Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
muß hierinnen das beste thun/ sonst werden sie schwerlich/oder doch gar langsam Wurtzeln bekommen. Hierzu [Spaltenumbruch] muß man alle Umstände in acht nehmen/ die bey Einsen- ckung der Weinreben zu bedencken sind. Cap. XII. [Spaltenumbruch]
Andere Arten/ die weissen Maulbeerbäume zu vermehren. ALle andere Sorten des Peltzens/ wie sie auch Die Zeit zu äugeln oder zu peltzen muß auf alle Jn Summa/ dieser nutzbare Baum kan mit Häfe- Cap. XIII. [Spaltenumbruch]
Wie die Maulbeerbäume ferner zu warten. DJe Alten sind der Meynung-gewesen/ der Maul- Das erste Jahr/ wann ein solches Bäumlein an sei- Jm Jahr hernach/ müssen diese Haubt-Aeste wie- Welche viel solche Maulbeerbäume auf ihren Grün- Der Herr Isnard sagt/ daß in Franckreich deren Mit dem Ablauben der Bäume ists am besten/ man Wann
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
muß hierinnen das beſte thun/ ſonſt werden ſie ſchwerlich/oder doch gar langſam Wurtzeln bekommen. Hierzu [Spaltenumbruch] muß man alle Umſtaͤnde in acht nehmen/ die bey Einſen- ckung der Weinreben zu bedencken ſind. Cap. XII. [Spaltenumbruch]
Andere Arten/ die weiſſen Maulbeerbaͤume zu vermehren. ALle andere Sorten des Peltzens/ wie ſie auch Die Zeit zu aͤugeln oder zu peltzen muß auf alle Jn Summa/ dieſer nutzbare Baum kan mit Haͤfe- Cap. XIII. [Spaltenumbruch]
Wie die Maulbeerbaͤume ferner zu warten. DJe Alten ſind der Meynung-geweſen/ der Maul- Das erſte Jahr/ wann ein ſolches Baͤumlein an ſei- Jm Jahr hernach/ muͤſſen dieſe Haubt-Aeſte wie- Welche viel ſolche Maulbeerbaͤume auf ihren Gruͤn- Der Herꝛ Iſnard ſagt/ daß in Franckreich deren Mit dem Ablauben der Baͤume iſts am beſten/ man Wann
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0432" n="414"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> muß hierinnen das beſte thun/ ſonſt werden ſie ſchwerlich/<lb/> oder doch gar langſam Wurtzeln bekommen. Hierzu<lb/><cb/> muß man alle Umſtaͤnde in acht nehmen/ die bey Einſen-<lb/> ckung der Weinreben zu bedencken ſind.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XII.</hi></hi><lb/> Andere Arten/ die weiſſen Maulbeerbaͤume zu vermehren.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">A</hi>Lle andere Sorten des Peltzens/ wie ſie auch<lb/> Namen haben/ kan man gleichermaſſen bey die-<lb/> ſen Baͤumen gebrauchen/ ſo kommen ſie auch<lb/> dardurch viel eher zu ihrer Vollkommenheit/ ſonderlich<lb/> thun ſie gut/ auf den ſchwartzen Maulbeeren/ weil dieſe<lb/> mehr als andere Baͤume um den Stamm von der Wur-<lb/> tzen anfangen auszuſchlagen/ kan man ſie darauf aͤu-<lb/> geln/ oder auf andere Weiſe/ wie man will/ peltzen/ den<lb/> Beyſatz unten mit Erden beſchuͤtten/ daß er deſto eher<lb/> eigene Wurtzen erlange/ und hernach wann ſolches ge-<lb/> ſchehen/ weiter/ wohin man will/ verſetzen.</p><lb/> <p>Die Zeit zu aͤugeln oder zu peltzen muß auf alle<lb/> Weiſe genommen werden/ wie oben in dem Baumgar-<lb/> ten zur Genuͤge erwehnet worden; daher unnothwendig/<lb/> allhier wiederum zu <hi rendition="#aq">repeti</hi>ren/ dabey allein dieſes zu<lb/> bemercken/ daß man ſowol die Zweige/ als die Aeuglein<lb/> nicht von jungen Baͤumen/ ſondern von alten nimmt<lb/><cb/> und abbricht/ die nicht allein fruchtbar/ ſondern auch das<lb/> ſchoͤneſte und zarteſte Laube haben/ ſo muͤſſen auch ſolche<lb/> nicht inwendig zwiſchen den dicken Zweigen/ ſondern am<lb/> aͤuſerſten und oͤberſten Theil des Baums/ gegen Mor-<lb/> gen oder Mittag/ an der Sonnen ſtehend/ erwehlet und<lb/> gebrochen werden.</p><lb/> <p>Jn Summa/ dieſer nutzbare Baum kan mit Haͤfe-<lb/> lein oder einem Koͤrblein/ der entweder in der Mitten ein<lb/> Loch hat/ oder von zweyen Stuͤcken zuſammen geſetzt<lb/> iſt/ an einen oder mehr ſchoͤne Zweige gelegt/ mit Er-<lb/> den gefuͤllt/ angepfaͤlet/ und alſo/ biß er einwurtzelt/ ge-<lb/> laſſen werden/ nur daß er (ſo weit der Zweig in dem Ge-<lb/> ſchirr mit Erden bedeckt wird) ein wenig an der aͤuſſern<lb/> Rinden geſchehlet wird; Nicht weniger kan er auch durch<lb/> das <hi rendition="#aq">ablacti</hi>ren auf einen nahend ſtehenden Wildling<lb/> abgezogen/ eingelegt/ verbunden/ und alſo vermehret<lb/> werden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XIII.</hi></hi><lb/> Wie die Maulbeerbaͤume ferner zu warten.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Alten ſind der Meynung-geweſen/ der Maul-<lb/> beerbaum vergleiche ſich der Weiden oder dem<lb/> Felberbaum/ der wenigſtes alle drey Jahr ein-<lb/> mal abzuſtuͤmmeln. Unſer <hi rendition="#aq">Author</hi> aber des Franzoͤſi-<lb/> ſchen zu Wien verteutſchten Buͤchleins ſagt das Wider-<lb/> ſpiel: Es bezeuge die Erfahrung/ daß man keinen alten<lb/> erwachſenen Maulbeerbaum ſtuͤmmeln ſolle/ weil es<lb/> ſein Verderben waͤre/ werde auch kein ſchoͤner Maul-<lb/> beerbaum aus den geſtuͤmmelten zu finden ſeyn. Und weil<lb/> vor allen dahin zu trachten/ daß ein ſolcher Baum groß<lb/> wachſe/ alſo muß mans alſo anſtellen/ daß man ihn in-<lb/> wendig von allen unnuͤtzen Aeſten reinige/ alles/ was<lb/> duͤrr und faul iſt/ ausputze/ ja auch diejenigen Aeſte/ die<lb/> zu tieff von dem Stammen/ gegen der Erden ſind/ ab-<lb/> haue/ damit er ſchoͤn und Laubreich bleibe.</p><lb/> <p>Das erſte Jahr/ wann ein ſolches Baͤumlein an ſei-<lb/> nem bleiblichen Ort einlogirt iſt/ werden alle uͤbrige Aeſte/<lb/> biß auf fuͤnff oder ſechs der ſchoͤneſten/ abgeſchnitten;<lb/> das folgende Jahr laͤſſet man nur drey der ſchoͤneſten/ die<lb/> gleich gegeneinander uͤber ſtehen/ und dem Baum eine<lb/> ſchoͤne Geſtalt geben/ und an ſtatt der Haubt-Aeſte die-<lb/> nen/ die uͤbrigen werden alle abgeraumet/ dieſelben drey<lb/> bleiben immer/ und ſchneidet man hernach nichts mehr<lb/> davon/ auſſer was duͤrr wird/ oder was auſſer dieſer<lb/> dreyen anderwaͤrts ſich ſehen laͤſſet; denen drey Haubt-<lb/> Aeſten werden die naͤchſten Schoͤßlinge/ die zwey oder<lb/> drey Schuh vom Stammen ſtehen/ weggeſchneittet/ und<lb/> mit Laim und Kuͤhmiſt beſtrichen/ daß ſie deſto eher ver-<lb/> wimmern.</p><lb/> <p>Jm Jahr hernach/ muͤſſen dieſe Haubt-Aeſte wie-<lb/> der <hi rendition="#aq">reformi</hi>rt/ und alſo beſchnitten werden/ daß keiner<lb/> uͤber zwey oder drey Neben-Schoͤßling behalte. Wañ<lb/> ſich unter dieſen Baͤumen einer fuͤnde/ deſſen Blaͤtter<lb/> mailig/ befleckt/ zerſchrunden/ oder die Aeſte verwirret<lb/><cb/> ineinander gewachſen/ auch die Blaͤtter den Wuͤrmen<lb/> nicht angenehm/ ſondern ſchaͤdlich waͤren/ alsdann ſoll<lb/> man ihn abpeltzen/ und einen Zweig oder Aeuglein von ei-<lb/> nem alten/ ſchoͤnen guten Baum darauf impfen/ und<lb/> je mehr Baͤume man peltzet/ je beſſer es iſt/ denn dieſe<lb/> tragen viel ein beſſer/ geſchlachter und zaͤrter Laub; das<lb/> Peltzen iſt am beſten/ wann ſie noch in der Peltz-Schul<lb/> ſtehen/ und je naͤher es bey der Erden geſchehen kan/ je<lb/> beſſer iſt es/ auf dieſe Weiſe kan man auch auf die<lb/> ſchwartzen gemeinen Maulbeer dieſe weiſſe Zweiglein<lb/> ſetzen.</p><lb/> <p>Welche viel ſolche Maulbeerbaͤume auf ihren Gruͤn-<lb/> den haben/ und mehr/ als ſie ſelbſt bedoͤrffen/ die moͤgen<lb/> ſie andern im Beſtand verlaſſen; Herꝛ <hi rendition="#aq">Auguſtino<lb/> Gallo</hi> ſchreibt/ daß viel Edelleute in <hi rendition="#aq">Italiâ</hi> und zu <hi rendition="#aq">Breſcia,</hi><lb/> die zu viel ſolche Baͤume/ und zu wenig Leute und Mittel<lb/> haben/ Seidenwuͤrme ſelbſt zu halten/ unterſchiedlichen<lb/> andern ihren Nachbarn dieſe ihre Blaͤtter verlaſſen/ die<lb/> hernach ihnen die Helffte der Seidenkneulen zur <hi rendition="#aq">recom-<lb/> pens</hi> wieder uͤberlaſſen/ welches auch gedachter <hi rendition="#aq">Author</hi><lb/> fuͤr beſſer haͤlt/ als wann man das Laub um Geld ver-<lb/> laͤſſet.</p><lb/> <p>Der Herꝛ <hi rendition="#aq">Iſnard</hi> ſagt/ daß in Franckreich deren<lb/> viel ſind/ welche von einem Baum zu drey auch vier Gul-<lb/> den/ fuͤr das Laub allein davon zu genieſſen/ Beſtandgeld<lb/> einziehen/ und dem Laub-Sammler niemals zugelaſſen<lb/> wird/ weder gruͤn noch duͤrres Aeſtlein abzuhauen/ und<lb/> mit ſich zu nehmen.</p><lb/> <p>Mit dem Ablauben der Baͤume iſts am beſten/ man<lb/> habe deren ſo viel/ daß man allzeit die Helffte ruhen laſ-<lb/> ſen/ und die Helffte ablauben koͤnne/ dañ ob ihnen wol das<lb/> Ablauben nicht ſchaͤdlich/ ſo tragen doch die geruheten<lb/> Baͤume ein uͤberfluͤſſiger und nahrhaffters Laub/ als wañ<lb/> man ſie kein Jahr ruhen laͤſſet.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wann</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [414/0432]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
muß hierinnen das beſte thun/ ſonſt werden ſie ſchwerlich/
oder doch gar langſam Wurtzeln bekommen. Hierzu
muß man alle Umſtaͤnde in acht nehmen/ die bey Einſen-
ckung der Weinreben zu bedencken ſind.
Cap. XII.
Andere Arten/ die weiſſen Maulbeerbaͤume zu vermehren.
ALle andere Sorten des Peltzens/ wie ſie auch
Namen haben/ kan man gleichermaſſen bey die-
ſen Baͤumen gebrauchen/ ſo kommen ſie auch
dardurch viel eher zu ihrer Vollkommenheit/ ſonderlich
thun ſie gut/ auf den ſchwartzen Maulbeeren/ weil dieſe
mehr als andere Baͤume um den Stamm von der Wur-
tzen anfangen auszuſchlagen/ kan man ſie darauf aͤu-
geln/ oder auf andere Weiſe/ wie man will/ peltzen/ den
Beyſatz unten mit Erden beſchuͤtten/ daß er deſto eher
eigene Wurtzen erlange/ und hernach wann ſolches ge-
ſchehen/ weiter/ wohin man will/ verſetzen.
Die Zeit zu aͤugeln oder zu peltzen muß auf alle
Weiſe genommen werden/ wie oben in dem Baumgar-
ten zur Genuͤge erwehnet worden; daher unnothwendig/
allhier wiederum zu repetiren/ dabey allein dieſes zu
bemercken/ daß man ſowol die Zweige/ als die Aeuglein
nicht von jungen Baͤumen/ ſondern von alten nimmt
und abbricht/ die nicht allein fruchtbar/ ſondern auch das
ſchoͤneſte und zarteſte Laube haben/ ſo muͤſſen auch ſolche
nicht inwendig zwiſchen den dicken Zweigen/ ſondern am
aͤuſerſten und oͤberſten Theil des Baums/ gegen Mor-
gen oder Mittag/ an der Sonnen ſtehend/ erwehlet und
gebrochen werden.
Jn Summa/ dieſer nutzbare Baum kan mit Haͤfe-
lein oder einem Koͤrblein/ der entweder in der Mitten ein
Loch hat/ oder von zweyen Stuͤcken zuſammen geſetzt
iſt/ an einen oder mehr ſchoͤne Zweige gelegt/ mit Er-
den gefuͤllt/ angepfaͤlet/ und alſo/ biß er einwurtzelt/ ge-
laſſen werden/ nur daß er (ſo weit der Zweig in dem Ge-
ſchirr mit Erden bedeckt wird) ein wenig an der aͤuſſern
Rinden geſchehlet wird; Nicht weniger kan er auch durch
das ablactiren auf einen nahend ſtehenden Wildling
abgezogen/ eingelegt/ verbunden/ und alſo vermehret
werden.
Cap. XIII.
Wie die Maulbeerbaͤume ferner zu warten.
DJe Alten ſind der Meynung-geweſen/ der Maul-
beerbaum vergleiche ſich der Weiden oder dem
Felberbaum/ der wenigſtes alle drey Jahr ein-
mal abzuſtuͤmmeln. Unſer Author aber des Franzoͤſi-
ſchen zu Wien verteutſchten Buͤchleins ſagt das Wider-
ſpiel: Es bezeuge die Erfahrung/ daß man keinen alten
erwachſenen Maulbeerbaum ſtuͤmmeln ſolle/ weil es
ſein Verderben waͤre/ werde auch kein ſchoͤner Maul-
beerbaum aus den geſtuͤmmelten zu finden ſeyn. Und weil
vor allen dahin zu trachten/ daß ein ſolcher Baum groß
wachſe/ alſo muß mans alſo anſtellen/ daß man ihn in-
wendig von allen unnuͤtzen Aeſten reinige/ alles/ was
duͤrr und faul iſt/ ausputze/ ja auch diejenigen Aeſte/ die
zu tieff von dem Stammen/ gegen der Erden ſind/ ab-
haue/ damit er ſchoͤn und Laubreich bleibe.
Das erſte Jahr/ wann ein ſolches Baͤumlein an ſei-
nem bleiblichen Ort einlogirt iſt/ werden alle uͤbrige Aeſte/
biß auf fuͤnff oder ſechs der ſchoͤneſten/ abgeſchnitten;
das folgende Jahr laͤſſet man nur drey der ſchoͤneſten/ die
gleich gegeneinander uͤber ſtehen/ und dem Baum eine
ſchoͤne Geſtalt geben/ und an ſtatt der Haubt-Aeſte die-
nen/ die uͤbrigen werden alle abgeraumet/ dieſelben drey
bleiben immer/ und ſchneidet man hernach nichts mehr
davon/ auſſer was duͤrr wird/ oder was auſſer dieſer
dreyen anderwaͤrts ſich ſehen laͤſſet; denen drey Haubt-
Aeſten werden die naͤchſten Schoͤßlinge/ die zwey oder
drey Schuh vom Stammen ſtehen/ weggeſchneittet/ und
mit Laim und Kuͤhmiſt beſtrichen/ daß ſie deſto eher ver-
wimmern.
Jm Jahr hernach/ muͤſſen dieſe Haubt-Aeſte wie-
der reformirt/ und alſo beſchnitten werden/ daß keiner
uͤber zwey oder drey Neben-Schoͤßling behalte. Wañ
ſich unter dieſen Baͤumen einer fuͤnde/ deſſen Blaͤtter
mailig/ befleckt/ zerſchrunden/ oder die Aeſte verwirret
ineinander gewachſen/ auch die Blaͤtter den Wuͤrmen
nicht angenehm/ ſondern ſchaͤdlich waͤren/ alsdann ſoll
man ihn abpeltzen/ und einen Zweig oder Aeuglein von ei-
nem alten/ ſchoͤnen guten Baum darauf impfen/ und
je mehr Baͤume man peltzet/ je beſſer es iſt/ denn dieſe
tragen viel ein beſſer/ geſchlachter und zaͤrter Laub; das
Peltzen iſt am beſten/ wann ſie noch in der Peltz-Schul
ſtehen/ und je naͤher es bey der Erden geſchehen kan/ je
beſſer iſt es/ auf dieſe Weiſe kan man auch auf die
ſchwartzen gemeinen Maulbeer dieſe weiſſe Zweiglein
ſetzen.
Welche viel ſolche Maulbeerbaͤume auf ihren Gruͤn-
den haben/ und mehr/ als ſie ſelbſt bedoͤrffen/ die moͤgen
ſie andern im Beſtand verlaſſen; Herꝛ Auguſtino
Gallo ſchreibt/ daß viel Edelleute in Italiâ und zu Breſcia,
die zu viel ſolche Baͤume/ und zu wenig Leute und Mittel
haben/ Seidenwuͤrme ſelbſt zu halten/ unterſchiedlichen
andern ihren Nachbarn dieſe ihre Blaͤtter verlaſſen/ die
hernach ihnen die Helffte der Seidenkneulen zur recom-
pens wieder uͤberlaſſen/ welches auch gedachter Author
fuͤr beſſer haͤlt/ als wann man das Laub um Geld ver-
laͤſſet.
Der Herꝛ Iſnard ſagt/ daß in Franckreich deren
viel ſind/ welche von einem Baum zu drey auch vier Gul-
den/ fuͤr das Laub allein davon zu genieſſen/ Beſtandgeld
einziehen/ und dem Laub-Sammler niemals zugelaſſen
wird/ weder gruͤn noch duͤrres Aeſtlein abzuhauen/ und
mit ſich zu nehmen.
Mit dem Ablauben der Baͤume iſts am beſten/ man
habe deren ſo viel/ daß man allzeit die Helffte ruhen laſ-
ſen/ und die Helffte ablauben koͤnne/ dañ ob ihnen wol das
Ablauben nicht ſchaͤdlich/ ſo tragen doch die geruheten
Baͤume ein uͤberfluͤſſiger und nahrhaffters Laub/ als wañ
man ſie kein Jahr ruhen laͤſſet.
Wann
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |