Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Zehenden Buchs/ Andrer Theil/ Seidenwürme. [Spaltenumbruch]
auch scheinet/ die Seidenwürmer dörffen viel Mühe/indem sie so sorgfältig mit gesundem Laub müssen er- nähret seyn/ da hingegen die Bienlein/ ohne Sorg und Mühe des Hausvatters/ in die lieblichen Gärten/ Blu- men-tragenden Wiesen/ blühende Bäume/ und grü- nende Wälder ihre Nahrung zu suchen sich begeben; so währet aber die Mühe/ die man mit den Seidenwür- mern haben muß/ nicht viel über ein paar Monat/ da hingegen die Bienen offt den gantzen Winter über/ (wann etwan ein nasser Sommer vorher gegangen) müssen gespeiset seyn/ zu geschweigen/ daß die Biene ein zorniges und schadhafftes Thierlein ist/ wann es sich erbittert/ ihr Stachel hat etwas gifftiges in sich/ daß man wol weiß/ daß sie Menschen und Viehe zu tode gestochen; das Seidenwürmlein aber ist dargegen wie ein sanfftmüthig und gedultiges Lämmlein/ ohne Boß- heit oder Rach/ ohne alles Gifft/ welches die wissen/ die damit umgehen/ sie mit blossen Händen anrühren/ und hin und wieder tragen/ da sie die geringste Schmer- tzen oder Angriff in ihrer Haut/ (wie von den Raup- pen und anderm gifftigen Gewürme) nicht empfin- den. Doch will ich zwischen diesen beeden nutzbaren und anmuthigen Insecten keinen Ausspruch fällen/ son- dern allein das erwähnen/ daß die Menschen um alle beede/ die ein sonderbares rares Geschencke der Natur sind/ GOtt dem Allweisen Welt-Schöpfer billich zu dancken Ursach haben. Und ist zu verwundern/ daß diese geringe schlech- Wo wird an einigem Kayserlichen/ Königlichen/ So bringt auch die Seiden dißfalls grossen Nutzen/ So sind ferner diese nützliche Würmlein noch nach PRO- J i i iij
Zehenden Buchs/ Andrer Theil/ Seidenwuͤrme. [Spaltenumbruch]
auch ſcheinet/ die Seidenwuͤrmer doͤrffen viel Muͤhe/indem ſie ſo ſorgfaͤltig mit geſundem Laub muͤſſen er- naͤhret ſeyn/ da hingegen die Bienlein/ ohne Sorg und Muͤhe des Hausvatters/ in die lieblichen Gaͤrten/ Blu- men-tragenden Wieſen/ bluͤhende Baͤume/ und gruͤ- nende Waͤlder ihre Nahrung zu ſuchen ſich begeben; ſo waͤhret aber die Muͤhe/ die man mit den Seidenwuͤr- mern haben muß/ nicht viel uͤber ein paar Monat/ da hingegen die Bienen offt den gantzen Winter uͤber/ (wann etwan ein naſſer Sommer vorher gegangen) muͤſſen geſpeiſet ſeyn/ zu geſchweigen/ daß die Biene ein zorniges und ſchadhafftes Thierlein iſt/ wann es ſich erbittert/ ihr Stachel hat etwas gifftiges in ſich/ daß man wol weiß/ daß ſie Menſchen und Viehe zu tode geſtochen; das Seidenwuͤrmlein aber iſt dargegen wie ein ſanfftmuͤthig und gedultiges Laͤmmlein/ ohne Boß- heit oder Rach/ ohne alles Gifft/ welches die wiſſen/ die damit umgehen/ ſie mit bloſſen Haͤnden anruͤhren/ und hin und wieder tragen/ da ſie die geringſte Schmer- tzen oder Angriff in ihrer Haut/ (wie von den Raup- pen und anderm gifftigen Gewuͤrme) nicht empfin- den. Doch will ich zwiſchen dieſen beeden nutzbaren und anmuthigen Inſecten keinen Ausſpruch faͤllen/ ſon- dern allein das erwaͤhnen/ daß die Menſchen um alle beede/ die ein ſonderbares rares Geſchencke der Natur ſind/ GOtt dem Allweiſen Welt-Schoͤpfer billich zu dancken Urſach haben. Und iſt zu verwundern/ daß dieſe geringe ſchlech- Wo wird an einigem Kayſerlichen/ Koͤniglichen/ So bringt auch die Seiden dißfalls groſſen Nutzen/ So ſind ferner dieſe nuͤtzliche Wuͤrmlein noch nach PRO- J i i iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0455" n="437"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zehenden Buchs/ Andrer Theil/ Seidenwuͤrme.</hi></fw><lb/><cb/> auch ſcheinet/ die Seidenwuͤrmer doͤrffen viel Muͤhe/<lb/> indem ſie ſo ſorgfaͤltig mit geſundem Laub muͤſſen er-<lb/> naͤhret ſeyn/ da hingegen die Bienlein/ ohne Sorg und<lb/> Muͤhe des Hausvatters/ in die lieblichen Gaͤrten/ Blu-<lb/> men-tragenden Wieſen/ bluͤhende Baͤume/ und gruͤ-<lb/> nende Waͤlder ihre Nahrung zu ſuchen ſich begeben; ſo<lb/> waͤhret aber die Muͤhe/ die man mit den Seidenwuͤr-<lb/> mern haben muß/ nicht viel uͤber ein paar Monat/ da<lb/> hingegen die Bienen offt den gantzen Winter uͤber/<lb/> (wann etwan ein naſſer Sommer vorher gegangen)<lb/> muͤſſen geſpeiſet ſeyn/ zu geſchweigen/ daß die Biene<lb/> ein zorniges und ſchadhafftes Thierlein iſt/ wann es ſich<lb/> erbittert/ ihr Stachel hat etwas gifftiges in ſich/ daß<lb/> man wol weiß/ daß ſie Menſchen und Viehe zu tode<lb/> geſtochen; das Seidenwuͤrmlein aber iſt dargegen wie<lb/> ein ſanfftmuͤthig und gedultiges Laͤmmlein/ ohne Boß-<lb/> heit oder Rach/ ohne alles Gifft/ welches die wiſſen/ die<lb/> damit umgehen/ ſie mit bloſſen Haͤnden anruͤhren/ und<lb/> hin und wieder tragen/ da ſie die geringſte Schmer-<lb/> tzen oder Angriff in ihrer Haut/ (wie von den Raup-<lb/> pen und anderm gifftigen Gewuͤrme) nicht empfin-<lb/> den. Doch will ich zwiſchen dieſen beeden nutzbaren<lb/> und anmuthigen <hi rendition="#aq">Inſect</hi>en keinen Ausſpruch faͤllen/ ſon-<lb/> dern allein das erwaͤhnen/ daß die Menſchen um alle<lb/> beede/ die ein ſonderbares rares Geſchencke der Natur<lb/> ſind/ GOtt dem Allweiſen Welt-Schoͤpfer billich zu<lb/> dancken Urſach haben.</p><lb/> <p>Und iſt zu verwundern/ daß dieſe geringe ſchlech-<lb/> te Thierlein/ <hi rendition="#aq">che ſi veggono ſenza ſangue, ſenza<lb/> carne, ſenza oſſa, ſenza nervi, ſenza vene, ſenza<lb/> ſcaglie, e ſenza interiori,</hi> wie Herr <hi rendition="#aq">Auguſtino<lb/> Gallo</hi> ſaget/ daß ſie ſich befinden ohne Gebluͤt/ ohne<lb/> Fleiſch/ ohne Bein/ ohne Nerven/ ohne Adern/ ohne<lb/> Schuppen/ und ohne Jngeweid/ und dennoch wie ge-<lb/> ring ſie ſind/ machen ſie doch die gantze Welt anſehn-<lb/> lich/ und zieren den Menſchen mit ſo praͤchtigen und<lb/> glaͤntzigen Kleidern/ daß ohne ihre Arbeit wenig Vor-<lb/> nehmes und Fuͤrtreffliches wird zu ſehen ſeyn.</p><lb/> <p>Wo wird an einigem Kayſerlichen/ Koͤniglichen/<lb/> Chur- und Fuͤrſtlichem Hof einiges <hi rendition="#aq">Feſtivit</hi>aͤt/ Zuſam-<lb/> menkunfft/ Aufzug/ <hi rendition="#aq">Ballet</hi> gehalten/ ohne Beyſeyn der<lb/> Seiden? Wann werden Graͤfliche/ Herꝛliche/ Ade-<lb/> liche/ oder ſonſt vornehme Hochzeiten/ Kindstauffen/<lb/> Panquetten und Froͤlichkeiten gehalten/ ohne ſeidene<lb/> und ſammete Zeug? Wo werden die vornehmſten Prœ-<lb/> laten/ die groͤſten <hi rendition="#aq">Miniſtri,</hi> die tapferſten Generalen/<lb/><cb/> das ſchoͤneſte und holdſeligſte Frauenzimmer gefunden/<lb/> da dieſer Wuͤrmlein Arbeit nicht den Vorzug haͤtte/<lb/> wann ſie ſich auf das galanteſte und wolanſtaͤndigſte<lb/> ſchmuͤcken wollen? Wo werden in groſſen und vorneh-<lb/> men Kirchen und Capellen hohe Feyertaͤge begangen/<lb/> da nicht/ Canzeln und Altaͤre mit Seiden geſchmuͤcket<lb/> waͤren? Und vor tauſend und mehr Jahren iſt die Sei-<lb/> den ſo theuer geweſen/ daß man ſie/ zu Kayſer <hi rendition="#aq">Aureliani</hi><lb/> Zeiten/ dem Gold gleich gewogen/ und vor hundert und<lb/> etlich und dreiſſig Jahren/ ohngefaͤhr/ hat Koͤnig Hein-<lb/> rich der Ander in Franckreich nie keine ſeidene Struͤmpf-<lb/> fe/ wiewol zur ſelbigen Zeit der Gebrauch der Seiden<lb/> ſchon eingefuͤhrt war/ tragen wollen/ wie Herr <hi rendition="#aq">de Ser-<lb/> res</hi> bezeuget.</p><lb/> <p>So bringt auch die Seiden dißfalls groſſen Nutzen/<lb/> daß ihre Arbeit vom April an/ biß in <hi rendition="#aq">Junium</hi> einfaͤllet/<lb/> wo im Feld keine ſonderliche Arbeit/ und endet ſich noch<lb/> vor dem Schnitt innerhalb ſechs oder ſieben Wochen/<lb/> nach dem das Wetter kalt oder warm iſt; koͤnnen auch<lb/> viel arme/ breſthaffte/ lahme Leute/ auch Wittwen/<lb/> und Waiſen/ Weiber und Kinder/ weil ſie um ſelbige<lb/> Zeit ohne diß wrnig Arbeit bekommen/ damit ernaͤhret<lb/> werden; Nicht weniger wird das Land damit gebeſ-<lb/> ſert und bereichert/ daß man viel tauſend Gulden im<lb/> Land behalten kan/ die man ſonſt um ſeidene Wahren<lb/> haͤtte verſenden muͤſſen. Und iſt wiſſentlich/ daß in <hi rendition="#aq">Si-<lb/> ciliâ, Calabriâ, Milano,</hi> in dem Venediſchen Gebiet/<lb/> und andern Laͤndern viel Millionen Jaͤhrlich allein von<lb/> dem Seiden-Handel in die <hi rendition="#aq">Caſſa</hi> kommen.</p><lb/> <p>So ſind ferner dieſe nuͤtzliche Wuͤrmlein noch nach<lb/> ihrem Tode den Huͤnern ein ſchleckerhafftes Futter/ da-<lb/> von ſie wol zunehmen/ wann nur die Seiden vorher wol<lb/> davon geſaͤubert wird/ daß ſie nicht davon erſticken; ſie<lb/> ſind ein Querder/ das alle Fiſche gern anbeiſſen; ihr<lb/> Koth wird in die Melaun-Better fuͤr trefflich gehal-<lb/> ten; und endlich zur Artzney ſind die Seidenhaͤuslein/<lb/> daraus die Wuͤrmlein geſchloffen ſind/ <hi rendition="#aq">Sericum cru-<lb/> dum</hi> genannt/ klein geſchnitten/ oder gebrannt/ neben<lb/> andern <hi rendition="#aq">Ingredienti</hi>en/ gut fuͤr die Melancholie/ geben<lb/> eine treffliche Hertzſtaͤrckung in Ohnmachten und Hertz-<lb/> zittern/ dienen zu dem bloͤden Magen/ und wider die<lb/> Bauchwuͤrme/ vertreiben auch die Waͤrtzen mit einem<lb/> ſeidenen Faden gebunden/ wie ſie dann auch in den A-<lb/> potheken zu den <hi rendition="#aq">Speci</hi>en <hi rendition="#aq">de Gemmis, de Xylo-Aloë</hi><lb/> und <hi rendition="#aq">Liberantis,</hi> nuͤtzlich genommen/ und neben andern<lb/> gebraucht werden.</p> </div> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#fr">J i i iij</hi> </fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">PRO-</hi> </hi> </fw><lb/> </body> </text> </TEI> [437/0455]
Zehenden Buchs/ Andrer Theil/ Seidenwuͤrme.
auch ſcheinet/ die Seidenwuͤrmer doͤrffen viel Muͤhe/
indem ſie ſo ſorgfaͤltig mit geſundem Laub muͤſſen er-
naͤhret ſeyn/ da hingegen die Bienlein/ ohne Sorg und
Muͤhe des Hausvatters/ in die lieblichen Gaͤrten/ Blu-
men-tragenden Wieſen/ bluͤhende Baͤume/ und gruͤ-
nende Waͤlder ihre Nahrung zu ſuchen ſich begeben; ſo
waͤhret aber die Muͤhe/ die man mit den Seidenwuͤr-
mern haben muß/ nicht viel uͤber ein paar Monat/ da
hingegen die Bienen offt den gantzen Winter uͤber/
(wann etwan ein naſſer Sommer vorher gegangen)
muͤſſen geſpeiſet ſeyn/ zu geſchweigen/ daß die Biene
ein zorniges und ſchadhafftes Thierlein iſt/ wann es ſich
erbittert/ ihr Stachel hat etwas gifftiges in ſich/ daß
man wol weiß/ daß ſie Menſchen und Viehe zu tode
geſtochen; das Seidenwuͤrmlein aber iſt dargegen wie
ein ſanfftmuͤthig und gedultiges Laͤmmlein/ ohne Boß-
heit oder Rach/ ohne alles Gifft/ welches die wiſſen/ die
damit umgehen/ ſie mit bloſſen Haͤnden anruͤhren/ und
hin und wieder tragen/ da ſie die geringſte Schmer-
tzen oder Angriff in ihrer Haut/ (wie von den Raup-
pen und anderm gifftigen Gewuͤrme) nicht empfin-
den. Doch will ich zwiſchen dieſen beeden nutzbaren
und anmuthigen Inſecten keinen Ausſpruch faͤllen/ ſon-
dern allein das erwaͤhnen/ daß die Menſchen um alle
beede/ die ein ſonderbares rares Geſchencke der Natur
ſind/ GOtt dem Allweiſen Welt-Schoͤpfer billich zu
dancken Urſach haben.
Und iſt zu verwundern/ daß dieſe geringe ſchlech-
te Thierlein/ che ſi veggono ſenza ſangue, ſenza
carne, ſenza oſſa, ſenza nervi, ſenza vene, ſenza
ſcaglie, e ſenza interiori, wie Herr Auguſtino
Gallo ſaget/ daß ſie ſich befinden ohne Gebluͤt/ ohne
Fleiſch/ ohne Bein/ ohne Nerven/ ohne Adern/ ohne
Schuppen/ und ohne Jngeweid/ und dennoch wie ge-
ring ſie ſind/ machen ſie doch die gantze Welt anſehn-
lich/ und zieren den Menſchen mit ſo praͤchtigen und
glaͤntzigen Kleidern/ daß ohne ihre Arbeit wenig Vor-
nehmes und Fuͤrtreffliches wird zu ſehen ſeyn.
Wo wird an einigem Kayſerlichen/ Koͤniglichen/
Chur- und Fuͤrſtlichem Hof einiges Feſtivitaͤt/ Zuſam-
menkunfft/ Aufzug/ Ballet gehalten/ ohne Beyſeyn der
Seiden? Wann werden Graͤfliche/ Herꝛliche/ Ade-
liche/ oder ſonſt vornehme Hochzeiten/ Kindstauffen/
Panquetten und Froͤlichkeiten gehalten/ ohne ſeidene
und ſammete Zeug? Wo werden die vornehmſten Prœ-
laten/ die groͤſten Miniſtri, die tapferſten Generalen/
das ſchoͤneſte und holdſeligſte Frauenzimmer gefunden/
da dieſer Wuͤrmlein Arbeit nicht den Vorzug haͤtte/
wann ſie ſich auf das galanteſte und wolanſtaͤndigſte
ſchmuͤcken wollen? Wo werden in groſſen und vorneh-
men Kirchen und Capellen hohe Feyertaͤge begangen/
da nicht/ Canzeln und Altaͤre mit Seiden geſchmuͤcket
waͤren? Und vor tauſend und mehr Jahren iſt die Sei-
den ſo theuer geweſen/ daß man ſie/ zu Kayſer Aureliani
Zeiten/ dem Gold gleich gewogen/ und vor hundert und
etlich und dreiſſig Jahren/ ohngefaͤhr/ hat Koͤnig Hein-
rich der Ander in Franckreich nie keine ſeidene Struͤmpf-
fe/ wiewol zur ſelbigen Zeit der Gebrauch der Seiden
ſchon eingefuͤhrt war/ tragen wollen/ wie Herr de Ser-
res bezeuget.
So bringt auch die Seiden dißfalls groſſen Nutzen/
daß ihre Arbeit vom April an/ biß in Junium einfaͤllet/
wo im Feld keine ſonderliche Arbeit/ und endet ſich noch
vor dem Schnitt innerhalb ſechs oder ſieben Wochen/
nach dem das Wetter kalt oder warm iſt; koͤnnen auch
viel arme/ breſthaffte/ lahme Leute/ auch Wittwen/
und Waiſen/ Weiber und Kinder/ weil ſie um ſelbige
Zeit ohne diß wrnig Arbeit bekommen/ damit ernaͤhret
werden; Nicht weniger wird das Land damit gebeſ-
ſert und bereichert/ daß man viel tauſend Gulden im
Land behalten kan/ die man ſonſt um ſeidene Wahren
haͤtte verſenden muͤſſen. Und iſt wiſſentlich/ daß in Si-
ciliâ, Calabriâ, Milano, in dem Venediſchen Gebiet/
und andern Laͤndern viel Millionen Jaͤhrlich allein von
dem Seiden-Handel in die Caſſa kommen.
So ſind ferner dieſe nuͤtzliche Wuͤrmlein noch nach
ihrem Tode den Huͤnern ein ſchleckerhafftes Futter/ da-
von ſie wol zunehmen/ wann nur die Seiden vorher wol
davon geſaͤubert wird/ daß ſie nicht davon erſticken; ſie
ſind ein Querder/ das alle Fiſche gern anbeiſſen; ihr
Koth wird in die Melaun-Better fuͤr trefflich gehal-
ten; und endlich zur Artzney ſind die Seidenhaͤuslein/
daraus die Wuͤrmlein geſchloffen ſind/ Sericum cru-
dum genannt/ klein geſchnitten/ oder gebrannt/ neben
andern Ingredientien/ gut fuͤr die Melancholie/ geben
eine treffliche Hertzſtaͤrckung in Ohnmachten und Hertz-
zittern/ dienen zu dem bloͤden Magen/ und wider die
Bauchwuͤrme/ vertreiben auch die Waͤrtzen mit einem
ſeidenen Faden gebunden/ wie ſie dann auch in den A-
potheken zu den Specien de Gemmis, de Xylo-Aloë
und Liberantis, nuͤtzlich genommen/ und neben andern
gebraucht werden.
PRO-
J i i iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/455 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 437. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/455>, abgerufen am 16.02.2025. |