Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Lobwürdiger und Tugendsamer Fürst/ der in seinem Landdie Maulbeerbäume pflantzen und Seidenwürm-Häuser und Werckstätte aufrichten lassen/ welches so guten Fortgang gewonnen/ daß es die jenigen selbst für eine nutzbare Anstalt halten müssen/ die es anfänglich/ aus Meynung/ unser Teutschland wäre zu kalt/ starck wider- [Spaltenumbruch] rahten haben. Jn unsern Oesterreichischen Erbländern ist es (so viel ich weiß) anfangs von denen Hochlöbli- chen Liechtensteinischen Fürsten angefangen/ und endlich vor wenig Jahren auch die Seiden-Compagnia auf- gerichtet worden; darzu GOtt ferner seinen Segen ge- ben wolle. Cap. III. [Spaltenumbruch]
Wie das Land zu den Seidenwürmern müsse beschaffen seyn. JCh hätte wol allhier schöne Gelegenheit/ meines Herr de Serres ist der Meynung/ daß wo nur die Wer hätte zu Cornelii Taciti Zeiten sagen dörffen/ Cap. IV. [Spaltenumbruch]
Von den Maulbeerbäumen ins gemein. EHe wir gar zur Natur/ Art und Wartung der Diese weissen Maulbeer/ theilet Herr de Serres Arbeit
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Lobwuͤrdiger und Tugendſamer Fuͤrſt/ der in ſeinem Landdie Maulbeerbaͤume pflantzen und Seidenwuͤrm-Haͤuſer und Werckſtaͤtte aufrichten laſſen/ welches ſo guten Fortgang gewonnen/ daß es die jenigen ſelbſt fuͤr eine nutzbare Anſtalt halten muͤſſen/ die es anfaͤnglich/ aus Meynung/ unſer Teutſchland waͤre zu kalt/ ſtarck wider- [Spaltenumbruch] rahten haben. Jn unſern Oeſterreichiſchen Erblaͤndern iſt es (ſo viel ich weiß) anfangs von denen Hochloͤbli- chen Liechtenſteiniſchen Fuͤrſten angefangen/ und endlich vor wenig Jahren auch die Seiden-Compagnia auf- gerichtet worden; darzu GOtt ferner ſeinen Segen ge- ben wolle. Cap. III. [Spaltenumbruch]
Wie das Land zu den Seidenwuͤrmern muͤſſe beſchaffen ſeyn. JCh haͤtte wol allhier ſchoͤne Gelegenheit/ meines Herꝛ de Serres iſt der Meynung/ daß wo nur die Wer haͤtte zu Cornelii Taciti Zeiten ſagen doͤrffen/ Cap. IV. [Spaltenumbruch]
Von den Maulbeerbaͤumen ins gemein. EHe wir gar zur Natur/ Art und Wartung der Dieſe weiſſen Maulbeer/ theilet Herꝛ de Serres Arbeit
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0426" n="408"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> Lobwuͤrdiger und Tugendſamer Fuͤrſt/ der in ſeinem Land<lb/> die Maulbeerbaͤume pflantzen und Seidenwuͤrm-Haͤuſer<lb/> und Werckſtaͤtte aufrichten laſſen/ welches ſo guten<lb/> Fortgang gewonnen/ daß es die jenigen ſelbſt fuͤr eine<lb/> nutzbare Anſtalt halten muͤſſen/ die es anfaͤnglich/ aus<lb/> Meynung/ unſer Teutſchland waͤre zu kalt/ ſtarck wider-<lb/><cb/> rahten haben. Jn unſern Oeſterreichiſchen Erblaͤndern<lb/> iſt es (ſo viel ich weiß) anfangs von denen Hochloͤbli-<lb/> chen Liechtenſteiniſchen Fuͤrſten angefangen/ und endlich<lb/> vor wenig Jahren auch die Seiden-<hi rendition="#aq">Compagnia</hi> auf-<lb/> gerichtet worden; darzu GOtt ferner ſeinen Segen ge-<lb/> ben wolle.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> III.</hi></hi><lb/> Wie das Land zu den Seidenwuͤrmern muͤſſe beſchaffen ſeyn.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>Ch haͤtte wol allhier ſchoͤne Gelegenheit/ meines<lb/> lieben Vatterlands Oeſterreich Lob heraus zu<lb/> ſtreichen/ wenn ich mich nicht erinnerte/ daß man<lb/> mir einſtreuen moͤchte/ hat es doch Niemand jemals ge-<lb/> ſchaͤndet/ alſo ſolches auch meines <hi rendition="#aq">Encomii</hi> unbeduͤrff-<lb/> tig ſey/ welches dann die Warheit/ jedoch halte ich da-<lb/> fuͤr/ daß an denen Orten unſers Vatterlands/ wo es ſo<lb/> ſchoͤne und koͤſtliche Weingebuͤrge/ fruchtbaren Boden/<lb/> und ſchoͤn temperirtes Gewitter giebt/ nicht allein die<lb/> weiſſen Maulbeerbaͤume (welches ſchon der Augenſchein<lb/> durch die Erfahrung beſtaͤttiget) ſondern auch die Sei-<lb/> den-Arbeit ſo wol und gluͤcklich ſolte gut thun/ daß nicht<lb/> allein das Land reichlich damit verſehen ſeyn/ ſondern<lb/> auch ein guter Uberſchuß und nicht geringer Gewinn dem<lb/> Land zuwachſen ſolte.</p><lb/> <p>Herꝛ <hi rendition="#aq">de Serres</hi> iſt der Meynung/ daß wo nur die<lb/> weiſſen Maulbeerbaͤum aufzubringen/ man die Seiden-<lb/> wuͤrme wol halten koͤnne; dieſe Arbeit iſt auch darum<lb/> deſto erwuͤnſchter/ weil dardurch keine groſſe Feld-Arbeit<lb/> verhindert wird/ indem dieſe Seidengeſchaͤffte auf das<lb/> meiſte im <hi rendition="#aq">Majo, Junio</hi> und <hi rendition="#aq">Julio</hi> verrichtet ſind/ da die<lb/> Leute ohnediß nicht viel zu thun/ daher auch viel leichter<lb/> zu bekommen und zu beſolden ſeyen. Zudem bedarf/ die-<lb/> ſe Arbeit mehr Sauberkeit und Geſchicklichkeit/ als<lb/> groſſe Staͤrcke/ alſo daß auch alte erlebte Leute/ junge<lb/><cb/> Knaben und Maͤgdlein/ und ſonſt Duͤrfftige/ die wenig<lb/> zu leben haben/ wol koͤnnen darzu gebraucht/ und alſo<lb/> neben dem groſſen Nutzen/ auch ein treffliches Allmoſen<lb/> kan abgelegt werden; alſo daß man uͤberall/ wo nur<lb/> weiſſe Maulbeerbaͤume wachſen/ das Seidenweſen an-<lb/> ſtellen kan/ und hat wenig auf ſich/ daß es an einem Ort<lb/> ſpaͤter oder fruͤher geſchihet/ wann man nur ſeinen<lb/> Zweck damit erreichen/ und den Nutzen davon erheben<lb/> kan.</p><lb/> <p>Wer haͤtte zu <hi rendition="#aq">Cornelii Taciti</hi> Zeiten ſagen doͤrffen/<lb/> Teutſchland werde einmal mit ſo groſſen und nutzbaren<lb/> Weingebuͤrgen beſeeliget werden? Wer haͤtte vor etlich<lb/> hundert Jahren geglaubt/ daß ſo viel auslaͤndiſche Thier/<lb/> ſeltzame fremde Gewaͤchſe und Blumen/ aus den ferne-<lb/> ſten Jndianiſchen Provinzen nicht allein uͤberbracht wer-<lb/> den/ ſondern auch einheimiſch/ alſo unſerer Lufft und<lb/> Grundes gewohnen ſolten/ daß ſie jetzo faſt in allen<lb/> Mayerhoͤfen und Gaͤrten haͤuffig zu finden ſind; und<lb/> weil dieſe Monat uͤber/ darinnen man mit den Seiden-<lb/> wuͤrmern beſchaͤfftiget iſt/ faſt die gelindeſten und tempe-<lb/> rirteſten im Jahr ſind/ auch die Hitz dieſen Thierlein<lb/> nicht zuwider/ wann ſie nur vor den Sonnenſtrahlen be-<lb/> decket/ und ſie von der Lufft angewaͤhet und erfriſchet<lb/> werden/ als kan man auch dieſe Arbeit deſto getroſter<lb/> angreiffen und ausfuͤhren.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> IV.</hi></hi><lb/> Von den Maulbeerbaͤumen ins gemein.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>He wir gar zur Natur/ Art und Wartung der<lb/> Seidenwuͤrme ſchreiten/ und ſo wol alle Umſtaͤn-<lb/> de dabey/ als auch derſelbigen Nutzung betrach-<lb/> ten/ wollen wir vorhero um deren Unterhaltung und<lb/><hi rendition="#aq">Magazin</hi> uns bekuͤmmern/ denn ungereimt ſcheinet/ ei-<lb/> nen Gaſt in ein oͤdes Hauſe beherbergen wollen/ und die-<lb/> ſe kleine Spinnerinnen und <hi rendition="#aq">Pallas-</hi>Kinder vorher eine<lb/> gute Kuchen und vollen Kropff haben muͤſſen/ ehe ſie den<lb/> Luſt zur Arbeit bekommen; und die Soldaten ſind viel<lb/> muthiger/ ihren Feldzug anzutretten/ und dem Feind un-<lb/> ter Augen zu ziehen/ wann ſie vorher wol <hi rendition="#aq">armi</hi>rt/ mit<lb/> aller Nothdurfft verſehen/ und mit einem guten behaͤg-<lb/> lichen Winter-Quartier/ ſonderlich aber mit einem er-<lb/> klecklichen <hi rendition="#aq">Magazin,</hi> den Feldzug uͤber/ verſorgt werden.<lb/> Von den ſchwartzen/ und in unſern Gaͤrten gemeinen<lb/> Maulbeerbaͤumen/ iſt allbereit in unſern Gartenbuͤchern<lb/> gedacht worden/ daher unvonnoͤthen/ verdrießliche Wie-<lb/> derhohlungen zu machen. Was die Frucht anlangt/ kan<lb/> niemand laugnen/ daß ſie die weiſſen/ ſo wol an der Groͤſ-<lb/> ſe/ als auch an der Lieblichkeit und Gebrauch in der Artz-<lb/> ney weit uͤbertreffen; was aber die Zaͤrtigkeit der Blaͤt-<lb/> ter und Nutzen des Seidenhandels betrifft/ auch daß ſie<lb/><cb/> in der Artzney in gewiſſen Faͤllen dienlich ſind/ moͤgen ſie<lb/> dißfalls den ſchwartzen wol mit guten Recht/ wo nicht<lb/> vorgezogen/ doch gleich geſchaͤtzet ſeyn; ſie treiben alle<lb/> ſpat/ und erſt wann keine Kaͤlte mehr zu gewarten iſt; die<lb/> ſchwartzen haben groſſe harte dunckelgruͤne/ die weiſſen<lb/> aber linde liechtgruͤne Blaͤtter/ auch eine weiſſere Rin-<lb/> den.</p><lb/> <p>Dieſe weiſſen Maulbeer/ theilet Herꝛ <hi rendition="#aq">de Serres</hi><lb/> wieder in dreyerley Arten/ die theils weiſſe/ theils rothe<lb/> und ſchwartze Fruͤchte bringen/ doch weil ſie alle einerley<lb/> Sorten Blaͤtter haben/ werden ſie auch weiß genennet/<lb/> die Frucht iſt klein und ungeſchmack. Die ſchwartzen<lb/> groſſen Maulbeerblaͤtter machen grobe/ ſtarcke und ſchwe-<lb/> re Seiden/ die weiſſen aber zarte und ſubtile/ daher die<lb/> Seidenwuͤrme an vielen Orten von des ſchwartzen<lb/> Maulbeerbaums-Blaͤttern allein unterhalten werden;<lb/> wo man aber neue Baͤume ziegeln muß/ iſt zu dieſen<lb/> Werck allweg beſſer und rathſamer/ weiſſe Maulbeer zu<lb/> pflantzen/ denn ſie wachſen leichter und in zwey Jahren<lb/> mehr/ als die ſchwartzen in fuͤnffen oder ſechſen; ſo ſchla-<lb/> gen auch die weiſſen um ein paar Wochen eher aus/ als<lb/> die ſchwartzen/ welches auch einen Vortheil bringt/ dieſe<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Arbeit</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [408/0426]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Lobwuͤrdiger und Tugendſamer Fuͤrſt/ der in ſeinem Land
die Maulbeerbaͤume pflantzen und Seidenwuͤrm-Haͤuſer
und Werckſtaͤtte aufrichten laſſen/ welches ſo guten
Fortgang gewonnen/ daß es die jenigen ſelbſt fuͤr eine
nutzbare Anſtalt halten muͤſſen/ die es anfaͤnglich/ aus
Meynung/ unſer Teutſchland waͤre zu kalt/ ſtarck wider-
rahten haben. Jn unſern Oeſterreichiſchen Erblaͤndern
iſt es (ſo viel ich weiß) anfangs von denen Hochloͤbli-
chen Liechtenſteiniſchen Fuͤrſten angefangen/ und endlich
vor wenig Jahren auch die Seiden-Compagnia auf-
gerichtet worden; darzu GOtt ferner ſeinen Segen ge-
ben wolle.
Cap. III.
Wie das Land zu den Seidenwuͤrmern muͤſſe beſchaffen ſeyn.
JCh haͤtte wol allhier ſchoͤne Gelegenheit/ meines
lieben Vatterlands Oeſterreich Lob heraus zu
ſtreichen/ wenn ich mich nicht erinnerte/ daß man
mir einſtreuen moͤchte/ hat es doch Niemand jemals ge-
ſchaͤndet/ alſo ſolches auch meines Encomii unbeduͤrff-
tig ſey/ welches dann die Warheit/ jedoch halte ich da-
fuͤr/ daß an denen Orten unſers Vatterlands/ wo es ſo
ſchoͤne und koͤſtliche Weingebuͤrge/ fruchtbaren Boden/
und ſchoͤn temperirtes Gewitter giebt/ nicht allein die
weiſſen Maulbeerbaͤume (welches ſchon der Augenſchein
durch die Erfahrung beſtaͤttiget) ſondern auch die Sei-
den-Arbeit ſo wol und gluͤcklich ſolte gut thun/ daß nicht
allein das Land reichlich damit verſehen ſeyn/ ſondern
auch ein guter Uberſchuß und nicht geringer Gewinn dem
Land zuwachſen ſolte.
Herꝛ de Serres iſt der Meynung/ daß wo nur die
weiſſen Maulbeerbaͤum aufzubringen/ man die Seiden-
wuͤrme wol halten koͤnne; dieſe Arbeit iſt auch darum
deſto erwuͤnſchter/ weil dardurch keine groſſe Feld-Arbeit
verhindert wird/ indem dieſe Seidengeſchaͤffte auf das
meiſte im Majo, Junio und Julio verrichtet ſind/ da die
Leute ohnediß nicht viel zu thun/ daher auch viel leichter
zu bekommen und zu beſolden ſeyen. Zudem bedarf/ die-
ſe Arbeit mehr Sauberkeit und Geſchicklichkeit/ als
groſſe Staͤrcke/ alſo daß auch alte erlebte Leute/ junge
Knaben und Maͤgdlein/ und ſonſt Duͤrfftige/ die wenig
zu leben haben/ wol koͤnnen darzu gebraucht/ und alſo
neben dem groſſen Nutzen/ auch ein treffliches Allmoſen
kan abgelegt werden; alſo daß man uͤberall/ wo nur
weiſſe Maulbeerbaͤume wachſen/ das Seidenweſen an-
ſtellen kan/ und hat wenig auf ſich/ daß es an einem Ort
ſpaͤter oder fruͤher geſchihet/ wann man nur ſeinen
Zweck damit erreichen/ und den Nutzen davon erheben
kan.
Wer haͤtte zu Cornelii Taciti Zeiten ſagen doͤrffen/
Teutſchland werde einmal mit ſo groſſen und nutzbaren
Weingebuͤrgen beſeeliget werden? Wer haͤtte vor etlich
hundert Jahren geglaubt/ daß ſo viel auslaͤndiſche Thier/
ſeltzame fremde Gewaͤchſe und Blumen/ aus den ferne-
ſten Jndianiſchen Provinzen nicht allein uͤberbracht wer-
den/ ſondern auch einheimiſch/ alſo unſerer Lufft und
Grundes gewohnen ſolten/ daß ſie jetzo faſt in allen
Mayerhoͤfen und Gaͤrten haͤuffig zu finden ſind; und
weil dieſe Monat uͤber/ darinnen man mit den Seiden-
wuͤrmern beſchaͤfftiget iſt/ faſt die gelindeſten und tempe-
rirteſten im Jahr ſind/ auch die Hitz dieſen Thierlein
nicht zuwider/ wann ſie nur vor den Sonnenſtrahlen be-
decket/ und ſie von der Lufft angewaͤhet und erfriſchet
werden/ als kan man auch dieſe Arbeit deſto getroſter
angreiffen und ausfuͤhren.
Cap. IV.
Von den Maulbeerbaͤumen ins gemein.
EHe wir gar zur Natur/ Art und Wartung der
Seidenwuͤrme ſchreiten/ und ſo wol alle Umſtaͤn-
de dabey/ als auch derſelbigen Nutzung betrach-
ten/ wollen wir vorhero um deren Unterhaltung und
Magazin uns bekuͤmmern/ denn ungereimt ſcheinet/ ei-
nen Gaſt in ein oͤdes Hauſe beherbergen wollen/ und die-
ſe kleine Spinnerinnen und Pallas-Kinder vorher eine
gute Kuchen und vollen Kropff haben muͤſſen/ ehe ſie den
Luſt zur Arbeit bekommen; und die Soldaten ſind viel
muthiger/ ihren Feldzug anzutretten/ und dem Feind un-
ter Augen zu ziehen/ wann ſie vorher wol armirt/ mit
aller Nothdurfft verſehen/ und mit einem guten behaͤg-
lichen Winter-Quartier/ ſonderlich aber mit einem er-
klecklichen Magazin, den Feldzug uͤber/ verſorgt werden.
Von den ſchwartzen/ und in unſern Gaͤrten gemeinen
Maulbeerbaͤumen/ iſt allbereit in unſern Gartenbuͤchern
gedacht worden/ daher unvonnoͤthen/ verdrießliche Wie-
derhohlungen zu machen. Was die Frucht anlangt/ kan
niemand laugnen/ daß ſie die weiſſen/ ſo wol an der Groͤſ-
ſe/ als auch an der Lieblichkeit und Gebrauch in der Artz-
ney weit uͤbertreffen; was aber die Zaͤrtigkeit der Blaͤt-
ter und Nutzen des Seidenhandels betrifft/ auch daß ſie
in der Artzney in gewiſſen Faͤllen dienlich ſind/ moͤgen ſie
dißfalls den ſchwartzen wol mit guten Recht/ wo nicht
vorgezogen/ doch gleich geſchaͤtzet ſeyn; ſie treiben alle
ſpat/ und erſt wann keine Kaͤlte mehr zu gewarten iſt; die
ſchwartzen haben groſſe harte dunckelgruͤne/ die weiſſen
aber linde liechtgruͤne Blaͤtter/ auch eine weiſſere Rin-
den.
Dieſe weiſſen Maulbeer/ theilet Herꝛ de Serres
wieder in dreyerley Arten/ die theils weiſſe/ theils rothe
und ſchwartze Fruͤchte bringen/ doch weil ſie alle einerley
Sorten Blaͤtter haben/ werden ſie auch weiß genennet/
die Frucht iſt klein und ungeſchmack. Die ſchwartzen
groſſen Maulbeerblaͤtter machen grobe/ ſtarcke und ſchwe-
re Seiden/ die weiſſen aber zarte und ſubtile/ daher die
Seidenwuͤrme an vielen Orten von des ſchwartzen
Maulbeerbaums-Blaͤttern allein unterhalten werden;
wo man aber neue Baͤume ziegeln muß/ iſt zu dieſen
Werck allweg beſſer und rathſamer/ weiſſe Maulbeer zu
pflantzen/ denn ſie wachſen leichter und in zwey Jahren
mehr/ als die ſchwartzen in fuͤnffen oder ſechſen; ſo ſchla-
gen auch die weiſſen um ein paar Wochen eher aus/ als
die ſchwartzen/ welches auch einen Vortheil bringt/ dieſe
Arbeit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |