Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Zehenden Buchs Andrer Theil/ Seidenwürme. [Spaltenumbruch]
net die Nässen eben so bald/ wanns an der Lufft ge-schwungen wird/ oder man legt sie auf Leilacher/ fein dünn und weit auseinander/ in die Zimmer/ theils triff- tern sie also in der Lufft auf einem Tuch/ werffen sie in die Höhe/ und fangen sie wieder/ biß sie trocken sind. Das Maulbeer-Laub/ wann es übereinander erhi- Also auch das Maulbeer-Laub/ das geel und be- Es sollen aber so viel Maulbeerbäume seyn/ daß Cap. XIX. [Spaltenumbruch]
Von der Seidenwürmer Eyern. WEr von neuem die Seidenwürm-Zucht anrich- Erstlich sind die Körnlein der Spanischen klein/ Wann man sie in gläsernen Flaschen an einem küh- So giebt es auch Eyerlein/ die von einem Weib- Wann man nun gute Eyer zur Zucht erlangt hat/ Sobald G g g ij
Zehenden Buchs Andrer Theil/ Seidenwürme. [Spaltenumbruch]
net die Naͤſſen eben ſo bald/ wanns an der Lufft ge-ſchwungen wird/ oder man legt ſie auf Leilacher/ fein duͤnn und weit auseinander/ in die Zimmer/ theils triff- tern ſie alſo in der Lufft auf einem Tuch/ werffen ſie in die Hoͤhe/ und fangen ſie wieder/ biß ſie trocken ſind. Das Maulbeer-Laub/ wann es uͤbereinander erhi- Alſo auch das Maulbeer-Laub/ das geel und be- Es ſollen aber ſo viel Maulbeerbaͤume ſeyn/ daß Cap. XIX. [Spaltenumbruch]
Von der Seidenwuͤrmer Eyern. WEr von neuem die Seidenwuͤrm-Zucht anrich- Erſtlich ſind die Koͤrnlein der Spaniſchen klein/ Wann man ſie in glaͤſernen Flaſchen an einem kuͤh- So giebt es auch Eyerlein/ die von einem Weib- Wann man nun gute Eyer zur Zucht erlangt hat/ Sobald ❁ G g g ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0437" n="419"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zehenden Buchs Andrer Theil/ Seidenwürme.</hi></fw><lb/><cb/> net die Naͤſſen eben ſo bald/ wanns an der Lufft ge-<lb/> ſchwungen wird/ oder man legt ſie auf Leilacher/ fein<lb/> duͤnn und weit auseinander/ in die Zimmer/ theils triff-<lb/> tern ſie alſo in der Lufft auf einem Tuch/ werffen ſie<lb/> in die Hoͤhe/ und fangen ſie wieder/ biß ſie trocken<lb/> ſind.</p><lb/> <p>Das Maulbeer-Laub/ wann es uͤbereinander erhi-<lb/> tzet/ oder weil der Baum an der Straſſen ſtehet/ beſtau-<lb/> bet/ oder wann er nahend an einer Kuchen und Backofen<lb/> ſtehet/ beraͤuchert wird/ oder auch das Laub von den<lb/> Baͤumen/ die an einem feuchten Ort/ oder nahend bey<lb/> einem Bronnen/ oder Bach/ oder Fluß ſtehen/ ſind ihnen<lb/> zur Speiſe ſchaͤdlich.</p><lb/> <p>Alſo auch das Maulbeer-Laub/ das geel und be-<lb/> mackelt/ oder welches gleich am Stamm ausſchlaͤgt/<lb/> oder an maraſſigen/ ſuͤmpfigen Orten/ oder gar im<lb/> Schatten waͤchſet/ iſt nicht gut; ſo iſt auch das Laub von<lb/> denen Baͤumen viel kraͤfftiger/ daran keine/ oder doch<lb/> gar wenig Maulbeer ſtehen; die Laubklauber ſollen die<lb/> Blaͤtter mit der Hand frey bald hier/ bald dort/ Hand-<lb/> vollsweiſe gemaͤchlich/ ohne Anziehung der Aeſte/ abneh-<lb/> men/ und ſelbige in den Sack oder Korb/ den ſie vor ſich<lb/><cb/> haben/ fallen laſſen/ oder eine Hand voll nach der an-<lb/> dern zuſammen faſſen/ und ſacht hinein legen/ und nicht<lb/> denjenigen nachfolgen/ die die Aeſte mit Gewalt an ſich<lb/> ziehen/ und ſchier die Helffte der Blaͤtter damit verder-<lb/> ben/ daß ſie nachmals/ theils wegen des unannehmli-<lb/> chen Geſchmacks/ den die Blaͤtter durch die Zerſtoſſung<lb/> an den Aeſten annehmen/ theils daß ſie davon verdorren/<lb/> und wegen des ausgehenden Safftes/ den Wuͤrmern<lb/> ſchaden/ daß ſie erkrancken/ wie Herꝛ <hi rendition="#aq">Iſnard</hi> mit meh-<lb/> rerm davon erzehlet.</p><lb/> <p>Es ſollen aber ſo viel Maulbeerbaͤume ſeyn/ daß<lb/> man ſie nicht alle Jaͤhrlich abblaten darff/ ſondern aufs<lb/> wenigſte die Helffte kan frey laſſen/ damit die abgebla-<lb/> teten Baͤume kuͤnfftiges Jahr wieder feyren moͤgen/<lb/> deßwegen ſie auch in zwey oder gar in drey gleiche Theile<lb/> zu unterſcheiden ſind/ und damit Jaͤhrlich nur von ei-<lb/> nem allein genommen werde/ auſſer es ſey ein Noth-<lb/> fall/ oder es ſey eine Mißrahtung/ daß man ſie an-<lb/> greiffen muß; die auf ſchlechten geringen Gruͤnden ſte-<lb/> hen/ denen muß man mit Dungung/ Umgrabung und<lb/> anderer guten Wartung wol pflegen/ weil ſie hernach<lb/> kraͤfftiges Laub geben.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XIX.</hi></hi><lb/> Von der Seidenwuͤrmer Eyern.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Er von neuem die Seidenwuͤrm-Zucht anrich-<lb/> ten will/ und ſchoͤne Seiden zu haben verlangt/<lb/> muß auch die beſte Art zur Brut erwehlen/ die<lb/> aus Spanien hergebracht werden/ ſind zwar klein und<lb/> liechtſchwartz/ ſind aber die fruͤchtigſten und beſten/<lb/> wann man ſie gerecht haben kan; naͤchſt dieſen ruͤhmet<lb/> Herꝛ <hi rendition="#aq">de Serres</hi> die aus <hi rendition="#aq">Calabriâ,</hi> ſowol von der Guͤte/<lb/> als Menge der Seiden/ ſo dardurch erzeugt wird/ weil<lb/> ſie groͤſſere Seidenſtoͤcke und Haͤuslein machen/ als die<lb/> Spaniſchen; Herꝛ <hi rendition="#aq">Iſnard</hi> aber meldet/ die Eyerlein<lb/> aus <hi rendition="#aq">Piemont</hi> gerahten in ihrem Lande ſehr wol/ ſind et-<lb/> was groͤſſer und weißlichter als die Spaniſchen/ aber<lb/> nicht ſo gut/ als die von andern Orten aus Welſchland<lb/> gebracht werden; die <hi rendition="#aq">Bologne</hi>ſiſchen (ſagt er) werden<lb/> fuͤr ſo gut/ als die Spaniſchen geachtet/ weil man ſich<lb/> daſelbſt fuͤrnemlich guter Brut befleiſſet; die Sicilia-<lb/> niſche werden fuͤr die beſten aus allen andern gehalten/<lb/> daher man ſich auch befleiſſet/ ſolche zu bekommen; doch<lb/> alle dieſe Arten ſind nur etliche Jahr gut/ und werden<lb/> endlich/ ſowol von der Eigenſchafft der Lufft/ der Spei-<lb/> ſe/ als auch der Vermiſchung/ <hi rendition="#aq">baſtardi</hi>rt.</p><lb/> <p>Erſtlich ſind die Koͤrnlein der Spaniſchen klein/<lb/> und dunckel Tannenfarb/ hernach ergroͤſſern ſie ſich/ und<lb/> werden liechter; nach etlichen Jahren werden ſie gantz<lb/> graulicht/ je kleiner und dunckler aber die Spaniſchen<lb/> Eyer ſind/ je bewaͤhrter ſind ſie/ doch kan man ein Koͤrn-<lb/> lein probiren/ und zwiſchen den Naͤgeln zerdrucken/ kra-<lb/> chet es/ und giebt eine Feuchtigkeit von ſich/ ſo iſts gut/<lb/> iſts aber gantz trocken/ ſo iſts verdorben; ſind ſie aber er-<lb/> froren/ ſo iſt die Feuchtigkeit zwar friſch/ aber gantz nicht<lb/> fluͤſſig/ iſt aber die Feuchtigkeit darinnen gar zu flieſſend/<lb/> ſo ſind ſie faul; am beſten thut/ wer von vier zu vier Jah-<lb/> ren den Saamen allzeit wechſelt/ was aber aͤlter/ als<lb/> Jaͤhrig iſt/ kan zur Zucht nicht dienen.</p><lb/> <p>Wann man ſie in glaͤſernen Flaſchen an einem kuͤh-<lb/> len Ort oder in tieffe Bronnen uͤber dem Waſſer han-<lb/><cb/> gen laͤſſet/ ſo werden diejenigen damit betrogen/ die ſie<lb/> kauffen/ diß aber thun nur die Betrieger/ die ihre Eyer<lb/> zu rechter Zeit nicht haben verkauffen koͤnnen/ ſind alſo<lb/> die guten und boͤſen ſchwer zu unterſcheiden/ wann man<lb/> ſie aber in die Hand nimmt/ und darunter blaͤſet/ wer-<lb/> den die nichtige/ geringe oder gantz laͤhre/ gleich von dem<lb/> geringſten Anblaſen/ davon fliegen/ die guten aber blei-<lb/> ben.</p><lb/> <p>So giebt es auch Eyerlein/ die von einem Weib-<lb/> lein herkommen/ das ſich mit einem Maͤnnlein nicht ge-<lb/> paaret hat/ werden den beſten gantz gleich ſcheinen/ aber<lb/> dennoch zu keiner Brut taugen/ ſind wie die Wind-Ey-<lb/> er/ die von den Huͤnern ohne Haan fallen; ſowol auch<lb/> die Wuͤrme/ die nur Flock-Seiden machen/ bringen<lb/> zwar den andern guten Seidenwuͤrmern gleiche Eyer/ an<lb/> Geſtalt und Gewicht/ gerahtet aber ihre Brut nie wol/<lb/> machen auch gantz geringe Seiden; daher der Betrug/<lb/> wo die Einkauffung der Eyer nicht gar durch treue und<lb/> verſtaͤndige Freunde geſchiehet/ ſchwerlich zu vermeiden/<lb/> iſt alſo der ſicherſte Wege/ ſelbſt von einer guten Art<lb/> Seidenwuͤrme die beſten zur Zucht auszuleſen/ davon<lb/> abſonderlich hernach ſoll gemeldet werden.</p><lb/> <p>Wann man nun gute Eyer zur Zucht erlangt hat/<lb/> legen ſie etliche vorher in Malvaſier/ oder Spaniſchen<lb/> Wein/ da denn was gut iſt/ zu Boden ſinckt/ und das<lb/> boͤſe obenauf ſchwimmet/ das ſchoͤpffet man denn ab/<lb/> und wirffts hinweg/ das gute wird an der Sonnen oder<lb/> am Feuer getrocknet/ auf ein ſauber Papier gelegt/ mit<lb/> einer reinen Leinwath oder Papier wieder zugedeckt/ daß<lb/> ihnen die uͤbrige Hitze nicht ſchaden moͤge/ und dieſes<lb/> Wurmbad macht die Wuͤrm auch kraͤfftig/ daß ſie die<lb/> Kaͤlte leichter ertragen/ und zu rechter Zeit ausfallen/<lb/> denn was nicht zu rechter Zeit/ ſondern zu ſpat kommet/<lb/> verſaumſeliget alle Arbeit/ dieſelbe Brut wird auch<lb/> leicht unpaͤßlich/ ſterben gar/ ſtecken auch offt die uͤbri-<lb/> gen an.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">❁ G g g ij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Sobald</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [419/0437]
Zehenden Buchs Andrer Theil/ Seidenwürme.
net die Naͤſſen eben ſo bald/ wanns an der Lufft ge-
ſchwungen wird/ oder man legt ſie auf Leilacher/ fein
duͤnn und weit auseinander/ in die Zimmer/ theils triff-
tern ſie alſo in der Lufft auf einem Tuch/ werffen ſie
in die Hoͤhe/ und fangen ſie wieder/ biß ſie trocken
ſind.
Das Maulbeer-Laub/ wann es uͤbereinander erhi-
tzet/ oder weil der Baum an der Straſſen ſtehet/ beſtau-
bet/ oder wann er nahend an einer Kuchen und Backofen
ſtehet/ beraͤuchert wird/ oder auch das Laub von den
Baͤumen/ die an einem feuchten Ort/ oder nahend bey
einem Bronnen/ oder Bach/ oder Fluß ſtehen/ ſind ihnen
zur Speiſe ſchaͤdlich.
Alſo auch das Maulbeer-Laub/ das geel und be-
mackelt/ oder welches gleich am Stamm ausſchlaͤgt/
oder an maraſſigen/ ſuͤmpfigen Orten/ oder gar im
Schatten waͤchſet/ iſt nicht gut; ſo iſt auch das Laub von
denen Baͤumen viel kraͤfftiger/ daran keine/ oder doch
gar wenig Maulbeer ſtehen; die Laubklauber ſollen die
Blaͤtter mit der Hand frey bald hier/ bald dort/ Hand-
vollsweiſe gemaͤchlich/ ohne Anziehung der Aeſte/ abneh-
men/ und ſelbige in den Sack oder Korb/ den ſie vor ſich
haben/ fallen laſſen/ oder eine Hand voll nach der an-
dern zuſammen faſſen/ und ſacht hinein legen/ und nicht
denjenigen nachfolgen/ die die Aeſte mit Gewalt an ſich
ziehen/ und ſchier die Helffte der Blaͤtter damit verder-
ben/ daß ſie nachmals/ theils wegen des unannehmli-
chen Geſchmacks/ den die Blaͤtter durch die Zerſtoſſung
an den Aeſten annehmen/ theils daß ſie davon verdorren/
und wegen des ausgehenden Safftes/ den Wuͤrmern
ſchaden/ daß ſie erkrancken/ wie Herꝛ Iſnard mit meh-
rerm davon erzehlet.
Es ſollen aber ſo viel Maulbeerbaͤume ſeyn/ daß
man ſie nicht alle Jaͤhrlich abblaten darff/ ſondern aufs
wenigſte die Helffte kan frey laſſen/ damit die abgebla-
teten Baͤume kuͤnfftiges Jahr wieder feyren moͤgen/
deßwegen ſie auch in zwey oder gar in drey gleiche Theile
zu unterſcheiden ſind/ und damit Jaͤhrlich nur von ei-
nem allein genommen werde/ auſſer es ſey ein Noth-
fall/ oder es ſey eine Mißrahtung/ daß man ſie an-
greiffen muß; die auf ſchlechten geringen Gruͤnden ſte-
hen/ denen muß man mit Dungung/ Umgrabung und
anderer guten Wartung wol pflegen/ weil ſie hernach
kraͤfftiges Laub geben.
Cap. XIX.
Von der Seidenwuͤrmer Eyern.
WEr von neuem die Seidenwuͤrm-Zucht anrich-
ten will/ und ſchoͤne Seiden zu haben verlangt/
muß auch die beſte Art zur Brut erwehlen/ die
aus Spanien hergebracht werden/ ſind zwar klein und
liechtſchwartz/ ſind aber die fruͤchtigſten und beſten/
wann man ſie gerecht haben kan; naͤchſt dieſen ruͤhmet
Herꝛ de Serres die aus Calabriâ, ſowol von der Guͤte/
als Menge der Seiden/ ſo dardurch erzeugt wird/ weil
ſie groͤſſere Seidenſtoͤcke und Haͤuslein machen/ als die
Spaniſchen; Herꝛ Iſnard aber meldet/ die Eyerlein
aus Piemont gerahten in ihrem Lande ſehr wol/ ſind et-
was groͤſſer und weißlichter als die Spaniſchen/ aber
nicht ſo gut/ als die von andern Orten aus Welſchland
gebracht werden; die Bologneſiſchen (ſagt er) werden
fuͤr ſo gut/ als die Spaniſchen geachtet/ weil man ſich
daſelbſt fuͤrnemlich guter Brut befleiſſet; die Sicilia-
niſche werden fuͤr die beſten aus allen andern gehalten/
daher man ſich auch befleiſſet/ ſolche zu bekommen; doch
alle dieſe Arten ſind nur etliche Jahr gut/ und werden
endlich/ ſowol von der Eigenſchafft der Lufft/ der Spei-
ſe/ als auch der Vermiſchung/ baſtardirt.
Erſtlich ſind die Koͤrnlein der Spaniſchen klein/
und dunckel Tannenfarb/ hernach ergroͤſſern ſie ſich/ und
werden liechter; nach etlichen Jahren werden ſie gantz
graulicht/ je kleiner und dunckler aber die Spaniſchen
Eyer ſind/ je bewaͤhrter ſind ſie/ doch kan man ein Koͤrn-
lein probiren/ und zwiſchen den Naͤgeln zerdrucken/ kra-
chet es/ und giebt eine Feuchtigkeit von ſich/ ſo iſts gut/
iſts aber gantz trocken/ ſo iſts verdorben; ſind ſie aber er-
froren/ ſo iſt die Feuchtigkeit zwar friſch/ aber gantz nicht
fluͤſſig/ iſt aber die Feuchtigkeit darinnen gar zu flieſſend/
ſo ſind ſie faul; am beſten thut/ wer von vier zu vier Jah-
ren den Saamen allzeit wechſelt/ was aber aͤlter/ als
Jaͤhrig iſt/ kan zur Zucht nicht dienen.
Wann man ſie in glaͤſernen Flaſchen an einem kuͤh-
len Ort oder in tieffe Bronnen uͤber dem Waſſer han-
gen laͤſſet/ ſo werden diejenigen damit betrogen/ die ſie
kauffen/ diß aber thun nur die Betrieger/ die ihre Eyer
zu rechter Zeit nicht haben verkauffen koͤnnen/ ſind alſo
die guten und boͤſen ſchwer zu unterſcheiden/ wann man
ſie aber in die Hand nimmt/ und darunter blaͤſet/ wer-
den die nichtige/ geringe oder gantz laͤhre/ gleich von dem
geringſten Anblaſen/ davon fliegen/ die guten aber blei-
ben.
So giebt es auch Eyerlein/ die von einem Weib-
lein herkommen/ das ſich mit einem Maͤnnlein nicht ge-
paaret hat/ werden den beſten gantz gleich ſcheinen/ aber
dennoch zu keiner Brut taugen/ ſind wie die Wind-Ey-
er/ die von den Huͤnern ohne Haan fallen; ſowol auch
die Wuͤrme/ die nur Flock-Seiden machen/ bringen
zwar den andern guten Seidenwuͤrmern gleiche Eyer/ an
Geſtalt und Gewicht/ gerahtet aber ihre Brut nie wol/
machen auch gantz geringe Seiden; daher der Betrug/
wo die Einkauffung der Eyer nicht gar durch treue und
verſtaͤndige Freunde geſchiehet/ ſchwerlich zu vermeiden/
iſt alſo der ſicherſte Wege/ ſelbſt von einer guten Art
Seidenwuͤrme die beſten zur Zucht auszuleſen/ davon
abſonderlich hernach ſoll gemeldet werden.
Wann man nun gute Eyer zur Zucht erlangt hat/
legen ſie etliche vorher in Malvaſier/ oder Spaniſchen
Wein/ da denn was gut iſt/ zu Boden ſinckt/ und das
boͤſe obenauf ſchwimmet/ das ſchoͤpffet man denn ab/
und wirffts hinweg/ das gute wird an der Sonnen oder
am Feuer getrocknet/ auf ein ſauber Papier gelegt/ mit
einer reinen Leinwath oder Papier wieder zugedeckt/ daß
ihnen die uͤbrige Hitze nicht ſchaden moͤge/ und dieſes
Wurmbad macht die Wuͤrm auch kraͤfftig/ daß ſie die
Kaͤlte leichter ertragen/ und zu rechter Zeit ausfallen/
denn was nicht zu rechter Zeit/ ſondern zu ſpat kommet/
verſaumſeliget alle Arbeit/ dieſelbe Brut wird auch
leicht unpaͤßlich/ ſterben gar/ ſtecken auch offt die uͤbri-
gen an.
Sobald
❁ G g g ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |