Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Zehenden Buchs/ Andrer Theil/ Seidenwürme. [Spaltenumbruch]
möchten. Und ist wol zu mercken/ sagt der FranzösischeAuthor, daß die Seidenwürmlein/ vermittelst einer em- sigen Fütterung und Wartung/ innerhalb sechs Wochen oder 40 Tagen werden anheben zu spinnen; da sie aber widriges Falls schlecht verpflegt sind/ zu Zeiten Man- gel an guten Laub haben/ und nicht rein gehalten wer- den/ sollen sie wol vor acht Wochen kaum ihre Spunst anfangen/ und gerathen solche Spätlinge selten so wol/ als die frühen. Findet man/ daß bißweilen die Würme ihre Blätter nicht aufessen/ muß man ihnen dieselben nicht vorligen lassen/ sondern wegraumen/ ihr Streu aussaubern/ und gantz frisches Laub/ aber nur destoweniger/ vorstreuen. Die Blätter/ damit man sie speiset/ müssen keinen Mackel oder Flecken haben/ man [Spaltenumbruch] muß auch/ so viel es möglich/ nicht Blätter nehmen/ die im Schatten wachsen/ sondern die am freyen Sonnen- schein stehen/ auch keine angefeuchtete/ beregnete/ be- thauete oder nasse Blätter. Also müssen sie auch/ nach- dem das Alter ist/ gespeiset seyn/ daß man den alten Würmen kein junges Laub aus der Pelz-Schul/ oder den Jungen kein altes Laub fürgebe/ das Laub muß mit ihrem Alter übereinstimmen. Die ersten drey Wochen ihres Lebens sind sie mit wenigen vergnügt. Die Speise aber muß mit ihrem Wachstum zunehmen/ und letzlich mit Uberfluß gereichet werden; doch ist in ihrer zarten Ju- gend/ der Speise halber/ desto mehr Fleiß zu haben/ daß man ihnen nichts ungesundes oder schadhafftes reiche. Cap. XXIII. [Spaltenumbruch]
Wie in ihrem Abhäuteln mit ihnen umzugehen. GLeichwie die Schlangen ihren Balg/ im Früling/ Die erste Häutel-Abstreiffung geschiehet an dem Wann man ihnen will aussäubern/ müssen sie mit Man muß sie des Lufftes gewohnen lassen/ die Wann man die Bruten nicht gleich anfangs nach Cap. XXIV. [Spaltenumbruch]
Von ihren Feinden. WEil das Seidenwürmlein ein überaus zartes cken.
Zehenden Buchs/ Andrer Theil/ Seidenwuͤrme. [Spaltenumbruch]
moͤchten. Und iſt wol zu mercken/ ſagt der FranzoͤſiſcheAuthor, daß die Seidenwuͤrmlein/ vermittelſt einer em- ſigen Fuͤtterung und Wartung/ innerhalb ſechs Wochen oder 40 Tagen werden anheben zu ſpinnen; da ſie aber widriges Falls ſchlecht verpflegt ſind/ zu Zeiten Man- gel an guten Laub haben/ und nicht rein gehalten wer- den/ ſollen ſie wol vor acht Wochen kaum ihre Spunſt anfangen/ und gerathen ſolche Spaͤtlinge ſelten ſo wol/ als die fruͤhen. Findet man/ daß bißweilen die Wuͤrme ihre Blaͤtter nicht aufeſſen/ muß man ihnen dieſelben nicht vorligen laſſen/ ſondern wegraumen/ ihr Streu ausſaubern/ und gantz friſches Laub/ aber nur deſtoweniger/ vorſtreuen. Die Blaͤtter/ damit man ſie ſpeiſet/ muͤſſen keinen Mackel oder Flecken haben/ man [Spaltenumbruch] muß auch/ ſo viel es moͤglich/ nicht Blaͤtter nehmen/ die im Schatten wachſen/ ſondern die am freyen Sonnen- ſchein ſtehen/ auch keine angefeuchtete/ beregnete/ be- thauete oder naſſe Blaͤtter. Alſo muͤſſen ſie auch/ nach- dem das Alter iſt/ geſpeiſet ſeyn/ daß man den alten Wuͤꝛmen kein junges Laub aus der Pelz-Schul/ oder den Jungen kein altes Laub fuͤrgebe/ das Laub muß mit ihrem Alter uͤbereinſtimmen. Die erſten drey Wochen ihres Lebens ſind ſie mit wenigen vergnuͤgt. Die Speiſe aber muß mit ihrem Wachstum zunehmen/ und letzlich mit Uberfluß gereichet werden; doch iſt in ihrer zarten Ju- gend/ der Speiſe halber/ deſto mehr Fleiß zu haben/ daß man ihnen nichts ungeſundes oder ſchadhafftes reiche. Cap. XXIII. [Spaltenumbruch]
Wie in ihrem Abhaͤuteln mit ihnen umzugehen. GLeichwie die Schlangen ihren Balg/ im Fruͤling/ Die erſte Haͤutel-Abſtreiffung geſchiehet an dem Wann man ihnen will ausſaͤubern/ muͤſſen ſie mit Man muß ſie des Lufftes gewohnen laſſen/ die Wann man die Bruten nicht gleich anfangs nach Cap. XXIV. [Spaltenumbruch]
Von ihren Feinden. WEil das Seidenwuͤrmlein ein uͤberaus zartes cken.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0441" n="423"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zehenden Buchs/ Andrer Theil/ Seidenwuͤrme.</hi></fw><lb/><cb/> moͤchten. Und iſt wol zu mercken/ ſagt der Franzoͤſiſche<lb/><hi rendition="#aq">Author,</hi> daß die Seidenwuͤrmlein/ vermittelſt einer em-<lb/> ſigen Fuͤtterung und Wartung/ innerhalb ſechs Wochen<lb/> oder 40 Tagen werden anheben zu ſpinnen; da ſie aber<lb/> widriges Falls ſchlecht verpflegt ſind/ zu Zeiten Man-<lb/> gel an guten Laub haben/ und nicht rein gehalten wer-<lb/> den/ ſollen ſie wol vor acht Wochen kaum ihre<lb/> Spunſt anfangen/ und gerathen ſolche Spaͤtlinge ſelten<lb/> ſo wol/ als die fruͤhen. Findet man/ daß bißweilen die<lb/> Wuͤrme ihre Blaͤtter nicht aufeſſen/ muß man ihnen<lb/> dieſelben nicht vorligen laſſen/ ſondern wegraumen/ ihr<lb/> Streu ausſaubern/ und gantz friſches Laub/ aber nur<lb/> deſtoweniger/ vorſtreuen. Die Blaͤtter/ damit man ſie<lb/> ſpeiſet/ muͤſſen keinen Mackel oder Flecken haben/ man<lb/><cb/> muß auch/ ſo viel es moͤglich/ nicht Blaͤtter nehmen/ die<lb/> im Schatten wachſen/ ſondern die am freyen Sonnen-<lb/> ſchein ſtehen/ auch keine angefeuchtete/ beregnete/ be-<lb/> thauete oder naſſe Blaͤtter. Alſo muͤſſen ſie auch/ nach-<lb/> dem das Alter iſt/ geſpeiſet ſeyn/ daß man den alten<lb/> Wuͤꝛmen kein junges Laub aus der Pelz-Schul/ oder den<lb/> Jungen kein altes Laub fuͤrgebe/ das Laub muß mit ihrem<lb/> Alter uͤbereinſtimmen. Die erſten drey Wochen ihres<lb/> Lebens ſind ſie mit wenigen vergnuͤgt. Die Speiſe aber<lb/> muß mit ihrem Wachstum zunehmen/ und letzlich mit<lb/> Uberfluß gereichet werden; doch iſt in ihrer zarten Ju-<lb/> gend/ der Speiſe halber/ deſto mehr Fleiß zu haben/<lb/> daß man ihnen nichts ungeſundes oder ſchadhafftes<lb/> reiche.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXIII.</hi></hi><lb/> Wie in ihrem Abhaͤuteln mit ihnen umzugehen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">G</hi>Leichwie die Schlangen ihren Balg/ im Fruͤling/<lb/> einmal abſtreiffen; alſo legen die Seidenwuͤrme<lb/> jaͤhrlich ihre Haut zu viermalen ab/ ſo lang es<lb/> waͤhret/ eſſen ſie nichts/ ſondern als unbeweglich/ brin-<lb/> gen ſie ihre Zeit mit Schlaffen zu/ darum auch dieſe<lb/> Kranckheiten von den Spaniern <hi rendition="#aq">Dormilles</hi> genennet<lb/> ſind. Dieſer Zufall (wie <hi rendition="#aq">Tanara</hi> bezeuget/ und auch<lb/> oͤffters gedacht worden) kommt ihnen viermal/ in ihrem<lb/> Leben/ meiſtens acht Tage voneinander/ wann es vom<lb/> kalten Gewitter nicht verhindert wird/ dann bleiben ſie<lb/> die erſten dreymal auf zwey Tage lang unbeweglich/<lb/> und das vierdtemal wol drey Tage/ und immer von ei-<lb/> nem Haͤuteln biß auf das letzte/ verlieren ſie ihre ſchwar-<lb/> tze Farb/ und erſcheinen liechter. Zu dieſem <hi rendition="#aq">ordinari</hi><lb/> Zuſtand iſt am beſten/ ſie alſo ungeſſen zu laſſen/ und wann<lb/> ſie wieder begierig ſind/ ihnen erſtlich mittelmaͤſſig<lb/> und ſparſam/ gute Blaͤtter fuͤrlegen/ und ſie reinlich<lb/> halten.</p><lb/> <p>Die erſte Haͤutel-Abſtreiffung geſchiehet an dem<lb/> 8/ oder 10 Tage nach ihrer Geburt/ die anderen 8/ oder<lb/> 10 Tage/ auch eine nach der andern/ etliche fruͤher/ et-<lb/> liche ſpaͤter/ nachdem das Wetter iſt/ gutes warmes<lb/> Wetter und reine Speiſe giebt zu allem Befoͤrderung/<lb/> und deſto beſſern Vorſchub; ihr Haubt machet die<lb/> Kranckheit kundbar/ das zu geſchwellen anfaͤnget/ wann<lb/> ſie haͤuteln wollen/ und diß mehr in der letzten/ als in der<lb/> erſten Abwechslung/ weil davon wegen der Wuͤrmlein<lb/> Kleinheit/ wenig zu mercken/ ſo lang ſie noch nicht auf<lb/> die Stellen kommen/ und noch (wie oben gemeldet) in<lb/> ihren Schachteln/ darein man ſie aus ihren Brutſchach-<lb/> teln gethan hat/ verbleiben.</p><lb/> <p>Wann man ihnen will ausſaͤubern/ muͤſſen ſie mit<lb/> Maulbeerblaͤttern/ daran ſie nach und nach ſich anhen-<lb/><cb/> cken/ vorher heraus genommen/ in eine friſche neue (und<lb/> nachdem ſie wachſen und zunehmen/ groͤſſere und weite-<lb/> re) mit Papier eingelegte Geſtattel gethan/ das Papier<lb/> aber aus der alten Herberg heraus gehoben/ weggeworf-<lb/> fen/ und da mans weiter brauchen wolte/ mit friſchem<lb/> Papier wieder verſehen werden; auf dieſe Weiſe/ ſagt<lb/> Herꝛ <hi rendition="#aq">Iſnard,</hi> pflegt man ſie zu muſtern/ und aus einer<lb/> Geſtatel in die andere zu bringen/ muͤſſen aber nicht zu<lb/> nahe beyſammen gelaͤgert werden/ und wann ſie wieder<lb/> Erneuerung ihres Lagers bedoͤrffen/ kan man ſie wol<lb/> mit den Haͤnden glimpflich/ ſonderlich wann ſie ſchon<lb/> etwas erwachſen ſind/ faſſen.</p><lb/> <p>Man muß ſie des Lufftes gewohnen laſſen/ die<lb/> Schachteln/ auch die Fenſter/ wann ein ſchoͤner Tag<lb/> iſt/ eroͤffnen/ imfall ſie nicht ihre Veraͤnderung leiden/<lb/> dann zu ſolcher Zeit/ da ſie der Ruhe und Waͤrme von-<lb/> noͤthen/ wuͤrde ihnen alle Lufft und Bewegung ſchaden/<lb/> und darff man ihnen/ wann ſie abhaͤuteln/ auch nicht<lb/> ausputzen/ weil ihnen gar uͤbel darbey geſchiehet/ daher<lb/> muß man ſie alſo ruhig in ihrem Laͤger ausraſten laſſen/<lb/> biß ſie eine neue Haut/ und neuen Luſt bekommen/ wie-<lb/> der zu freſſen.</p><lb/> <p>Wann man die Bruten nicht gleich anfangs nach<lb/> ihrer Ausſchlieffung ausgetheilet hat/ ſo kan ſie noch<lb/> nach ihrer Veraͤnderung geſchehen/ weil man die/ ſo mit-<lb/> einander gehaͤutelt haben/ an dem kennet/ daß ſie etwas<lb/> weiſſer als die andern ſind/ und daß ſie mit groſſer Be-<lb/> gierde ihr Laub wieder anfallen/ alsdann kan man ſie/<lb/> was fruͤher haͤutelt/ von dem/ was ſpaͤter kommet/ ab-<lb/> ſondern/ und alſo mag man ſie am beſten voneinander<lb/> kennen/ und machen/ daß ſie zugleich zu arbeiten anfan-<lb/> gen/ welches ſonſt/ wann ſie vermiſchet bleiben/ doppel-<lb/> te Muͤhe bringet.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXIV.</hi></hi><lb/> Von ihren Feinden.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Eil das Seidenwuͤrmlein ein uͤberaus zartes<lb/> und reines Thierlein iſt/ als iſt auch ihr groͤſter<lb/> Feind die Unſauberkeit/ daher wol zuzuſehen/<lb/> daß nahe an ihrem Logement kein Miſthauffen/ Moͤ-<lb/> ring/ heimlich Gemach/ Pfuͤtzen/ oder ſtinckender Ma-<lb/> raß zu finden ſey/ davon ihnen der Wind eine boͤſe un-<lb/><cb/> geſunde Lufft zuwaͤhen/ und ſie alſo verunruhigen koͤnte.<lb/> Jhr Warter hat auch auf die Laub-Sammler wol acht<lb/> zu haben/ daß ſie nie mit unflaͤtigen ungewaſchenen Haͤn-<lb/> den das Laub brechen/ oder welche einen ſtinckenden<lb/> Athem haben/ daß ſie ſich nicht zu ihnen nahen/ darvon<lb/> die Siechen offt gar ſterben/ und die Geſunden erkran-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">cken.</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [423/0441]
Zehenden Buchs/ Andrer Theil/ Seidenwuͤrme.
moͤchten. Und iſt wol zu mercken/ ſagt der Franzoͤſiſche
Author, daß die Seidenwuͤrmlein/ vermittelſt einer em-
ſigen Fuͤtterung und Wartung/ innerhalb ſechs Wochen
oder 40 Tagen werden anheben zu ſpinnen; da ſie aber
widriges Falls ſchlecht verpflegt ſind/ zu Zeiten Man-
gel an guten Laub haben/ und nicht rein gehalten wer-
den/ ſollen ſie wol vor acht Wochen kaum ihre
Spunſt anfangen/ und gerathen ſolche Spaͤtlinge ſelten
ſo wol/ als die fruͤhen. Findet man/ daß bißweilen die
Wuͤrme ihre Blaͤtter nicht aufeſſen/ muß man ihnen
dieſelben nicht vorligen laſſen/ ſondern wegraumen/ ihr
Streu ausſaubern/ und gantz friſches Laub/ aber nur
deſtoweniger/ vorſtreuen. Die Blaͤtter/ damit man ſie
ſpeiſet/ muͤſſen keinen Mackel oder Flecken haben/ man
muß auch/ ſo viel es moͤglich/ nicht Blaͤtter nehmen/ die
im Schatten wachſen/ ſondern die am freyen Sonnen-
ſchein ſtehen/ auch keine angefeuchtete/ beregnete/ be-
thauete oder naſſe Blaͤtter. Alſo muͤſſen ſie auch/ nach-
dem das Alter iſt/ geſpeiſet ſeyn/ daß man den alten
Wuͤꝛmen kein junges Laub aus der Pelz-Schul/ oder den
Jungen kein altes Laub fuͤrgebe/ das Laub muß mit ihrem
Alter uͤbereinſtimmen. Die erſten drey Wochen ihres
Lebens ſind ſie mit wenigen vergnuͤgt. Die Speiſe aber
muß mit ihrem Wachstum zunehmen/ und letzlich mit
Uberfluß gereichet werden; doch iſt in ihrer zarten Ju-
gend/ der Speiſe halber/ deſto mehr Fleiß zu haben/
daß man ihnen nichts ungeſundes oder ſchadhafftes
reiche.
Cap. XXIII.
Wie in ihrem Abhaͤuteln mit ihnen umzugehen.
GLeichwie die Schlangen ihren Balg/ im Fruͤling/
einmal abſtreiffen; alſo legen die Seidenwuͤrme
jaͤhrlich ihre Haut zu viermalen ab/ ſo lang es
waͤhret/ eſſen ſie nichts/ ſondern als unbeweglich/ brin-
gen ſie ihre Zeit mit Schlaffen zu/ darum auch dieſe
Kranckheiten von den Spaniern Dormilles genennet
ſind. Dieſer Zufall (wie Tanara bezeuget/ und auch
oͤffters gedacht worden) kommt ihnen viermal/ in ihrem
Leben/ meiſtens acht Tage voneinander/ wann es vom
kalten Gewitter nicht verhindert wird/ dann bleiben ſie
die erſten dreymal auf zwey Tage lang unbeweglich/
und das vierdtemal wol drey Tage/ und immer von ei-
nem Haͤuteln biß auf das letzte/ verlieren ſie ihre ſchwar-
tze Farb/ und erſcheinen liechter. Zu dieſem ordinari
Zuſtand iſt am beſten/ ſie alſo ungeſſen zu laſſen/ und wann
ſie wieder begierig ſind/ ihnen erſtlich mittelmaͤſſig
und ſparſam/ gute Blaͤtter fuͤrlegen/ und ſie reinlich
halten.
Die erſte Haͤutel-Abſtreiffung geſchiehet an dem
8/ oder 10 Tage nach ihrer Geburt/ die anderen 8/ oder
10 Tage/ auch eine nach der andern/ etliche fruͤher/ et-
liche ſpaͤter/ nachdem das Wetter iſt/ gutes warmes
Wetter und reine Speiſe giebt zu allem Befoͤrderung/
und deſto beſſern Vorſchub; ihr Haubt machet die
Kranckheit kundbar/ das zu geſchwellen anfaͤnget/ wann
ſie haͤuteln wollen/ und diß mehr in der letzten/ als in der
erſten Abwechslung/ weil davon wegen der Wuͤrmlein
Kleinheit/ wenig zu mercken/ ſo lang ſie noch nicht auf
die Stellen kommen/ und noch (wie oben gemeldet) in
ihren Schachteln/ darein man ſie aus ihren Brutſchach-
teln gethan hat/ verbleiben.
Wann man ihnen will ausſaͤubern/ muͤſſen ſie mit
Maulbeerblaͤttern/ daran ſie nach und nach ſich anhen-
cken/ vorher heraus genommen/ in eine friſche neue (und
nachdem ſie wachſen und zunehmen/ groͤſſere und weite-
re) mit Papier eingelegte Geſtattel gethan/ das Papier
aber aus der alten Herberg heraus gehoben/ weggeworf-
fen/ und da mans weiter brauchen wolte/ mit friſchem
Papier wieder verſehen werden; auf dieſe Weiſe/ ſagt
Herꝛ Iſnard, pflegt man ſie zu muſtern/ und aus einer
Geſtatel in die andere zu bringen/ muͤſſen aber nicht zu
nahe beyſammen gelaͤgert werden/ und wann ſie wieder
Erneuerung ihres Lagers bedoͤrffen/ kan man ſie wol
mit den Haͤnden glimpflich/ ſonderlich wann ſie ſchon
etwas erwachſen ſind/ faſſen.
Man muß ſie des Lufftes gewohnen laſſen/ die
Schachteln/ auch die Fenſter/ wann ein ſchoͤner Tag
iſt/ eroͤffnen/ imfall ſie nicht ihre Veraͤnderung leiden/
dann zu ſolcher Zeit/ da ſie der Ruhe und Waͤrme von-
noͤthen/ wuͤrde ihnen alle Lufft und Bewegung ſchaden/
und darff man ihnen/ wann ſie abhaͤuteln/ auch nicht
ausputzen/ weil ihnen gar uͤbel darbey geſchiehet/ daher
muß man ſie alſo ruhig in ihrem Laͤger ausraſten laſſen/
biß ſie eine neue Haut/ und neuen Luſt bekommen/ wie-
der zu freſſen.
Wann man die Bruten nicht gleich anfangs nach
ihrer Ausſchlieffung ausgetheilet hat/ ſo kan ſie noch
nach ihrer Veraͤnderung geſchehen/ weil man die/ ſo mit-
einander gehaͤutelt haben/ an dem kennet/ daß ſie etwas
weiſſer als die andern ſind/ und daß ſie mit groſſer Be-
gierde ihr Laub wieder anfallen/ alsdann kan man ſie/
was fruͤher haͤutelt/ von dem/ was ſpaͤter kommet/ ab-
ſondern/ und alſo mag man ſie am beſten voneinander
kennen/ und machen/ daß ſie zugleich zu arbeiten anfan-
gen/ welches ſonſt/ wann ſie vermiſchet bleiben/ doppel-
te Muͤhe bringet.
Cap. XXIV.
Von ihren Feinden.
WEil das Seidenwuͤrmlein ein uͤberaus zartes
und reines Thierlein iſt/ als iſt auch ihr groͤſter
Feind die Unſauberkeit/ daher wol zuzuſehen/
daß nahe an ihrem Logement kein Miſthauffen/ Moͤ-
ring/ heimlich Gemach/ Pfuͤtzen/ oder ſtinckender Ma-
raß zu finden ſey/ davon ihnen der Wind eine boͤſe un-
geſunde Lufft zuwaͤhen/ und ſie alſo verunruhigen koͤnte.
Jhr Warter hat auch auf die Laub-Sammler wol acht
zu haben/ daß ſie nie mit unflaͤtigen ungewaſchenen Haͤn-
den das Laub brechen/ oder welche einen ſtinckenden
Athem haben/ daß ſie ſich nicht zu ihnen nahen/ darvon
die Siechen offt gar ſterben/ und die Geſunden erkran-
cken.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |