Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Zehenden Buchs Andrer Theil/ Seidenwürme.
[Spaltenumbruch] net die Nässen eben so bald/ wanns an der Lufft ge-
schwungen wird/ oder man legt sie auf Leilacher/ fein
dünn und weit auseinander/ in die Zimmer/ theils triff-
tern sie also in der Lufft auf einem Tuch/ werffen sie
in die Höhe/ und fangen sie wieder/ biß sie trocken
sind.

Das Maulbeer-Laub/ wann es übereinander erhi-
tzet/ oder weil der Baum an der Strassen stehet/ bestau-
bet/ oder wann er nahend an einer Kuchen und Backofen
stehet/ beräuchert wird/ oder auch das Laub von den
Bäumen/ die an einem feuchten Ort/ oder nahend bey
einem Bronnen/ oder Bach/ oder Fluß stehen/ sind ihnen
zur Speise schädlich.

Also auch das Maulbeer-Laub/ das geel und be-
mackelt/ oder welches gleich am Stamm ausschlägt/
oder an marassigen/ sümpfigen Orten/ oder gar im
Schatten wächset/ ist nicht gut; so ist auch das Laub von
denen Bäumen viel kräfftiger/ daran keine/ oder doch
gar wenig Maulbeer stehen; die Laubklauber sollen die
Blätter mit der Hand frey bald hier/ bald dort/ Hand-
vollsweise gemächlich/ ohne Anziehung der Aeste/ abneh-
men/ und selbige in den Sack oder Korb/ den sie vor sich
[Spaltenumbruch] haben/ fallen lassen/ oder eine Hand voll nach der an-
dern zusammen fassen/ und sacht hinein legen/ und nicht
denjenigen nachfolgen/ die die Aeste mit Gewalt an sich
ziehen/ und schier die Helffte der Blätter damit verder-
ben/ daß sie nachmals/ theils wegen des unannehmli-
chen Geschmacks/ den die Blätter durch die Zerstossung
an den Aesten annehmen/ theils daß sie davon verdorren/
und wegen des ausgehenden Safftes/ den Würmern
schaden/ daß sie erkrancken/ wie Herr Isnard mit meh-
rerm davon erzehlet.

Es sollen aber so viel Maulbeerbäume seyn/ daß
man sie nicht alle Jährlich abblaten darff/ sondern aufs
wenigste die Helffte kan frey lassen/ damit die abgebla-
teten Bäume künfftiges Jahr wieder feyren mögen/
deßwegen sie auch in zwey oder gar in drey gleiche Theile
zu unterscheiden sind/ und damit Jährlich nur von ei-
nem allein genommen werde/ ausser es sey ein Noth-
fall/ oder es sey eine Mißrahtung/ daß man sie an-
greiffen muß; die auf schlechten geringen Gründen ste-
hen/ denen muß man mit Dungung/ Umgrabung und
anderer guten Wartung wol pflegen/ weil sie hernach
kräfftiges Laub geben.

Cap. XIX.
Von der Seidenwürmer Eyern.
[Spaltenumbruch]

WEr von neuem die Seidenwürm-Zucht anrich-
ten will/ und schöne Seiden zu haben verlangt/
muß auch die beste Art zur Brut erwehlen/ die
aus Spanien hergebracht werden/ sind zwar klein und
liechtschwartz/ sind aber die früchtigsten und besten/
wann man sie gerecht haben kan; nächst diesen rühmet
Herr de Serres die aus Calabria, sowol von der Güte/
als Menge der Seiden/ so dardurch erzeugt wird/ weil
sie grössere Seidenstöcke und Häuslein machen/ als die
Spanischen; Herr Isnard aber meldet/ die Eyerlein
aus Piemont gerahten in ihrem Lande sehr wol/ sind et-
was grösser und weißlichter als die Spanischen/ aber
nicht so gut/ als die von andern Orten aus Welschland
gebracht werden; die Bolognesischen (sagt er) werden
für so gut/ als die Spanischen geachtet/ weil man sich
daselbst fürnemlich guter Brut befleisset; die Sicilia-
nische werden für die besten aus allen andern gehalten/
daher man sich auch befleisset/ solche zu bekommen; doch
alle diese Arten sind nur etliche Jahr gut/ und werden
endlich/ sowol von der Eigenschafft der Lufft/ der Spei-
se/ als auch der Vermischung/ bastardirt.

Erstlich sind die Körnlein der Spanischen klein/
und dunckel Tannenfarb/ hernach ergrössern sie sich/ und
werden liechter; nach etlichen Jahren werden sie gantz
graulicht/ je kleiner und dunckler aber die Spanischen
Eyer sind/ je bewährter sind sie/ doch kan man ein Körn-
lein probiren/ und zwischen den Nägeln zerdrucken/ kra-
chet es/ und giebt eine Feuchtigkeit von sich/ so ists gut/
ists aber gantz trocken/ so ists verdorben; sind sie aber er-
froren/ so ist die Feuchtigkeit zwar frisch/ aber gantz nicht
flüssig/ ist aber die Feuchtigkeit darinnen gar zu fliessend/
so sind sie faul; am besten thut/ wer von vier zu vier Jah-
ren den Saamen allzeit wechselt/ was aber älter/ als
Jährig ist/ kan zur Zucht nicht dienen.

Wann man sie in gläsernen Flaschen an einem küh-
len Ort oder in tieffe Bronnen über dem Wasser han-
[Spaltenumbruch] gen lässet/ so werden diejenigen damit betrogen/ die sie
kauffen/ diß aber thun nur die Betrieger/ die ihre Eyer
zu rechter Zeit nicht haben verkauffen können/ sind also
die guten und bösen schwer zu unterscheiden/ wann man
sie aber in die Hand nimmt/ und darunter bläset/ wer-
den die nichtige/ geringe oder gantz lähre/ gleich von dem
geringsten Anblasen/ davon fliegen/ die guten aber blei-
ben.

So giebt es auch Eyerlein/ die von einem Weib-
lein herkommen/ das sich mit einem Männlein nicht ge-
paaret hat/ werden den besten gantz gleich scheinen/ aber
dennoch zu keiner Brut taugen/ sind wie die Wind-Ey-
er/ die von den Hünern ohne Haan fallen; sowol auch
die Würme/ die nur Flock-Seiden machen/ bringen
zwar den andern guten Seidenwürmern gleiche Eyer/ an
Gestalt und Gewicht/ gerahtet aber ihre Brut nie wol/
machen auch gantz geringe Seiden; daher der Betrug/
wo die Einkauffung der Eyer nicht gar durch treue und
verständige Freunde geschiehet/ schwerlich zu vermeiden/
ist also der sicherste Wege/ selbst von einer guten Art
Seidenwürme die besten zur Zucht auszulesen/ davon
absonderlich hernach soll gemeldet werden.

Wann man nun gute Eyer zur Zucht erlangt hat/
legen sie etliche vorher in Malvasier/ oder Spanischen
Wein/ da denn was gut ist/ zu Boden sinckt/ und das
böse obenauf schwimmet/ das schöpffet man denn ab/
und wirffts hinweg/ das gute wird an der Sonnen oder
am Feuer getrocknet/ auf ein sauber Papier gelegt/ mit
einer reinen Leinwath oder Papier wieder zugedeckt/ daß
ihnen die übrige Hitze nicht schaden möge/ und dieses
Wurmbad macht die Würm auch kräfftig/ daß sie die
Kälte leichter ertragen/ und zu rechter Zeit ausfallen/
denn was nicht zu rechter Zeit/ sondern zu spat kommet/
versaumseliget alle Arbeit/ dieselbe Brut wird auch
leicht unpäßlich/ sterben gar/ stecken auch offt die übri-
gen an.

Sobald
G g g ij

Zehenden Buchs Andrer Theil/ Seidenwürme.
[Spaltenumbruch] net die Naͤſſen eben ſo bald/ wanns an der Lufft ge-
ſchwungen wird/ oder man legt ſie auf Leilacher/ fein
duͤnn und weit auseinander/ in die Zimmer/ theils triff-
tern ſie alſo in der Lufft auf einem Tuch/ werffen ſie
in die Hoͤhe/ und fangen ſie wieder/ biß ſie trocken
ſind.

Das Maulbeer-Laub/ wann es uͤbereinander erhi-
tzet/ oder weil der Baum an der Straſſen ſtehet/ beſtau-
bet/ oder wann er nahend an einer Kuchen und Backofen
ſtehet/ beraͤuchert wird/ oder auch das Laub von den
Baͤumen/ die an einem feuchten Ort/ oder nahend bey
einem Bronnen/ oder Bach/ oder Fluß ſtehen/ ſind ihnen
zur Speiſe ſchaͤdlich.

Alſo auch das Maulbeer-Laub/ das geel und be-
mackelt/ oder welches gleich am Stamm ausſchlaͤgt/
oder an maraſſigen/ ſuͤmpfigen Orten/ oder gar im
Schatten waͤchſet/ iſt nicht gut; ſo iſt auch das Laub von
denen Baͤumen viel kraͤfftiger/ daran keine/ oder doch
gar wenig Maulbeer ſtehen; die Laubklauber ſollen die
Blaͤtter mit der Hand frey bald hier/ bald dort/ Hand-
vollsweiſe gemaͤchlich/ ohne Anziehung der Aeſte/ abneh-
men/ und ſelbige in den Sack oder Korb/ den ſie vor ſich
[Spaltenumbruch] haben/ fallen laſſen/ oder eine Hand voll nach der an-
dern zuſammen faſſen/ und ſacht hinein legen/ und nicht
denjenigen nachfolgen/ die die Aeſte mit Gewalt an ſich
ziehen/ und ſchier die Helffte der Blaͤtter damit verder-
ben/ daß ſie nachmals/ theils wegen des unannehmli-
chen Geſchmacks/ den die Blaͤtter durch die Zerſtoſſung
an den Aeſten annehmen/ theils daß ſie davon verdorren/
und wegen des ausgehenden Safftes/ den Wuͤrmern
ſchaden/ daß ſie erkrancken/ wie Herꝛ Iſnard mit meh-
rerm davon erzehlet.

Es ſollen aber ſo viel Maulbeerbaͤume ſeyn/ daß
man ſie nicht alle Jaͤhrlich abblaten darff/ ſondern aufs
wenigſte die Helffte kan frey laſſen/ damit die abgebla-
teten Baͤume kuͤnfftiges Jahr wieder feyren moͤgen/
deßwegen ſie auch in zwey oder gar in drey gleiche Theile
zu unterſcheiden ſind/ und damit Jaͤhrlich nur von ei-
nem allein genommen werde/ auſſer es ſey ein Noth-
fall/ oder es ſey eine Mißrahtung/ daß man ſie an-
greiffen muß; die auf ſchlechten geringen Gruͤnden ſte-
hen/ denen muß man mit Dungung/ Umgrabung und
anderer guten Wartung wol pflegen/ weil ſie hernach
kraͤfftiges Laub geben.

Cap. XIX.
Von der Seidenwuͤrmer Eyern.
[Spaltenumbruch]

WEr von neuem die Seidenwuͤrm-Zucht anrich-
ten will/ und ſchoͤne Seiden zu haben verlangt/
muß auch die beſte Art zur Brut erwehlen/ die
aus Spanien hergebracht werden/ ſind zwar klein und
liechtſchwartz/ ſind aber die fruͤchtigſten und beſten/
wann man ſie gerecht haben kan; naͤchſt dieſen ruͤhmet
Herꝛ de Serres die aus Calabriâ, ſowol von der Guͤte/
als Menge der Seiden/ ſo dardurch erzeugt wird/ weil
ſie groͤſſere Seidenſtoͤcke und Haͤuslein machen/ als die
Spaniſchen; Herꝛ Iſnard aber meldet/ die Eyerlein
aus Piemont gerahten in ihrem Lande ſehr wol/ ſind et-
was groͤſſer und weißlichter als die Spaniſchen/ aber
nicht ſo gut/ als die von andern Orten aus Welſchland
gebracht werden; die Bologneſiſchen (ſagt er) werden
fuͤr ſo gut/ als die Spaniſchen geachtet/ weil man ſich
daſelbſt fuͤrnemlich guter Brut befleiſſet; die Sicilia-
niſche werden fuͤr die beſten aus allen andern gehalten/
daher man ſich auch befleiſſet/ ſolche zu bekommen; doch
alle dieſe Arten ſind nur etliche Jahr gut/ und werden
endlich/ ſowol von der Eigenſchafft der Lufft/ der Spei-
ſe/ als auch der Vermiſchung/ baſtardirt.

Erſtlich ſind die Koͤrnlein der Spaniſchen klein/
und dunckel Tannenfarb/ hernach ergroͤſſern ſie ſich/ und
werden liechter; nach etlichen Jahren werden ſie gantz
graulicht/ je kleiner und dunckler aber die Spaniſchen
Eyer ſind/ je bewaͤhrter ſind ſie/ doch kan man ein Koͤrn-
lein probiren/ und zwiſchen den Naͤgeln zerdrucken/ kra-
chet es/ und giebt eine Feuchtigkeit von ſich/ ſo iſts gut/
iſts aber gantz trocken/ ſo iſts verdorben; ſind ſie aber er-
froren/ ſo iſt die Feuchtigkeit zwar friſch/ aber gantz nicht
fluͤſſig/ iſt aber die Feuchtigkeit darinnen gar zu flieſſend/
ſo ſind ſie faul; am beſten thut/ wer von vier zu vier Jah-
ren den Saamen allzeit wechſelt/ was aber aͤlter/ als
Jaͤhrig iſt/ kan zur Zucht nicht dienen.

Wann man ſie in glaͤſernen Flaſchen an einem kuͤh-
len Ort oder in tieffe Bronnen uͤber dem Waſſer han-
[Spaltenumbruch] gen laͤſſet/ ſo werden diejenigen damit betrogen/ die ſie
kauffen/ diß aber thun nur die Betrieger/ die ihre Eyer
zu rechter Zeit nicht haben verkauffen koͤnnen/ ſind alſo
die guten und boͤſen ſchwer zu unterſcheiden/ wann man
ſie aber in die Hand nimmt/ und darunter blaͤſet/ wer-
den die nichtige/ geringe oder gantz laͤhre/ gleich von dem
geringſten Anblaſen/ davon fliegen/ die guten aber blei-
ben.

So giebt es auch Eyerlein/ die von einem Weib-
lein herkommen/ das ſich mit einem Maͤnnlein nicht ge-
paaret hat/ werden den beſten gantz gleich ſcheinen/ aber
dennoch zu keiner Brut taugen/ ſind wie die Wind-Ey-
er/ die von den Huͤnern ohne Haan fallen; ſowol auch
die Wuͤrme/ die nur Flock-Seiden machen/ bringen
zwar den andern guten Seidenwuͤrmern gleiche Eyer/ an
Geſtalt und Gewicht/ gerahtet aber ihre Brut nie wol/
machen auch gantz geringe Seiden; daher der Betrug/
wo die Einkauffung der Eyer nicht gar durch treue und
verſtaͤndige Freunde geſchiehet/ ſchwerlich zu vermeiden/
iſt alſo der ſicherſte Wege/ ſelbſt von einer guten Art
Seidenwuͤrme die beſten zur Zucht auszuleſen/ davon
abſonderlich hernach ſoll gemeldet werden.

Wann man nun gute Eyer zur Zucht erlangt hat/
legen ſie etliche vorher in Malvaſier/ oder Spaniſchen
Wein/ da denn was gut iſt/ zu Boden ſinckt/ und das
boͤſe obenauf ſchwimmet/ das ſchoͤpffet man denn ab/
und wirffts hinweg/ das gute wird an der Sonnen oder
am Feuer getrocknet/ auf ein ſauber Papier gelegt/ mit
einer reinen Leinwath oder Papier wieder zugedeckt/ daß
ihnen die uͤbrige Hitze nicht ſchaden moͤge/ und dieſes
Wurmbad macht die Wuͤrm auch kraͤfftig/ daß ſie die
Kaͤlte leichter ertragen/ und zu rechter Zeit ausfallen/
denn was nicht zu rechter Zeit/ ſondern zu ſpat kommet/
verſaumſeliget alle Arbeit/ dieſelbe Brut wird auch
leicht unpaͤßlich/ ſterben gar/ ſtecken auch offt die uͤbri-
gen an.

Sobald
❁ G g g ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0437" n="419"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zehenden Buchs Andrer Theil/ Seidenwürme.</hi></fw><lb/><cb/>
net die Na&#x0364;&#x017F;&#x017F;en eben &#x017F;o bald/ wanns an der Lufft ge-<lb/>
&#x017F;chwungen wird/ oder man legt &#x017F;ie auf Leilacher/ fein<lb/>
du&#x0364;nn und weit auseinander/ in die Zimmer/ theils triff-<lb/>
tern &#x017F;ie al&#x017F;o in der Lufft auf einem Tuch/ werffen &#x017F;ie<lb/>
in die Ho&#x0364;he/ und fangen &#x017F;ie wieder/ biß &#x017F;ie trocken<lb/>
&#x017F;ind.</p><lb/>
            <p>Das Maulbeer-Laub/ wann es u&#x0364;bereinander erhi-<lb/>
tzet/ oder weil der Baum an der Stra&#x017F;&#x017F;en &#x017F;tehet/ be&#x017F;tau-<lb/>
bet/ oder wann er nahend an einer Kuchen und Backofen<lb/>
&#x017F;tehet/ bera&#x0364;uchert wird/ oder auch das Laub von den<lb/>
Ba&#x0364;umen/ die an einem feuchten Ort/ oder nahend bey<lb/>
einem Bronnen/ oder Bach/ oder Fluß &#x017F;tehen/ &#x017F;ind ihnen<lb/>
zur Spei&#x017F;e &#x017F;cha&#x0364;dlich.</p><lb/>
            <p>Al&#x017F;o auch das Maulbeer-Laub/ das geel und be-<lb/>
mackelt/ oder welches gleich am Stamm aus&#x017F;chla&#x0364;gt/<lb/>
oder an mara&#x017F;&#x017F;igen/ &#x017F;u&#x0364;mpfigen Orten/ oder gar im<lb/>
Schatten wa&#x0364;ch&#x017F;et/ i&#x017F;t nicht gut; &#x017F;o i&#x017F;t auch das Laub von<lb/>
denen Ba&#x0364;umen viel kra&#x0364;fftiger/ daran keine/ oder doch<lb/>
gar wenig Maulbeer &#x017F;tehen; die Laubklauber &#x017F;ollen die<lb/>
Bla&#x0364;tter mit der Hand frey bald hier/ bald dort/ Hand-<lb/>
vollswei&#x017F;e gema&#x0364;chlich/ ohne Anziehung der Ae&#x017F;te/ abneh-<lb/>
men/ und &#x017F;elbige in den Sack oder Korb/ den &#x017F;ie vor &#x017F;ich<lb/><cb/>
haben/ fallen la&#x017F;&#x017F;en/ oder eine Hand voll nach der an-<lb/>
dern zu&#x017F;ammen fa&#x017F;&#x017F;en/ und &#x017F;acht hinein legen/ und nicht<lb/>
denjenigen nachfolgen/ die die Ae&#x017F;te mit Gewalt an &#x017F;ich<lb/>
ziehen/ und &#x017F;chier die Helffte der Bla&#x0364;tter damit verder-<lb/>
ben/ daß &#x017F;ie nachmals/ theils wegen des unannehmli-<lb/>
chen Ge&#x017F;chmacks/ den die Bla&#x0364;tter durch die Zer&#x017F;to&#x017F;&#x017F;ung<lb/>
an den Ae&#x017F;ten annehmen/ theils daß &#x017F;ie davon verdorren/<lb/>
und wegen des ausgehenden Safftes/ den Wu&#x0364;rmern<lb/>
&#x017F;chaden/ daß &#x017F;ie erkrancken/ wie Her&#xA75B; <hi rendition="#aq">I&#x017F;nard</hi> mit meh-<lb/>
rerm davon erzehlet.</p><lb/>
            <p>Es &#x017F;ollen aber &#x017F;o viel Maulbeerba&#x0364;ume &#x017F;eyn/ daß<lb/>
man &#x017F;ie nicht alle Ja&#x0364;hrlich abblaten darff/ &#x017F;ondern aufs<lb/>
wenig&#x017F;te die Helffte kan frey la&#x017F;&#x017F;en/ damit die abgebla-<lb/>
teten Ba&#x0364;ume ku&#x0364;nfftiges Jahr wieder feyren mo&#x0364;gen/<lb/>
deßwegen &#x017F;ie auch in zwey oder gar in drey gleiche Theile<lb/>
zu unter&#x017F;cheiden &#x017F;ind/ und damit Ja&#x0364;hrlich nur von ei-<lb/>
nem allein genommen werde/ au&#x017F;&#x017F;er es &#x017F;ey ein Noth-<lb/>
fall/ oder es &#x017F;ey eine Mißrahtung/ daß man &#x017F;ie an-<lb/>
greiffen muß; die auf &#x017F;chlechten geringen Gru&#x0364;nden &#x017F;te-<lb/>
hen/ denen muß man mit Dungung/ Umgrabung und<lb/>
anderer guten Wartung wol pflegen/ weil &#x017F;ie hernach<lb/>
kra&#x0364;fftiges Laub geben.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XIX.</hi></hi><lb/>
Von der Seidenwu&#x0364;rmer Eyern.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>Er von neuem die Seidenwu&#x0364;rm-Zucht anrich-<lb/>
ten will/ und &#x017F;cho&#x0364;ne Seiden zu haben verlangt/<lb/>
muß auch die be&#x017F;te Art zur Brut erwehlen/ die<lb/>
aus Spanien hergebracht werden/ &#x017F;ind zwar klein und<lb/>
liecht&#x017F;chwartz/ &#x017F;ind aber die fru&#x0364;chtig&#x017F;ten und be&#x017F;ten/<lb/>
wann man &#x017F;ie gerecht haben kan; na&#x0364;ch&#x017F;t die&#x017F;en ru&#x0364;hmet<lb/>
Her&#xA75B; <hi rendition="#aq">de Serres</hi> die aus <hi rendition="#aq">Calabriâ,</hi> &#x017F;owol von der Gu&#x0364;te/<lb/>
als Menge der Seiden/ &#x017F;o dardurch erzeugt wird/ weil<lb/>
&#x017F;ie gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Seiden&#x017F;to&#x0364;cke und Ha&#x0364;uslein machen/ als die<lb/>
Spani&#x017F;chen; Her&#xA75B; <hi rendition="#aq">I&#x017F;nard</hi> aber meldet/ die Eyerlein<lb/>
aus <hi rendition="#aq">Piemont</hi> gerahten in ihrem Lande &#x017F;ehr wol/ &#x017F;ind et-<lb/>
was gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er und weißlichter als die Spani&#x017F;chen/ aber<lb/>
nicht &#x017F;o gut/ als die von andern Orten aus Wel&#x017F;chland<lb/>
gebracht werden; die <hi rendition="#aq">Bologne</hi>&#x017F;i&#x017F;chen (&#x017F;agt er) werden<lb/>
fu&#x0364;r &#x017F;o gut/ als die Spani&#x017F;chen geachtet/ weil man &#x017F;ich<lb/>
da&#x017F;elb&#x017F;t fu&#x0364;rnemlich guter Brut beflei&#x017F;&#x017F;et; die Sicilia-<lb/>
ni&#x017F;che werden fu&#x0364;r die be&#x017F;ten aus allen andern gehalten/<lb/>
daher man &#x017F;ich auch beflei&#x017F;&#x017F;et/ &#x017F;olche zu bekommen; doch<lb/>
alle die&#x017F;e Arten &#x017F;ind nur etliche Jahr gut/ und werden<lb/>
endlich/ &#x017F;owol von der Eigen&#x017F;chafft der Lufft/ der Spei-<lb/>
&#x017F;e/ als auch der Vermi&#x017F;chung/ <hi rendition="#aq">ba&#x017F;tardi</hi>rt.</p><lb/>
            <p>Er&#x017F;tlich &#x017F;ind die Ko&#x0364;rnlein der Spani&#x017F;chen klein/<lb/>
und dunckel Tannenfarb/ hernach ergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern &#x017F;ie &#x017F;ich/ und<lb/>
werden liechter; nach etlichen Jahren werden &#x017F;ie gantz<lb/>
graulicht/ je kleiner und dunckler aber die Spani&#x017F;chen<lb/>
Eyer &#x017F;ind/ je bewa&#x0364;hrter &#x017F;ind &#x017F;ie/ doch kan man ein Ko&#x0364;rn-<lb/>
lein probiren/ und zwi&#x017F;chen den Na&#x0364;geln zerdrucken/ kra-<lb/>
chet es/ und giebt eine Feuchtigkeit von &#x017F;ich/ &#x017F;o i&#x017F;ts gut/<lb/>
i&#x017F;ts aber gantz trocken/ &#x017F;o i&#x017F;ts verdorben; &#x017F;ind &#x017F;ie aber er-<lb/>
froren/ &#x017F;o i&#x017F;t die Feuchtigkeit zwar fri&#x017F;ch/ aber gantz nicht<lb/>
flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig/ i&#x017F;t aber die Feuchtigkeit darinnen gar zu flie&#x017F;&#x017F;end/<lb/>
&#x017F;o &#x017F;ind &#x017F;ie faul; am be&#x017F;ten thut/ wer von vier zu vier Jah-<lb/>
ren den Saamen allzeit wech&#x017F;elt/ was aber a&#x0364;lter/ als<lb/>
Ja&#x0364;hrig i&#x017F;t/ kan zur Zucht nicht dienen.</p><lb/>
            <p>Wann man &#x017F;ie in gla&#x0364;&#x017F;ernen Fla&#x017F;chen an einem ku&#x0364;h-<lb/>
len Ort oder in tieffe Bronnen u&#x0364;ber dem Wa&#x017F;&#x017F;er han-<lb/><cb/>
gen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ &#x017F;o werden diejenigen damit betrogen/ die &#x017F;ie<lb/>
kauffen/ diß aber thun nur die Betrieger/ die ihre Eyer<lb/>
zu rechter Zeit nicht haben verkauffen ko&#x0364;nnen/ &#x017F;ind al&#x017F;o<lb/>
die guten und bo&#x0364;&#x017F;en &#x017F;chwer zu unter&#x017F;cheiden/ wann man<lb/>
&#x017F;ie aber in die Hand nimmt/ und darunter bla&#x0364;&#x017F;et/ wer-<lb/>
den die nichtige/ geringe oder gantz la&#x0364;hre/ gleich von dem<lb/>
gering&#x017F;ten Anbla&#x017F;en/ davon fliegen/ die guten aber blei-<lb/>
ben.</p><lb/>
            <p>So giebt es auch Eyerlein/ die von einem Weib-<lb/>
lein herkommen/ das &#x017F;ich mit einem Ma&#x0364;nnlein nicht ge-<lb/>
paaret hat/ werden den be&#x017F;ten gantz gleich &#x017F;cheinen/ aber<lb/>
dennoch zu keiner Brut taugen/ &#x017F;ind wie die Wind-Ey-<lb/>
er/ die von den Hu&#x0364;nern ohne Haan fallen; &#x017F;owol auch<lb/>
die Wu&#x0364;rme/ die nur Flock-Seiden machen/ bringen<lb/>
zwar den andern guten Seidenwu&#x0364;rmern gleiche Eyer/ an<lb/>
Ge&#x017F;talt und Gewicht/ gerahtet aber ihre Brut nie wol/<lb/>
machen auch gantz geringe Seiden; daher der Betrug/<lb/>
wo die Einkauffung der Eyer nicht gar durch treue und<lb/>
ver&#x017F;ta&#x0364;ndige Freunde ge&#x017F;chiehet/ &#x017F;chwerlich zu vermeiden/<lb/>
i&#x017F;t al&#x017F;o der &#x017F;icher&#x017F;te Wege/ &#x017F;elb&#x017F;t von einer guten Art<lb/>
Seidenwu&#x0364;rme die be&#x017F;ten zur Zucht auszule&#x017F;en/ davon<lb/>
ab&#x017F;onderlich hernach &#x017F;oll gemeldet werden.</p><lb/>
            <p>Wann man nun gute Eyer zur Zucht erlangt hat/<lb/>
legen &#x017F;ie etliche vorher in Malva&#x017F;ier/ oder Spani&#x017F;chen<lb/>
Wein/ da denn was gut i&#x017F;t/ zu Boden &#x017F;inckt/ und das<lb/>
bo&#x0364;&#x017F;e obenauf &#x017F;chwimmet/ das &#x017F;cho&#x0364;pffet man denn ab/<lb/>
und wirffts hinweg/ das gute wird an der Sonnen oder<lb/>
am Feuer getrocknet/ auf ein &#x017F;auber Papier gelegt/ mit<lb/>
einer reinen Leinwath oder Papier wieder zugedeckt/ daß<lb/>
ihnen die u&#x0364;brige Hitze nicht &#x017F;chaden mo&#x0364;ge/ und die&#x017F;es<lb/>
Wurmbad macht die Wu&#x0364;rm auch kra&#x0364;fftig/ daß &#x017F;ie die<lb/>
Ka&#x0364;lte leichter ertragen/ und zu rechter Zeit ausfallen/<lb/>
denn was nicht zu rechter Zeit/ &#x017F;ondern zu &#x017F;pat kommet/<lb/>
ver&#x017F;aum&#x017F;eliget alle Arbeit/ die&#x017F;elbe Brut wird auch<lb/>
leicht unpa&#x0364;ßlich/ &#x017F;terben gar/ &#x017F;tecken auch offt die u&#x0364;bri-<lb/>
gen an.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">&#x2741; G g g ij</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">Sobald</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[419/0437] Zehenden Buchs Andrer Theil/ Seidenwürme. net die Naͤſſen eben ſo bald/ wanns an der Lufft ge- ſchwungen wird/ oder man legt ſie auf Leilacher/ fein duͤnn und weit auseinander/ in die Zimmer/ theils triff- tern ſie alſo in der Lufft auf einem Tuch/ werffen ſie in die Hoͤhe/ und fangen ſie wieder/ biß ſie trocken ſind. Das Maulbeer-Laub/ wann es uͤbereinander erhi- tzet/ oder weil der Baum an der Straſſen ſtehet/ beſtau- bet/ oder wann er nahend an einer Kuchen und Backofen ſtehet/ beraͤuchert wird/ oder auch das Laub von den Baͤumen/ die an einem feuchten Ort/ oder nahend bey einem Bronnen/ oder Bach/ oder Fluß ſtehen/ ſind ihnen zur Speiſe ſchaͤdlich. Alſo auch das Maulbeer-Laub/ das geel und be- mackelt/ oder welches gleich am Stamm ausſchlaͤgt/ oder an maraſſigen/ ſuͤmpfigen Orten/ oder gar im Schatten waͤchſet/ iſt nicht gut; ſo iſt auch das Laub von denen Baͤumen viel kraͤfftiger/ daran keine/ oder doch gar wenig Maulbeer ſtehen; die Laubklauber ſollen die Blaͤtter mit der Hand frey bald hier/ bald dort/ Hand- vollsweiſe gemaͤchlich/ ohne Anziehung der Aeſte/ abneh- men/ und ſelbige in den Sack oder Korb/ den ſie vor ſich haben/ fallen laſſen/ oder eine Hand voll nach der an- dern zuſammen faſſen/ und ſacht hinein legen/ und nicht denjenigen nachfolgen/ die die Aeſte mit Gewalt an ſich ziehen/ und ſchier die Helffte der Blaͤtter damit verder- ben/ daß ſie nachmals/ theils wegen des unannehmli- chen Geſchmacks/ den die Blaͤtter durch die Zerſtoſſung an den Aeſten annehmen/ theils daß ſie davon verdorren/ und wegen des ausgehenden Safftes/ den Wuͤrmern ſchaden/ daß ſie erkrancken/ wie Herꝛ Iſnard mit meh- rerm davon erzehlet. Es ſollen aber ſo viel Maulbeerbaͤume ſeyn/ daß man ſie nicht alle Jaͤhrlich abblaten darff/ ſondern aufs wenigſte die Helffte kan frey laſſen/ damit die abgebla- teten Baͤume kuͤnfftiges Jahr wieder feyren moͤgen/ deßwegen ſie auch in zwey oder gar in drey gleiche Theile zu unterſcheiden ſind/ und damit Jaͤhrlich nur von ei- nem allein genommen werde/ auſſer es ſey ein Noth- fall/ oder es ſey eine Mißrahtung/ daß man ſie an- greiffen muß; die auf ſchlechten geringen Gruͤnden ſte- hen/ denen muß man mit Dungung/ Umgrabung und anderer guten Wartung wol pflegen/ weil ſie hernach kraͤfftiges Laub geben. Cap. XIX. Von der Seidenwuͤrmer Eyern. WEr von neuem die Seidenwuͤrm-Zucht anrich- ten will/ und ſchoͤne Seiden zu haben verlangt/ muß auch die beſte Art zur Brut erwehlen/ die aus Spanien hergebracht werden/ ſind zwar klein und liechtſchwartz/ ſind aber die fruͤchtigſten und beſten/ wann man ſie gerecht haben kan; naͤchſt dieſen ruͤhmet Herꝛ de Serres die aus Calabriâ, ſowol von der Guͤte/ als Menge der Seiden/ ſo dardurch erzeugt wird/ weil ſie groͤſſere Seidenſtoͤcke und Haͤuslein machen/ als die Spaniſchen; Herꝛ Iſnard aber meldet/ die Eyerlein aus Piemont gerahten in ihrem Lande ſehr wol/ ſind et- was groͤſſer und weißlichter als die Spaniſchen/ aber nicht ſo gut/ als die von andern Orten aus Welſchland gebracht werden; die Bologneſiſchen (ſagt er) werden fuͤr ſo gut/ als die Spaniſchen geachtet/ weil man ſich daſelbſt fuͤrnemlich guter Brut befleiſſet; die Sicilia- niſche werden fuͤr die beſten aus allen andern gehalten/ daher man ſich auch befleiſſet/ ſolche zu bekommen; doch alle dieſe Arten ſind nur etliche Jahr gut/ und werden endlich/ ſowol von der Eigenſchafft der Lufft/ der Spei- ſe/ als auch der Vermiſchung/ baſtardirt. Erſtlich ſind die Koͤrnlein der Spaniſchen klein/ und dunckel Tannenfarb/ hernach ergroͤſſern ſie ſich/ und werden liechter; nach etlichen Jahren werden ſie gantz graulicht/ je kleiner und dunckler aber die Spaniſchen Eyer ſind/ je bewaͤhrter ſind ſie/ doch kan man ein Koͤrn- lein probiren/ und zwiſchen den Naͤgeln zerdrucken/ kra- chet es/ und giebt eine Feuchtigkeit von ſich/ ſo iſts gut/ iſts aber gantz trocken/ ſo iſts verdorben; ſind ſie aber er- froren/ ſo iſt die Feuchtigkeit zwar friſch/ aber gantz nicht fluͤſſig/ iſt aber die Feuchtigkeit darinnen gar zu flieſſend/ ſo ſind ſie faul; am beſten thut/ wer von vier zu vier Jah- ren den Saamen allzeit wechſelt/ was aber aͤlter/ als Jaͤhrig iſt/ kan zur Zucht nicht dienen. Wann man ſie in glaͤſernen Flaſchen an einem kuͤh- len Ort oder in tieffe Bronnen uͤber dem Waſſer han- gen laͤſſet/ ſo werden diejenigen damit betrogen/ die ſie kauffen/ diß aber thun nur die Betrieger/ die ihre Eyer zu rechter Zeit nicht haben verkauffen koͤnnen/ ſind alſo die guten und boͤſen ſchwer zu unterſcheiden/ wann man ſie aber in die Hand nimmt/ und darunter blaͤſet/ wer- den die nichtige/ geringe oder gantz laͤhre/ gleich von dem geringſten Anblaſen/ davon fliegen/ die guten aber blei- ben. So giebt es auch Eyerlein/ die von einem Weib- lein herkommen/ das ſich mit einem Maͤnnlein nicht ge- paaret hat/ werden den beſten gantz gleich ſcheinen/ aber dennoch zu keiner Brut taugen/ ſind wie die Wind-Ey- er/ die von den Huͤnern ohne Haan fallen; ſowol auch die Wuͤrme/ die nur Flock-Seiden machen/ bringen zwar den andern guten Seidenwuͤrmern gleiche Eyer/ an Geſtalt und Gewicht/ gerahtet aber ihre Brut nie wol/ machen auch gantz geringe Seiden; daher der Betrug/ wo die Einkauffung der Eyer nicht gar durch treue und verſtaͤndige Freunde geſchiehet/ ſchwerlich zu vermeiden/ iſt alſo der ſicherſte Wege/ ſelbſt von einer guten Art Seidenwuͤrme die beſten zur Zucht auszuleſen/ davon abſonderlich hernach ſoll gemeldet werden. Wann man nun gute Eyer zur Zucht erlangt hat/ legen ſie etliche vorher in Malvaſier/ oder Spaniſchen Wein/ da denn was gut iſt/ zu Boden ſinckt/ und das boͤſe obenauf ſchwimmet/ das ſchoͤpffet man denn ab/ und wirffts hinweg/ das gute wird an der Sonnen oder am Feuer getrocknet/ auf ein ſauber Papier gelegt/ mit einer reinen Leinwath oder Papier wieder zugedeckt/ daß ihnen die uͤbrige Hitze nicht ſchaden moͤge/ und dieſes Wurmbad macht die Wuͤrm auch kraͤfftig/ daß ſie die Kaͤlte leichter ertragen/ und zu rechter Zeit ausfallen/ denn was nicht zu rechter Zeit/ ſondern zu ſpat kommet/ verſaumſeliget alle Arbeit/ dieſelbe Brut wird auch leicht unpaͤßlich/ ſterben gar/ ſtecken auch offt die uͤbri- gen an. Sobald ❁ G g g ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/437
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 419. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/437>, abgerufen am 20.11.2024.