Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Siebendes Buch/ Ackerbau. [Spaltenumbruch]
angebauet seyn/ nihil aliud est colere, quam resolve-re & fermentare terram, ideoque maximos quaestus ager praebet, sagt Columella lib. 2. cap. 2. und schadet nichts/ wann gleich kalt Wetter ist/ weil die Erde von der Kälte gleich so wol gekocht wird/ als von der Hitze; daher auch der weiseste Salomo in seinen Sprichwör- tern im 20. Cap. also schreibet: Propter frigus piger arare noluit, mendicabit ergo aestate, & non dabitur illi. Das ist: Wegen der Kälte wolte der Faule nicht ackern/ darum muß er im Sommer bettlen und dar- ben. Einen feisten guten Grund muß man tief ackern/ Eine leichte und magere Erden muß man seichter/ Jn guten Gründen/ je weniger Erden man mit dem Und das sihet man augenscheinlich an den steinichten Wann der Acker Hügel und Erhöhungen hat/ muß Wann man den Saamen/ den man ansäen will/ in Wolte der Saher allzufett sich anlassen/ mag man Man mag auch wol/ weil alle die fruchtbaren Aecker Die Felder zur Hülsenfrucht müssen im Herbst vor- Jn die Felder soll der Mist alt/ und in die Wiesen Und indem auf diese Weise die Aecker auch zwey Das Säen ist am besten/ wann das AEquinoctium Die Saat soll geschehen im wachsenden Monden/ Der Saamen soll (wie obgedacht) eingeweicht wer- durch D ij
Siebendes Buch/ Ackerbau. [Spaltenumbruch]
angebauet ſeyn/ nihil aliud eſt colere, quàm reſolve-re & fermentare terram, ideoquè maximos quæſtus ager præbet, ſagt Columella lib. 2. cap. 2. und ſchadet nichts/ wann gleich kalt Wetter iſt/ weil die Erde von der Kaͤlte gleich ſo wol gekocht wird/ als von der Hitze; daher auch der weiſeſte Salomo in ſeinen Sprichwoͤr- tern im 20. Cap. alſo ſchreibet: Propter frigus piger arare noluit, mendicabit ergò æſtate, & non dabitur illi. Das iſt: Wegen der Kaͤlte wolte der Faule nicht ackern/ darum muß er im Sommer bettlen und dar- ben. Einen feiſten guten Grund muß man tief ackern/ Eine leichte und magere Erden muß man ſeichter/ Jn guten Gruͤnden/ je weniger Erden man mit dem Und das ſihet man augenſcheinlich an den ſteinichten Wann der Acker Huͤgel und Erhoͤhungen hat/ muß Wann man den Saamen/ den man anſaͤen will/ in Wolte der Saher allzufett ſich anlaſſen/ mag man Man mag auch wol/ weil alle die fruchtbaren Aecker Die Felder zur Huͤlſenfrucht muͤſſen im Herbſt vor- Jn die Felder ſoll der Miſt alt/ und in die Wieſen Und indem auf dieſe Weiſe die Aecker auch zwey Das Saͤen iſt am beſten/ wann das Æquinoctium Die Saat ſoll geſchehen im wachſenden Monden/ Der Saamen ſoll (wie obgedacht) eingeweicht wer- durch ❁ D ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0045" n="27"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch/ Ackerbau.</hi></fw><lb/><cb/> angebauet ſeyn/ <hi rendition="#aq">nihil aliud eſt colere, quàm reſolve-<lb/> re & fermentare terram, ideoquè maximos quæſtus<lb/> ager præbet,</hi> ſagt <hi rendition="#aq">Columella lib. 2. cap.</hi> 2. und ſchadet<lb/> nichts/ wann gleich kalt Wetter iſt/ weil die Erde von<lb/> der Kaͤlte gleich ſo wol gekocht wird/ als von der Hitze;<lb/> daher auch der weiſeſte Salomo in ſeinen Sprichwoͤr-<lb/> tern im 20. Cap. alſo ſchreibet: <hi rendition="#aq">Propter frigus piger<lb/> arare noluit, mendicabit ergò æſtate, & non dabitur<lb/> illi.</hi> Das iſt: Wegen der Kaͤlte wolte der Faule nicht<lb/> ackern/ darum muß er im Sommer bettlen und dar-<lb/> ben.</p><lb/> <p>Einen feiſten guten Grund muß man tief ackern/<lb/> damit die Wurtzen von den nahenden Baͤumen und<lb/> Weinſtoͤcken zerriſſen werden/ die dem Feld ſonſt die<lb/> Nahrung entziehen; man mag ſolche lieber mit einer Axt<lb/> umhauen/ als mit dem Pflug zerreiſſen. Und ob wol<lb/> die erſten Jahr/ die alſo zugerichteten Felder/ weil ſie<lb/> nicht fett genug/ nicht allzutief zu ackern ſind/ ſoll es doch<lb/> im folgenden geſchehen/ wann ſich das Feld verbeſſert<lb/> hat/ und diß bald nach der Zwerch/ und bald nach der<lb/> Laͤnge; doch wenn man zum Saamen ackert/ ſoll mans<lb/> gegen Mittag thun.</p><lb/> <p>Eine leichte und magere Erden muß man ſeichter/<lb/> und zwiſchen dem Auguſto und September/ vom Auf-<lb/> gang biß nach Occident ackern/ und nicht ſo viel Fur-<lb/> chen machen; die trockenen Gruͤnde ſoll man gegen<lb/> Orient oder Mitternacht bauen.</p><lb/> <p>Jn guten Gruͤnden/ je weniger Erden man mit dem<lb/> Pflugeiſen anfaſſet/ je beſſer es iſt/ werden die Pferd o-<lb/> der Ochſen deſto minder muͤde/ und <hi rendition="#aq">fermentirt</hi> ſich die<lb/> gekochte Erde deſto beſſer/ daraus die Fruchtbarkeit<lb/> entſpringet/ gibt auch nicht ſo groſſe und harte Schrol-<lb/> len.</p><lb/> <p>Und das ſihet man augenſcheinlich an den ſteinichten<lb/> Feldern/ daß die groſſen Steine das Wachſen verhin-<lb/> dern/ hingegen aber/ wann ſie zu Kalch verbrennt und<lb/> in die Aecker gebracht werden/ die Fruchtbarkeit be-<lb/> foͤrdern; alſo auch/ wann die ſcharffe laimichte Erden<lb/> klein und ſubtil geackert wird/ kommt es dem Saamen<lb/> wol zu ſtatten; da hingegen die groſſen und harten<lb/> Schrollen den Saamen nicht annehmen/ erſticken und<lb/> verhindern/ weil weder Feuchtigkeit noch Sonne ein-<lb/> dringen kan/ wenigſt muͤſſen ſie mit Hauen und an-<lb/> dern Jnſtrumenten klein zerſchlagen werden/ ſo aber<lb/> durch offt wiederholtes Ackern alles verhuͤtet wird.</p><lb/> <p>Wann der Acker Huͤgel und Erhoͤhungen hat/ muß<lb/> man ihn zu Anfang des Septembers/ und nicht im<lb/> Sommer/ ackern/ ſonſt verliert er allen Safft.</p><lb/> <p>Wann man den Saamen/ den man anſaͤen will/ in<lb/> Waſſer weichet/ darinnen Ofenruß gelegt iſt/ ſo wird er<lb/> von dem Gewuͤrme nit angegriffen; oder wañ er in Wein<lb/> gelegt wird/ oder in alten Harn/ darinnen Hundskoth<lb/> vermengt iſt/ und diß einen Tag vorher/ ehe er geſaͤet<lb/> wird; oder in einer <hi rendition="#aq">Decoction</hi> von Hopffen/ darinnen<lb/> Rindergall vermiſcht iſt; oder mit Andorn- und Wer-<lb/> muthſafft/ der etwas laulicht iſt; oder in einem Miſtbrot/<lb/> ſo wird er eher aufgehen; ſo kan man auch Roßmiſt/<lb/> der in 6 oder 8 Tagen uͤbereinander erhitzt iſt/ nehmen/<lb/> ſelben ein paar Tag in ein Waſſer legen/ hernach aus-<lb/> drucken/ und den Saamen auf 24 Stunden lang darin-<lb/> nen weichen/ ſo wird der gleichſam dardurch gedungte<lb/> Saame deſto eher aufgehen/ und reichlicher zuſetzen.</p><lb/> <p>Wolte der Saher allzufett ſich anlaſſen/ mag man<lb/><cb/> im Februario und Martio/ wanns gefroren oder ſonſt<lb/> trocken Wetter iſt/ das Vieh darinnen weiden/ oder ſol-<lb/> ches durch die Maͤgde ſahern/ abſchneiden/ und dem<lb/> Vieh fuͤrgeben laſſen.</p><lb/> <p>Man mag auch wol/ weil alle die fruchtbaren Aecker<lb/> viel und fettes Getrayd bringen/ ſolche im Martio oder<lb/> Februario mit einer Egen mit eiſernen Zaͤhnen uͤberfahrẽ/<lb/> ſo werden ſie nicht ſo gail/ aber dicker und ſtaͤrcker wach-<lb/> ſen. Dergleichen gute und gaile Felder ſoll man auch<lb/> etwas ſpaͤter beſaͤen; ſo bey dieſer Art zu bauen wol<lb/> in acht zu nehmen/ weil das meiſte Getrayd von dem<lb/> wol-gearbeiteten Grund ſonſten gail und ligerhafftig/<lb/> durch dieſes Egen aber ſolches verhuͤtet wird/ voraus/<lb/> wann man auch im kalten Februario die Schaf darauf<lb/> treibet.</p><lb/> <p>Die Felder zur Huͤlſenfrucht muͤſſen im Herbſt vor-<lb/> her umgeackert und gedunget ſeyn/ und ſolches wird<lb/> doppelt ſo viel tragen/ als wann dieſe Arbeit im Fruͤ-<lb/> ling vorgenommen worden. Die Dungung ſoll im<lb/><hi rendition="#aq">æquinoctio Verno & brumali,</hi> je naͤher/ je beſſer/ vor<lb/> der Saat geſchehen/ <hi rendition="#aq">flante Favonio,</hi> davon er ſonder-<lb/> bar wol ausgibt und fruchtbar macht.</p><lb/> <p>Jn die Felder ſoll der Miſt alt/ und in die Wieſen<lb/> jung ſeyn/ dieſe wollen es im Vollmond/ und jene im<lb/> Neumonden gethan haben. Man muß auf einmal nicht<lb/> dungen und ausbreiten/ als was man denſelben Tag<lb/> wieder einackern kan/ weil es auf dieſe Weiſe am al-<lb/> lerbeſten ausgibet. Fuͤr die Baͤume und Weinſtoͤcke<lb/> iſt die beſte Dung alter Menſchenharn/ der etliche Monat<lb/> geſtanden/ und hernach/ mit ſo viel Waſſer vermiſcht/<lb/> zu den Wurtzen gegoſſen wird/ doch muß es ſeyn/ ehe<lb/> der Fruͤling anlanget. Gleiche Wirckung haben auch<lb/> die Trebern mit Miſt vermengt/ und den Weinſtoͤcken<lb/> beygeleget. Das Koth/ das auf der Gaſſen und Straſ-<lb/> ſen zuſamm geſchlagen worden/ gibt auch eine herrliche<lb/> Dung/ allenthalben/ wohin man will/ zu gebrauchen.</p><lb/> <p>Und indem auf dieſe Weiſe die Aecker auch zwey<lb/> Jahr Brach und in der Ruhe ligen/ dienet es ſehr<lb/> viel zu ihrer Fruchtbarkeit; wie in <hi rendition="#aq">Romagna, Toſcana,<lb/> Puglia</hi> und <hi rendition="#aq">Sicilia</hi> zu ſpuͤhren iſt/ da ſie gar keine<lb/> Dung brauchen/ ſondern die erſten ihre Dung alle in<lb/> die Tiber werffen/ und ihre Felder vier oder fuͤnf Jahr<lb/> Brach ligen laſſen/ davon ſie ſich ſo wol erquicken/<lb/> daß ſie von einem Metzen 60/ 70/ 80/ 90/ 100/<lb/> und auch bißweilen mehr Gewinn und Verzinſung<lb/> haben. Dann durch ſolche Ruhe wird der Erden<lb/> Schoß uͤberaus wieder erfriſchet und traͤchtig gemacht/<lb/> daß ſie ihr Kraͤfften erquicket/ verneuet/ und des Men-<lb/> ſchens Arbeit reichlich zu belohnen/ deſto geſchickter<lb/> wird.</p><lb/> <p>Das Saͤen iſt am beſten/ wann das <hi rendition="#aq">Æquinoctium</hi><lb/> vorbey/ und die Blaͤtter anfangen von den Baͤumen zu<lb/> fallen/ dann bauet man gute traͤchtige Felder zu fruͤhe/ ſo<lb/> uͤberwaͤchſet ſich das Korn/ und wird gar zu geil.</p><lb/> <p>Die Saat ſoll geſchehen im wachſenden Monden/<lb/> einen feuchten Grund ſoll man im andern Viertel/ das<lb/> iſt/ vom 7 biß auf den 14 Tag des Vollmonden/ beſaͤen/<lb/> und Mittagwaͤrts; die trockenen und duͤrren Felder<lb/> aber gegen Aufgang der Sonnen/ allzeit bey trockenem<lb/> Wetter.</p><lb/> <p>Der Saamen ſoll (wie obgedacht) eingeweicht wer-<lb/> den/ weil die Wuͤrmer/ Schnecken und Ameiſſen ſol-<lb/> chen nicht beſchaͤdigen/ und auch ſein Wachsthum dar-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">❁ D ij</fw><fw place="bottom" type="catch">durch</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [27/0045]
Siebendes Buch/ Ackerbau.
angebauet ſeyn/ nihil aliud eſt colere, quàm reſolve-
re & fermentare terram, ideoquè maximos quæſtus
ager præbet, ſagt Columella lib. 2. cap. 2. und ſchadet
nichts/ wann gleich kalt Wetter iſt/ weil die Erde von
der Kaͤlte gleich ſo wol gekocht wird/ als von der Hitze;
daher auch der weiſeſte Salomo in ſeinen Sprichwoͤr-
tern im 20. Cap. alſo ſchreibet: Propter frigus piger
arare noluit, mendicabit ergò æſtate, & non dabitur
illi. Das iſt: Wegen der Kaͤlte wolte der Faule nicht
ackern/ darum muß er im Sommer bettlen und dar-
ben.
Einen feiſten guten Grund muß man tief ackern/
damit die Wurtzen von den nahenden Baͤumen und
Weinſtoͤcken zerriſſen werden/ die dem Feld ſonſt die
Nahrung entziehen; man mag ſolche lieber mit einer Axt
umhauen/ als mit dem Pflug zerreiſſen. Und ob wol
die erſten Jahr/ die alſo zugerichteten Felder/ weil ſie
nicht fett genug/ nicht allzutief zu ackern ſind/ ſoll es doch
im folgenden geſchehen/ wann ſich das Feld verbeſſert
hat/ und diß bald nach der Zwerch/ und bald nach der
Laͤnge; doch wenn man zum Saamen ackert/ ſoll mans
gegen Mittag thun.
Eine leichte und magere Erden muß man ſeichter/
und zwiſchen dem Auguſto und September/ vom Auf-
gang biß nach Occident ackern/ und nicht ſo viel Fur-
chen machen; die trockenen Gruͤnde ſoll man gegen
Orient oder Mitternacht bauen.
Jn guten Gruͤnden/ je weniger Erden man mit dem
Pflugeiſen anfaſſet/ je beſſer es iſt/ werden die Pferd o-
der Ochſen deſto minder muͤde/ und fermentirt ſich die
gekochte Erde deſto beſſer/ daraus die Fruchtbarkeit
entſpringet/ gibt auch nicht ſo groſſe und harte Schrol-
len.
Und das ſihet man augenſcheinlich an den ſteinichten
Feldern/ daß die groſſen Steine das Wachſen verhin-
dern/ hingegen aber/ wann ſie zu Kalch verbrennt und
in die Aecker gebracht werden/ die Fruchtbarkeit be-
foͤrdern; alſo auch/ wann die ſcharffe laimichte Erden
klein und ſubtil geackert wird/ kommt es dem Saamen
wol zu ſtatten; da hingegen die groſſen und harten
Schrollen den Saamen nicht annehmen/ erſticken und
verhindern/ weil weder Feuchtigkeit noch Sonne ein-
dringen kan/ wenigſt muͤſſen ſie mit Hauen und an-
dern Jnſtrumenten klein zerſchlagen werden/ ſo aber
durch offt wiederholtes Ackern alles verhuͤtet wird.
Wann der Acker Huͤgel und Erhoͤhungen hat/ muß
man ihn zu Anfang des Septembers/ und nicht im
Sommer/ ackern/ ſonſt verliert er allen Safft.
Wann man den Saamen/ den man anſaͤen will/ in
Waſſer weichet/ darinnen Ofenruß gelegt iſt/ ſo wird er
von dem Gewuͤrme nit angegriffen; oder wañ er in Wein
gelegt wird/ oder in alten Harn/ darinnen Hundskoth
vermengt iſt/ und diß einen Tag vorher/ ehe er geſaͤet
wird; oder in einer Decoction von Hopffen/ darinnen
Rindergall vermiſcht iſt; oder mit Andorn- und Wer-
muthſafft/ der etwas laulicht iſt; oder in einem Miſtbrot/
ſo wird er eher aufgehen; ſo kan man auch Roßmiſt/
der in 6 oder 8 Tagen uͤbereinander erhitzt iſt/ nehmen/
ſelben ein paar Tag in ein Waſſer legen/ hernach aus-
drucken/ und den Saamen auf 24 Stunden lang darin-
nen weichen/ ſo wird der gleichſam dardurch gedungte
Saame deſto eher aufgehen/ und reichlicher zuſetzen.
Wolte der Saher allzufett ſich anlaſſen/ mag man
im Februario und Martio/ wanns gefroren oder ſonſt
trocken Wetter iſt/ das Vieh darinnen weiden/ oder ſol-
ches durch die Maͤgde ſahern/ abſchneiden/ und dem
Vieh fuͤrgeben laſſen.
Man mag auch wol/ weil alle die fruchtbaren Aecker
viel und fettes Getrayd bringen/ ſolche im Martio oder
Februario mit einer Egen mit eiſernen Zaͤhnen uͤberfahrẽ/
ſo werden ſie nicht ſo gail/ aber dicker und ſtaͤrcker wach-
ſen. Dergleichen gute und gaile Felder ſoll man auch
etwas ſpaͤter beſaͤen; ſo bey dieſer Art zu bauen wol
in acht zu nehmen/ weil das meiſte Getrayd von dem
wol-gearbeiteten Grund ſonſten gail und ligerhafftig/
durch dieſes Egen aber ſolches verhuͤtet wird/ voraus/
wann man auch im kalten Februario die Schaf darauf
treibet.
Die Felder zur Huͤlſenfrucht muͤſſen im Herbſt vor-
her umgeackert und gedunget ſeyn/ und ſolches wird
doppelt ſo viel tragen/ als wann dieſe Arbeit im Fruͤ-
ling vorgenommen worden. Die Dungung ſoll im
æquinoctio Verno & brumali, je naͤher/ je beſſer/ vor
der Saat geſchehen/ flante Favonio, davon er ſonder-
bar wol ausgibt und fruchtbar macht.
Jn die Felder ſoll der Miſt alt/ und in die Wieſen
jung ſeyn/ dieſe wollen es im Vollmond/ und jene im
Neumonden gethan haben. Man muß auf einmal nicht
dungen und ausbreiten/ als was man denſelben Tag
wieder einackern kan/ weil es auf dieſe Weiſe am al-
lerbeſten ausgibet. Fuͤr die Baͤume und Weinſtoͤcke
iſt die beſte Dung alter Menſchenharn/ der etliche Monat
geſtanden/ und hernach/ mit ſo viel Waſſer vermiſcht/
zu den Wurtzen gegoſſen wird/ doch muß es ſeyn/ ehe
der Fruͤling anlanget. Gleiche Wirckung haben auch
die Trebern mit Miſt vermengt/ und den Weinſtoͤcken
beygeleget. Das Koth/ das auf der Gaſſen und Straſ-
ſen zuſamm geſchlagen worden/ gibt auch eine herrliche
Dung/ allenthalben/ wohin man will/ zu gebrauchen.
Und indem auf dieſe Weiſe die Aecker auch zwey
Jahr Brach und in der Ruhe ligen/ dienet es ſehr
viel zu ihrer Fruchtbarkeit; wie in Romagna, Toſcana,
Puglia und Sicilia zu ſpuͤhren iſt/ da ſie gar keine
Dung brauchen/ ſondern die erſten ihre Dung alle in
die Tiber werffen/ und ihre Felder vier oder fuͤnf Jahr
Brach ligen laſſen/ davon ſie ſich ſo wol erquicken/
daß ſie von einem Metzen 60/ 70/ 80/ 90/ 100/
und auch bißweilen mehr Gewinn und Verzinſung
haben. Dann durch ſolche Ruhe wird der Erden
Schoß uͤberaus wieder erfriſchet und traͤchtig gemacht/
daß ſie ihr Kraͤfften erquicket/ verneuet/ und des Men-
ſchens Arbeit reichlich zu belohnen/ deſto geſchickter
wird.
Das Saͤen iſt am beſten/ wann das Æquinoctium
vorbey/ und die Blaͤtter anfangen von den Baͤumen zu
fallen/ dann bauet man gute traͤchtige Felder zu fruͤhe/ ſo
uͤberwaͤchſet ſich das Korn/ und wird gar zu geil.
Die Saat ſoll geſchehen im wachſenden Monden/
einen feuchten Grund ſoll man im andern Viertel/ das
iſt/ vom 7 biß auf den 14 Tag des Vollmonden/ beſaͤen/
und Mittagwaͤrts; die trockenen und duͤrren Felder
aber gegen Aufgang der Sonnen/ allzeit bey trockenem
Wetter.
Der Saamen ſoll (wie obgedacht) eingeweicht wer-
den/ weil die Wuͤrmer/ Schnecken und Ameiſſen ſol-
chen nicht beſchaͤdigen/ und auch ſein Wachsthum dar-
durch
❁ D ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |