Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Zehenden Buchs/ Andrer Theil/ Seidenwürme. Cap. XXIX. [Spaltenumbruch]
Wie die Seidenwürm-Häuslein abzunehmen. ES wäre zu wünschen/ daß die Seiden/ sobald Nach diesem kan man sie so lang halten/ als man Solte aber eine Zeitlang die Sonne nicht scheinen/ Cap. XXX. [Spaltenumbruch]
Von den Farben der Häuslein und Glantz der Seiden. DJß muß ich aus dem Wienerischen/ ins Teutsche Die Ausdörrung an der Sonnen wird der Seiden Damit man aber keine Zeit verliere/ und auf alle Wahr ist zwar/ daß man die gedörrte Seiden- es die H h h iij
Zehenden Buchs/ Andrer Theil/ Seidenwürme. Cap. XXIX. [Spaltenumbruch]
Wie die Seidenwuͤrm-Haͤuslein abzunehmen. ES waͤre zu wuͤnſchen/ daß die Seiden/ ſobald Nach dieſem kan man ſie ſo lang halten/ als man Solte aber eine Zeitlang die Sonne nicht ſcheinen/ Cap. XXX. [Spaltenumbruch]
Von den Farben der Haͤuslein und Glantz der Seiden. DJß muß ich aus dem Wieneriſchen/ ins Teutſche Die Ausdoͤrrung an der Sonnen wird der Seiden Damit man aber keine Zeit verliere/ und auf alle Wahr iſt zwar/ daß man die gedoͤrrte Seiden- es die H h h iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0447" n="429"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Zehenden Buchs/ Andrer Theil/ Seidenwürme.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXIX.</hi></hi><lb/> Wie die Seidenwuͤrm-Haͤuslein abzunehmen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S waͤre zu wuͤnſchen/ daß die Seiden/ ſobald<lb/> man die Knollen oder Haͤuslein abnimmt/ ſolche<lb/> unverzuͤglich koͤnten abgewunden werden/ weil es<lb/> alsdann am allerleichteſten geſchehen kan/ welches/ je<lb/> laͤnger man wartet/ je beſchwerlicher hergehet/ indem der<lb/> Laim/ damit die Seiden aneinander gepicht iſt/ je aͤlter<lb/> er wird/ je mehr er verhartet/ daher auch die Seiden<lb/> nicht ſo ſchoͤn bleibt/ ſo hat man auch/ wann man es bald<lb/> thut/ nicht zu fuͤrchten/ daß die Wuͤrmer die Seiden<lb/> verderben/ weil ihnen durchzubohren die Zeit abgeſchnit-<lb/> ten wird. Weil es aber/ wo man viel Seiden hat/ ſchier<lb/> unmoͤglich in ſo kurtzer Zeit damit fertig zu ſeyn/ oder mit<lb/> tauglichen genugſamen Leuten nicht verſehen iſt. Muß<lb/> man die Zwiefaltern/ ehe ſie durchbrechen koͤnnen/ dar-<lb/> innen alſo erſtecken und umbringen/ man legt die Haͤus-<lb/> lein/ wann warmes Wetter iſt/ an die Hitz der Sonnen<lb/> von 10 Uhren Vormittags biß 4 Uhr Nachmittags/<lb/> oder/ wie Herꝛ <hi rendition="#aq">de Serres</hi> ſagt/ Vormittags zwo/ und<lb/> Nachmittags auch zwo Stunden an die Sonne/ und diß<lb/> thut man an unterſchiedlichen Taͤgen drey- oder viermal<lb/> auf leinenen Tuͤchern duͤnn aufgebreitet/ und kehret ſie<lb/> offt um/ ſo muͤſſen die Wuͤrme vor groſſer Hitz erſticken<lb/> und verrecken; hernach traͤgt mans in einem Tuch zu-<lb/> ſammen gehaͤufft in eine friſche Cammer/ nicht aber in<lb/> einen feuchten Keller oder Gewoͤlbe/ die Erſtickung der<lb/> Wuͤrmer deſto eher zu befoͤrdern/ nimmt man noch einen<lb/> Kotzen oder Decken/ welche gleichermaſſen an der Son-<lb/> nen iſt wol gewaͤrmet worden/ und ſchlaͤgt die Haͤuslein<lb/> hinein biß auf den andern Tag/ dardurch ſie denn gar bald<lb/> hingerlchtet werden.</p><lb/> <cb/> <p>Nach dieſem kan man ſie ſo lang halten/ als man<lb/> will/ weil keine Gefahr mehr zu ſorgen iſt/ von welchem<lb/> Ausdorren der Seidenwuͤrme/ die Seiden deswegen<lb/> nicht ſchlechter wird/ ſondern ſo gut/ als die andere/ die<lb/> ſtracks abgehaſpelt worden/ ohne daß ſie an der Son-<lb/> nen ein wenig rauher wird/ und den Glantz in etwas ver-<lb/> lieret/ hingegen erlangt ſie denſelben im Zurichten wie-<lb/> der/ denn der Seidenwurm wird gantz duͤrr darinnen/<lb/> alſo daß er mit ſeiner Feuchtigkeit die Seiden nicht ver-<lb/> unreinigen kan.</p><lb/> <p>Solte aber eine Zeitlang die Sonne nicht ſcheinen/<lb/> und Gefahr waͤre/ die Wuͤrme moͤchten die Seiden-<lb/> haͤuslein durchbohren/ und verderben/ wordurch das<lb/> gantze Werck geringert und verderbet wuͤrde/ thut mans<lb/> in einen Backofen/ derſelbe aber muß entweder nur mit<lb/> Kohlen/ oder doch mit gutem duͤrrem Holtz geheitzt wer-<lb/> den/ dann der Rauch vom gruͤnen Holtz wuͤrde der Sei-<lb/> den ſchaͤdlich ſeyn; oder man thuts hinein/ nachdem das<lb/> Brod ausgenommen/ man thut die Seidenhaͤuslein in<lb/> Saͤcke/ legt ſie auf Bretter/ und laͤſt ſie eine oder an-<lb/> derthalb Stunden im Ofen/ und das thut man ſo offt/<lb/> biß man in einem Haͤuslein/ das man eroͤffnet hat/ ſpuͤh-<lb/> ret/ daß der Wurm nicht allein erſtickt/ ſondern auch<lb/> duͤrre ſey/ doch muß man die Seiden mit allzugroſſer<lb/> Hitze nicht verderben/ man muß ſie auch vor den Maͤu-<lb/> ſen wol verwahren/ denn ſie beiſſen die Knollen auf/ und<lb/> freſſen die Seidenwuͤrme/ die Knollen oder Seiden-<lb/> haͤuslein hernach muͤſſen in einem trockenen Zimmer wol<lb/> zugedeckt verwahret ſeyn.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXX.</hi></hi><lb/> Von den Farben der Haͤuslein und Glantz der Seiden.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Jß muß ich aus dem Wieneriſchen/ ins Teutſche<lb/> vom Franzoͤſiſchen uͤberſetzten Buͤchlein mit we-<lb/> nigem beyfuͤgen/ daß die meiſte Seiden gelbfaͤr-<lb/> big ſich erzeige/ und wiewol die weiſſen Haͤuslein weiſſe<lb/> Seiden/ als die beſte/ und jedes ſeiner Farbe aͤhnlich<lb/> bringet/ ſo wird ſie doch/ wann alles untereinander ab-<lb/> gehaſpelt wird/ alles gelb ſcheinen/ weil diß ihre gemei-<lb/> neſte Farbe iſt/ welche die meiſten Seidenhaͤuslein an<lb/> ſich haben/ darunter ſind die Pomerantzenfarben/ Jſa-<lb/> bellfarben und gelben/ der Schwefelfarben und weiſſen<lb/> giebts gar wenig; daß man aber alle Farben ausſuchen/<lb/> und jede beſonders nehmen ſolle/ finde ich (ſagt er)<lb/> mehr einen Fuͤrwitz als Nutzen dabey/ denn dieſe meiſte<lb/> Farben/ wann ſie geſaͤubert werden/ ſind tauglich zum<lb/> Faͤrben/ wie mans verlangt und haben will. Die Sei-<lb/> den (ſagt ferner beſagter <hi rendition="#aq">Author</hi>) welche von denjeni-<lb/> gen Haͤuslein kommt/ die niemal in den Ofen kommen/<lb/> oder an der Sonnen ausgedoͤrret worden/ wird weit ei-<lb/> nen ſchoͤnern Glantz und Schein von ſich geben/ als die-<lb/> ſe/ welche gedoͤrrt worden/ doch wird ihr dardurch an der<lb/> Guͤte nichts benommen.</p><lb/> <p>Die Ausdoͤrrung an der Sonnen wird der Seiden<lb/> nicht ſchaden/ und iſt gleichſam nothwendig/ ehe mans<lb/><cb/> in den Keſſel wirfft/ und iſt zwar/ wie geſagt/ je eher die<lb/> Abhaſplung verrichtet werden kan/ je beſſer/ doch muß<lb/> man die Haͤuslein vor gantz verfertigen und vollenden/<lb/> das iſt/ von den Wuͤrmern ausſpinnen laſſen/ ſonſt wuͤr-<lb/> de man um viel weniger Seiden kriegen. Und wann ja<lb/> ein Schade geſchehen ſolte/ iſt es noch beſſer/ daß viel<lb/> Haͤuslein von den Zwiefaltern durchbohret werden/ als<lb/> ſich mit dem Abwinden uͤbereilen/ und nur die halb-aus-<lb/> geſponnene Haͤuslein abhaſpeln/ aus Urſach/ daß dieſer<lb/> Schaden unerſetzlich/ hingegen ſind die ausgebohrten<lb/> Haͤuslein noch zur Floret-Seiden tuͤchtig; man kan auch<lb/> die Bienfaltern/ <hi rendition="#aq">ſolito modo,</hi> zu einer Brut gebrau-<lb/> chen.</p><lb/> <p>Damit man aber keine Zeit verliere/ und auf alle<lb/> Weiſe ſchoͤne Seiden habe/ ſoll man ſich befleiſſen/ die<lb/> Haͤuslein den 9 oder 10 Tag laͤngſt/ abzuhaſpeln/ und<lb/> ſo viel moͤglich/ das Ofen-duͤrren gaͤntzlich vermeiden/<lb/> ſich aber bemuͤhen/ daß man innerhalb 18 oder 20 Tagen<lb/> die Seidenhaͤuslein alle abzuhaſpeln und in Strenge zu<lb/> faſſen fertig ſey/ ſo wird die Seiden deſto beſſern Glantz<lb/> haben.</p><lb/> <p>Wahr iſt zwar/ daß man die gedoͤrrte Seiden-<lb/> haͤuslein lang kan ohne Schaden aufhalten/ doch giebt<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H h h iij</fw><fw place="bottom" type="catch">es die</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [429/0447]
Zehenden Buchs/ Andrer Theil/ Seidenwürme.
Cap. XXIX.
Wie die Seidenwuͤrm-Haͤuslein abzunehmen.
ES waͤre zu wuͤnſchen/ daß die Seiden/ ſobald
man die Knollen oder Haͤuslein abnimmt/ ſolche
unverzuͤglich koͤnten abgewunden werden/ weil es
alsdann am allerleichteſten geſchehen kan/ welches/ je
laͤnger man wartet/ je beſchwerlicher hergehet/ indem der
Laim/ damit die Seiden aneinander gepicht iſt/ je aͤlter
er wird/ je mehr er verhartet/ daher auch die Seiden
nicht ſo ſchoͤn bleibt/ ſo hat man auch/ wann man es bald
thut/ nicht zu fuͤrchten/ daß die Wuͤrmer die Seiden
verderben/ weil ihnen durchzubohren die Zeit abgeſchnit-
ten wird. Weil es aber/ wo man viel Seiden hat/ ſchier
unmoͤglich in ſo kurtzer Zeit damit fertig zu ſeyn/ oder mit
tauglichen genugſamen Leuten nicht verſehen iſt. Muß
man die Zwiefaltern/ ehe ſie durchbrechen koͤnnen/ dar-
innen alſo erſtecken und umbringen/ man legt die Haͤus-
lein/ wann warmes Wetter iſt/ an die Hitz der Sonnen
von 10 Uhren Vormittags biß 4 Uhr Nachmittags/
oder/ wie Herꝛ de Serres ſagt/ Vormittags zwo/ und
Nachmittags auch zwo Stunden an die Sonne/ und diß
thut man an unterſchiedlichen Taͤgen drey- oder viermal
auf leinenen Tuͤchern duͤnn aufgebreitet/ und kehret ſie
offt um/ ſo muͤſſen die Wuͤrme vor groſſer Hitz erſticken
und verrecken; hernach traͤgt mans in einem Tuch zu-
ſammen gehaͤufft in eine friſche Cammer/ nicht aber in
einen feuchten Keller oder Gewoͤlbe/ die Erſtickung der
Wuͤrmer deſto eher zu befoͤrdern/ nimmt man noch einen
Kotzen oder Decken/ welche gleichermaſſen an der Son-
nen iſt wol gewaͤrmet worden/ und ſchlaͤgt die Haͤuslein
hinein biß auf den andern Tag/ dardurch ſie denn gar bald
hingerlchtet werden.
Nach dieſem kan man ſie ſo lang halten/ als man
will/ weil keine Gefahr mehr zu ſorgen iſt/ von welchem
Ausdorren der Seidenwuͤrme/ die Seiden deswegen
nicht ſchlechter wird/ ſondern ſo gut/ als die andere/ die
ſtracks abgehaſpelt worden/ ohne daß ſie an der Son-
nen ein wenig rauher wird/ und den Glantz in etwas ver-
lieret/ hingegen erlangt ſie denſelben im Zurichten wie-
der/ denn der Seidenwurm wird gantz duͤrr darinnen/
alſo daß er mit ſeiner Feuchtigkeit die Seiden nicht ver-
unreinigen kan.
Solte aber eine Zeitlang die Sonne nicht ſcheinen/
und Gefahr waͤre/ die Wuͤrme moͤchten die Seiden-
haͤuslein durchbohren/ und verderben/ wordurch das
gantze Werck geringert und verderbet wuͤrde/ thut mans
in einen Backofen/ derſelbe aber muß entweder nur mit
Kohlen/ oder doch mit gutem duͤrrem Holtz geheitzt wer-
den/ dann der Rauch vom gruͤnen Holtz wuͤrde der Sei-
den ſchaͤdlich ſeyn; oder man thuts hinein/ nachdem das
Brod ausgenommen/ man thut die Seidenhaͤuslein in
Saͤcke/ legt ſie auf Bretter/ und laͤſt ſie eine oder an-
derthalb Stunden im Ofen/ und das thut man ſo offt/
biß man in einem Haͤuslein/ das man eroͤffnet hat/ ſpuͤh-
ret/ daß der Wurm nicht allein erſtickt/ ſondern auch
duͤrre ſey/ doch muß man die Seiden mit allzugroſſer
Hitze nicht verderben/ man muß ſie auch vor den Maͤu-
ſen wol verwahren/ denn ſie beiſſen die Knollen auf/ und
freſſen die Seidenwuͤrme/ die Knollen oder Seiden-
haͤuslein hernach muͤſſen in einem trockenen Zimmer wol
zugedeckt verwahret ſeyn.
Cap. XXX.
Von den Farben der Haͤuslein und Glantz der Seiden.
DJß muß ich aus dem Wieneriſchen/ ins Teutſche
vom Franzoͤſiſchen uͤberſetzten Buͤchlein mit we-
nigem beyfuͤgen/ daß die meiſte Seiden gelbfaͤr-
big ſich erzeige/ und wiewol die weiſſen Haͤuslein weiſſe
Seiden/ als die beſte/ und jedes ſeiner Farbe aͤhnlich
bringet/ ſo wird ſie doch/ wann alles untereinander ab-
gehaſpelt wird/ alles gelb ſcheinen/ weil diß ihre gemei-
neſte Farbe iſt/ welche die meiſten Seidenhaͤuslein an
ſich haben/ darunter ſind die Pomerantzenfarben/ Jſa-
bellfarben und gelben/ der Schwefelfarben und weiſſen
giebts gar wenig; daß man aber alle Farben ausſuchen/
und jede beſonders nehmen ſolle/ finde ich (ſagt er)
mehr einen Fuͤrwitz als Nutzen dabey/ denn dieſe meiſte
Farben/ wann ſie geſaͤubert werden/ ſind tauglich zum
Faͤrben/ wie mans verlangt und haben will. Die Sei-
den (ſagt ferner beſagter Author) welche von denjeni-
gen Haͤuslein kommt/ die niemal in den Ofen kommen/
oder an der Sonnen ausgedoͤrret worden/ wird weit ei-
nen ſchoͤnern Glantz und Schein von ſich geben/ als die-
ſe/ welche gedoͤrrt worden/ doch wird ihr dardurch an der
Guͤte nichts benommen.
Die Ausdoͤrrung an der Sonnen wird der Seiden
nicht ſchaden/ und iſt gleichſam nothwendig/ ehe mans
in den Keſſel wirfft/ und iſt zwar/ wie geſagt/ je eher die
Abhaſplung verrichtet werden kan/ je beſſer/ doch muß
man die Haͤuslein vor gantz verfertigen und vollenden/
das iſt/ von den Wuͤrmern ausſpinnen laſſen/ ſonſt wuͤr-
de man um viel weniger Seiden kriegen. Und wann ja
ein Schade geſchehen ſolte/ iſt es noch beſſer/ daß viel
Haͤuslein von den Zwiefaltern durchbohret werden/ als
ſich mit dem Abwinden uͤbereilen/ und nur die halb-aus-
geſponnene Haͤuslein abhaſpeln/ aus Urſach/ daß dieſer
Schaden unerſetzlich/ hingegen ſind die ausgebohrten
Haͤuslein noch zur Floret-Seiden tuͤchtig; man kan auch
die Bienfaltern/ ſolito modo, zu einer Brut gebrau-
chen.
Damit man aber keine Zeit verliere/ und auf alle
Weiſe ſchoͤne Seiden habe/ ſoll man ſich befleiſſen/ die
Haͤuslein den 9 oder 10 Tag laͤngſt/ abzuhaſpeln/ und
ſo viel moͤglich/ das Ofen-duͤrren gaͤntzlich vermeiden/
ſich aber bemuͤhen/ daß man innerhalb 18 oder 20 Tagen
die Seidenhaͤuslein alle abzuhaſpeln und in Strenge zu
faſſen fertig ſey/ ſo wird die Seiden deſto beſſern Glantz
haben.
Wahr iſt zwar/ daß man die gedoͤrrte Seiden-
haͤuslein lang kan ohne Schaden aufhalten/ doch giebt
es die
H h h iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |