Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Zehenden Buchs/ Andrer Theil/ Seidenwürme. [Spaltenumbruch]
ihre Stellen mit Rosenwasser besprengen/ und mit demWindwäher sie abkühlen. Jst das Zimmer nicht recht darnach beschaffen/ muß man sie vor Tages/ auf ihren Tafeln/ hinaus in die frische Lufft/ eine Viertel Stund lang/ bringen; ihre Tafeln kan man unterdessen aus- säubern/ und mit guten Wein-Essig besprützen/ auch mit wolriechenden ihnen angenehmen Kräutern berei- ben. Haben sie sich überfressen/ muß man ihnen an der Nahrung abbrechen/ und mit einer guten Diaet ihnen wieder zu recht helffen; man mag ihnen ein paar Ta- ge gar nichts/ und/ nach diesem/ nur ein wenig/ und offt geben. Sie bringen auch manchesmals gleichsam erbliche Sihet man/ daß sie gar nicht zunehmen und wachsen Den Siechen dienet auch/ wann man ihr Läger Cap. XXVI. [Spaltenumbruch]
Vorbereitung zum Spinnen. ZUr Zeit ihres Arbeits-Anfang/ muß sie der War- Acht oder zehen Tage nach der letzten Abhäutlung/ Wo man dieser Würmlein wenig hat/ macht man Man merckt/ wann ihre Spinnzeit angelangt/ sol- her/ H h h
Zehenden Buchs/ Andrer Theil/ Seidenwuͤrme. [Spaltenumbruch]
ihre Stellen mit Roſenwaſſer beſprengen/ und mit demWindwaͤher ſie abkuͤhlen. Jſt das Zimmer nicht recht darnach beſchaffen/ muß man ſie vor Tages/ auf ihren Tafeln/ hinaus in die friſche Lufft/ eine Viertel Stund lang/ bringen; ihre Tafeln kan man unterdeſſen aus- ſaͤubern/ und mit guten Wein-Eſſig beſpruͤtzen/ auch mit wolriechenden ihnen angenehmen Kraͤutern berei- ben. Haben ſie ſich uͤberfreſſen/ muß man ihnen an der Nahrung abbrechen/ und mit einer guten Diæt ihnen wieder zu recht helffen; man mag ihnen ein paar Ta- ge gar nichts/ und/ nach dieſem/ nur ein wenig/ und offt geben. Sie bringen auch manchesmals gleichſam erbliche Sihet man/ daß ſie gar nicht zunehmen und wachſen Den Siechen dienet auch/ wann man ihr Laͤger Cap. XXVI. [Spaltenumbruch]
Vorbereitung zum Spinnen. ZUr Zeit ihres Arbeits-Anfang/ muß ſie der War- Acht oder zehen Tage nach der letzten Abhaͤutlung/ Wo man dieſer Wuͤrmlein wenig hat/ macht man Man merckt/ wann ihre Spinnzeit angelangt/ ſol- her/ ❁ H h h
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0443" n="425"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zehenden Buchs/ Andrer Theil/ Seidenwuͤrme.</hi></fw><lb/><cb/> ihre Stellen mit Roſenwaſſer beſprengen/ und mit dem<lb/> Windwaͤher ſie abkuͤhlen. Jſt das Zimmer nicht recht<lb/> darnach beſchaffen/ muß man ſie vor Tages/ auf ihren<lb/> Tafeln/ hinaus in die friſche Lufft/ eine Viertel Stund<lb/> lang/ bringen; ihre Tafeln kan man unterdeſſen aus-<lb/> ſaͤubern/ und mit guten Wein-Eſſig beſpruͤtzen/ auch<lb/> mit wolriechenden ihnen angenehmen Kraͤutern berei-<lb/> ben. Haben ſie ſich uͤberfreſſen/ muß man ihnen an der<lb/> Nahrung abbrechen/ und mit einer guten <hi rendition="#aq">Diæt</hi> ihnen<lb/> wieder zu recht helffen; man mag ihnen ein paar Ta-<lb/> ge gar nichts/ und/ nach dieſem/ nur ein wenig/ und offt<lb/> geben.