Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
cken. Auch muß in dem Zimmer/ worinn sie sind/ odernahe daran/ kein grosses Gepolder/ Schiessen/ Trom- meten/ Trommen/ oder starckes Klopffen und Schla- gen/ Werffen/ Geschälle der schreyenden Füllen/ muth- willigen Gesindes/ (sonderlich zur Zeit ihrer Verände- rung) gehöret werden; auch muß man zu der Zeit/ sagt der Französische Author, wann sie in der Gespunst be- griffen/ und ihre Seidenhäuslein formiren/ sie gantz und gar mit Ruhe lassen/ sie nicht von ihren Stellen bewe- gen/ dann weil sie zu der Zeit hefftig mit dem Spinnen bemühet sind/ und gantz einzugehen und klein zu werden pflegen/ so kan durch ungeschickliche Rüttlung leichtlich geschehen/ daß der seidene Faden/ wormit sie ihr Sei- denhäuslein/ nach Gleichnus eines Eyes/ ausführen/ an der Schnautzen möchte entzwey reissen/ daß sie densel- ben nicht mehr anhefften mögen/ also von ihrem Spin- nen abstehen/ und gehen vor der Zeit also zusammen und ein/ daß sie die vorige Gestalt gäntzlich verlieren/ und ei- nem Dattelkern gleichen/ und mehrers Theils also in ihren Häuslein verrecken/ also daß alle bißher mit ihnen gehabte Mühe und Arbeit umsonst und vergeblich gewe- sen/ und das allein aus unvorsichtiger und grober Unbe- scheidenheit/ die aus unzeitigem Fürwitz und Muthwil- len sich selbst den grösten Schaden zufüget. Daß man so wol die Fenster vor den Schwalben/ Sonderlich sind die Spinnenweben in diesem Ge- Den Schaden (sagt ferner unser öffters-angezoge- Weil auch Ratzen und Mäuse/ so wol als Wiseln Cap. XXV. [Spaltenumbruch]
Wie ihnen in ihren Kranckheiten zu helffen. DJe strenge Ubermaß von Kälte und Hitze/ zu viel Hingegen wann ihnen die Hitze zusetzet/ muß man ihre
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
cken. Auch muß in dem Zimmer/ worinn ſie ſind/ odernahe daran/ kein groſſes Gepolder/ Schieſſen/ Trom- meten/ Trommen/ oder ſtarckes Klopffen und Schla- gen/ Werffen/ Geſchaͤlle der ſchreyenden Fuͤllen/ muth- willigen Geſindes/ (ſonderlich zur Zeit ihrer Veraͤnde- rung) gehoͤret werden; auch muß man zu der Zeit/ ſagt der Franzoͤſiſche Author, wann ſie in der Geſpunſt be- griffen/ und ihre Seidenhaͤuslein formiren/ ſie gantz und gar mit Ruhe laſſen/ ſie nicht von ihren Stellen bewe- gen/ dann weil ſie zu der Zeit hefftig mit dem Spinnen bemuͤhet ſind/ und gantz einzugehen und klein zu werden pflegen/ ſo kan durch ungeſchickliche Ruͤttlung leichtlich geſchehen/ daß der ſeidene Faden/ wormit ſie ihr Sei- denhaͤuslein/ nach Gleichnus eines Eyes/ ausfuͤhren/ an der Schnautzen moͤchte entzwey reiſſen/ daß ſie denſel- ben nicht mehr anhefften moͤgen/ alſo von ihrem Spin- nen abſtehen/ und gehen vor der Zeit alſo zuſammen und ein/ daß ſie die vorige Geſtalt gaͤntzlich verlieren/ und ei- nem Dattelkern gleichen/ und mehrers Theils alſo in ihren Haͤuslein verrecken/ alſo daß alle bißher mit ihnen gehabte Muͤhe und Arbeit umſonſt und vergeblich gewe- ſen/ und das allein aus unvorſichtiger und grober Unbe- ſcheidenheit/ die aus unzeitigem Fuͤrwitz und Muthwil- len ſich ſelbſt den groͤſten Schaden zufuͤget. Daß man ſo wol die Fenſter vor den Schwalben/ Sonderlich ſind die Spinnenweben in dieſem Ge- Den Schaden (ſagt ferner unſer oͤffters-angezoge- Weil auch Ratzen und Maͤuſe/ ſo wol als Wiſeln Cap. XXV. [Spaltenumbruch]
Wie ihnen in ihren Kranckheiten zu helffen. DJe ſtrenge Ubermaß von Kaͤlte und Hitze/ zu viel Hingegen wann ihnen die Hitze zuſetzet/ muß man ihre
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0442" n="424"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> cken. Auch muß in dem Zimmer/ worinn ſie ſind/ oder<lb/> nahe daran/ kein groſſes Gepolder/ Schieſſen/ Trom-<lb/> meten/ Trommen/ oder ſtarckes Klopffen und Schla-<lb/> gen/ Werffen/ Geſchaͤlle der ſchreyenden Fuͤllen/ muth-<lb/> willigen Geſindes/ (ſonderlich zur Zeit ihrer Veraͤnde-<lb/> rung) gehoͤret werden; auch muß man zu der Zeit/ ſagt<lb/> der Franzoͤſiſche <hi rendition="#aq">Author,</hi> wann ſie in der Geſpunſt be-<lb/> griffen/ und ihre Seidenhaͤuslein formiren/ ſie gantz und<lb/> gar mit Ruhe laſſen/ ſie nicht von ihren Stellen bewe-<lb/> gen/ dann weil ſie zu der Zeit hefftig mit dem Spinnen<lb/> bemuͤhet ſind/ und gantz einzugehen und klein zu werden<lb/> pflegen/ ſo kan durch ungeſchickliche Ruͤttlung leichtlich<lb/> geſchehen/ daß der ſeidene Faden/ wormit ſie ihr Sei-<lb/> denhaͤuslein/ nach Gleichnus eines Eyes/ ausfuͤhren/ an<lb/> der Schnautzen moͤchte entzwey reiſſen/ daß ſie denſel-<lb/> ben nicht mehr anhefften moͤgen/ alſo von ihrem Spin-<lb/> nen abſtehen/ und gehen vor der Zeit alſo zuſammen und<lb/> ein/ daß ſie die vorige Geſtalt gaͤntzlich verlieren/ und ei-<lb/> nem Dattelkern gleichen/ und mehrers Theils alſo in<lb/> ihren Haͤuslein verrecken/ alſo daß alle bißher mit ihnen<lb/> gehabte Muͤhe und Arbeit umſonſt und vergeblich gewe-<lb/> ſen/ und das allein aus unvorſichtiger und grober Unbe-<lb/> ſcheidenheit/ die aus unzeitigem Fuͤrwitz und Muthwil-<lb/> len ſich ſelbſt den groͤſten Schaden zufuͤget.</p><lb/> <p>Daß man ſo wol die Fenſter vor den Schwalben/<lb/> Spatzen/ Rothkeelichen/ Maiſen und andern Voͤ-<lb/> geln/ als auch die Thuͤren vor den Huͤnern und anderm<lb/> Gefluͤgel/ als ihren groſſen und ſchaͤdlichen Feinden ver-<lb/> wahren ſolle/ iſt vorhin genugſam erwaͤhnet. Und iſt<lb/> ſich ſonderlich vor den Huͤnern wol vorzuſehen/ die/ wann<lb/> ſie druͤber kommen koͤnnten/ in kurtzer Zeit ihre Kroͤpffe<lb/> fuͤllen/ und der Seidenwuͤrmlein Stellen und Bretter<lb/> gaͤntzlich laͤhren wuͤrden. Regen/ Sonnenſchein und<lb/> Winde ſind nicht weniger dieſem Thierlein zuwider und<lb/> verderblich/ daher Dach/ Fenſter und Thuͤren alſo zu<lb/> verſichern/ daß ſie daſelbſt nicht eingreiffen moͤgen.</p><lb/> <p>Sonderlich ſind die Spinnenweben in dieſem Ge-<lb/> mach ſauber abzukehren/ und alle Spinnen darinnen<lb/> zu vertilgen/ dann es ſchreibt in den <hi rendition="#aq">Miſcellaneis Phy-<lb/> ſico-Medicis Anno primo id eſt</hi> 1670 ein gelehrter<lb/><hi rendition="#aq">Medicus, Chriſtian Friderich Garmann, Obſerv.</hi> 121.<lb/> alſo: Als ich <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1661 & 1662 der Seidenwuͤrme<lb/> Natur/ Auferziehung und Aenderungen zu erforſchen/<lb/> allerley Betrachtungen hatte/ fand ich etliche Wuͤrme<lb/> gaͤh erkrancken und ſterben/ da ſich doch an ihnen ſonſt<lb/> einige <hi rendition="#aq">alteration</hi> nicht vorgewieſen/ ohne daß ſie auf den<lb/> Rucken ein und anders weiſſes Flecklein/ als einen<lb/> Wunden-Stich zeigeten; da ich aber eines mals in das<lb/> Zimmer eintrat/ erblickte ich/ daß eine Spinne ob des<lb/> Seidenwurms Rucken ſaß/ daher ich des gaͤhen Tods<lb/><cb/> Urſach leichtlich errathen. <hi rendition="#aq">Et addit:</hi> Die Spinnen<lb/> haſſen die Seidenwuͤrmer/ weil ſie das Spinn-Hand-<lb/> werck beſſer koͤnnen/ wie die Stimpler den guten Mei-<lb/> ſtern neidig ſind; es ſey ihm aber wie ihm wolle/ ſind doch<lb/> die Spinnen aus der Seidenwuͤrmer Gemaͤchern zu<lb/><hi rendition="#aq">bandiſir</hi>en.</p><lb/> <p>Den Schaden (ſagt ferner unſer oͤffters-angezoge-<lb/> ner <hi rendition="#aq">Author</hi>) und Schrecken/ den ſie etwan von dem<lb/> Donnerwetter empfinden/ kan man/ auf geſchehene Be-<lb/> raͤucherung/ ſolcher Geſtalt vermitteln/ ſo man unter<lb/> waͤhrenden Donnerſchlaͤgen im Zimmer ſelbſten laut iſt/<lb/> die Fenſter vor dem Blitzen verhaͤnget/ oder zur ſelben<lb/> Seiten/ wo das Wetter her ſchlaͤgt/ gar die Laͤden zu-<lb/> ſchlieſſet; oder wann man ſie zur ſelben Zeit fuͤttert/<lb/> auch hin und wieder verlegt/ daß ſie/ durch Gewonheit<lb/> des Getoͤſes/ das Krachen und Knallen des Donners<lb/> hinfuͤro nicht ſo viel achten/ oder einigen Schaden da-<lb/> von empfangen. Wie dann in den <hi rendition="#aq">Actis Philoſophi-<lb/> cis,</hi> der Koͤniglichen Engliſchen <hi rendition="#aq">Societet</hi> ſtehet/ daß die<lb/> Seidenwuͤrme in <hi rendition="#aq">Virginia,</hi> von den Donnerwettern/<lb/> ſo daſelbſt ſehr gemein/ ſich nicht von ihrer Arbeit ab-<lb/> ſchrecken laſſen/ daß ſie auch daſelbſt den Rauch vom<lb/> Tabac und andern ſtarckriechenden Sachen wol gedul-<lb/> ten koͤnnen/ welches bey uns nicht glaublich waͤre.</p><lb/> <p>Weil auch Ratzen und Maͤuſe/ ſo wol als Wiſeln<lb/> und Eydechſen ihre Feinde ſind/ und ſie gerne freſſen/<lb/> muß man bey Nacht Liechter brennen/ und nicht allein<lb/> des Tages/ ſondern auch des Nachts gute und genaue<lb/> Aufſicht darauf haben/ und die Nacht-Lampen an etli-<lb/> chen Orten aufſtellen/ auch ſelbſt offt darzu ſehen/ und<lb/> bißweilen Schellen und Gloͤcklein dabey ſchallen und<lb/> laͤuten laſſen. Es iſt auch wol zu verhuͤten/ daß kein<lb/> Oel aus den Lampen die Seidenwuͤrmer beruͤhre/ ſo ih-<lb/> nen gantz ſchaͤdlich iſt/ darum auch etliche/ an ſtatt der<lb/> Lampen/ Liechter aufſtecken. Etliche laſſen unten die<lb/> Fuͤſſe an dem Geruͤſte mit Kranwetten/ Dornen und<lb/> Stacheln umwinden; oder mit einem gantz glatten ei-<lb/> ſernen Blech beſchlagen. Andere laſſen auch dieſe Blech/<lb/> mit ſcharffen eiſernen Spitzen/ wie eine Haͤchel beſetzen/<lb/> damit die Maͤuſe und Ratzen daſelbſt nicht hinauf moͤ-<lb/> gen/ ſo auch eine gute Vorſorg iſt/ dann weil dieſes Ge-<lb/> ruͤſt allenthalben frey/ und an keiner Wand anſtehet/<lb/> mag das Ungeziefer nirgendswo hinauf kommen/ als<lb/> allein bey den Fußgeſtellen/ welches aber dergeſtalt auch<lb/> verhindert wird. Das Oel/ wie vorgemeldt/ iſt ihnen<lb/> verderblich. Und ſagt <hi rendition="#aq">Tanara,</hi> weil zu dieſer Zeit die<lb/> Leute Salat mit Baumoͤl eſſen/ und mit fetten unge-<lb/> waſchenen Haͤnden mit den Blaͤttern umgehen/ daß<lb/> die Seidenwuͤrme leichtlich davon umkommen/ alſo ſich<lb/> dißfalls wol fuͤrzuſehen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXV.</hi></hi><lb/> Wie ihnen in ihren Kranckheiten zu helffen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je ſtrenge Ubermaß von Kaͤlte und Hitze/ zu viel<lb/> oder zu wenig Speiſe/ oder die ſonſt nicht geſund<lb/> und undienlich iſt; ſchlechter Unterhalt und<lb/> Wartung ſind die meiſten Urſachen ihrer zufaͤlligen<lb/> Kranckheiten; iſts von Kaͤlte/ ſo muß man die Zimmer<lb/> wol verwahren/ mit einem nicht ſtinckenden noch uͤbel-<lb/> raͤuchenden/ ſondern friſchen Kohlfeuer oder Glut und<lb/> guten edlen Rauchwerck verſehen; oder wie Herr <hi rendition="#aq">de<lb/><cb/> Serres</hi> will/ ſoll man mit Stuͤcklein Bratwuͤrſten/ die in<lb/> Scheibel zerſchnittten ſind/ raͤuchern/ davon ſollen ſie<lb/> ſich erquicken/ und wieder geſund werden. Guter Wein/<lb/> ſtarcker Eſſig/ und Brandwein/ ſtaͤrcken gleichfalls<lb/> dieſes Thierlein/ wann ſie von der Kaͤlte angefochten<lb/> werden.</p><lb/> <p>Hingegen wann ihnen die Hitze zuſetzet/ muß man<lb/> Thuͤr und Fenſter oͤffnen/ damit die Lufft hinein moͤge/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ihre</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [424/0442]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
cken. Auch muß in dem Zimmer/ worinn ſie ſind/ oder
nahe daran/ kein groſſes Gepolder/ Schieſſen/ Trom-
meten/ Trommen/ oder ſtarckes Klopffen und Schla-
gen/ Werffen/ Geſchaͤlle der ſchreyenden Fuͤllen/ muth-
willigen Geſindes/ (ſonderlich zur Zeit ihrer Veraͤnde-
rung) gehoͤret werden; auch muß man zu der Zeit/ ſagt
der Franzoͤſiſche Author, wann ſie in der Geſpunſt be-
griffen/ und ihre Seidenhaͤuslein formiren/ ſie gantz und
gar mit Ruhe laſſen/ ſie nicht von ihren Stellen bewe-
gen/ dann weil ſie zu der Zeit hefftig mit dem Spinnen
bemuͤhet ſind/ und gantz einzugehen und klein zu werden
pflegen/ ſo kan durch ungeſchickliche Ruͤttlung leichtlich
geſchehen/ daß der ſeidene Faden/ wormit ſie ihr Sei-
denhaͤuslein/ nach Gleichnus eines Eyes/ ausfuͤhren/ an
der Schnautzen moͤchte entzwey reiſſen/ daß ſie denſel-
ben nicht mehr anhefften moͤgen/ alſo von ihrem Spin-
nen abſtehen/ und gehen vor der Zeit alſo zuſammen und
ein/ daß ſie die vorige Geſtalt gaͤntzlich verlieren/ und ei-
nem Dattelkern gleichen/ und mehrers Theils alſo in
ihren Haͤuslein verrecken/ alſo daß alle bißher mit ihnen
gehabte Muͤhe und Arbeit umſonſt und vergeblich gewe-
ſen/ und das allein aus unvorſichtiger und grober Unbe-
ſcheidenheit/ die aus unzeitigem Fuͤrwitz und Muthwil-
len ſich ſelbſt den groͤſten Schaden zufuͤget.
Daß man ſo wol die Fenſter vor den Schwalben/
Spatzen/ Rothkeelichen/ Maiſen und andern Voͤ-
geln/ als auch die Thuͤren vor den Huͤnern und anderm
Gefluͤgel/ als ihren groſſen und ſchaͤdlichen Feinden ver-
wahren ſolle/ iſt vorhin genugſam erwaͤhnet. Und iſt
ſich ſonderlich vor den Huͤnern wol vorzuſehen/ die/ wann
ſie druͤber kommen koͤnnten/ in kurtzer Zeit ihre Kroͤpffe
fuͤllen/ und der Seidenwuͤrmlein Stellen und Bretter
gaͤntzlich laͤhren wuͤrden. Regen/ Sonnenſchein und
Winde ſind nicht weniger dieſem Thierlein zuwider und
verderblich/ daher Dach/ Fenſter und Thuͤren alſo zu
verſichern/ daß ſie daſelbſt nicht eingreiffen moͤgen.
Sonderlich ſind die Spinnenweben in dieſem Ge-
mach ſauber abzukehren/ und alle Spinnen darinnen
zu vertilgen/ dann es ſchreibt in den Miſcellaneis Phy-
ſico-Medicis Anno primo id eſt 1670 ein gelehrter
Medicus, Chriſtian Friderich Garmann, Obſerv. 121.
alſo: Als ich Anno 1661 & 1662 der Seidenwuͤrme
Natur/ Auferziehung und Aenderungen zu erforſchen/
allerley Betrachtungen hatte/ fand ich etliche Wuͤrme
gaͤh erkrancken und ſterben/ da ſich doch an ihnen ſonſt
einige alteration nicht vorgewieſen/ ohne daß ſie auf den
Rucken ein und anders weiſſes Flecklein/ als einen
Wunden-Stich zeigeten; da ich aber eines mals in das
Zimmer eintrat/ erblickte ich/ daß eine Spinne ob des
Seidenwurms Rucken ſaß/ daher ich des gaͤhen Tods
Urſach leichtlich errathen. Et addit: Die Spinnen
haſſen die Seidenwuͤrmer/ weil ſie das Spinn-Hand-
werck beſſer koͤnnen/ wie die Stimpler den guten Mei-
ſtern neidig ſind; es ſey ihm aber wie ihm wolle/ ſind doch
die Spinnen aus der Seidenwuͤrmer Gemaͤchern zu
bandiſiren.
Den Schaden (ſagt ferner unſer oͤffters-angezoge-
ner Author) und Schrecken/ den ſie etwan von dem
Donnerwetter empfinden/ kan man/ auf geſchehene Be-
raͤucherung/ ſolcher Geſtalt vermitteln/ ſo man unter
waͤhrenden Donnerſchlaͤgen im Zimmer ſelbſten laut iſt/
die Fenſter vor dem Blitzen verhaͤnget/ oder zur ſelben
Seiten/ wo das Wetter her ſchlaͤgt/ gar die Laͤden zu-
ſchlieſſet; oder wann man ſie zur ſelben Zeit fuͤttert/
auch hin und wieder verlegt/ daß ſie/ durch Gewonheit
des Getoͤſes/ das Krachen und Knallen des Donners
hinfuͤro nicht ſo viel achten/ oder einigen Schaden da-
von empfangen. Wie dann in den Actis Philoſophi-
cis, der Koͤniglichen Engliſchen Societet ſtehet/ daß die
Seidenwuͤrme in Virginia, von den Donnerwettern/
ſo daſelbſt ſehr gemein/ ſich nicht von ihrer Arbeit ab-
ſchrecken laſſen/ daß ſie auch daſelbſt den Rauch vom
Tabac und andern ſtarckriechenden Sachen wol gedul-
ten koͤnnen/ welches bey uns nicht glaublich waͤre.
Weil auch Ratzen und Maͤuſe/ ſo wol als Wiſeln
und Eydechſen ihre Feinde ſind/ und ſie gerne freſſen/
muß man bey Nacht Liechter brennen/ und nicht allein
des Tages/ ſondern auch des Nachts gute und genaue
Aufſicht darauf haben/ und die Nacht-Lampen an etli-
chen Orten aufſtellen/ auch ſelbſt offt darzu ſehen/ und
bißweilen Schellen und Gloͤcklein dabey ſchallen und
laͤuten laſſen. Es iſt auch wol zu verhuͤten/ daß kein
Oel aus den Lampen die Seidenwuͤrmer beruͤhre/ ſo ih-
nen gantz ſchaͤdlich iſt/ darum auch etliche/ an ſtatt der
Lampen/ Liechter aufſtecken. Etliche laſſen unten die
Fuͤſſe an dem Geruͤſte mit Kranwetten/ Dornen und
Stacheln umwinden; oder mit einem gantz glatten ei-
ſernen Blech beſchlagen. Andere laſſen auch dieſe Blech/
mit ſcharffen eiſernen Spitzen/ wie eine Haͤchel beſetzen/
damit die Maͤuſe und Ratzen daſelbſt nicht hinauf moͤ-
gen/ ſo auch eine gute Vorſorg iſt/ dann weil dieſes Ge-
ruͤſt allenthalben frey/ und an keiner Wand anſtehet/
mag das Ungeziefer nirgendswo hinauf kommen/ als
allein bey den Fußgeſtellen/ welches aber dergeſtalt auch
verhindert wird. Das Oel/ wie vorgemeldt/ iſt ihnen
verderblich. Und ſagt Tanara, weil zu dieſer Zeit die
Leute Salat mit Baumoͤl eſſen/ und mit fetten unge-
waſchenen Haͤnden mit den Blaͤttern umgehen/ daß
die Seidenwuͤrme leichtlich davon umkommen/ alſo ſich
dißfalls wol fuͤrzuſehen.
Cap. XXV.
Wie ihnen in ihren Kranckheiten zu helffen.
DJe ſtrenge Ubermaß von Kaͤlte und Hitze/ zu viel
oder zu wenig Speiſe/ oder die ſonſt nicht geſund
und undienlich iſt; ſchlechter Unterhalt und
Wartung ſind die meiſten Urſachen ihrer zufaͤlligen
Kranckheiten; iſts von Kaͤlte/ ſo muß man die Zimmer
wol verwahren/ mit einem nicht ſtinckenden noch uͤbel-
raͤuchenden/ ſondern friſchen Kohlfeuer oder Glut und
guten edlen Rauchwerck verſehen; oder wie Herr de
Serres will/ ſoll man mit Stuͤcklein Bratwuͤrſten/ die in
Scheibel zerſchnittten ſind/ raͤuchern/ davon ſollen ſie
ſich erquicken/ und wieder geſund werden. Guter Wein/
ſtarcker Eſſig/ und Brandwein/ ſtaͤrcken gleichfalls
dieſes Thierlein/ wann ſie von der Kaͤlte angefochten
werden.
Hingegen wann ihnen die Hitze zuſetzet/ muß man
Thuͤr und Fenſter oͤffnen/ damit die Lufft hinein moͤge/
ihre
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/442 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 424. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/442>, abgerufen am 23.02.2025. |