftig/ reinigend/ und ge-<lb/> wiſſen Gliedern heilſam; und ſagt ferner: <hi rendition="#aq">Ex horum<lb/> ſingulorũ cum ſingulis combinatione naſcitur admi-<lb/> rabilis illa aquarum varietas, quam Philoſophi conci-<lb/> pere nequiverunt, has enim ſpecies ſi juxta artis no-<lb/> ſtræ combinatoriæ principia conjugaveris, naſcentur<lb/> 47900160, quadringenti ſeptuaginta novem millio-<lb/> nes, mille ſexcentæ aquarum differentium ſpecies~.<lb/> Has iterum ſi in differentes terreſtrium glebarum,<lb/> ſalium, nitri, aluminis, vitrioli, ſulphuris, metallo-<lb/> rum ſpecies reſolveris, numerum habebis, qui omnem<lb/> numerum arenæ maris excedat.</hi> Daher ſich niemand<lb/> uͤber den ſo groſſen und unbegreifflichen Unterſcheid der<lb/> Waſſer verwundern darff.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">❁ <hi rendition="#fr">L l l</hi></fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [449/0467]
Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt.
Cap. IV.
Vom Unterſcheid der Waſſer.
WJe unterſchiedliche Waſſer ſind/ darnach ha-
ben ſie auch andere und andere Eigenſchafften;
Das Regen-Waſſer/ wann es zu rechter Zeit
gefangen wird/ haͤlt man fuͤr das reineſte und ſubti-
leſte.
Darnach ſind die kalten und Cryſtallinenen Bron-
nenquellen/ die aus den Gebuͤrgen und hohen Orten ent-
ſpringen/ die zwar an ihm ſelbſt meiſtentheils fuͤr gut und
geſund geprieſen werden/ dennoch bißweilen/ wann ſie
durch ſchwefelichte/ ſalnitriſche und mineraliſche Gruͤn-
de percoliren und rinnen/ auch die Art/ Guͤte oder Boß-
heit derſelben mit ſich fortfuͤhren/ und alſo die angebohr-
ne qualitet und Eigenſchafft damit aͤndern oder gar ver-
lieren.
3. Sind die Schoͤpffbronnen/ die durch Kunſt
und Muͤhe offt tieff unter der Erden muͤſſen geſucht und
gegraben werden.
4. Jſt das flieſſende Waſſer/ ſo wieder einen groſ-
ſen Unterſcheid leidet/ nachdem es uͤber ſteinichte/ kie-
ſichte/ ſandichte/ oder aber laimichte/ maraſſige und fet-
te Gruͤnde lauffet/ entweder an der Farb ſelbſt/ dunck-
ler/ roͤthlichter/ blaulichter oder klaͤrer/ oder aber von
dem Gegenſchein des Grundes einem alſo gefaͤrbt zu
ſeyn ſcheinet; Nicht allein in groſſen Fluͤſſen/ als in un-
ſerer Donau/ deren Waſſer eine abſonderliche blaulicht-
graue Farbe/ daher in Oeſterreich die Donau-Farb/ als
eine abſonderliche Species Coloris genennet wird/ und
ſiehet man ſo wol bey Maͤtthauſen/ da die Ennß/ als bey
Paſſau/ da der Jnn von Mittag/ und die Jltz von Mit-
ternachtwerts in die Donau flieſſet/ von jedem Fluß die
unterſchiedlichen Farben lange Zeit unvermenget/ als
wie der Rhein/ der auch durch den gantzen Bodenſee
ſeine Farbe behaͤlt/ und durch und durch/ biß zu ſeinem
Ausfluß leichtlich von dem See-Waſſer erkennet wird.
Darzu gehoͤren auch die kleinern Fluͤßlein und Baͤche/
die allenthalben den groſſen Fluͤſſen ihren Tribut und
Zoll abfuͤhren/ auch Felder und Wieſen mit ihrer An-
grentzung bewaͤſſern und erquicken.
5. Giebt es Saltzbronnen/ wie zu Hall und
Gmuͤnden/ im Land ob der Ennß/ davon das gantze
Ober- und Unter-Oeſterreich mit Saltz verſehen
wird.
6. Sind die Sauerbronnen/ die mit ihrer durch-
dringenden Art die Kroͤs-Aederlein durchweichen/ und
die Verſtopffungen der innerlichen Glieder eroͤffnen/ ei-
nen Appetit zum Eſſen machen/ und zu vielerley Ge-
brechen tauglich und heilſam ſind.
7. Finden ſich auch Geſund-Baͤder/ etliche warm/
wie zu Baden/ vier Meil von Wien/ da Jaͤhrlich eine
fuͤrtreffliche und beruͤhmte Geſellſchafft im Fruͤling und
Anfang des Sommers zuſammen kommet/ ſowol der
Geſundheit/ als des Luſts zu pflegen/ und von der Re-
gierenden Roͤmiſchen Kayſerl. Mayeſtaͤt/ unſerer Aller-
gnaͤdigſten Herꝛſchafft/ und Dero Hofſtatt ſelbſten offt
mit Dero Gegenwart gewuͤrdiget wird. So giebt es
auch andere treffliche Geſund-Baͤder in Oeſterreich o-
der an den Grentzen/ die man zwar waͤrmen muß/
nichts deſtoweniger aber/ wegen ihrer mannigfaltigen
Wirckung/ Jaͤhrlich groſſen Zulauff haben/ als das
Bad zu Heylbronn/ zu Maͤnnerſtorff/ zu Obern-
Walſee.
8. Giebt es/ ſonderlich wo Bergwerck ſind/ aller-
ley vermiſchte Waſſer von Saliter/ Schwefel/ Alaun/
Pech/ Ertz/ Silber/ Eyſen/ Bley/ Kupffer und an-
dern unterſchiedenen Mineralien/ nach des Grundes
Jnbegriff/ durchgegangen und vermenget.
9. Die aͤrgſten Waſſer werden die gehalten/ die
in Maraſſen/ Pfuͤtzen/ Lacken/ Seen und Teichen ſich
befinden/ wiewol in dieſen zweyen letztern auch ein groſſer
Unterſcheid/ nachdem ſie aus guten und boͤſen Quellen
herentſpringen.
10. So ſind auch etliche Waſſer zu etwas taugli-
cher oder undienlicher/ als die andern/ als etliche ſind
gut und bequem zum Bierbraͤuen/ zum Kochen/ zum
Bleichen/ dieſe und jene Farb beſſer oder weniger aus-
zutrocknen/ zum Weiſſen/ den Stahl zu temperiren/
alſo daß man an zwey/ drey/ oder mehr Orten/ wo man
gleiches Maltz und Hopffen giebt/ gleichen Fleiß zum
Braͤuen anwendet/ dennoch die meiſte Schuld dem
Waſſer zueignet/ wann es hier ſtarck/ lang-liegend und
gut/ an jenem aber gering und nicht bleiblich gehalten/
und in der Warheit alſo befunden wird.
Der bey allen Gelehrten bekannte und geprieſne
Pater Athan. Kircherus giebt in ſeinem Mundo ſubter-
ranco Tom. I. fol. 247. von denen durch der Erden Be-
ſchaffenheit inficirten Waſſern dieſen Unterſcheid/ und
ſagt/ ſie ſind entweder geſaltzen/ oder vom Nitro, A-
laun/ Vitriol/ Schwefel/ Kupffer-Roſt/ Kalch und
Gyps/ Metallen/ Bitumine, oder feiſten Schwefel-
Laim/ Queckſilber/ Eiſen/ Ertz/ oder Steinmachen-
den mineris vermenget/ und daher werden ſie ſauer/ bit-
ter/ geſaltzen/ warm/ kalt/ fett oder oͤlicht/ gifftig/ ge-
faͤrbt/ aufſiedend/ verwandelhafftig/ reinigend/ und ge-
wiſſen Gliedern heilſam; und ſagt ferner: Ex horum
ſingulorũ cum ſingulis combinatione naſcitur admi-
rabilis illa aquarum varietas, quam Philoſophi conci-
pere nequiverunt, has enim ſpecies ſi juxta artis no-
ſtræ combinatoriæ principia conjugaveris, naſcentur
47900160, quadringenti ſeptuaginta novem millio-
nes, mille ſexcentæ aquarum differentium ſpecies~.
Has iterum ſi in differentes terreſtrium glebarum,
ſalium, nitri, aluminis, vitrioli, ſulphuris, metallo-
rum ſpecies reſolveris, numerum habebis, qui omnem
numerum arenæ maris excedat. Daher ſich niemand
uͤber den ſo groſſen und unbegreifflichen Unterſcheid der
Waſſer verwundern darff.
Cap.
❁ L l l
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |