Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Siebendes Buch/ Ackerbau. Cap. XII. [Spaltenumbruch]
Wie offt man ackert zur Winter-Saat. DJe erste Brach zur Winter-Saat ist die be- An theils Orten/ wo man grosse Hof-Breiten durch Geschicht das Ackern nach der Dung/ im alten Die andere Brach zur Winter-Saat geschicht um Die Dung aber muß nicht allzutieff eingeackert Herr von Thumshirn sagt/ wann ein Acker naß ge- Die dritte Arbeit mit dem Pflug geschihet zur Die Zeit zur Winter-Saat ist im September/ in Andere wollen/ die beste Zeit zur Winter-Saat Ein fleissiger Hausvatter hat jederzeit mehr auf Cap. D
Siebendes Buch/ Ackerbau. Cap. XII. [Spaltenumbruch]
Wie offt man ackert zur Winter-Saat. DJe erſte Brach zur Winter-Saat iſt die be- An theils Orten/ wo man groſſe Hof-Breiten durch Geſchicht das Ackern nach der Dung/ im alten Die andere Brach zur Winter-Saat geſchicht um Die Dung aber muß nicht allzutieff eingeackert Herꝛ von Thumshirn ſagt/ wann ein Acker naß ge- Die dritte Arbeit mit dem Pflug geſchihet zur Die Zeit zur Winter-Saat iſt im September/ in Andere wollen/ die beſte Zeit zur Winter-Saat Ein fleiſſiger Hausvatter hat jederzeit mehr auf Cap. ❁ D
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0043" n="25"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Siebendes Buch/ Ackerbau.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. XII.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie offt man ackert zur Winter-Saat.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je erſte Brach zur Winter-Saat iſt die be-<lb/> ſchwerlichſte/ weil der Grund dardurch erſtlich<lb/> geriſſen/ und gleichſam gewonnen/ von der Win-<lb/> terfeuchten hart aufeinander geſchweret/ und von der<lb/> vom <hi rendition="#aq">Majo</hi> an/ biß Joͤhanni gewoͤhnlichen heiſſen Zeit<lb/> erhartet und ausgetrocknet wird/ geſchihet meiſtentheils<lb/> vor Johanni im Brachmonat (der auch von dieſer Ar-<lb/> beit den Namen empfangen) wann die Winterfeuchten<lb/> dem Grund nunmehr wol einverleibt iſt/ wiewol dieſe<lb/> in gebuͤhrlicher Tieffe (als es der Acker leiden kan) ge-<lb/> ſchehen ſolle/ ſo hat doch ein Hausvatter vornemlich auf<lb/> die Natur ſeines Grundes zu ſehen/ ob deſſelbigen erſte<lb/><hi rendition="#aq">Superficies,</hi> die von den obern Einfluͤſſen/ von Hitz und<lb/> Kaͤlte/ Regen und Thau gemildert und beſchwaͤngert<lb/> bleibt/ von gleicher Guͤte tieff ſich einſencket/ ſolcher Ge-<lb/> ſtalt mag auch das Pflugeiſen tieffer einſchneiden; wann<lb/> aber die oberſte Erden-Decke ſeicht/ uñ unten her ſchlech-<lb/> terer Grund folget/ ſo muß man auch den Pflug nicht tieff<lb/> gehen laſſen/ je weniger er Erden auf einmal nimmt/ je<lb/> beſſer iſt es/ doch daß es recht/ und nicht nur oben hin ge-<lb/> ſchunden/ und ſchlecht gethan werde/ welches den<lb/> Acker an ſeiner kuͤnfftigen Fruchtbarkeit ſehr hinderlich<lb/> faͤllet/ daher ſo wol den Knechten/ als auch denen Un-<lb/> terthanen/ ſo die Robbath thun/ emſig nachzuſehen/ ob<lb/> ſie nicht den harten Boden nur mit breiten Furchen uͤ-<lb/> berdecken/ und untenher den Grund unberuͤhrt laſſen/<lb/> ſo mit einem ſpitzigen Stecken zu erkennen; wenn er<lb/> zwiſchen den Geackerten uͤberall in gleicher Tieffen ein-<lb/> geht/ ſo iſt die Arbeit juſt/ will er aber an theils Orten<lb/> nicht hinein/ ſo gibt es einen ungeackerten Fleck/ ſo dem<lb/> Feld ein groſſer Schade iſt/ welche die Lateiniſchen <hi rendition="#aq">rei<lb/> ruſticæ ſcriptores ſcamna</hi> nennen.</p><lb/> <p>An theils Orten/ wo man groſſe Hof-Breiten durch<lb/> die Unterthanen ackern laͤſſet; werden jeglichem Unter-<lb/> thanen gewiſſe Aecker und Bifaͤnge ausgeſteckt/ damit<lb/> wann hernach ein Mangel/ man den Nachlaͤſſigen<lb/> wiſſen/ und/ der Gebuͤhr nach/ vornehmen kan/ weil viel/<lb/> aus lauter Bosheit/ eilen/ wie ſie koͤnnen/ und wenig ach-<lb/> ten/ ſie arbeiten gut oder ſchlimm/ es ſey des Herrn<lb/> Schad oder Nutzen/ derhalben auf dieſe Nachlaͤſſigkeit<lb/> wol auf- und nachzuſehen.</p><lb/> <p>Geſchicht das Ackern nach der Dung/ im alten<lb/> Monden/ ſo faulets gerne; theils dungen erſt in die Ruhr/<lb/> wann man zum andernmal ackert/ muß aber allzeit/<lb/> ſo offt man ackert/ wol eingeeget/ vergleicht/ und die<lb/> Schrollen zerbrochen werden. Wann die erſte Brach<lb/> wol und gut geſchicht/ iſts ſo viel/ als halbe Dung; ſind<lb/> duͤrre Jahr/ muß die Brach deſto zeitlicher/ bey naſſen<lb/> aber deſto ſpaͤter geſchehen; dieſe Brach im letzten<lb/> Viertel verrichtet/ ſoll das Gras nicht ſo bald wachſen<lb/> laſſen.</p><lb/> <p>Die andere Brach zur Winter-Saat geſchicht um<lb/> Jacobi vor oder hernach/ nachdem die Aecker wenig oder<lb/> viel mit Unkraut und Gras bewachſen werden; theils<lb/> heiſſen es Ruͤhren oder Wenden; und wird/ wann<lb/> die Dungung vor der erſten Brach geſchehen/ von vielen<lb/> Creutzweis und nach der Quer geackert/ die Schrollen<lb/> ſamt dem Unkraut deſto beſſer zu bezaͤumen; wiewol<lb/><cb/> von vielen die Dung erſt vor der andern Brach/ und wol<lb/> von etlichen im Winter vorhero/ oder im Fruͤling/ wann<lb/> vor anderer Arbeit die muͤſſigſte Zeit iſt/ vorgenom̃en wird.</p><lb/> <p>Die Dung aber muß nicht allzutieff eingeackert<lb/> werden/ daß ſie ſich nicht verſencke/ muß auch/ wann der<lb/> Acker graſicht/ mit ſcharffen wol-geſchwerten Egen/ die<lb/> fein tieff eingreiffen/ umgeriſſen/ und das Unkraut da-<lb/> mit ausgewurtzelt/ auch die Dunge zerriſſen/ und gleich<lb/> voneinander eingetheilet werden.</p><lb/> <p>Herꝛ von Thumshirn ſagt/ wann ein Acker naß ge-<lb/> wendet oder geruͤhret wird/ es geſchehe gleich zur Winter-<lb/> oder Sommer-Saat/ ſo ligt der halbe Nagel ſchon ſol-<lb/> chem Getrayd halb auf dem Halſe/ oder es iſt bald<lb/> verdorben. Daher gutes Wetter ſo wol/ als rechte Be-<lb/> ſchaffenheit des Feldes/ zu beobachten/ wann man mit<lb/> dem Pflug in den Acker fahren will.</p><lb/> <p>Die dritte Arbeit mit dem Pflug geſchihet zur<lb/> Winter-Saat; was kalte/ uͤbelgedungte/ naſſe/ geringe<lb/> Felder ſind/ werden zeitlicher umgeackert/ uͤber 14 Tage<lb/> darauf (wann gutes Wetter) beſaͤet/ und mit der E-<lb/> gen wol und recht uͤberzogen und ausgeebnet; wann<lb/> man den Saamen gleich hinein wirfft/ ſo verfaͤllt er ſich<lb/> gern/ und die Egen zieht die Kloſſen gar zu hart uͤberein-<lb/> ander/ hingegen wann die Erden ein wenig ausgetrock-<lb/> net/ werden die Schrollen dichter zermalmet/ und bleibt<lb/> das Feld beſſer gewartet. Dieſe Brach muß ſo tieff/<lb/> als es der Grund leidet/ geackert werden/ ſo kommt die<lb/> Dung auch tieffer in die Erden/ fault und <hi rendition="#aq">fermenti</hi>rt<lb/> ſich deſto beſſer. Jn warmen und fetten Feldern aber/<lb/> was gegen Mittag und Morgen ligt/ kan man etwas<lb/> ſpaͤter anfangen/ doch ſoll man ſolche auch ein acht Tag<lb/> vorher/ ehe man ſie beſaͤet/ gebuͤhrlich aufackern/ denn es<lb/> ſetzt ſich bald/ und trocknet fein aus/ hernach kan mans<lb/> ſaͤen/ einegen/ und GOttes des groſſen Hausvatters<lb/> treuer Obhut befehlen; wofern aber Regenwetter zu<lb/> foͤrchten/ muß man mit dem Saͤen auch nicht lang ver-<lb/> ziehen/ ſondern bald dahin trachten/ daß der Saamen<lb/> der Erden vertrauet/ und eingeeget werde.</p><lb/> <p>Die Zeit zur Winter-Saat iſt im September/ in<lb/> der Egidi- oder Frauen- oder Creutz-Wochen/ oder wol<lb/> erſt um Matthœi/ oder gar Michaeli/ nach dem die Jahrs-<lb/> Witterung ſich anlaͤſſet/ im abnehmenden Monden/ im<lb/> letzten Viertel/ wiewol etliche das Widerſpiel halten.</p><lb/> <p>Andere wollen/ die beſte Zeit zur Winter-Saat<lb/> ſey/ wann die Blaͤtter anfangen von den Baͤumen her-<lb/> ab zu fallen/ und wann die Erden von Spinnenweben<lb/> uͤberzogen iſt/ welches man bey ſcheinender Sonnen<lb/> leichtlich wahrnimmt/ und das ſoll in allen Orten kal-<lb/> ten und warmen/ die rechte Zeit andeuten/ daß man an-<lb/> bauen ſolle.</p><lb/> <p>Ein fleiſſiger Hausvatter hat jederzeit mehr auf<lb/> des Feldes Eigenſchafft/ als des Monds Wechſel zu ſe-<lb/> hen; viel weniger ihm uͤber eines oder das ander viel<lb/> Bedencken zu machen/ ſondern ſich nach Gelegenheit ſei-<lb/> nes Landes/ oder ſeiner Nachbarn/ die fleiſſige und gute<lb/> Wirth ſind/ und aus Erfahrung und dem Augenſchein<lb/> nach/ ihre Bauwirthſchafft wol beſtellen/ in einem und<lb/> dem andern zu richten wiſſen.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">❁ D</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Cap</hi>.</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [25/0043]
Siebendes Buch/ Ackerbau.
Cap. XII.
Wie offt man ackert zur Winter-Saat.
DJe erſte Brach zur Winter-Saat iſt die be-
ſchwerlichſte/ weil der Grund dardurch erſtlich
geriſſen/ und gleichſam gewonnen/ von der Win-
terfeuchten hart aufeinander geſchweret/ und von der
vom Majo an/ biß Joͤhanni gewoͤhnlichen heiſſen Zeit
erhartet und ausgetrocknet wird/ geſchihet meiſtentheils
vor Johanni im Brachmonat (der auch von dieſer Ar-
beit den Namen empfangen) wann die Winterfeuchten
dem Grund nunmehr wol einverleibt iſt/ wiewol dieſe
in gebuͤhrlicher Tieffe (als es der Acker leiden kan) ge-
ſchehen ſolle/ ſo hat doch ein Hausvatter vornemlich auf
die Natur ſeines Grundes zu ſehen/ ob deſſelbigen erſte
Superficies, die von den obern Einfluͤſſen/ von Hitz und
Kaͤlte/ Regen und Thau gemildert und beſchwaͤngert
bleibt/ von gleicher Guͤte tieff ſich einſencket/ ſolcher Ge-
ſtalt mag auch das Pflugeiſen tieffer einſchneiden; wann
aber die oberſte Erden-Decke ſeicht/ uñ unten her ſchlech-
terer Grund folget/ ſo muß man auch den Pflug nicht tieff
gehen laſſen/ je weniger er Erden auf einmal nimmt/ je
beſſer iſt es/ doch daß es recht/ und nicht nur oben hin ge-
ſchunden/ und ſchlecht gethan werde/ welches den
Acker an ſeiner kuͤnfftigen Fruchtbarkeit ſehr hinderlich
faͤllet/ daher ſo wol den Knechten/ als auch denen Un-
terthanen/ ſo die Robbath thun/ emſig nachzuſehen/ ob
ſie nicht den harten Boden nur mit breiten Furchen uͤ-
berdecken/ und untenher den Grund unberuͤhrt laſſen/
ſo mit einem ſpitzigen Stecken zu erkennen; wenn er
zwiſchen den Geackerten uͤberall in gleicher Tieffen ein-
geht/ ſo iſt die Arbeit juſt/ will er aber an theils Orten
nicht hinein/ ſo gibt es einen ungeackerten Fleck/ ſo dem
Feld ein groſſer Schade iſt/ welche die Lateiniſchen rei
ruſticæ ſcriptores ſcamna nennen.
An theils Orten/ wo man groſſe Hof-Breiten durch
die Unterthanen ackern laͤſſet; werden jeglichem Unter-
thanen gewiſſe Aecker und Bifaͤnge ausgeſteckt/ damit
wann hernach ein Mangel/ man den Nachlaͤſſigen
wiſſen/ und/ der Gebuͤhr nach/ vornehmen kan/ weil viel/
aus lauter Bosheit/ eilen/ wie ſie koͤnnen/ und wenig ach-
ten/ ſie arbeiten gut oder ſchlimm/ es ſey des Herrn
Schad oder Nutzen/ derhalben auf dieſe Nachlaͤſſigkeit
wol auf- und nachzuſehen.
Geſchicht das Ackern nach der Dung/ im alten
Monden/ ſo faulets gerne; theils dungen erſt in die Ruhr/
wann man zum andernmal ackert/ muß aber allzeit/
ſo offt man ackert/ wol eingeeget/ vergleicht/ und die
Schrollen zerbrochen werden. Wann die erſte Brach
wol und gut geſchicht/ iſts ſo viel/ als halbe Dung; ſind
duͤrre Jahr/ muß die Brach deſto zeitlicher/ bey naſſen
aber deſto ſpaͤter geſchehen; dieſe Brach im letzten
Viertel verrichtet/ ſoll das Gras nicht ſo bald wachſen
laſſen.
Die andere Brach zur Winter-Saat geſchicht um
Jacobi vor oder hernach/ nachdem die Aecker wenig oder
viel mit Unkraut und Gras bewachſen werden; theils
heiſſen es Ruͤhren oder Wenden; und wird/ wann
die Dungung vor der erſten Brach geſchehen/ von vielen
Creutzweis und nach der Quer geackert/ die Schrollen
ſamt dem Unkraut deſto beſſer zu bezaͤumen; wiewol
von vielen die Dung erſt vor der andern Brach/ und wol
von etlichen im Winter vorhero/ oder im Fruͤling/ wann
vor anderer Arbeit die muͤſſigſte Zeit iſt/ vorgenom̃en wird.
Die Dung aber muß nicht allzutieff eingeackert
werden/ daß ſie ſich nicht verſencke/ muß auch/ wann der
Acker graſicht/ mit ſcharffen wol-geſchwerten Egen/ die
fein tieff eingreiffen/ umgeriſſen/ und das Unkraut da-
mit ausgewurtzelt/ auch die Dunge zerriſſen/ und gleich
voneinander eingetheilet werden.
Herꝛ von Thumshirn ſagt/ wann ein Acker naß ge-
wendet oder geruͤhret wird/ es geſchehe gleich zur Winter-
oder Sommer-Saat/ ſo ligt der halbe Nagel ſchon ſol-
chem Getrayd halb auf dem Halſe/ oder es iſt bald
verdorben. Daher gutes Wetter ſo wol/ als rechte Be-
ſchaffenheit des Feldes/ zu beobachten/ wann man mit
dem Pflug in den Acker fahren will.
Die dritte Arbeit mit dem Pflug geſchihet zur
Winter-Saat; was kalte/ uͤbelgedungte/ naſſe/ geringe
Felder ſind/ werden zeitlicher umgeackert/ uͤber 14 Tage
darauf (wann gutes Wetter) beſaͤet/ und mit der E-
gen wol und recht uͤberzogen und ausgeebnet; wann
man den Saamen gleich hinein wirfft/ ſo verfaͤllt er ſich
gern/ und die Egen zieht die Kloſſen gar zu hart uͤberein-
ander/ hingegen wann die Erden ein wenig ausgetrock-
net/ werden die Schrollen dichter zermalmet/ und bleibt
das Feld beſſer gewartet. Dieſe Brach muß ſo tieff/
als es der Grund leidet/ geackert werden/ ſo kommt die
Dung auch tieffer in die Erden/ fault und fermentirt
ſich deſto beſſer. Jn warmen und fetten Feldern aber/
was gegen Mittag und Morgen ligt/ kan man etwas
ſpaͤter anfangen/ doch ſoll man ſolche auch ein acht Tag
vorher/ ehe man ſie beſaͤet/ gebuͤhrlich aufackern/ denn es
ſetzt ſich bald/ und trocknet fein aus/ hernach kan mans
ſaͤen/ einegen/ und GOttes des groſſen Hausvatters
treuer Obhut befehlen; wofern aber Regenwetter zu
foͤrchten/ muß man mit dem Saͤen auch nicht lang ver-
ziehen/ ſondern bald dahin trachten/ daß der Saamen
der Erden vertrauet/ und eingeeget werde.
Die Zeit zur Winter-Saat iſt im September/ in
der Egidi- oder Frauen- oder Creutz-Wochen/ oder wol
erſt um Matthœi/ oder gar Michaeli/ nach dem die Jahrs-
Witterung ſich anlaͤſſet/ im abnehmenden Monden/ im
letzten Viertel/ wiewol etliche das Widerſpiel halten.
Andere wollen/ die beſte Zeit zur Winter-Saat
ſey/ wann die Blaͤtter anfangen von den Baͤumen her-
ab zu fallen/ und wann die Erden von Spinnenweben
uͤberzogen iſt/ welches man bey ſcheinender Sonnen
leichtlich wahrnimmt/ und das ſoll in allen Orten kal-
ten und warmen/ die rechte Zeit andeuten/ daß man an-
bauen ſolle.
Ein fleiſſiger Hausvatter hat jederzeit mehr auf
des Feldes Eigenſchafft/ als des Monds Wechſel zu ſe-
hen; viel weniger ihm uͤber eines oder das ander viel
Bedencken zu machen/ ſondern ſich nach Gelegenheit ſei-
nes Landes/ oder ſeiner Nachbarn/ die fleiſſige und gute
Wirth ſind/ und aus Erfahrung und dem Augenſchein
nach/ ihre Bauwirthſchafft wol beſtellen/ in einem und
dem andern zu richten wiſſen.
Cap.
❁ D
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |