Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Und weilen der Aeste und Zweige Unterscheid auch Und weil ich (spricht Herr de Serres ferner) vor- Ein Hausvatter aber soll sich nicht allein an diesen Diesen Nutzen will ich auch nicht verschweigen/ Cap. XXXVII. [Spaltenumbruch]
Vom Nutzen der Seiden. MAn möchte billich zweifeln/ weil die Bienen auch
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Und weilen der Aeſte und Zweige Unterſcheid auch Und weil ich (ſpricht Herꝛ de Serres ferner) vor- Ein Hausvatter aber ſoll ſich nicht allein an dieſen Dieſen Nutzen will ich auch nicht verſchweigen/ Cap. XXXVII. [Spaltenumbruch]
Vom Nutzen der Seiden. MAn moͤchte billich zweifeln/ weil die Bienen auch
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0454" n="436"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <cb/> <p>Und weilen der Aeſte und Zweige Unterſcheid auch<lb/> unterſchiedliche Rinden giebt/ die ſubtileſte Rinden<lb/> kommt von den aͤuſſerſten kleinen Zweig-Trieben/ die<lb/> groͤbere aber von den harten groſſen und ſtarcken Aeſten/<lb/> und die mittelmaͤſſige von ihres gleichen Zweigen/ die<lb/> nicht zu groß/ auch nicht zu klein ſind; alſo muͤſſen dieſe<lb/> drey Sorten im Schneitten beſonders abgetheilt/ und<lb/> ein jedes zu ſeines gleichen in Buͤndlein gebracht wer-<lb/> den; ohne Aufſchub/ ſobald die Stuͤmmlung geſchehen/<lb/> muß man die Schelffen abſtreiffen/ ehe der Safft ver-<lb/> dorret/ welches bald geſchehen kan/ zuſammen Buͤſchel-<lb/> weiſe faſſen/ jede Sorten beſonders/ und in ein Waſ-<lb/> ſer/ es ſey truͤb oder klar/ wie mans haben kan/ drey<lb/> oder vier Tage (mehr oder weniger/ nachdem die Rin-<lb/> den ſind) einroͤtzen/ und mit Steinen ſchweren/ die ſub-<lb/> tilen weniger/ und die groben langwuͤhriger/ nachdem<lb/> man an der Prob ſiehet/ (wie die Weiber an ihrem<lb/> Flachs und Hanff wol kennen) ob es genug ſey oder<lb/> nicht/ wann es recht geroͤtzet iſt/ wird es auf den Abend<lb/> aus dem Waſſer genommen/ aufgebunden/ auf Wie-<lb/> ſen/ Aenger/ oder wohin man Gelegenheit hat/ auf-<lb/> gebreitet/ und die Nacht uͤber gelaſſen/ damit es den<lb/> Nacht- und Morgen-Thau in ſich trincken und genieſ-<lb/> ſen moͤge; darnach fruͤhe/ ehe noch die Sonne darauf<lb/> ſcheinen kan/ haͤuffet man ſie wieder zuſammen/ und<lb/> bringt ſie erſt auf den Abend/ nach Untergang der<lb/> Sonnen/ wieder auf die Wieſen/ breitet ſie aus/ wie<lb/> vor/ und diß <hi rendition="#aq">continui</hi>ret man zehen oder zwoͤlff Tage/<lb/> und ſo lang/ biß man mercket/ daß ſie zu der Flachs-<lb/> Arbeit tauglich ſeyen/ das kan man erfahren/ wann<lb/> man von jedem Theil ein Haͤndlein voll doͤrret und bre-<lb/> chelt/ und das/ was genug iſt/ wegnimmt/ das noch un-<lb/> reiffe aber laͤnger alſo ligen/ und biß zu rechter Zeitigung<lb/> dergeſtalt in der Nachtlufft verbleiben laͤſſet.</p><lb/> <p>Und weil ich (ſpricht Herꝛ <hi rendition="#aq">de Serres</hi> ferner) vor-<lb/> her vermeldet/ daß wer einen rechten Nutzen von der<lb/> Seiden genieſſen wolle/ der muͤſſe zwey oder drey tau-<lb/> ſend ſolcher weiſſer Maulbeerbaͤume haben/ und wo<lb/> dieſes nicht iſt/ man nicht ſo viel Vortheil von dieſer<lb/> Wirthſchafft zu gewarten hat; Als koͤnte man ſeine<lb/> Maulbeerbaͤume in zehen oder zwoͤlff Theil abſondern/<lb/> davon Jaͤhrlich nur ein Theil geſtuͤmmelt wuͤrde/ ſo<lb/> koͤnte man alle Jahr von dritthalb biß auf dreyhundert<lb/> Baͤumen/ die man ſtuͤmmlete/ von drey biß vierhun-<lb/> dert Fuhren Aeſte haben/ die man/ ſobald die Blaͤtter<lb/> zur Seidenwuͤrme Nahrung abgenommen/ abhauen<lb/> muͤſte/ und alſo ohne der Baͤume Schaden auch Rin-<lb/> den genug erlangen/ die Leinwath-Arbeiten Jaͤhrlich<lb/> fortzuſetzen.</p><lb/> <cb/> <p>Ein Hausvatter aber ſoll ſich nicht allein an dieſen<lb/> begnuͤgen laſſen/ ſondern auch einen Hau- oder Strauch-<lb/> Wald von angeſaͤeten Kernen (wo er Platz hat) anzu-<lb/> richten/ deſſen Helffte man Jaͤhrlich bey der Erden ab-<lb/> ſchneiden/ davon man ſchoͤne junge Aeſte/ und folgends<lb/> ſubtiles ſchoͤnes Haar zu kleiner Leinwath haben koͤn-<lb/> te/ und dieſe Strauch-Waͤlder ſind nicht allein nutz/<lb/> ihrer ſubtilen Rinden halber/ ſondern auch/ daß man<lb/> aus den abgeſchehlten Aeſten Buͤrtlein hacken kan/ im<lb/> Winter in die Oefen zu gebrauchen/ oder die groͤſſern<lb/> Staͤnglein in dem Garten zu Gatterwerck und Zaͤu-<lb/> nen/ oder zu Reiffen und Reiff-Stangen an die Faß/<lb/> darzu die groͤſten zu nehmen ſind. So moͤchte man<lb/> auch das Laub/ ſo an der Sonnen ſtehet/ den Wuͤr-<lb/> mern/ ſonderlich in ihrer Jugend/ nuͤtzlich zur Nahrung<lb/> brauchen. Auch koͤnte man/ wann man dieſes Gebuͤſche<lb/> mit Mauren oder ſtarcken Plancken einfangen/ und ge-<lb/> wiſſe weite Gaͤnge darinnen lieſſe/ einen Koͤniglein-<lb/> Garten darinnen anrichten/ dann obſchon dieſe Thier-<lb/> lein im Winter (wie ſie denn alle Gewaͤchſe angreif-<lb/> fen) nicht unterlaſſen werden/ dieſe Straͤuchlein unten<lb/> zu benagen/ bringen ſie es doch mit ihrer Fruchtbarkeit<lb/> wieder reichlich ein/ und kan man dieſe boͤſe Gewonheit<lb/> bey ihnen etwas bezaͤunen/ wenigſt lindern/ wann man<lb/> an etlichen Orten/ und in den weiten Gaͤngen Habern<lb/> anbauet/ dabey die Koͤniglein ihre Weide nehmen/ und<lb/> der Maulbeerbaͤume-Rinden vergeſſen werden/ dabey<lb/> man ihnen auch allerley Kraͤuterwerck von untuͤchtigem<lb/> Salat und Kohl aus dem Garten/ wie auch im Win-<lb/> ter bißweilen Heu/ Gruͤnmath/ gedoͤrꝛte Weinreben-<lb/> Wipfel und dergleichen/ fuͤrwerffen kan/ weil ſie mei-<lb/> ſtentheils nur im Winter die Baumrinden aufſuchen/<lb/> indem ſie ſonſten keine andere Nahrung haben und fin-<lb/> den/ damit ſie ihren Hunger ſtillen und befriedigen moͤ-<lb/> gen.</p><lb/> <p>Dieſen Nutzen will ich auch nicht verſchweigen/<lb/> daß man die Blaͤtter/ die von den Maulbeerbaͤumen<lb/> im Herbſt ohne diß abfallen/ an einem trockenen Ort<lb/> nach und nach eingeſammlet/ und den Winter durch<lb/> den Schweinen mit heiſſem Waſſer abgebrannt/ und<lb/> gefuͤttert werden/ ſie nicht allein bey guter Geſundheit<lb/> zu erhalten ſind/ ſondern auch am Fleiſch alſo zuneh-<lb/> men/ daß wo man ein wenig mit Eycheln/ Kleyen oder<lb/> Schrot zu Huͤlffe kommt/ ſie uͤberaus ſtattlich und wol<lb/> zu maͤſten ſind. Und alſo wollen wir diß Buch beſchlieſ-<lb/> ſen/ der Hoffnung/ der kluge Hausvatter werde ſowol<lb/> der Bienen- als auch der Seiden-Arbeit hier einen gu-<lb/> ten Anfang machen koͤnnen/ und das uͤbrige aus der Er-<lb/> fahrung/ mit der Zeit/ erlernen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXVII.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Nutzen der Seiden.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">M</hi>An moͤchte billich zweifeln/ weil die Bienen<lb/> und Seidenwuͤrmlein von mir in einem Buch<lb/> zuſammgeſetzt/ und denen Bienen der erſte Platz<lb/> gegeben worden/ ob ſie dann die erſte Stelle verdienen?<lb/> da wuͤſte ich anders nichts zu antworten/ als daß ich die<lb/> Bienen nur darum vorgezogen/ weil ſie beſſer bekannt/<lb/> und gemeiner in unſern Landen ſind; ſolte ich aber<lb/> dieſem den Vorzug geben/ welches mehr Nutzen brin-<lb/> get/ wolte ich allein begehren/ man ſolte in <hi rendition="#aq">Siciliâ,<lb/><cb/> Italiâ, Hiſpaniâ</hi> und Franckreich Nachfrag halten/<lb/> wo man beede im Uberfluß naͤhret/ ſo wuͤrde ſich bald<lb/> ereignen/ daß wo an einem Ort die Bienen-Zucht hun-<lb/> dert Gulden eintraͤgt/ daſelbſt die Seidenwuͤrm gewiß<lb/> tauſend und noch mehr Gulden Einkommen bringen/<lb/> ja daß in einem Koͤnigreich allein Millionen um die<lb/> Seiden geloͤſet werden/ da hingegen das Wachs und<lb/> Hoͤnig nicht das vierdte Theil vermag/ und ob zwar<lb/> beede ſehr nutzbare/ und wenig koſtbare Thierlein/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">auch</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [436/0454]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Und weilen der Aeſte und Zweige Unterſcheid auch
unterſchiedliche Rinden giebt/ die ſubtileſte Rinden
kommt von den aͤuſſerſten kleinen Zweig-Trieben/ die
groͤbere aber von den harten groſſen und ſtarcken Aeſten/
und die mittelmaͤſſige von ihres gleichen Zweigen/ die
nicht zu groß/ auch nicht zu klein ſind; alſo muͤſſen dieſe
drey Sorten im Schneitten beſonders abgetheilt/ und
ein jedes zu ſeines gleichen in Buͤndlein gebracht wer-
den; ohne Aufſchub/ ſobald die Stuͤmmlung geſchehen/
muß man die Schelffen abſtreiffen/ ehe der Safft ver-
dorret/ welches bald geſchehen kan/ zuſammen Buͤſchel-
weiſe faſſen/ jede Sorten beſonders/ und in ein Waſ-
ſer/ es ſey truͤb oder klar/ wie mans haben kan/ drey
oder vier Tage (mehr oder weniger/ nachdem die Rin-
den ſind) einroͤtzen/ und mit Steinen ſchweren/ die ſub-
tilen weniger/ und die groben langwuͤhriger/ nachdem
man an der Prob ſiehet/ (wie die Weiber an ihrem
Flachs und Hanff wol kennen) ob es genug ſey oder
nicht/ wann es recht geroͤtzet iſt/ wird es auf den Abend
aus dem Waſſer genommen/ aufgebunden/ auf Wie-
ſen/ Aenger/ oder wohin man Gelegenheit hat/ auf-
gebreitet/ und die Nacht uͤber gelaſſen/ damit es den
Nacht- und Morgen-Thau in ſich trincken und genieſ-
ſen moͤge; darnach fruͤhe/ ehe noch die Sonne darauf
ſcheinen kan/ haͤuffet man ſie wieder zuſammen/ und
bringt ſie erſt auf den Abend/ nach Untergang der
Sonnen/ wieder auf die Wieſen/ breitet ſie aus/ wie
vor/ und diß continuiret man zehen oder zwoͤlff Tage/
und ſo lang/ biß man mercket/ daß ſie zu der Flachs-
Arbeit tauglich ſeyen/ das kan man erfahren/ wann
man von jedem Theil ein Haͤndlein voll doͤrret und bre-
chelt/ und das/ was genug iſt/ wegnimmt/ das noch un-
reiffe aber laͤnger alſo ligen/ und biß zu rechter Zeitigung
dergeſtalt in der Nachtlufft verbleiben laͤſſet.
Und weil ich (ſpricht Herꝛ de Serres ferner) vor-
her vermeldet/ daß wer einen rechten Nutzen von der
Seiden genieſſen wolle/ der muͤſſe zwey oder drey tau-
ſend ſolcher weiſſer Maulbeerbaͤume haben/ und wo
dieſes nicht iſt/ man nicht ſo viel Vortheil von dieſer
Wirthſchafft zu gewarten hat; Als koͤnte man ſeine
Maulbeerbaͤume in zehen oder zwoͤlff Theil abſondern/
davon Jaͤhrlich nur ein Theil geſtuͤmmelt wuͤrde/ ſo
koͤnte man alle Jahr von dritthalb biß auf dreyhundert
Baͤumen/ die man ſtuͤmmlete/ von drey biß vierhun-
dert Fuhren Aeſte haben/ die man/ ſobald die Blaͤtter
zur Seidenwuͤrme Nahrung abgenommen/ abhauen
muͤſte/ und alſo ohne der Baͤume Schaden auch Rin-
den genug erlangen/ die Leinwath-Arbeiten Jaͤhrlich
fortzuſetzen.
Ein Hausvatter aber ſoll ſich nicht allein an dieſen
begnuͤgen laſſen/ ſondern auch einen Hau- oder Strauch-
Wald von angeſaͤeten Kernen (wo er Platz hat) anzu-
richten/ deſſen Helffte man Jaͤhrlich bey der Erden ab-
ſchneiden/ davon man ſchoͤne junge Aeſte/ und folgends
ſubtiles ſchoͤnes Haar zu kleiner Leinwath haben koͤn-
te/ und dieſe Strauch-Waͤlder ſind nicht allein nutz/
ihrer ſubtilen Rinden halber/ ſondern auch/ daß man
aus den abgeſchehlten Aeſten Buͤrtlein hacken kan/ im
Winter in die Oefen zu gebrauchen/ oder die groͤſſern
Staͤnglein in dem Garten zu Gatterwerck und Zaͤu-
nen/ oder zu Reiffen und Reiff-Stangen an die Faß/
darzu die groͤſten zu nehmen ſind. So moͤchte man
auch das Laub/ ſo an der Sonnen ſtehet/ den Wuͤr-
mern/ ſonderlich in ihrer Jugend/ nuͤtzlich zur Nahrung
brauchen. Auch koͤnte man/ wann man dieſes Gebuͤſche
mit Mauren oder ſtarcken Plancken einfangen/ und ge-
wiſſe weite Gaͤnge darinnen lieſſe/ einen Koͤniglein-
Garten darinnen anrichten/ dann obſchon dieſe Thier-
lein im Winter (wie ſie denn alle Gewaͤchſe angreif-
fen) nicht unterlaſſen werden/ dieſe Straͤuchlein unten
zu benagen/ bringen ſie es doch mit ihrer Fruchtbarkeit
wieder reichlich ein/ und kan man dieſe boͤſe Gewonheit
bey ihnen etwas bezaͤunen/ wenigſt lindern/ wann man
an etlichen Orten/ und in den weiten Gaͤngen Habern
anbauet/ dabey die Koͤniglein ihre Weide nehmen/ und
der Maulbeerbaͤume-Rinden vergeſſen werden/ dabey
man ihnen auch allerley Kraͤuterwerck von untuͤchtigem
Salat und Kohl aus dem Garten/ wie auch im Win-
ter bißweilen Heu/ Gruͤnmath/ gedoͤrꝛte Weinreben-
Wipfel und dergleichen/ fuͤrwerffen kan/ weil ſie mei-
ſtentheils nur im Winter die Baumrinden aufſuchen/
indem ſie ſonſten keine andere Nahrung haben und fin-
den/ damit ſie ihren Hunger ſtillen und befriedigen moͤ-
gen.
Dieſen Nutzen will ich auch nicht verſchweigen/
daß man die Blaͤtter/ die von den Maulbeerbaͤumen
im Herbſt ohne diß abfallen/ an einem trockenen Ort
nach und nach eingeſammlet/ und den Winter durch
den Schweinen mit heiſſem Waſſer abgebrannt/ und
gefuͤttert werden/ ſie nicht allein bey guter Geſundheit
zu erhalten ſind/ ſondern auch am Fleiſch alſo zuneh-
men/ daß wo man ein wenig mit Eycheln/ Kleyen oder
Schrot zu Huͤlffe kommt/ ſie uͤberaus ſtattlich und wol
zu maͤſten ſind. Und alſo wollen wir diß Buch beſchlieſ-
ſen/ der Hoffnung/ der kluge Hausvatter werde ſowol
der Bienen- als auch der Seiden-Arbeit hier einen gu-
ten Anfang machen koͤnnen/ und das uͤbrige aus der Er-
fahrung/ mit der Zeit/ erlernen.
Cap. XXXVII.
Vom Nutzen der Seiden.
MAn moͤchte billich zweifeln/ weil die Bienen
und Seidenwuͤrmlein von mir in einem Buch
zuſammgeſetzt/ und denen Bienen der erſte Platz
gegeben worden/ ob ſie dann die erſte Stelle verdienen?
da wuͤſte ich anders nichts zu antworten/ als daß ich die
Bienen nur darum vorgezogen/ weil ſie beſſer bekannt/
und gemeiner in unſern Landen ſind; ſolte ich aber
dieſem den Vorzug geben/ welches mehr Nutzen brin-
get/ wolte ich allein begehren/ man ſolte in Siciliâ,
Italiâ, Hiſpaniâ und Franckreich Nachfrag halten/
wo man beede im Uberfluß naͤhret/ ſo wuͤrde ſich bald
ereignen/ daß wo an einem Ort die Bienen-Zucht hun-
dert Gulden eintraͤgt/ daſelbſt die Seidenwuͤrm gewiß
tauſend und noch mehr Gulden Einkommen bringen/
ja daß in einem Koͤnigreich allein Millionen um die
Seiden geloͤſet werden/ da hingegen das Wachs und
Hoͤnig nicht das vierdte Theil vermag/ und ob zwar
beede ſehr nutzbare/ und wenig koſtbare Thierlein/
auch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |