Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Abbildung]
Cap. XVIII. [Spaltenumbruch]
Wie/ und wann die Blätter zu sammlen. WAnn man die Blätter/ zu Unterhalt der Wür- Die damit umgehen/ müssen sich sauber waschen/ Die Sammlung der Blätter muß zur Zeit seyn/ Die Blätter müssen täglich ein- oder zweymal um- net
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Abbildung]
Cap. XVIII. [Spaltenumbruch]
Wie/ und wann die Blaͤtter zu ſammlen. WAnn man die Blaͤtter/ zu Unterhalt der Wuͤr- Die damit umgehen/ muͤſſen ſich ſauber waſchen/ Die Sammlung der Blaͤtter muß zur Zeit ſeyn/ Die Blaͤtter muͤſſen taͤglich ein- oder zweymal um- net
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0436" n="418"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <figure/><lb/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XVIII.</hi></hi><lb/> Wie/ und wann die Blaͤtter zu ſammlen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Ann man die Blaͤtter/ zu Unterhalt der Wuͤr-<lb/> me/ eines nach dem andern abbricht (wie oben<lb/> gemeldet) ſo thut man zwar dem Baum weni-<lb/> ger Schaden/ weil man aber (Zeit und Leute zu erſpa-<lb/> ren) ſie hauffenweiſe abreiſſet/ iſt es unmuͤglich/ daß es<lb/> nicht den Baum in etwas verletze/ ſo werden auch die<lb/> Blaͤtter dardurch zerdruckt/ und freſſen ſie die Wuͤrme<lb/> nicht ſo gerne/ ſonderlich von Zwiebel und Knoblauch<lb/> uͤbelriechend/ wañ die Haͤnde deren/ die es brechen/ un-<lb/> ſauber und ungewaſchen ſind. Darum/ wo man eine<lb/> groſſe Menge der Seidenwuͤrme hat/ haͤlt Herꝛ <hi rendition="#aq">de Ser-<lb/> res</hi> fuͤr beſſer/ wann man mit Scheeren/ die man im<lb/> Garten zum Stutzen brauchet/ die Blaͤtter und ſubtilen<lb/> Aeſtlein abſchneidet/ und auf unterbreitete ſaubere Lei-<lb/> lacher und Tuͤcher fallen laͤſſet.</p><lb/> <p>Die damit umgehen/ muͤſſen ſich ſauber waſchen/<lb/> und die Blaͤtter in ſaubere Saͤcke einfaſſen. <hi rendition="#aq">Mr. Iſnard</hi><lb/> will/ man ſoll ein Laub nach dem andern abbrechen/ und<lb/> allezeit an einem jeden Aeſtlein das aͤuſſerſte und hoͤchſte<lb/> ſtehen laſſen/ denn wiewol es verdrieslich/ ſey es doch<lb/> nuͤtzlich. Die Blaͤtter ſollen weder zerquetſchet/ noch zer-<lb/> druckt ſeyn/ dann weil ſie bald welcken und unſchmack-<lb/> hafftig werden/ eſſen ſie ſolche nicht gern; indem man<lb/> die Baͤume ablaubet/ ſollen ſie von allem duͤrren und<lb/> faulem Holtz/ und was ungeſchlacht und unnuͤtz daran<lb/> gefunden wird/ ſauber zugleich ausgeputzt ſeyn; Die<lb/> Blaͤtter von den Baͤumen/ daran ſehr viel Maulbeer<lb/> ſtehen/ haben wenig Safft/ bleiben klein/ und dienen<lb/> den Wuͤrmen nicht ſo wol/ ſo wenig als ihnen auch die<lb/> Beer gut ſind.</p><lb/> <p>Die Sammlung der Blaͤtter muß zur Zeit ſeyn/<lb/><cb/> wann ſie vom Thau/ Feuchtigkeit und Regen/ durch der<lb/> Sonnen Waͤrme an alle Statt trocken ſind/ die Blaͤt-<lb/> ter muͤſſen vorher/ ehe man ſie vorgiebt/ wol ausgeklaubt/<lb/> und das boͤſe und undienſame von dem guten geſondert<lb/> werden; die Blaͤtter bleiben (wie Herꝛ <hi rendition="#aq">Auguſtino<lb/> Gallo</hi> ſagt) an einem trockenen luͤfftigen Ort wol drey<lb/> Tage gut/ und waͤre ſchier am beſten/ man gebe ihnen<lb/> ſolche erſt am andern Tage/ nachdem ſie geklaubt wor-<lb/> den/ ſonderlich zum Anfang ihrer zarten Jugend.</p><lb/> <p>Die Blaͤtter muͤſſen taͤglich ein- oder zweymal um-<lb/> geluͤfftet ſeyn/ damit ſie nicht uͤbereinander erhitzen/ da-<lb/> her ihm wol ein Vorrath zu ſchaffen/ ſonderlich wann ein<lb/> Regenwetter zu beſorgen; wo dieſes vernachlaͤſſiget<lb/> wird/ giebt es groſſe Verhinderung/ dann die naſſen<lb/> Blaͤtter den Wuͤrmen ungeſund; Etliche wollen/ man<lb/> ſoll ſie nie gleich fuͤrgeben/ ſondern vor 12/ oder 14 Stun-<lb/> den liegen laſſen; haͤlt aber das Regenwetter lang an/<lb/> daß man das Laub aus Noth naß ſammlen muß/ ſonder-<lb/> lich zur Zeit/ wann ſie uͤberfluͤſſig muͤſſen zu eſſen haben/<lb/> (dann wann ſie ſchlaffen/ iſt dieſe Vorſorge unnoͤthig)<lb/> ſo muß man auch vorher/ ehe man das Laub ſammlet/ die<lb/> Baͤume und Aeſte/ ſo viel moͤglich/ ſchuͤtteln/ damit die<lb/> meiſte Naͤſſe davon abfalle; darnach muß man die Blaͤt-<lb/> ter in Koͤrben/ und nicht in Saͤcken heimtragen/ ſie auf<lb/> Stroh- oder Rohr-Decken ausbreiten/ und durch die<lb/> Lufft austrocknen laſſen/ oder wann Hungers-Noth<lb/> vorhanden/ muß man/ ſo viel als denſelben Tage zur<lb/> Speiſe noͤthig/ mit reinen warmen Tuͤchern abtrocknen/<lb/> ſie zwiſchen zwey Tiſchtuͤcher oder Leylachern/ die bey ei-<lb/> ner Glut wol gewaͤrmet ſind/ wol ruͤtteln/ <hi rendition="#aq">ventili</hi>ren und<lb/> bewegen/ daß die Feuchtigkeit ſich ausziehe/ ſonſt trock-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">net</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [418/0436]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Abbildung]
Cap. XVIII.
Wie/ und wann die Blaͤtter zu ſammlen.
WAnn man die Blaͤtter/ zu Unterhalt der Wuͤr-
me/ eines nach dem andern abbricht (wie oben
gemeldet) ſo thut man zwar dem Baum weni-
ger Schaden/ weil man aber (Zeit und Leute zu erſpa-
ren) ſie hauffenweiſe abreiſſet/ iſt es unmuͤglich/ daß es
nicht den Baum in etwas verletze/ ſo werden auch die
Blaͤtter dardurch zerdruckt/ und freſſen ſie die Wuͤrme
nicht ſo gerne/ ſonderlich von Zwiebel und Knoblauch
uͤbelriechend/ wañ die Haͤnde deren/ die es brechen/ un-
ſauber und ungewaſchen ſind. Darum/ wo man eine
groſſe Menge der Seidenwuͤrme hat/ haͤlt Herꝛ de Ser-
res fuͤr beſſer/ wann man mit Scheeren/ die man im
Garten zum Stutzen brauchet/ die Blaͤtter und ſubtilen
Aeſtlein abſchneidet/ und auf unterbreitete ſaubere Lei-
lacher und Tuͤcher fallen laͤſſet.
Die damit umgehen/ muͤſſen ſich ſauber waſchen/
und die Blaͤtter in ſaubere Saͤcke einfaſſen. Mr. Iſnard
will/ man ſoll ein Laub nach dem andern abbrechen/ und
allezeit an einem jeden Aeſtlein das aͤuſſerſte und hoͤchſte
ſtehen laſſen/ denn wiewol es verdrieslich/ ſey es doch
nuͤtzlich. Die Blaͤtter ſollen weder zerquetſchet/ noch zer-
druckt ſeyn/ dann weil ſie bald welcken und unſchmack-
hafftig werden/ eſſen ſie ſolche nicht gern; indem man
die Baͤume ablaubet/ ſollen ſie von allem duͤrren und
faulem Holtz/ und was ungeſchlacht und unnuͤtz daran
gefunden wird/ ſauber zugleich ausgeputzt ſeyn; Die
Blaͤtter von den Baͤumen/ daran ſehr viel Maulbeer
ſtehen/ haben wenig Safft/ bleiben klein/ und dienen
den Wuͤrmen nicht ſo wol/ ſo wenig als ihnen auch die
Beer gut ſind.
Die Sammlung der Blaͤtter muß zur Zeit ſeyn/
wann ſie vom Thau/ Feuchtigkeit und Regen/ durch der
Sonnen Waͤrme an alle Statt trocken ſind/ die Blaͤt-
ter muͤſſen vorher/ ehe man ſie vorgiebt/ wol ausgeklaubt/
und das boͤſe und undienſame von dem guten geſondert
werden; die Blaͤtter bleiben (wie Herꝛ Auguſtino
Gallo ſagt) an einem trockenen luͤfftigen Ort wol drey
Tage gut/ und waͤre ſchier am beſten/ man gebe ihnen
ſolche erſt am andern Tage/ nachdem ſie geklaubt wor-
den/ ſonderlich zum Anfang ihrer zarten Jugend.
Die Blaͤtter muͤſſen taͤglich ein- oder zweymal um-
geluͤfftet ſeyn/ damit ſie nicht uͤbereinander erhitzen/ da-
her ihm wol ein Vorrath zu ſchaffen/ ſonderlich wann ein
Regenwetter zu beſorgen; wo dieſes vernachlaͤſſiget
wird/ giebt es groſſe Verhinderung/ dann die naſſen
Blaͤtter den Wuͤrmen ungeſund; Etliche wollen/ man
ſoll ſie nie gleich fuͤrgeben/ ſondern vor 12/ oder 14 Stun-
den liegen laſſen; haͤlt aber das Regenwetter lang an/
daß man das Laub aus Noth naß ſammlen muß/ ſonder-
lich zur Zeit/ wann ſie uͤberfluͤſſig muͤſſen zu eſſen haben/
(dann wann ſie ſchlaffen/ iſt dieſe Vorſorge unnoͤthig)
ſo muß man auch vorher/ ehe man das Laub ſammlet/ die
Baͤume und Aeſte/ ſo viel moͤglich/ ſchuͤtteln/ damit die
meiſte Naͤſſe davon abfalle; darnach muß man die Blaͤt-
ter in Koͤrben/ und nicht in Saͤcken heimtragen/ ſie auf
Stroh- oder Rohr-Decken ausbreiten/ und durch die
Lufft austrocknen laſſen/ oder wann Hungers-Noth
vorhanden/ muß man/ ſo viel als denſelben Tage zur
Speiſe noͤthig/ mit reinen warmen Tuͤchern abtrocknen/
ſie zwiſchen zwey Tiſchtuͤcher oder Leylachern/ die bey ei-
ner Glut wol gewaͤrmet ſind/ wol ruͤtteln/ ventiliren und
bewegen/ daß die Feuchtigkeit ſich ausziehe/ ſonſt trock-
net
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/436 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 418. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/436>, abgerufen am 23.02.2025. |