Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
künstlich und weitläuffig geschrieben hat/ welches ich/weil es einem Hausvatter zu wissen wenig dienet/ Weit- [Spaltenumbruch] läuffigkeit und Verdruß zu meiden/ allhier anzuziehen unterlassen wollen. Cap. XV. [Spaltenumbruch]
Von dem Seidenwurm-Hause. DAs Haus muß sauber und weit/ von allen stin- Das Ort muß liecht/ hell und lüfftig seyn/ die Fen- [Abbildung]
Cap. XVI. [Spaltenumbruch]
Stellen und Stände der Seidenwürmer. WAnn nun die Wohnung und das Zimmer für Ver-
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
kuͤnſtlich und weitlaͤuffig geſchrieben hat/ welches ich/weil es einem Hausvatter zu wiſſen wenig dienet/ Weit- [Spaltenumbruch] laͤuffigkeit und Verdruß zu meiden/ allhier anzuziehen unterlaſſen wollen. Cap. XV. [Spaltenumbruch]
Von dem Seidenwurm-Hauſe. DAs Haus muß ſauber und weit/ von allen ſtin- Das Ort muß liecht/ hell und luͤfftig ſeyn/ die Fen- [Abbildung]
Cap. XVI. [Spaltenumbruch]
Stellen und Staͤnde der Seidenwuͤrmer. WAnn nun die Wohnung und das Zimmer fuͤr Ver-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0434" n="416"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> kuͤnſtlich und weitlaͤuffig geſchrieben hat/ welches ich/<lb/> weil es einem Hausvatter zu wiſſen wenig dienet/ Weit-<lb/><cb/> laͤuffigkeit und Verdruß zu meiden/ allhier anzuziehen<lb/> unterlaſſen wollen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XV.</hi></hi><lb/> Von dem Seidenwurm-Hauſe.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>As Haus muß ſauber und weit/ von allen ſtin-<lb/> ckenden Orten entfernet/ ohne Feuchtigkeit/ bey<lb/> warmen Wetter kuͤhl/ und bey kalten laulicht<lb/> ſeyn/ mit einem ſaubern obern uñ untern Boden; hat man<lb/> aber die Gelegenheit nicht darzu/ und muß der Ort auf<lb/> der Erden ſeyn/ ſoll er doch aufs wenigſte drey oder vier<lb/> Schuhe darob erhoͤhet und mit Laͤden wol verſchlagen<lb/> werden; der Sonnen Strahlen muͤſſen nie auf ſie ſte-<lb/> chen/ kein Viehe muß ſie verunruhigen/ und ſind inſon-<lb/> ſonderheit die Huͤner/ die ihnen ſehr aufſaͤtzig/ und ſie mit<lb/> groſſer Begierde wegfreſſen/ davon abzuhalten; iſt des<lb/> Hausvatters Wohnhaus ſo groß/ daß man ſie darin-<lb/> nen halten kan/ iſt es der Obſicht halber deſto beſſer/<lb/> und dabey viel zu erſpahren. Auf Wuͤrmer/ die von ze-<lb/> hen Untzen Eyren ausgebruͤtet worden/ iſt (nach Herrn<lb/><hi rendition="#aq">de Serres</hi> Meynung) groß genug ein Saal von ſieben<lb/> Klafftern lang/ drey breit/ und zweyen hoch/ darnach<lb/> man ſich auch im Gebaͤue zu richten hat.</p><lb/> <p>Das Ort muß liecht/ hell und luͤfftig ſeyn/ die Fen-<lb/> ſter muͤſſen an zweyen Orten gegeneinander uͤber/ von<lb/><cb/> Morgen gegen Abend/ oder von Mitternacht gegen Mit-<lb/> tag ſtehen/ damit die Lufft durchſtreichen koͤnne/ uñ welche<lb/> man/ nachdem man Abkuͤhlung oder Waͤrme vonnoͤh-<lb/> ten/ oͤffnen oder ſchlieſſen kan/ welches ihnen alſo auf<lb/> beederley Fall wol zu ſtatten kommt/ ſonderlich wann ſie<lb/> in der hoͤchſten Arbeit ſind/ bedoͤrffen ſie der Lufft am<lb/> beſten/ doch muͤſſen ſie entweder mit Glas oder Laͤden/<lb/> auch mit engen geſtrickten Gaͤttern von Zwirn oder<lb/> Drat/ damit keine Schwalbe/ Spatzen und derglei-<lb/> chen Voͤgel hinein moͤgen/ verwahret und verſehen ſeyn/<lb/> die man auch gehaͤbe/ wann kaltes Wetter einfaͤllt/<lb/> verſchlieſſen ſoll/ welche ihnen in ihren Anfang ſo groß<lb/> und viel/ als die Hitze zu ihrem Ende/ gefaͤhrlich und<lb/> ſchaͤdlich komme. Die Waͤnde muͤſſen inwendig glatt<lb/> beworffen/ und mit Kalch geweiſſet ſeyn/ damit die<lb/> Maͤuſe nicht moͤgen an den Waͤnden auflauffen/ und<lb/> ſoll man nirgends einige Kluͤfften oder Loͤcher finden/<lb/> damit weder Maͤuſe noch Grillen/ oder Ameiſſen/ Ey-<lb/> dechſen und dergleichen Ungeziefer nicht einherbergen<lb/> moͤgen.</p><lb/> <figure/><lb/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XVI.</hi></hi><lb/> Stellen und Staͤnde der Seidenwuͤrmer.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Ann nun die Wohnung und das Zimmer fuͤr<lb/> die Seidenwuͤrme bereitet iſt/ muß es auch mit<lb/> denen darinn gehoͤrigen Stellungen und <hi rendition="#aq">Mo-<lb/> bili</hi>en nach Gebuͤhr verſehen ſeyn/ es werden vier ſtarcke<lb/><cb/> Stangen ſo wol unten auf der Erden/ als oben am<lb/> Boden/ ſtarck befeſtiget/ darein man die unterſchied-<lb/> lich abgetheilten Bretter und Staͤnde/ darauf die Sei-<lb/> denwuͤrme ſo wol ihre Mahlzeiten einzunehmen/ ihre<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ver-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [416/0434]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
kuͤnſtlich und weitlaͤuffig geſchrieben hat/ welches ich/
weil es einem Hausvatter zu wiſſen wenig dienet/ Weit-
laͤuffigkeit und Verdruß zu meiden/ allhier anzuziehen
unterlaſſen wollen.
Cap. XV.
Von dem Seidenwurm-Hauſe.
DAs Haus muß ſauber und weit/ von allen ſtin-
ckenden Orten entfernet/ ohne Feuchtigkeit/ bey
warmen Wetter kuͤhl/ und bey kalten laulicht
ſeyn/ mit einem ſaubern obern uñ untern Boden; hat man
aber die Gelegenheit nicht darzu/ und muß der Ort auf
der Erden ſeyn/ ſoll er doch aufs wenigſte drey oder vier
Schuhe darob erhoͤhet und mit Laͤden wol verſchlagen
werden; der Sonnen Strahlen muͤſſen nie auf ſie ſte-
chen/ kein Viehe muß ſie verunruhigen/ und ſind inſon-
ſonderheit die Huͤner/ die ihnen ſehr aufſaͤtzig/ und ſie mit
groſſer Begierde wegfreſſen/ davon abzuhalten; iſt des
Hausvatters Wohnhaus ſo groß/ daß man ſie darin-
nen halten kan/ iſt es der Obſicht halber deſto beſſer/
und dabey viel zu erſpahren. Auf Wuͤrmer/ die von ze-
hen Untzen Eyren ausgebruͤtet worden/ iſt (nach Herrn
de Serres Meynung) groß genug ein Saal von ſieben
Klafftern lang/ drey breit/ und zweyen hoch/ darnach
man ſich auch im Gebaͤue zu richten hat.
Das Ort muß liecht/ hell und luͤfftig ſeyn/ die Fen-
ſter muͤſſen an zweyen Orten gegeneinander uͤber/ von
Morgen gegen Abend/ oder von Mitternacht gegen Mit-
tag ſtehen/ damit die Lufft durchſtreichen koͤnne/ uñ welche
man/ nachdem man Abkuͤhlung oder Waͤrme vonnoͤh-
ten/ oͤffnen oder ſchlieſſen kan/ welches ihnen alſo auf
beederley Fall wol zu ſtatten kommt/ ſonderlich wann ſie
in der hoͤchſten Arbeit ſind/ bedoͤrffen ſie der Lufft am
beſten/ doch muͤſſen ſie entweder mit Glas oder Laͤden/
auch mit engen geſtrickten Gaͤttern von Zwirn oder
Drat/ damit keine Schwalbe/ Spatzen und derglei-
chen Voͤgel hinein moͤgen/ verwahret und verſehen ſeyn/
die man auch gehaͤbe/ wann kaltes Wetter einfaͤllt/
verſchlieſſen ſoll/ welche ihnen in ihren Anfang ſo groß
und viel/ als die Hitze zu ihrem Ende/ gefaͤhrlich und
ſchaͤdlich komme. Die Waͤnde muͤſſen inwendig glatt
beworffen/ und mit Kalch geweiſſet ſeyn/ damit die
Maͤuſe nicht moͤgen an den Waͤnden auflauffen/ und
ſoll man nirgends einige Kluͤfften oder Loͤcher finden/
damit weder Maͤuſe noch Grillen/ oder Ameiſſen/ Ey-
dechſen und dergleichen Ungeziefer nicht einherbergen
moͤgen.
[Abbildung]
Cap. XVI.
Stellen und Staͤnde der Seidenwuͤrmer.
WAnn nun die Wohnung und das Zimmer fuͤr
die Seidenwuͤrme bereitet iſt/ muß es auch mit
denen darinn gehoͤrigen Stellungen und Mo-
bilien nach Gebuͤhr verſehen ſeyn/ es werden vier ſtarcke
Stangen ſo wol unten auf der Erden/ als oben am
Boden/ ſtarck befeſtiget/ darein man die unterſchied-
lich abgetheilten Bretter und Staͤnde/ darauf die Sei-
denwuͤrme ſo wol ihre Mahlzeiten einzunehmen/ ihre
Ver-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/434 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 416. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/434>, abgerufen am 23.02.2025. |