Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Eilfftes Buch/ Wasser-Lust.
[Spaltenumbruch]

Würde man allein die jenigen Ertragungen examini-
ren/ die in unserm Teutschland auf der Donau/ am
Rhein/ auf der Elb und der Weser erhoben/ und von
den Mäuten eingebracht werden/ würde es warhafftig
ein überaus hohes austragen; weil aber die Meer-
Schifffahrten auszurüsten wieder ein grosses kosten/ offt
durch Schiffbruch/ Meer-Räuber und feindliche Macht
vernichtet/ und an statt des Nutzens Verderb und
Schaden bringen können; wollen wir allein deren Nu-
tzungen gedencken/ die wenig kosten/ und ohne die man
theils gar nicht/ theils aber sehr beschwerlich leben
könnte.

Würden nicht Menschen und Viehe verschmach-
ten müssen? wo würde Wein und Bier bleiben/ wann
das Wasser nicht die Weinreben befeuchteten/ und
mehr als die Helffte zum Bier hergäbe? die Erden
würde ohne Regen kahl und unfruchtbar seyn/ man
würde weder kochen noch waschen/ nichts säubern und
reinigen/ erweichen und lindern/ erquicken und kühlen
können. Wie gering es auch immer anzusehen/ daß auch
jemand/ als er befragt worden/ welches das beste Was-
ser sey? geantwortet habe: Es sey das Regenwasser/ so
von der Sonnen durch einen Rebstock destillirt worden;
dardurch er den Wein verstanden. Und ein anderer
bey Athenaeo, als eben diese Frag entstanden/ gab zur
Antwort: das sey das angenehmste Wasser/ das man
zum Handwaschen reiche/ weil es eine Anzeigung sey/ die
Mahlzeit wäre bereitet.

Wir wollen aber diese durstige und hungerige Brü-
der vorbey gehen/ und bessere Gedancken von dem Was-
ser uns einfallen lassen; und betrachten/ daß auch in
der Christlichen Kirchen das Wasser überaus nützlich/
und die heilige Tauff/ von unserm Heyland und Selig-
macher dem HErrn Christo/ mit Wasser zu verrichten/
ist eingesetzt worden/ dardurch wir durch das rothe Meer/
mit den Kindern Jsrael/ ungehindert passiren/ die feind-
seligen Egyptier und aufsätzige Sünden darinnen er-
säuffen/ und ins gelobte Land des ewigen Lebens/ durch
Christi Blut gewaschen/ und zu GOttes Kindern ange-
nommen/ getrost und freudig eingehen sollen.

Ein gewisser vernünfftiger Araber Avenamar pfleg-
te zu sagen/ das Wassertrincken habe zwey sonderbare
Nutzungen: Erstlich/ daß man dardurch keine Schul-
den mache; und fürs andere/ seinen Verstand nicht ver-
liere.

Sehen wir aber auch das gemeine Leben an/ so ist
das Wasser/ die Mühlen zu treiben/ das allerbequeme-
ste/ dann ob es wol Wind- und Hand-Mühlen giebt/
sind sie doch den Wasser-Mühlen weit nicht zu vergleichen.
Was die Fischerey in den Seen/ Flüssen und Teichen
für ansehnlichen Gewinn bringen/ werden die Herren
Böhmen und Mährer/ so viel die Teiche anlangt/ am
besten davon zeugen können/ weil solche nicht das ge-
ringste Stück ihrer Einkünfften seynd/ wie es Landkün-
[Spaltenumbruch] dig. Will nichts melden von den geringen Flüßlein und
Bächen/ darinnen es nicht allein Krebsen/ Forellen/
Aeschen/ Grundeln/ Kreßling und dergleichen Schna-
belweid giebt; sondern sie werden auch mit grossen
Nutzen/ bey dürrem und heissem Sommer-Wetter/ in
die lechtzende und abgemattete Wiesen geleitet/ deren
Durst sie löschen/ und die grünen Gräslein und Milch-
reiche Blümlein wieder aufrichten/ frisch/ grünend/ und
wie einen Schmaragd gläntzen machen.

Was kan den armen Leuten/ die entweder reisen/
oder im Schnitt und andern Feld-Arbeiten müde und
abgemattet worden/ mehr Labung geben/ als wann ih-
nen ein frischer Trunck aus einem kühlen und schattich-
ten klaren Brönnlein gereichet wird/ dardurch sich alle
Kräfften wieder erholen/ und halte ich nicht/ daß einem
krancken ohnmächtigen Menschen etwas eher die Le-
bens-Geister wieder ermuntern kan/ als wann man sie
mit frischem Bronnenwasser ansprützet. Alles Wild-
pret/ alles Geflügel träncket und badet sich mit und in
den Wassern/ daß sich auch der Heilige Geist bey dem
Königlichen Propheten selbst darüber erlustiret/ wann
Er sagt:

Der Brünnlein Silber-Pfeil' aufquellen in den
Gründen/
durch Au und Wiesen sich mit krummen Bäch-
lein winden/
aus selben rinnen fort auf unterlegtem Kiß
(die Berge zwischen hin) Schiffreiche
Wasserflüß.
Hieher von Hitz und Schweiß/ und Noth-
durffts-Trieb bemühet/
zu freyem Schenckhaus ein das Wild mit Lech-
zen ziehet/
und löschet seinen Durst/ auch wann es müd'
und matt/
erquickt es sich hierinn in kühlem Som-
mer-Bad.

wie bey den Hebräern der 103/ und in Vulgata der 104
Psalm bezeuget.

Welche überflüssige Materia hätte man allein/ wann
man die unterschiedlichen gesund- und warmen Bäder/
die hin und wieder entspringende Sauerbrünnen/ Saltz-
brünnen/ und sonst allerley wundersame Eigenschafften
und Metamorphoses in sich haltende Wasser erzehlen
und anführen/ und daraus den unterschiedlichen Nutzen
herausstreichen wolte.

Die/ ausser der gemeinen Mühlen/ allerhand Gat-
tungen vom Wasser getriebene Papier-Polier- und
Schleiff-Mühlen/ Walch-Stampff- und Hammer-
Mühlen/ und andere mehr; weil aber deren schon im
Ersten Buch gedacht worden/ will ichs hier/ Weit-
läufftigkeit zu vermeiden/ mit Stillschweigen über-
gehen.

Cap. III.
Von Lust und Annehmlichkeit des Wassers.
[Spaltenumbruch]

WAs dort der Poet sagt: Omne tulit punctum,
qui miscuit utile dulci;
möchte man wol (mit
höchster Warheit) auf unsern lieben Himmli-
schen Vatter ziehen können/ Der hat nicht allein dieses
[Spaltenumbruch] gantze Weltgebäue/ den Menschen zur Wohnung/ zur
Speisekammer/ auch endlich zu einem Schlafkämmer-
lein eingegeben; sondern hats gemacht/ wie ein reicher
und wolmögender tapfferer Hausvatter/ der sein Haus

nicht
Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt.
[Spaltenumbruch]

Wuͤrde man allein die jenigen Ertragungen examini-
ren/ die in unſerm Teutſchland auf der Donau/ am
Rhein/ auf der Elb und der Weſer erhoben/ und von
den Maͤuten eingebracht werden/ wuͤrde es warhafftig
ein uͤberaus hohes austragen; weil aber die Meer-
Schifffahrten auszuruͤſten wieder ein groſſes koſten/ offt
durch Schiffbruch/ Meer-Raͤuber und feindliche Macht
vernichtet/ und an ſtatt des Nutzens Verderb und
Schaden bringen koͤnnen; wollen wir allein deren Nu-
tzungen gedencken/ die wenig koſten/ und ohne die man
theils gar nicht/ theils aber ſehr beſchwerlich leben
koͤnnte.

Wuͤrden nicht Menſchen und Viehe verſchmach-
ten muͤſſen? wo wuͤrde Wein und Bier bleiben/ wann
das Waſſer nicht die Weinreben befeuchteten/ und
mehr als die Helffte zum Bier hergaͤbe? die Erden
wuͤrde ohne Regen kahl und unfruchtbar ſeyn/ man
wuͤrde weder kochen noch waſchen/ nichts ſaͤubern und
reinigen/ erweichen und lindern/ erquicken und kuͤhlen
koͤnnen. Wie gering es auch immer anzuſehen/ daß auch
jemand/ als er befragt worden/ welches das beſte Waſ-
ſer ſey? geantwortet habe: Es ſey das Regenwaſſer/ ſo
von der Sonnen durch einen Rebſtock deſtillirt worden;
dardurch er den Wein verſtanden. Und ein anderer
bey Athenæo, als eben dieſe Frag entſtanden/ gab zur
Antwort: das ſey das angenehmſte Waſſer/ das man
zum Handwaſchen reiche/ weil es eine Anzeigung ſey/ die
Mahlzeit waͤre bereitet.

Wir wollen aber dieſe durſtige und hungerige Bruͤ-
der vorbey gehen/ und beſſere Gedancken von dem Waſ-
ſer uns einfallen laſſen; und betrachten/ daß auch in
der Chriſtlichen Kirchen das Waſſer uͤberaus nuͤtzlich/
und die heilige Tauff/ von unſerm Heyland und Selig-
macher dem HErrn Chriſto/ mit Waſſer zu verrichten/
iſt eingeſetzt worden/ dardurch wir durch das rothe Meer/
mit den Kindern Jſrael/ ungehindert paſſiren/ die feind-
ſeligen Egyptier und aufſaͤtzige Suͤnden darinnen er-
ſaͤuffen/ und ins gelobte Land des ewigen Lebens/ durch
Chriſti Blut gewaſchen/ und zu GOttes Kindern ange-
nommen/ getroſt und freudig eingehen ſollen.

Ein gewiſſer vernuͤnfftiger Araber Avenamar pfleg-
te zu ſagen/ das Waſſertrincken habe zwey ſonderbare
Nutzungen: Erſtlich/ daß man dardurch keine Schul-
den mache; und fuͤrs andere/ ſeinen Verſtand nicht ver-
liere.

Sehen wir aber auch das gemeine Leben an/ ſo iſt
das Waſſer/ die Muͤhlen zu treiben/ das allerbequeme-
ſte/ dann ob es wol Wind- und Hand-Muͤhlen giebt/
ſind ſie doch den Waſſer-Muͤhlen weit nicht zu vergleichẽ.
Was die Fiſcherey in den Seen/ Fluͤſſen und Teichen
fuͤr anſehnlichen Gewinn bringen/ werden die Herren
Boͤhmen und Maͤhrer/ ſo viel die Teiche anlangt/ am
beſten davon zeugen koͤnnen/ weil ſolche nicht das ge-
ringſte Stuͤck ihrer Einkuͤnfften ſeynd/ wie es Landkuͤn-
[Spaltenumbruch] dig. Will nichts melden von den geringen Fluͤßlein und
Baͤchen/ darinnen es nicht allein Krebſen/ Forellen/
Aeſchen/ Grundeln/ Kreßling und dergleichen Schna-
belweid giebt; ſondern ſie werden auch mit groſſen
Nutzen/ bey duͤrrem und heiſſem Sommer-Wetter/ in
die lechtzende und abgemattete Wieſen geleitet/ deren
Durſt ſie loͤſchen/ und die gruͤnen Graͤslein und Milch-
reiche Bluͤmlein wieder aufrichten/ friſch/ gruͤnend/ und
wie einen Schmaragd glaͤntzen machen.

Was kan den armen Leuten/ die entweder reiſen/
oder im Schnitt und andern Feld-Arbeiten muͤde und
abgemattet worden/ mehr Labung geben/ als wann ih-
nen ein friſcher Trunck aus einem kuͤhlen und ſchattich-
ten klaren Broͤnnlein gereichet wird/ dardurch ſich alle
Kraͤfften wieder erholen/ und halte ich nicht/ daß einem
krancken ohnmaͤchtigen Menſchen etwas eher die Le-
bens-Geiſter wieder ermuntern kan/ als wann man ſie
mit friſchem Bronnenwaſſer anſpruͤtzet. Alles Wild-
pret/ alles Gefluͤgel traͤncket und badet ſich mit und in
den Waſſern/ daß ſich auch der Heilige Geiſt bey dem
Koͤniglichen Propheten ſelbſt daruͤber erluſtiret/ wann
Er ſagt:

Der Bruͤnnlein Silber-Pfeil’ aufquellen in den
Gruͤnden/
durch Au und Wieſen ſich mit krummen Baͤch-
lein winden/
aus ſelben rinnen fort auf unterlegtem Kiß
(die Berge zwiſchen hin) Schiffreiche
Waſſerfluͤß.
Hieher von Hitz und Schweiß/ und Noth-
durffts-Trieb bemuͤhet/
zu freyem Schenckhaus ein das Wild mit Lech-
zen ziehet/
und loͤſchet ſeinen Durſt/ auch wann es muͤd’
und matt/
erquickt es ſich hierinn in kuͤhlem Som-
mer-Bad.

wie bey den Hebraͤern der 103/ und in Vulgatâ der 104
Pſalm bezeuget.

Welche uͤberfluͤſſige Materia haͤtte man allein/ wann
man die unterſchiedlichen geſund- und warmen Baͤder/
die hin und wieder entſpringende Sauerbruͤnnen/ Saltz-
bruͤnnen/ und ſonſt allerley wunderſame Eigenſchafften
und Metamorphoſes in ſich haltende Waſſer erzehlen
und anfuͤhren/ und daraus den unterſchiedlichen Nutzen
herausſtreichen wolte.

Die/ auſſer der gemeinen Muͤhlen/ allerhand Gat-
tungen vom Waſſer getriebene Papier-Polier- und
Schleiff-Muͤhlen/ Walch-Stampff- und Hammer-
Muͤhlen/ und andere mehr; weil aber deren ſchon im
Erſten Buch gedacht worden/ will ichs hier/ Weit-
laͤufftigkeit zu vermeiden/ mit Stillſchweigen uͤber-
gehen.

Cap. III.
Von Luſt und Annehmlichkeit des Waſſers.
[Spaltenumbruch]

WAs dort der Poet ſagt: Omne tulit punctum,
qui miſcuit utile dulci;
moͤchte man wol (mit
hoͤchſter Warheit) auf unſern lieben Himmli-
ſchen Vatter ziehen koͤnnen/ Der hat nicht allein dieſes
[Spaltenumbruch] gantze Weltgebaͤue/ den Menſchen zur Wohnung/ zur
Speiſekammer/ auch endlich zu einem Schlafkaͤmmer-
lein eingegeben; ſondern hats gemacht/ wie ein reicher
und wolmoͤgender tapfferer Hausvatter/ der ſein Haus

nicht
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0465" n="447"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Eilfftes Buch/ Wa&#x017F;&#x017F;er-Lu&#x017F;t.</hi> </fw><lb/>
            <cb/>
            <p>Wu&#x0364;rde man allein die jenigen Ertragungen <hi rendition="#aq">examini-</hi><lb/>
ren/ die in un&#x017F;erm Teut&#x017F;chland auf der Donau/ am<lb/>
Rhein/ auf der Elb und der We&#x017F;er erhoben/ und von<lb/>
den Ma&#x0364;uten eingebracht werden/ wu&#x0364;rde es warhafftig<lb/>
ein u&#x0364;beraus hohes austragen; weil aber die Meer-<lb/>
Schifffahrten auszuru&#x0364;&#x017F;ten wieder ein gro&#x017F;&#x017F;es ko&#x017F;ten/ offt<lb/>
durch Schiffbruch/ Meer-Ra&#x0364;uber und feindliche Macht<lb/>
vernichtet/ und an &#x017F;tatt des Nutzens Verderb und<lb/>
Schaden bringen ko&#x0364;nnen; wollen wir allein deren Nu-<lb/>
tzungen gedencken/ die wenig ko&#x017F;ten/ und ohne die man<lb/>
theils gar nicht/ theils aber &#x017F;ehr be&#x017F;chwerlich leben<lb/>
ko&#x0364;nnte.</p><lb/>
            <p>Wu&#x0364;rden nicht Men&#x017F;chen und Viehe ver&#x017F;chmach-<lb/>
ten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en? wo wu&#x0364;rde Wein und Bier bleiben/ wann<lb/>
das Wa&#x017F;&#x017F;er nicht die Weinreben befeuchteten/ und<lb/>
mehr als die Helffte zum Bier herga&#x0364;be? die Erden<lb/>
wu&#x0364;rde ohne Regen kahl und unfruchtbar &#x017F;eyn/ man<lb/>
wu&#x0364;rde weder kochen noch wa&#x017F;chen/ nichts &#x017F;a&#x0364;ubern und<lb/>
reinigen/ erweichen und lindern/ erquicken und ku&#x0364;hlen<lb/>
ko&#x0364;nnen. Wie gering es auch immer anzu&#x017F;ehen/ daß auch<lb/>
jemand/ als er befragt worden/ welches das be&#x017F;te Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er &#x017F;ey? geantwortet habe: Es &#x017F;ey das Regenwa&#x017F;&#x017F;er/ &#x017F;o<lb/>
von der Sonnen durch einen Reb&#x017F;tock <hi rendition="#aq">de&#x017F;tilli</hi>rt worden;<lb/>
dardurch er den Wein ver&#x017F;tanden. Und ein anderer<lb/>
bey <hi rendition="#aq">Athenæo,</hi> als eben die&#x017F;e Frag ent&#x017F;tanden/ gab zur<lb/>
Antwort: das &#x017F;ey das angenehm&#x017F;te Wa&#x017F;&#x017F;er/ das man<lb/>
zum Handwa&#x017F;chen reiche/ weil es eine Anzeigung &#x017F;ey/ die<lb/>
Mahlzeit wa&#x0364;re bereitet.</p><lb/>
            <p>Wir wollen aber die&#x017F;e dur&#x017F;tige und hungerige Bru&#x0364;-<lb/>
der vorbey gehen/ und be&#x017F;&#x017F;ere Gedancken von dem Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er uns einfallen la&#x017F;&#x017F;en; und betrachten/ daß auch in<lb/>
der Chri&#x017F;tlichen Kirchen das Wa&#x017F;&#x017F;er u&#x0364;beraus nu&#x0364;tzlich/<lb/>
und die heilige Tauff/ von un&#x017F;erm Heyland und Selig-<lb/>
macher dem HErrn Chri&#x017F;to/ mit Wa&#x017F;&#x017F;er zu verrichten/<lb/>
i&#x017F;t einge&#x017F;etzt worden/ dardurch wir durch das rothe Meer/<lb/>
mit den Kindern J&#x017F;rael/ ungehindert <hi rendition="#aq">pa&#x017F;&#x017F;ir</hi>en/ die feind-<lb/>
&#x017F;eligen Egyptier und auf&#x017F;a&#x0364;tzige Su&#x0364;nden darinnen er-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;uffen/ und ins gelobte Land des ewigen Lebens/ durch<lb/>
Chri&#x017F;ti Blut gewa&#x017F;chen/ und zu GOttes Kindern ange-<lb/>
nommen/ getro&#x017F;t und freudig eingehen &#x017F;ollen.</p><lb/>
            <p>Ein gewi&#x017F;&#x017F;er vernu&#x0364;nfftiger Araber <hi rendition="#aq">Avenamar</hi> pfleg-<lb/>
te zu &#x017F;agen/ das Wa&#x017F;&#x017F;ertrincken habe zwey &#x017F;onderbare<lb/>
Nutzungen: Er&#x017F;tlich/ daß man dardurch keine Schul-<lb/>
den mache; und fu&#x0364;rs andere/ &#x017F;einen Ver&#x017F;tand nicht ver-<lb/>
liere.</p><lb/>
            <p>Sehen wir aber auch das gemeine Leben an/ &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
das Wa&#x017F;&#x017F;er/ die Mu&#x0364;hlen zu treiben/ das allerbequeme-<lb/>
&#x017F;te/ dann ob es wol Wind- und Hand-Mu&#x0364;hlen giebt/<lb/>
&#x017F;ind &#x017F;ie doch den Wa&#x017F;&#x017F;er-Mu&#x0364;hlen weit nicht zu vergleiche&#x0303;.<lb/>
Was die Fi&#x017F;cherey in den Seen/ Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en und Teichen<lb/>
fu&#x0364;r an&#x017F;ehnlichen Gewinn bringen/ werden die Herren<lb/>
Bo&#x0364;hmen und Ma&#x0364;hrer/ &#x017F;o viel die Teiche anlangt/ am<lb/>
be&#x017F;ten davon zeugen ko&#x0364;nnen/ weil &#x017F;olche nicht das ge-<lb/>
ring&#x017F;te Stu&#x0364;ck ihrer Einku&#x0364;nfften &#x017F;eynd/ wie es Landku&#x0364;n-<lb/><cb/>
dig. Will nichts melden von den geringen Flu&#x0364;ßlein und<lb/>
Ba&#x0364;chen/ darinnen es nicht allein Kreb&#x017F;en/ Forellen/<lb/>
Ae&#x017F;chen/ Grundeln/ Kreßling und dergleichen Schna-<lb/>
belweid giebt; &#x017F;ondern &#x017F;ie werden auch mit gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Nutzen/ bey du&#x0364;rrem und hei&#x017F;&#x017F;em Sommer-Wetter/ in<lb/>
die lechtzende und abgemattete Wie&#x017F;en geleitet/ deren<lb/>
Dur&#x017F;t &#x017F;ie lo&#x0364;&#x017F;chen/ und die gru&#x0364;nen Gra&#x0364;slein und Milch-<lb/>
reiche Blu&#x0364;mlein wieder aufrichten/ fri&#x017F;ch/ gru&#x0364;nend/ und<lb/>
wie einen Schmaragd gla&#x0364;ntzen machen.</p><lb/>
            <p>Was kan den armen Leuten/ die entweder rei&#x017F;en/<lb/>
oder im Schnitt und andern Feld-Arbeiten mu&#x0364;de und<lb/>
abgemattet worden/ mehr Labung geben/ als wann ih-<lb/>
nen ein fri&#x017F;cher Trunck aus einem ku&#x0364;hlen und &#x017F;chattich-<lb/>
ten klaren Bro&#x0364;nnlein gereichet wird/ dardurch &#x017F;ich alle<lb/>
Kra&#x0364;fften wieder erholen/ und halte ich nicht/ daß einem<lb/>
krancken ohnma&#x0364;chtigen Men&#x017F;chen etwas eher die Le-<lb/>
bens-Gei&#x017F;ter wieder ermuntern kan/ als wann man &#x017F;ie<lb/>
mit fri&#x017F;chem Bronnenwa&#x017F;&#x017F;er an&#x017F;pru&#x0364;tzet. Alles Wild-<lb/>
pret/ alles Geflu&#x0364;gel tra&#x0364;ncket und badet &#x017F;ich mit und in<lb/>
den Wa&#x017F;&#x017F;ern/ daß &#x017F;ich auch der Heilige Gei&#x017F;t bey dem<lb/>
Ko&#x0364;niglichen Propheten &#x017F;elb&#x017F;t daru&#x0364;ber erlu&#x017F;tiret/ wann<lb/>
Er &#x017F;agt:</p><lb/>
            <lg type="poem">
              <l> <hi rendition="#fr">Der Bru&#x0364;nnlein Silber-Pfeil&#x2019; aufquellen in den</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#et">Gru&#x0364;nden/</hi> </hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#fr">durch Au und Wie&#x017F;en &#x017F;ich mit krummen Ba&#x0364;ch-</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#et">lein winden/</hi> </hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#fr">aus &#x017F;elben rinnen fort auf unterlegtem Kiß</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#fr">(die Berge zwi&#x017F;chen hin) Schiffreiche</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#et">Wa&#x017F;&#x017F;erflu&#x0364;ß.</hi> </hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#fr">Hieher von Hitz und Schweiß/ und Noth-</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#et">durffts-Trieb bemu&#x0364;het/</hi> </hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#fr">zu freyem Schenckhaus ein das Wild mit Lech-</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#et">zen ziehet/</hi> </hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#fr">und lo&#x0364;&#x017F;chet &#x017F;einen Dur&#x017F;t/ auch wann es mu&#x0364;d&#x2019;</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#et">und matt/</hi> </hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#fr">erquickt es &#x017F;ich hierinn in ku&#x0364;hlem Som-</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#et">mer-Bad.</hi> </hi> </l>
            </lg><lb/>
            <p>wie bey den Hebra&#x0364;ern der 103/ und <hi rendition="#aq">in Vulgatâ</hi> der 104<lb/>
P&#x017F;alm bezeuget.</p><lb/>
            <p>Welche u&#x0364;berflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige <hi rendition="#aq">Materia</hi> ha&#x0364;tte man allein/ wann<lb/>
man die unter&#x017F;chiedlichen ge&#x017F;und- und warmen Ba&#x0364;der/<lb/>
die hin und wieder ent&#x017F;pringende Sauerbru&#x0364;nnen/ Saltz-<lb/>
bru&#x0364;nnen/ und &#x017F;on&#x017F;t allerley wunder&#x017F;ame Eigen&#x017F;chafften<lb/>
und <hi rendition="#aq">Metamorpho&#x017F;es</hi> in &#x017F;ich haltende Wa&#x017F;&#x017F;er erzehlen<lb/>
und anfu&#x0364;hren/ und daraus den unter&#x017F;chiedlichen Nutzen<lb/>
heraus&#x017F;treichen wolte.</p><lb/>
            <p>Die/ au&#x017F;&#x017F;er der gemeinen Mu&#x0364;hlen/ allerhand Gat-<lb/>
tungen vom Wa&#x017F;&#x017F;er getriebene Papier-Polier- und<lb/>
Schleiff-Mu&#x0364;hlen/ Walch-Stampff- und Hammer-<lb/>
Mu&#x0364;hlen/ und andere mehr; weil aber deren &#x017F;chon im<lb/>
Er&#x017F;ten Buch gedacht worden/ will ichs hier/ Weit-<lb/>
la&#x0364;ufftigkeit zu vermeiden/ mit Still&#x017F;chweigen u&#x0364;ber-<lb/>
gehen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> III.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von Lu&#x017F;t und Annehmlichkeit des Wa&#x017F;&#x017F;ers.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>As dort der Poet &#x017F;agt: <hi rendition="#aq">Omne tulit punctum,<lb/>
qui mi&#x017F;cuit utile dulci;</hi> mo&#x0364;chte man wol (mit<lb/>
ho&#x0364;ch&#x017F;ter Warheit) auf un&#x017F;ern lieben Himmli-<lb/>
&#x017F;chen Vatter ziehen ko&#x0364;nnen/ Der hat nicht allein die&#x017F;es<lb/><cb/>
gantze Weltgeba&#x0364;ue/ den Men&#x017F;chen zur Wohnung/ zur<lb/>
Spei&#x017F;ekammer/ auch endlich zu einem Schlafka&#x0364;mmer-<lb/>
lein eingegeben; &#x017F;ondern hats gemacht/ wie ein reicher<lb/>
und wolmo&#x0364;gender tapfferer Hausvatter/ der &#x017F;ein Haus<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[447/0465] Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt. Wuͤrde man allein die jenigen Ertragungen examini- ren/ die in unſerm Teutſchland auf der Donau/ am Rhein/ auf der Elb und der Weſer erhoben/ und von den Maͤuten eingebracht werden/ wuͤrde es warhafftig ein uͤberaus hohes austragen; weil aber die Meer- Schifffahrten auszuruͤſten wieder ein groſſes koſten/ offt durch Schiffbruch/ Meer-Raͤuber und feindliche Macht vernichtet/ und an ſtatt des Nutzens Verderb und Schaden bringen koͤnnen; wollen wir allein deren Nu- tzungen gedencken/ die wenig koſten/ und ohne die man theils gar nicht/ theils aber ſehr beſchwerlich leben koͤnnte. Wuͤrden nicht Menſchen und Viehe verſchmach- ten muͤſſen? wo wuͤrde Wein und Bier bleiben/ wann das Waſſer nicht die Weinreben befeuchteten/ und mehr als die Helffte zum Bier hergaͤbe? die Erden wuͤrde ohne Regen kahl und unfruchtbar ſeyn/ man wuͤrde weder kochen noch waſchen/ nichts ſaͤubern und reinigen/ erweichen und lindern/ erquicken und kuͤhlen koͤnnen. Wie gering es auch immer anzuſehen/ daß auch jemand/ als er befragt worden/ welches das beſte Waſ- ſer ſey? geantwortet habe: Es ſey das Regenwaſſer/ ſo von der Sonnen durch einen Rebſtock deſtillirt worden; dardurch er den Wein verſtanden. Und ein anderer bey Athenæo, als eben dieſe Frag entſtanden/ gab zur Antwort: das ſey das angenehmſte Waſſer/ das man zum Handwaſchen reiche/ weil es eine Anzeigung ſey/ die Mahlzeit waͤre bereitet. Wir wollen aber dieſe durſtige und hungerige Bruͤ- der vorbey gehen/ und beſſere Gedancken von dem Waſ- ſer uns einfallen laſſen; und betrachten/ daß auch in der Chriſtlichen Kirchen das Waſſer uͤberaus nuͤtzlich/ und die heilige Tauff/ von unſerm Heyland und Selig- macher dem HErrn Chriſto/ mit Waſſer zu verrichten/ iſt eingeſetzt worden/ dardurch wir durch das rothe Meer/ mit den Kindern Jſrael/ ungehindert paſſiren/ die feind- ſeligen Egyptier und aufſaͤtzige Suͤnden darinnen er- ſaͤuffen/ und ins gelobte Land des ewigen Lebens/ durch Chriſti Blut gewaſchen/ und zu GOttes Kindern ange- nommen/ getroſt und freudig eingehen ſollen. Ein gewiſſer vernuͤnfftiger Araber Avenamar pfleg- te zu ſagen/ das Waſſertrincken habe zwey ſonderbare Nutzungen: Erſtlich/ daß man dardurch keine Schul- den mache; und fuͤrs andere/ ſeinen Verſtand nicht ver- liere. Sehen wir aber auch das gemeine Leben an/ ſo iſt das Waſſer/ die Muͤhlen zu treiben/ das allerbequeme- ſte/ dann ob es wol Wind- und Hand-Muͤhlen giebt/ ſind ſie doch den Waſſer-Muͤhlen weit nicht zu vergleichẽ. Was die Fiſcherey in den Seen/ Fluͤſſen und Teichen fuͤr anſehnlichen Gewinn bringen/ werden die Herren Boͤhmen und Maͤhrer/ ſo viel die Teiche anlangt/ am beſten davon zeugen koͤnnen/ weil ſolche nicht das ge- ringſte Stuͤck ihrer Einkuͤnfften ſeynd/ wie es Landkuͤn- dig. Will nichts melden von den geringen Fluͤßlein und Baͤchen/ darinnen es nicht allein Krebſen/ Forellen/ Aeſchen/ Grundeln/ Kreßling und dergleichen Schna- belweid giebt; ſondern ſie werden auch mit groſſen Nutzen/ bey duͤrrem und heiſſem Sommer-Wetter/ in die lechtzende und abgemattete Wieſen geleitet/ deren Durſt ſie loͤſchen/ und die gruͤnen Graͤslein und Milch- reiche Bluͤmlein wieder aufrichten/ friſch/ gruͤnend/ und wie einen Schmaragd glaͤntzen machen. Was kan den armen Leuten/ die entweder reiſen/ oder im Schnitt und andern Feld-Arbeiten muͤde und abgemattet worden/ mehr Labung geben/ als wann ih- nen ein friſcher Trunck aus einem kuͤhlen und ſchattich- ten klaren Broͤnnlein gereichet wird/ dardurch ſich alle Kraͤfften wieder erholen/ und halte ich nicht/ daß einem krancken ohnmaͤchtigen Menſchen etwas eher die Le- bens-Geiſter wieder ermuntern kan/ als wann man ſie mit friſchem Bronnenwaſſer anſpruͤtzet. Alles Wild- pret/ alles Gefluͤgel traͤncket und badet ſich mit und in den Waſſern/ daß ſich auch der Heilige Geiſt bey dem Koͤniglichen Propheten ſelbſt daruͤber erluſtiret/ wann Er ſagt: Der Bruͤnnlein Silber-Pfeil’ aufquellen in den Gruͤnden/ durch Au und Wieſen ſich mit krummen Baͤch- lein winden/ aus ſelben rinnen fort auf unterlegtem Kiß (die Berge zwiſchen hin) Schiffreiche Waſſerfluͤß. Hieher von Hitz und Schweiß/ und Noth- durffts-Trieb bemuͤhet/ zu freyem Schenckhaus ein das Wild mit Lech- zen ziehet/ und loͤſchet ſeinen Durſt/ auch wann es muͤd’ und matt/ erquickt es ſich hierinn in kuͤhlem Som- mer-Bad. wie bey den Hebraͤern der 103/ und in Vulgatâ der 104 Pſalm bezeuget. Welche uͤberfluͤſſige Materia haͤtte man allein/ wann man die unterſchiedlichen geſund- und warmen Baͤder/ die hin und wieder entſpringende Sauerbruͤnnen/ Saltz- bruͤnnen/ und ſonſt allerley wunderſame Eigenſchafften und Metamorphoſes in ſich haltende Waſſer erzehlen und anfuͤhren/ und daraus den unterſchiedlichen Nutzen herausſtreichen wolte. Die/ auſſer der gemeinen Muͤhlen/ allerhand Gat- tungen vom Waſſer getriebene Papier-Polier- und Schleiff-Muͤhlen/ Walch-Stampff- und Hammer- Muͤhlen/ und andere mehr; weil aber deren ſchon im Erſten Buch gedacht worden/ will ichs hier/ Weit- laͤufftigkeit zu vermeiden/ mit Stillſchweigen uͤber- gehen. Cap. III. Von Luſt und Annehmlichkeit des Waſſers. WAs dort der Poet ſagt: Omne tulit punctum, qui miſcuit utile dulci; moͤchte man wol (mit hoͤchſter Warheit) auf unſern lieben Himmli- ſchen Vatter ziehen koͤnnen/ Der hat nicht allein dieſes gantze Weltgebaͤue/ den Menſchen zur Wohnung/ zur Speiſekammer/ auch endlich zu einem Schlafkaͤmmer- lein eingegeben; ſondern hats gemacht/ wie ein reicher und wolmoͤgender tapfferer Hausvatter/ der ſein Haus nicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/465
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 447. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/465>, abgerufen am 22.01.2025.