</p><lb/> <p>Sie bringen auch manchesmals gleichſam erbliche<lb/> Kranckheiten mit ſich auf die Welt/ wann etwan die<lb/> Eyerlein/ daraus ſie geſchloffen ſind/ nichts nutz gewe-<lb/> ſen/ an einem unanſtaͤndigen feuchten Ort behalten wor-<lb/> den. Will man Glut ins Zimmer bringen/ muß man<lb/> dieſelbe vorher/ ehe man ſie hinein traͤgt/ herauſſen wol<lb/> anfeuren/ und ein Stuͤck Stahel hinein legen/ der Glut<lb/> den erſten Dampff/ der ſonſt ſchaͤdlich waͤre/ zu daͤmpf-<lb/> fen/ muß auch eine Glasſcheiben oder ein kleines Guck-<lb/> fenſterlein/ gegen Mitternacht/ offen gelaſſen werden/<lb/> ſo wol/ daß die Lufft hinein moͤge zu ihrer Abkuͤhlung/ als<lb/> auch/ daß die Duͤnſte und Daͤmpffe von den Gluten<lb/> hinaus dringen koͤnnen.</p><lb/> <p>Sihet man/ daß ſie gar nicht zunehmen und wachſen<lb/> wollen/ auch viel gar verderben (ſagt unſer Franzoͤſiſcher<lb/><hi rendition="#aq">Author</hi>) ſo iſt nothwendig/ und bekommt ihnen ſehr wol/<lb/> daß man ihre Wohnſtaͤtte ausreinige und verneure/ ihre<lb/> Bettſtaͤtte und Bretter mit guten Kraͤutern bereibe;<lb/> doch haͤlt man fuͤr das beſte/ ſie in ein anders Zimmer<lb/> zu bringen/ und die Siechen fleiſſig auszuklauben und<lb/> abzuſondern/ ihnen von dem beſten Laub/ aber in gerin-<lb/> ger <hi rendition="#aq">quantitet,</hi> vorzugeben/ mit ausputzen und gutem<lb/> Rauchwerck wol zu warten. Sonſt pfleget man ins ge-<lb/> mein (ſagt er) heiſſen Kiſel oder kleinen Bachſand/ in<lb/> guten Wein-Eſſig oder Malvaſier abzuloͤſchen/ daß<lb/><cb/> ein Dunſt davon gehe/ und die Seidenwuͤrmlein auf-<lb/> muntere. Andere pflegen eine Pfann mit Kraͤutern<lb/> und Speckſchwarten darunter zu nehmen/ und roͤſten es<lb/> mitten im Zimmer auf einer Glut/ und beduͤnſten ſie al-<lb/> ſo damit.</p><lb/> <p>Den Siechen dienet auch/ wann man ihr Laͤger<lb/> mit Wein-Eſſig beſprengt/ auch mit Fenchel/ Roß-<lb/> marin/ Lavendel/ Majoran und dergleichen anſtreichet;<lb/> wann ſie aber nicht kranck ſind/ wuͤrde ſolcher ſtarcker<lb/> Geruch mehr ſchaden als nutzen. Wann ſie boͤſes/ als<lb/> etwas naſſes/ mailichtes/ gar zu junges/ und ihnen un-<lb/> taͤugliches Laube gegeſſen/ ſo iſt es ſchwerer zu heilen;<lb/> als davon bekommen ſie den Durchlauff/ oder wol gar<lb/> die Peſt/ das kan man an gewiſſen Zeichen wol erken-<lb/> nen/ wann ihre Fuͤſſe ſchwartz/ ihr Leib mailicht/ gelb und<lb/> gar weich iſt/ die muß man bald von den uͤbrigen abſon-<lb/> dern/ und auf beſondere Tafeln/ in ein anders Gemach<lb/> bringen/ zu verſuchen/ ob ihnen durch gute Wartung<lb/> moͤchte geholffen ſeyn/ aufs wenigſte/ daß die geſunden<lb/> durch ſie nicht auch der Vergifftung und Anſteckung<lb/> theilhafftig/ in gleiche Kranckheit fallen moͤchten. Sihet<lb/> man aber/ daß ſie neben den erſtgegebenen Zeichen/ auch<lb/> am Bauch anfangen zu naſſen/ ſoll man ſie nur bald den<lb/> Huͤnern vorwerffen/ denn mit ihrer Naͤſſigkeit ſtaͤncken<lb/> ſie an/ und verunreinigen die Blaͤtter/ dardurch die uͤbri-<lb/> gen auch <hi rendition="#aq">infici</hi>rt werden. Findet man auch/ daß vor<lb/> der dritten Abhaͤutlung etliche gruͤnlicht werden/ welche<lb/> ſchwaͤrtzlicht ſeyn ſollen/ mag man ſie auch beyzeiten weg<lb/> thun/ denn ſie verrecken ohnediß. Darum ſoll man<lb/> (ſagt gedachter <hi rendition="#aq">Author</hi>) allzeit mehr Eyerlein ausbruͤ-<lb/> ten laſſen/ als man zu ernaͤhren willens iſt/ damit/ durch<lb/> dieſen Uberfluß/ der durch Kranckheiten entſtehende<lb/> Mangel moͤchte erſtattet ſeyn. Wann aber nur der<lb/> Warter Fleiß und Obſicht brauchen will/ werden ſie<lb/> wenig oder nie kranck werden/ indem leichter iſt/ einem<lb/> Ubel vorzubauen/ ehe es kommt/ als es zu heilen/ wann<lb/> nunmehr der Angriff geſchehen iſt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXVI.</hi></hi><lb/> Vorbereitung zum Spinnen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">Z</hi>Ur Zeit ihres Arbeits-Anfang/ muß ſie der War-<lb/> ter nie verlaſſen/ biß ſie ſich alle angeaͤſtet und ih-<lb/> re Arbeit angefangen haben/ weil ſie ſo groſſe Be-<lb/> gierde darzu erzeigen/ als wolten ſie erſticken/ kan man<lb/> ihnen beſcheidentlich helffen/ daß ſie ſich nicht zu dick/<lb/> noch zu nahe beyſammen anhencken/ oder auf die Er-<lb/> den fallen/ die man ſtracks wieder aufheben und an ihre<lb/> vorige Stelle bringen muß; wiewol <hi rendition="#aq">Auguſtino Gallo</hi><lb/> dafuͤr haͤlt/ wann ſie duͤnn angelegt werden/ machen ſie<lb/> mehr dopple und driefache/ daraus nur <hi rendition="#aq">Filoſell</hi> oder <hi rendition="#aq">Flo-<lb/> ret,</hi> und keine gute Seiden wird/ als will er/ man ſoll ſie<lb/> dick zuſammen ſich anſpinnen laſſen. Jch aber glaube<lb/> feſt das Widerſpiel/ weil die doppeln und driefachen/<lb/> auch allzeit zwey und drey Wuͤrmlein in ſich halten/ iſts<lb/> wahraͤhnlicher/ daß man ſie dick beyſammen/ deſto eher<lb/> mehr als einer in einen Klumpen zuſammen ſpinnen/<lb/> als wann ſie duͤnne ſind/ da ein jedes Wuͤrmlein genug<lb/> Platz hat/ ſein eigenes Haͤuslein zu <hi rendition="#aq">formir</hi>en/ und von<lb/> der allzunahen Nachbarſchafft nicht angebauet/ und<lb/> dardurch ihre Arbeit vermindert wird.</p><lb/> <p>Acht oder zehen Tage nach der letzten Abhaͤutlung/<lb/><cb/> werden ſie ſich allgemach zum Spinnen fertig halten/<lb/> da muß man ihnen vorher zaͤckichte Gerten und Aeſt-<lb/> lein aufrichten/ daran ſie ſich hencken/ und ihre Arbeit<lb/> verrichten koͤnnen/ die Straͤuchlein aber muͤſſen nicht<lb/> gruͤn ſondern duͤrre ſeyn/ als vom duͤrren Roßmarin/<lb/> Geneſter/ Weinreben/ Zweiglein oder Ruͤtlein von Ka-<lb/> ſtanien/ Eychen/ Felbern/ Ruſten/ Eſchen und derglei-<lb/> chen Baͤumen/ die ſchwancke Zweiglein haben/ die ſich<lb/> gerne beugen laſſen/ wann man ſie unten ausſchneidet/<lb/> damit ſie nicht ſo viel Platz einnehmen/ kan man auf die<lb/> Reyhe nach den Tafeln/ eines Schuhes oder ein wenig<lb/> weiter voneinander aufrichten.</p><lb/> <p>Wo man dieſer Wuͤrmlein wenig hat/ macht man<lb/> ihnen nur ein <hi rendition="#aq">Scanozz</hi>enweiſe unten enge und oben<lb/> weit zuſamm-gerolltes Papier/ darinn ſie mit beſſerer<lb/> Ruhe ihr Spinn-Werck anfangen und vollfuͤhren koͤn-<lb/> nen.</p><lb/> <p>Man merckt/ wann ihre Spinnzeit angelangt/ ſol-<lb/> ches an ihrem Kopff und Hals/ der Kopff wird etwas<lb/> geſpitzter/ auch der gantze Leib/ der zuvor gruͤnlicht war/<lb/> wird gantz gelb und durchſcheinig/ ſie kriechen hin und<lb/> <fw place="bottom" type="sig">❁ H h h</fw><fw place="bottom" type="catch">her/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [425/0443]
Zehenden Buchs/ Andrer Theil/ Seidenwuͤrme.
ihre Stellen mit Roſenwaſſer beſprengen/ und mit dem
Windwaͤher ſie abkuͤhlen. Jſt das Zimmer nicht recht
darnach beſchaffen/ muß man ſie vor Tages/ auf ihren
Tafeln/ hinaus in die friſche Lufft/ eine Viertel Stund
lang/ bringen; ihre Tafeln kan man unterdeſſen aus-
ſaͤubern/ und mit guten Wein-Eſſig beſpruͤtzen/ auch
mit wolriechenden ihnen angenehmen Kraͤutern berei-
ben. Haben ſie ſich uͤberfreſſen/ muß man ihnen an der
Nahrung abbrechen/ und mit einer guten Diæt ihnen
wieder zu recht helffen; man mag ihnen ein paar Ta-
ge gar nichts/ und/ nach dieſem/ nur ein wenig/ und offt
geben.
Sie bringen auch manchesmals gleichſam erbliche
Kranckheiten mit ſich auf die Welt/ wann etwan die
Eyerlein/ daraus ſie geſchloffen ſind/ nichts nutz gewe-
ſen/ an einem unanſtaͤndigen feuchten Ort behalten wor-
den. Will man Glut ins Zimmer bringen/ muß man
dieſelbe vorher/ ehe man ſie hinein traͤgt/ herauſſen wol
anfeuren/ und ein Stuͤck Stahel hinein legen/ der Glut
den erſten Dampff/ der ſonſt ſchaͤdlich waͤre/ zu daͤmpf-
fen/ muß auch eine Glasſcheiben oder ein kleines Guck-
fenſterlein/ gegen Mitternacht/ offen gelaſſen werden/
ſo wol/ daß die Lufft hinein moͤge zu ihrer Abkuͤhlung/ als
auch/ daß die Duͤnſte und Daͤmpffe von den Gluten
hinaus dringen koͤnnen.
Sihet man/ daß ſie gar nicht zunehmen und wachſen
wollen/ auch viel gar verderben (ſagt unſer Franzoͤſiſcher
Author) ſo iſt nothwendig/ und bekommt ihnen ſehr wol/
daß man ihre Wohnſtaͤtte ausreinige und verneure/ ihre
Bettſtaͤtte und Bretter mit guten Kraͤutern bereibe;
doch haͤlt man fuͤr das beſte/ ſie in ein anders Zimmer
zu bringen/ und die Siechen fleiſſig auszuklauben und
abzuſondern/ ihnen von dem beſten Laub/ aber in gerin-
ger quantitet, vorzugeben/ mit ausputzen und gutem
Rauchwerck wol zu warten. Sonſt pfleget man ins ge-
mein (ſagt er) heiſſen Kiſel oder kleinen Bachſand/ in
guten Wein-Eſſig oder Malvaſier abzuloͤſchen/ daß
ein Dunſt davon gehe/ und die Seidenwuͤrmlein auf-
muntere. Andere pflegen eine Pfann mit Kraͤutern
und Speckſchwarten darunter zu nehmen/ und roͤſten es
mitten im Zimmer auf einer Glut/ und beduͤnſten ſie al-
ſo damit.
Den Siechen dienet auch/ wann man ihr Laͤger
mit Wein-Eſſig beſprengt/ auch mit Fenchel/ Roß-
marin/ Lavendel/ Majoran und dergleichen anſtreichet;
wann ſie aber nicht kranck ſind/ wuͤrde ſolcher ſtarcker
Geruch mehr ſchaden als nutzen. Wann ſie boͤſes/ als
etwas naſſes/ mailichtes/ gar zu junges/ und ihnen un-
taͤugliches Laube gegeſſen/ ſo iſt es ſchwerer zu heilen;
als davon bekommen ſie den Durchlauff/ oder wol gar
die Peſt/ das kan man an gewiſſen Zeichen wol erken-
nen/ wann ihre Fuͤſſe ſchwartz/ ihr Leib mailicht/ gelb und
gar weich iſt/ die muß man bald von den uͤbrigen abſon-
dern/ und auf beſondere Tafeln/ in ein anders Gemach
bringen/ zu verſuchen/ ob ihnen durch gute Wartung
moͤchte geholffen ſeyn/ aufs wenigſte/ daß die geſunden
durch ſie nicht auch der Vergifftung und Anſteckung
theilhafftig/ in gleiche Kranckheit fallen moͤchten. Sihet
man aber/ daß ſie neben den erſtgegebenen Zeichen/ auch
am Bauch anfangen zu naſſen/ ſoll man ſie nur bald den
Huͤnern vorwerffen/ denn mit ihrer Naͤſſigkeit ſtaͤncken
ſie an/ und verunreinigen die Blaͤtter/ dardurch die uͤbri-
gen auch inficirt werden. Findet man auch/ daß vor
der dritten Abhaͤutlung etliche gruͤnlicht werden/ welche
ſchwaͤrtzlicht ſeyn ſollen/ mag man ſie auch beyzeiten weg
thun/ denn ſie verrecken ohnediß. Darum ſoll man
(ſagt gedachter Author) allzeit mehr Eyerlein ausbruͤ-
ten laſſen/ als man zu ernaͤhren willens iſt/ damit/ durch
dieſen Uberfluß/ der durch Kranckheiten entſtehende
Mangel moͤchte erſtattet ſeyn. Wann aber nur der
Warter Fleiß und Obſicht brauchen will/ werden ſie
wenig oder nie kranck werden/ indem leichter iſt/ einem
Ubel vorzubauen/ ehe es kommt/ als es zu heilen/ wann
nunmehr der Angriff geſchehen iſt.
Cap. XXVI.
Vorbereitung zum Spinnen.
ZUr Zeit ihres Arbeits-Anfang/ muß ſie der War-
ter nie verlaſſen/ biß ſie ſich alle angeaͤſtet und ih-
re Arbeit angefangen haben/ weil ſie ſo groſſe Be-
gierde darzu erzeigen/ als wolten ſie erſticken/ kan man
ihnen beſcheidentlich helffen/ daß ſie ſich nicht zu dick/
noch zu nahe beyſammen anhencken/ oder auf die Er-
den fallen/ die man ſtracks wieder aufheben und an ihre
vorige Stelle bringen muß; wiewol Auguſtino Gallo
dafuͤr haͤlt/ wann ſie duͤnn angelegt werden/ machen ſie
mehr dopple und driefache/ daraus nur Filoſell oder Flo-
ret, und keine gute Seiden wird/ als will er/ man ſoll ſie
dick zuſammen ſich anſpinnen laſſen. Jch aber glaube
feſt das Widerſpiel/ weil die doppeln und driefachen/
auch allzeit zwey und drey Wuͤrmlein in ſich halten/ iſts
wahraͤhnlicher/ daß man ſie dick beyſammen/ deſto eher
mehr als einer in einen Klumpen zuſammen ſpinnen/
als wann ſie duͤnne ſind/ da ein jedes Wuͤrmlein genug
Platz hat/ ſein eigenes Haͤuslein zu formiren/ und von
der allzunahen Nachbarſchafft nicht angebauet/ und
dardurch ihre Arbeit vermindert wird.
Acht oder zehen Tage nach der letzten Abhaͤutlung/
werden ſie ſich allgemach zum Spinnen fertig halten/
da muß man ihnen vorher zaͤckichte Gerten und Aeſt-
lein aufrichten/ daran ſie ſich hencken/ und ihre Arbeit
verrichten koͤnnen/ die Straͤuchlein aber muͤſſen nicht
gruͤn ſondern duͤrre ſeyn/ als vom duͤrren Roßmarin/
Geneſter/ Weinreben/ Zweiglein oder Ruͤtlein von Ka-
ſtanien/ Eychen/ Felbern/ Ruſten/ Eſchen und derglei-
chen Baͤumen/ die ſchwancke Zweiglein haben/ die ſich
gerne beugen laſſen/ wann man ſie unten ausſchneidet/
damit ſie nicht ſo viel Platz einnehmen/ kan man auf die
Reyhe nach den Tafeln/ eines Schuhes oder ein wenig
weiter voneinander aufrichten.
Wo man dieſer Wuͤrmlein wenig hat/ macht man
ihnen nur ein Scanozzenweiſe unten enge und oben
weit zuſamm-gerolltes Papier/ darinn ſie mit beſſerer
Ruhe ihr Spinn-Werck anfangen und vollfuͤhren koͤn-
nen.
Man merckt/ wann ihre Spinnzeit angelangt/ ſol-
ches an ihrem Kopff und Hals/ der Kopff wird etwas
geſpitzter/ auch der gantze Leib/ der zuvor gruͤnlicht war/
wird gantz gelb und durchſcheinig/ ſie kriechen hin und
her/
❁ H h h
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |