Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
es die Erfahrung/ daß den ausgedorrten Seiden-würmern durch die Hitz ein zäher gelber Safft ausge- presst werde/ welcher sich an die Seiden innerlich wie ein [Spaltenumbruch] Pech anhänget/ und bißweilen/ wann sie lang liegen bleibt/ also durchschlägt/ daß die Seiden hernach sich gar schwerlich abwinden und aufhaspeln lässet. [Abbildung]
Cap. XXXI. [Spaltenumbruch]
Vom Ofen-Kessel und Haspel. DJeweil diese Arbeit in keinem Authore, meines Zu diesen Ofen wird ein einiges Scheitlein/ oder Der Ofen soll auch nicht weiter seyn/ als das Kesse- Hinter diesem Ofen soll die Haspelbanck stehen/ des- Endlich sollen diese Löchlein an gedachten eisernen Wann sich nun der Haspler gerad gegen dem Ofen lein
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
es die Erfahrung/ daß den ausgedorꝛten Seiden-wuͤrmern durch die Hitz ein zaͤher gelber Safft ausge- preſſt werde/ welcher ſich an die Seiden innerlich wie ein [Spaltenumbruch] Pech anhaͤnget/ und bißweilen/ wann ſie lang liegen bleibt/ alſo durchſchlaͤgt/ daß die Seiden hernach ſich gar ſchwerlich abwinden und aufhaſpeln laͤſſet. [Abbildung]
Cap. XXXI. [Spaltenumbruch]
Vom Ofen-Keſſel und Haſpel. DJeweil dieſe Arbeit in keinem Authore, meines Zu dieſen Ofen wird ein einiges Scheitlein/ oder Der Ofen ſoll auch nicht weiter ſeyn/ als das Keſſe- Hinter dieſem Ofen ſoll die Haſpelbanck ſtehen/ deſ- Endlich ſollen dieſe Loͤchlein an gedachten eiſernen Wann ſich nun der Haſpler gerad gegen dem Ofen lein
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0448" n="430"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> es die Erfahrung/ daß den ausgedorꝛten Seiden-<lb/> wuͤrmern durch die Hitz ein zaͤher gelber Safft ausge-<lb/> preſſt werde/ welcher ſich an die Seiden innerlich wie ein<lb/><cb/> Pech anhaͤnget/ und bißweilen/ wann ſie lang liegen<lb/> bleibt/ alſo durchſchlaͤgt/ daß die Seiden hernach ſich<lb/> gar ſchwerlich abwinden und aufhaſpeln laͤſſet.</p><lb/> <figure/><lb/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXI.</hi></hi><lb/> Vom Ofen-Keſſel und Haſpel.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Jeweil dieſe Arbeit in keinem <hi rendition="#aq">Authore,</hi> meines<lb/> Wiſſens/ deutlicher und ausfuͤhrlicher beſchrie-<lb/> ben wird/ als eben im erſtangezogenen Ort/ als<lb/> will ich (damit dem Chriſtlichen Hausvatter an dieſer<lb/> Wiſſenſchafft nichts ermangele) kuͤrtzlich ſolches allhier<lb/> anfuͤhren: Zu dem Haſpel ſamt ſeinen Angehoͤrungen/<lb/> ſoll eine Schupfen oder verdeckter vor Regenwetter ver-<lb/> ſicherter Ort/ und in demſelben ein ſolcher Ofen mit ei-<lb/> nem Keſſel ſeyn/ der nicht groß/ weder tieff noch weit<lb/> ſey/ unten mit einem Ofenloch/ Feuer nach Nothdurfft<lb/> hinein zu machen/ verſehen/ diß ſoll 10 zwerch Finger<lb/> unterhalb des Keſſelbodens auswaͤrts gehen/ daß da-<lb/> ſelbſt der Rauch ſeinen Ausgang nehme/ oder man kan<lb/> auf der Seiten des Ofens ein klein Loch/ an ſtatt des<lb/> Rauchfangs/ bey drey zwerch Finger von des Keſſels<lb/> Boden abwaͤrts machen/ denn alſo werden die Flam-<lb/> men rings um des Keſſels Boden um ſchweben/ und den<lb/> Rauch verzehren/ und doch nirgends kein Ort haben/<lb/> wo ſie koͤnnen ausbrechen/ denn wo der Keſſel eingeſetzt<lb/> wird/ muß er nicht allein glatt anligen/ ſondern auch wol<lb/> verlutirt werden/ daß weder Rauch noch Hitz darzwi-<lb/> ſchen moͤge durchſchlagen.</p><lb/> <p>Zu dieſen Ofen wird ein einiges Scheitlein/ oder<lb/> Spaͤhne/ oder eine Handvoll Kohlen auf einmal genug<lb/> ausgeben/ und leicht erklecken/ das Waſſer im Keſſel<lb/> bey ſeiner nothwendigen Waͤrme zu erhalten. Herr <hi rendition="#aq">de<lb/> Serres</hi> vermeynt/ wann man Seiffen in das Beck legt/<lb/><cb/> verurſache es/ daß ſich die Haͤuslein leichter abwinden<lb/> laſſen.</p><lb/> <p>Der Ofen ſoll auch nicht weiter ſeyn/ als das Keſſe-<lb/> lein iſt/ ſo man oben einſetzet/ auch nicht hoͤher als zwey<lb/> Schuhe/ auf daß der Haſpler/ der auf ſeinem Stul ſi-<lb/> tzet/ mit der Hand leichtlich um den Ofen hin und wieder<lb/> langen/ und die Faͤden-Ende/ wann ſie entzwey gehen/<lb/> oder ſonſt nachlaſſen/ die Haͤuslein zuſammen hencken/<lb/> oder wann ſonſten etwas bey und um den Ofen zu thun<lb/> iſt/ ohne Beſchwerd verrichten koͤnne.</p><lb/> <p>Hinter dieſem Ofen ſoll die Haſpelbanck ſtehen/ deſ-<lb/> ſen Stollen und vorderes Geſtelle biß naͤchſt an dem O-<lb/> fen reichen/ auf daß die zwey kleine Eiſenſtaͤnglein/ wel-<lb/> che auf dem vordern Geſtelle eingemacht ſind/ biß mitten<lb/> uͤber den Keſſel gelangen/ und anderthalb Schuhe oben<lb/> daruͤber gehen; am Ort oder aͤuſſerſten Theil dieſer ei-<lb/> ſernen Staͤnglein muͤſſen Loͤchlein ſeyn/ wordurch die<lb/> ſeidene Faͤden von dem Haͤuslein/ und ſo viel/ als man<lb/> deren will zuſammen nehmen/ durchgezogen werden/ da-<lb/> mit die Seiden ſich alſo im Durchzug vereinige/ daß aus<lb/> ſo viel Faͤden nur einer werde.</p><lb/> <p>Endlich ſollen dieſe Loͤchlein an gedachten eiſernen<lb/> Staͤnglein alſo eingerichtet ſeyn/ daß der Seidenwin-<lb/> der oder Haſpelmann mit der Hand dahin langen/ und<lb/> die Fadens Ende leichtlich moͤge dardurch/ und von dan-<lb/> nen auf den Haſpel bringen und anhefften.</p><lb/> <p>Wann ſich nun der Haſpler gerad gegen dem Ofen<lb/> geſetzt hat/ ſoll er eine oder zwey Hand voll Seidenhaͤus-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">lein</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [430/0448]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
es die Erfahrung/ daß den ausgedorꝛten Seiden-
wuͤrmern durch die Hitz ein zaͤher gelber Safft ausge-
preſſt werde/ welcher ſich an die Seiden innerlich wie ein
Pech anhaͤnget/ und bißweilen/ wann ſie lang liegen
bleibt/ alſo durchſchlaͤgt/ daß die Seiden hernach ſich
gar ſchwerlich abwinden und aufhaſpeln laͤſſet.
[Abbildung]
Cap. XXXI.
Vom Ofen-Keſſel und Haſpel.
DJeweil dieſe Arbeit in keinem Authore, meines
Wiſſens/ deutlicher und ausfuͤhrlicher beſchrie-
ben wird/ als eben im erſtangezogenen Ort/ als
will ich (damit dem Chriſtlichen Hausvatter an dieſer
Wiſſenſchafft nichts ermangele) kuͤrtzlich ſolches allhier
anfuͤhren: Zu dem Haſpel ſamt ſeinen Angehoͤrungen/
ſoll eine Schupfen oder verdeckter vor Regenwetter ver-
ſicherter Ort/ und in demſelben ein ſolcher Ofen mit ei-
nem Keſſel ſeyn/ der nicht groß/ weder tieff noch weit
ſey/ unten mit einem Ofenloch/ Feuer nach Nothdurfft
hinein zu machen/ verſehen/ diß ſoll 10 zwerch Finger
unterhalb des Keſſelbodens auswaͤrts gehen/ daß da-
ſelbſt der Rauch ſeinen Ausgang nehme/ oder man kan
auf der Seiten des Ofens ein klein Loch/ an ſtatt des
Rauchfangs/ bey drey zwerch Finger von des Keſſels
Boden abwaͤrts machen/ denn alſo werden die Flam-
men rings um des Keſſels Boden um ſchweben/ und den
Rauch verzehren/ und doch nirgends kein Ort haben/
wo ſie koͤnnen ausbrechen/ denn wo der Keſſel eingeſetzt
wird/ muß er nicht allein glatt anligen/ ſondern auch wol
verlutirt werden/ daß weder Rauch noch Hitz darzwi-
ſchen moͤge durchſchlagen.
Zu dieſen Ofen wird ein einiges Scheitlein/ oder
Spaͤhne/ oder eine Handvoll Kohlen auf einmal genug
ausgeben/ und leicht erklecken/ das Waſſer im Keſſel
bey ſeiner nothwendigen Waͤrme zu erhalten. Herr de
Serres vermeynt/ wann man Seiffen in das Beck legt/
verurſache es/ daß ſich die Haͤuslein leichter abwinden
laſſen.
Der Ofen ſoll auch nicht weiter ſeyn/ als das Keſſe-
lein iſt/ ſo man oben einſetzet/ auch nicht hoͤher als zwey
Schuhe/ auf daß der Haſpler/ der auf ſeinem Stul ſi-
tzet/ mit der Hand leichtlich um den Ofen hin und wieder
langen/ und die Faͤden-Ende/ wann ſie entzwey gehen/
oder ſonſt nachlaſſen/ die Haͤuslein zuſammen hencken/
oder wann ſonſten etwas bey und um den Ofen zu thun
iſt/ ohne Beſchwerd verrichten koͤnne.
Hinter dieſem Ofen ſoll die Haſpelbanck ſtehen/ deſ-
ſen Stollen und vorderes Geſtelle biß naͤchſt an dem O-
fen reichen/ auf daß die zwey kleine Eiſenſtaͤnglein/ wel-
che auf dem vordern Geſtelle eingemacht ſind/ biß mitten
uͤber den Keſſel gelangen/ und anderthalb Schuhe oben
daruͤber gehen; am Ort oder aͤuſſerſten Theil dieſer ei-
ſernen Staͤnglein muͤſſen Loͤchlein ſeyn/ wordurch die
ſeidene Faͤden von dem Haͤuslein/ und ſo viel/ als man
deren will zuſammen nehmen/ durchgezogen werden/ da-
mit die Seiden ſich alſo im Durchzug vereinige/ daß aus
ſo viel Faͤden nur einer werde.
Endlich ſollen dieſe Loͤchlein an gedachten eiſernen
Staͤnglein alſo eingerichtet ſeyn/ daß der Seidenwin-
der oder Haſpelmann mit der Hand dahin langen/ und
die Fadens Ende leichtlich moͤge dardurch/ und von dan-
nen auf den Haſpel bringen und anhefften.
Wann ſich nun der Haſpler gerad gegen dem Ofen
geſetzt hat/ ſoll er eine oder zwey Hand voll Seidenhaͤus-
lein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |