Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Zehenden Buchs/ Erster Theil/ Bienenhütten. [Spaltenumbruch]
chen/ auch daß der Thau/ der frühe Morgens und A-bends darauf fället/ das dünne Wachs leichtlich durch- gehe/ und es in wenig Tagen zur Vollkommenheit der weissen Farbe bringe. Die Bienen sind diesem Wachs gefährlich/ daher zu hüten/ und solche schadhaffte Gäste abzutreiben/ wie dann auch durch öffters Begiessen zu verhüten/ damit das Wachs von den heissen Strahlen der Sonnen nicht schmeltze/ sonderlich Mittages-Zeit. Andere an statt daß sie das Wachs zu Blätlein ma- [Spaltenumbruch] chen/ vergnügen sie/ daß sie es durch grosse durchlöcher- te Löffel allgemach wie Schrott giessen in kaltes Was- ser/ und bleichen es auf vorige Weise. Jm Majo und Junio ist die beste Zeit darzu/ weil damals die meisten Thaue fallen/ so zu Beförderung dieses Wercks ab- sonderlich dienlich; nachdem die Hitz groß oder mittel- mässig ist/ muß auch das Sprützen mehr oder weniger geschehen. Cap. LVI. [Spaltenumbruch]
Was vom Wachs in der Artzney zu brauchen. UNter allen/ zur Artzney dienlichen/ Wachsen/ Daß den Säugammen die Milch in den Brüsten Das Cerotum infrigidans Galeni wird also berei- Das durch Kunst weiß gemachte Wachs hat gleich- Das Oleum Cerae wird/ nach Beschreibung Con- Das herüber-gedistillirte Oleum Cerae ist bräun- guten E e e ij
Zehenden Buchs/ Erſter Theil/ Bienenhuͤtten. [Spaltenumbruch]
chen/ auch daß der Thau/ der fruͤhe Morgens und A-bends darauf faͤllet/ das duͤnne Wachs leichtlich durch- gehe/ und es in wenig Tagen zur Vollkommenheit der weiſſen Farbe bringe. Die Bienen ſind dieſem Wachs gefaͤhrlich/ daher zu huͤten/ und ſolche ſchadhaffte Gaͤſte abzutreiben/ wie dann auch durch oͤffters Begieſſen zu verhuͤten/ damit das Wachs von den heiſſen Strahlen der Sonnen nicht ſchmeltze/ ſonderlich Mittages-Zeit. Andere an ſtatt daß ſie das Wachs zu Blaͤtlein ma- [Spaltenumbruch] chen/ vergnuͤgen ſie/ daß ſie es durch groſſe durchloͤcher- te Loͤffel allgemach wie Schrott gieſſen in kaltes Waſ- ſer/ und bleichen es auf vorige Weiſe. Jm Majo und Junio iſt die beſte Zeit darzu/ weil damals die meiſten Thaue fallen/ ſo zu Befoͤrderung dieſes Wercks ab- ſonderlich dienlich; nachdem die Hitz groß oder mittel- maͤſſig iſt/ muß auch das Spruͤtzen mehr oder weniger geſchehen. Cap. LVI. [Spaltenumbruch]
Was vom Wachs in der Artzney zu brauchen. UNter allen/ zur Artzney dienlichen/ Wachſen/ Daß den Saͤugammen die Milch in den Bruͤſten Das Cerotum infrigidans Galeni wird alſo berei- Das durch Kunſt weiß gemachte Wachs hat gleich- Das Oleum Ceræ wird/ nach Beſchreibung Con- Das heruͤber-gediſtillirte Oleum Ceræ iſt braͤun- guten ❁ E e e ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0421" n="403"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zehenden Buchs/ Erſter Theil/ Bienenhuͤtten.</hi></fw><lb/><cb/> chen/ auch daß der Thau/ der fruͤhe Morgens und A-<lb/> bends darauf faͤllet/ das duͤnne Wachs leichtlich durch-<lb/> gehe/ und es in wenig Tagen zur Vollkommenheit der<lb/> weiſſen Farbe bringe. Die Bienen ſind dieſem Wachs<lb/> gefaͤhrlich/ daher zu huͤten/ und ſolche ſchadhaffte Gaͤſte<lb/> abzutreiben/ wie dann auch durch oͤffters Begieſſen zu<lb/> verhuͤten/ damit das Wachs von den heiſſen Strahlen<lb/> der Sonnen nicht ſchmeltze/ ſonderlich Mittages-Zeit.<lb/> Andere an ſtatt daß ſie das Wachs zu Blaͤtlein ma-<lb/><cb/> chen/ vergnuͤgen ſie/ daß ſie es durch groſſe durchloͤcher-<lb/> te Loͤffel allgemach wie Schrott gieſſen in kaltes Waſ-<lb/> ſer/ und bleichen es auf vorige Weiſe. Jm <hi rendition="#aq">Majo</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">Junio</hi> iſt die beſte Zeit darzu/ weil damals die meiſten<lb/> Thaue fallen/ ſo zu Befoͤrderung dieſes Wercks ab-<lb/> ſonderlich dienlich; nachdem die Hitz groß oder mittel-<lb/> maͤſſig iſt/ muß auch das Spruͤtzen mehr oder weniger<lb/> geſchehen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LVI.</hi></hi><lb/> Was vom Wachs in der Artzney zu brauchen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">U</hi>Nter allen/ zur Artzney dienlichen/ Wachſen/<lb/> wird das von den jungen Bienen erſtes Jahrs<lb/> verfertigte und ins gemein genannte Jungfrau-<lb/> Wachs/ fuͤr das beſte gehalten; die langwuͤhrige Huſten<lb/> zu <hi rendition="#aq">remedi</hi>ren/ wird das Wachs zerlaſſen/ und der<lb/> Dunſt davon durch einen Triechter in den Hals gelaſ-<lb/> ſen. Es ziehet auch Dorn und Pfeil aus/ heilet Flech-<lb/> ten und Zittrach/ und iſt zu vielen/ ſo kalten als hitzigen<lb/> Gebrechen/ ſehr dienſtlich/ denn es zeitiget/ erweichet/<lb/> zertheilet/ ziehet Eyter/ ſaubert/ heilet und erfuͤllet die<lb/> Verſehrung der Gedaͤrme/ und andere Wunden/ Blat-<lb/> tern und Geſchwere/ und wo man Schmertzen ſtillen<lb/> will/ iſt es darzu ſehr behuͤlfflich/ alſo daß <hi rendition="#aq">Theophraſtus<lb/> Paracelſus</hi> ſchreibet/ Wachs ſey eine <hi rendition="#aq">materia</hi> der Pfla-<lb/> ſter/ welche dienet zu allen Schaͤden.</p><lb/> <p>Daß den Saͤugammen die Milch in den Bruͤſten<lb/> nicht gerinne/ ſollen ſie 10 Wachs-Koͤrnlein/ in der<lb/> Groͤſſe als Hirskoͤrnlein/ im warmen Bier eintrincken/<lb/> und ſolches eine Zeitlang taͤglich wiederholen. Jtem<lb/> denen/ ſo die rothe Ruhr haben/ iſts ein <hi rendition="#aq">experiment,</hi> daß<lb/> ſie ein wenig Wachs in warmer Bruͤhe/ oder wol in lau-<lb/> lichtem rothen Wein einnehmen/ und alſo mit dem Ge-<lb/> brauch ein wenig anhalten/ wie die <hi rendition="#aq">Medulla deſtillatoria</hi><lb/> bezeuget.</p><lb/> <p>Das <hi rendition="#aq">Cerotum infrigidans Galeni</hi> wird alſo berei-<lb/> tet: Man zerlaͤſſet und <hi rendition="#aq">miſci</hi>rt/ nach der Kunſt/ ſchoͤn<lb/> neu und gutes Wachs/ mit Roſen-Oel und Veyel-Oel/<lb/> oder in deren Manglung nimmt man nur gutes reines<lb/> Baum-Oel/ untereinander/ ſchaumet es fleiſſig ab/ daß<lb/> es von allem Unflat gereiniget ſey/ kuͤhlet es hernach offt<lb/> mit kaltem Bronnenwaſſer/ und knettet es allwege im<lb/> Waſſer mit den Haͤnden wol ab/ gieſſet fuͤr und fuͤr kal-<lb/> tes Waſſer drauf/ und arbeitet es/ biß es endlich gar er-<lb/> hartet/ welche Arbeit in einem Moͤrſer am fuͤglichſten<lb/> verrichtet wird/ und legts/ als ein anders Pflaſter/ auf/ es<lb/> kuͤhlet alle alte harte und hitzige Geſchwer/ uñ weichet ſie;<lb/> dienet auch zu breñenden um ſich freſſenden Carbunckeln/<lb/> und wider das Rothlauff; inſonderheit iſt es gut in hitzi-<lb/> gen Fiebern uͤber die Bruſt geſchlagen/ es kuͤhlet die<lb/><hi rendition="#aq">præcordia,</hi> und loͤſchet die Hitze in kurtzer Zeit/ ſo mans<lb/> uͤber den Meiſſel/ und den Ort der Leber/ dergleichen an<lb/> die Stirn und Schlaͤfe leget/ ſtillet und lindert es die<lb/> Hitze; wann der Ruck grad ſchmertzet/ wirds mit groſ-<lb/> ſem Nutzen aufgelegt.</p><lb/> <p>Das durch Kunſt weiß gemachte Wachs hat gleich-<lb/> falls die Art abzukuͤhlen/ hinterſich zu treiben/ zu trock-<lb/> nen/ zu erhaͤrten und zu ſtopffen/ und wann ſolche Din-<lb/> ge zu <hi rendition="#aq">remedi</hi>ren ſind/ ſoll man das weiſſe Wachs allwe-<lb/> gen darzu erwehlen.</p><lb/> <cb/> <p>Das <hi rendition="#aq">Oleum Ceræ</hi> wird/ nach Beſchreibung <hi rendition="#aq">Con-<lb/> radi Khunraths,</hi> in ſeiner <hi rendition="#aq">Medullâ deſtillatoriâ</hi> alſo zu-<lb/> bereitet: Nimm neu wolriechend Wachs/ ſo viel du<lb/> wilt/ zerlaſſe es in einem verglaſirten Tiegel oder Topf/<lb/> geuß es alſo warm in guten Malvaſier/ Spaniſchen/<lb/> Welſchen/ oder/ in Ermanglung deſſen/ in Rheiniſchen/<lb/> oder ſtarcken Oeſterreichiſchen Wein; wann das Wachs<lb/> haͤrtlicht worden/ ſo knette es mit rein-gewaſchenen<lb/> Haͤnden im Wein/ als einen Taig/ wañ du nun ſolches<lb/> ohngefaͤhr eine halbe viertel Stunde getrieben/ ſo zer-<lb/> laſſe das Wachs wiederum auf vorige Weiſe/ behre es<lb/> auch mit den Haͤnden wol hin und wieder/ dieſe Arbeit<lb/> thue ſiebenmal/ letzlich/ als zum achtenmal/ laſſe das<lb/> Wachs fein langſam wieder zergehen/ miſche dreymal<lb/> ſo viel/ als des Wachſes iſt/ wolgebrañte pulveriſirte<lb/> Ziegelſtein/ oder in Mangel derer/ ausgeſchlemmte A-<lb/> ſchen/ darein/ ruͤhre es fleiſſig/ und lang/ ſtaͤtigs um/ biß<lb/> es beginnet hart zu werden/ alsdann <hi rendition="#aq">formi</hi>re <hi rendition="#aq">globulos,</hi><lb/> als Welſche Nuͤſſe groß/ daraus/ thue ſie in eine <hi rendition="#aq">Retor-</hi><lb/> ten/ lege eine Vorlag fuͤr/ oder magſt es wol auch <hi rendition="#aq">per<lb/> Alembicum</hi> thun/ verwahre die <hi rendition="#aq">junctur</hi>en <hi rendition="#aq">cum luto ſa-<lb/> pientiæ</hi> aufs beſte/ <hi rendition="#aq">deſtilli</hi>er es mit gelindem Feuer/ und<lb/> laß das <hi rendition="#aq">oleum (gradatim augmentando ignem)</hi> ſo<lb/> lang gehen/ biß eine dicke <hi rendition="#aq">materia</hi> wie ein gelber weicher<lb/> Butter zu kommen beginnet/ ſo nimm die vorige Vor-<lb/> lag ab/ und leg ein anders Glas vor/ dieſe dicke <hi rendition="#aq">materia</hi><lb/> gleiches falls aufzufangen; wann nun nichts mehr gehet/<lb/> ſo laß das Feuer maͤhlich abgehen/ und die Gefaͤſſe von<lb/> ſich ſelbſt erkalten/ thue eine jede behaltene <hi rendition="#aq">deſtillation</hi><lb/> als das Waſſer/ das Oel/ und die letzte dick-heruͤber<lb/> gegangene Materien jedes in ein beſonders Glas/ behalte<lb/> ſie zum Gebrauch. Zu mercken aber iſt/ ehe man das<lb/> Wachs mit dem Ziegel-Pulver oder Aſchen vermiſchet/<lb/> und in den Glaskolben oder <hi rendition="#aq">Retortam</hi> thut/ iſt noͤhtig/<lb/> daß man zuvor denſelben/ ſowol auch den Helm/ mit<lb/> Baum-Oel oder Lein-Oel ein wenig beſtreiche.</p><lb/> <p>Das heruͤber-gediſtillirte <hi rendition="#aq">Oleum Ceræ</hi> iſt braͤun-<lb/> licher Farbe/ ſolches muſtu <hi rendition="#aq">per Veſicam</hi> oder <hi rendition="#aq">per Alem-<lb/> bicum</hi> gebuͤhrlicher Weiſe <hi rendition="#aq">rectifici</hi>ren/ ſo bekommts ei-<lb/> ne ſchoͤne gelbe Farb/ und iſt ſehr <hi rendition="#aq">penetrabel</hi> und durch-<lb/> dringend/ erweichet/ <hi rendition="#aq">reſolvi</hi>ret/ <hi rendition="#aq">attenui</hi>ret/ zertheilet/<lb/> ſaͤubert/ trocknet/ erfuͤllet und heilet auch Schmertzen<lb/> und Wehtagen/ lindert/ eroͤffnet dem/ der die Strau-<lb/> chen oder Schnuppen hat/ des Haubtes Verſtopffung/<lb/> in die Naſenloͤcher geſtrichen; wird mehr auſſerhalb des<lb/> Leibes/ als innerlich gebrauchet. Wer geronnen Blut<lb/> im Leib hat/ der beſtreiche das Ort/ wo er Beſchwerung<lb/> findet/ mit Wachs-Oele/ ſo warm ers erleiden mag/<lb/> wiederhole es offt/ und trinck ein wenig Wachs-Oel in<lb/> <fw place="bottom" type="sig">❁ E e e ij</fw><fw place="bottom" type="catch">guten</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [403/0421]
Zehenden Buchs/ Erſter Theil/ Bienenhuͤtten.
chen/ auch daß der Thau/ der fruͤhe Morgens und A-
bends darauf faͤllet/ das duͤnne Wachs leichtlich durch-
gehe/ und es in wenig Tagen zur Vollkommenheit der
weiſſen Farbe bringe. Die Bienen ſind dieſem Wachs
gefaͤhrlich/ daher zu huͤten/ und ſolche ſchadhaffte Gaͤſte
abzutreiben/ wie dann auch durch oͤffters Begieſſen zu
verhuͤten/ damit das Wachs von den heiſſen Strahlen
der Sonnen nicht ſchmeltze/ ſonderlich Mittages-Zeit.
Andere an ſtatt daß ſie das Wachs zu Blaͤtlein ma-
chen/ vergnuͤgen ſie/ daß ſie es durch groſſe durchloͤcher-
te Loͤffel allgemach wie Schrott gieſſen in kaltes Waſ-
ſer/ und bleichen es auf vorige Weiſe. Jm Majo und
Junio iſt die beſte Zeit darzu/ weil damals die meiſten
Thaue fallen/ ſo zu Befoͤrderung dieſes Wercks ab-
ſonderlich dienlich; nachdem die Hitz groß oder mittel-
maͤſſig iſt/ muß auch das Spruͤtzen mehr oder weniger
geſchehen.
Cap. LVI.
Was vom Wachs in der Artzney zu brauchen.
UNter allen/ zur Artzney dienlichen/ Wachſen/
wird das von den jungen Bienen erſtes Jahrs
verfertigte und ins gemein genannte Jungfrau-
Wachs/ fuͤr das beſte gehalten; die langwuͤhrige Huſten
zu remediren/ wird das Wachs zerlaſſen/ und der
Dunſt davon durch einen Triechter in den Hals gelaſ-
ſen. Es ziehet auch Dorn und Pfeil aus/ heilet Flech-
ten und Zittrach/ und iſt zu vielen/ ſo kalten als hitzigen
Gebrechen/ ſehr dienſtlich/ denn es zeitiget/ erweichet/
zertheilet/ ziehet Eyter/ ſaubert/ heilet und erfuͤllet die
Verſehrung der Gedaͤrme/ und andere Wunden/ Blat-
tern und Geſchwere/ und wo man Schmertzen ſtillen
will/ iſt es darzu ſehr behuͤlfflich/ alſo daß Theophraſtus
Paracelſus ſchreibet/ Wachs ſey eine materia der Pfla-
ſter/ welche dienet zu allen Schaͤden.
Daß den Saͤugammen die Milch in den Bruͤſten
nicht gerinne/ ſollen ſie 10 Wachs-Koͤrnlein/ in der
Groͤſſe als Hirskoͤrnlein/ im warmen Bier eintrincken/
und ſolches eine Zeitlang taͤglich wiederholen. Jtem
denen/ ſo die rothe Ruhr haben/ iſts ein experiment, daß
ſie ein wenig Wachs in warmer Bruͤhe/ oder wol in lau-
lichtem rothen Wein einnehmen/ und alſo mit dem Ge-
brauch ein wenig anhalten/ wie die Medulla deſtillatoria
bezeuget.
Das Cerotum infrigidans Galeni wird alſo berei-
tet: Man zerlaͤſſet und miſcirt/ nach der Kunſt/ ſchoͤn
neu und gutes Wachs/ mit Roſen-Oel und Veyel-Oel/
oder in deren Manglung nimmt man nur gutes reines
Baum-Oel/ untereinander/ ſchaumet es fleiſſig ab/ daß
es von allem Unflat gereiniget ſey/ kuͤhlet es hernach offt
mit kaltem Bronnenwaſſer/ und knettet es allwege im
Waſſer mit den Haͤnden wol ab/ gieſſet fuͤr und fuͤr kal-
tes Waſſer drauf/ und arbeitet es/ biß es endlich gar er-
hartet/ welche Arbeit in einem Moͤrſer am fuͤglichſten
verrichtet wird/ und legts/ als ein anders Pflaſter/ auf/ es
kuͤhlet alle alte harte und hitzige Geſchwer/ uñ weichet ſie;
dienet auch zu breñenden um ſich freſſenden Carbunckeln/
und wider das Rothlauff; inſonderheit iſt es gut in hitzi-
gen Fiebern uͤber die Bruſt geſchlagen/ es kuͤhlet die
præcordia, und loͤſchet die Hitze in kurtzer Zeit/ ſo mans
uͤber den Meiſſel/ und den Ort der Leber/ dergleichen an
die Stirn und Schlaͤfe leget/ ſtillet und lindert es die
Hitze; wann der Ruck grad ſchmertzet/ wirds mit groſ-
ſem Nutzen aufgelegt.
Das durch Kunſt weiß gemachte Wachs hat gleich-
falls die Art abzukuͤhlen/ hinterſich zu treiben/ zu trock-
nen/ zu erhaͤrten und zu ſtopffen/ und wann ſolche Din-
ge zu remediren ſind/ ſoll man das weiſſe Wachs allwe-
gen darzu erwehlen.
Das Oleum Ceræ wird/ nach Beſchreibung Con-
radi Khunraths, in ſeiner Medullâ deſtillatoriâ alſo zu-
bereitet: Nimm neu wolriechend Wachs/ ſo viel du
wilt/ zerlaſſe es in einem verglaſirten Tiegel oder Topf/
geuß es alſo warm in guten Malvaſier/ Spaniſchen/
Welſchen/ oder/ in Ermanglung deſſen/ in Rheiniſchen/
oder ſtarcken Oeſterreichiſchen Wein; wann das Wachs
haͤrtlicht worden/ ſo knette es mit rein-gewaſchenen
Haͤnden im Wein/ als einen Taig/ wañ du nun ſolches
ohngefaͤhr eine halbe viertel Stunde getrieben/ ſo zer-
laſſe das Wachs wiederum auf vorige Weiſe/ behre es
auch mit den Haͤnden wol hin und wieder/ dieſe Arbeit
thue ſiebenmal/ letzlich/ als zum achtenmal/ laſſe das
Wachs fein langſam wieder zergehen/ miſche dreymal
ſo viel/ als des Wachſes iſt/ wolgebrañte pulveriſirte
Ziegelſtein/ oder in Mangel derer/ ausgeſchlemmte A-
ſchen/ darein/ ruͤhre es fleiſſig/ und lang/ ſtaͤtigs um/ biß
es beginnet hart zu werden/ alsdann formire globulos,
als Welſche Nuͤſſe groß/ daraus/ thue ſie in eine Retor-
ten/ lege eine Vorlag fuͤr/ oder magſt es wol auch per
Alembicum thun/ verwahre die juncturen cum luto ſa-
pientiæ aufs beſte/ deſtillier es mit gelindem Feuer/ und
laß das oleum (gradatim augmentando ignem) ſo
lang gehen/ biß eine dicke materia wie ein gelber weicher
Butter zu kommen beginnet/ ſo nimm die vorige Vor-
lag ab/ und leg ein anders Glas vor/ dieſe dicke materia
gleiches falls aufzufangen; wann nun nichts mehr gehet/
ſo laß das Feuer maͤhlich abgehen/ und die Gefaͤſſe von
ſich ſelbſt erkalten/ thue eine jede behaltene deſtillation
als das Waſſer/ das Oel/ und die letzte dick-heruͤber
gegangene Materien jedes in ein beſonders Glas/ behalte
ſie zum Gebrauch. Zu mercken aber iſt/ ehe man das
Wachs mit dem Ziegel-Pulver oder Aſchen vermiſchet/
und in den Glaskolben oder Retortam thut/ iſt noͤhtig/
daß man zuvor denſelben/ ſowol auch den Helm/ mit
Baum-Oel oder Lein-Oel ein wenig beſtreiche.
Das heruͤber-gediſtillirte Oleum Ceræ iſt braͤun-
licher Farbe/ ſolches muſtu per Veſicam oder per Alem-
bicum gebuͤhrlicher Weiſe rectificiren/ ſo bekommts ei-
ne ſchoͤne gelbe Farb/ und iſt ſehr penetrabel und durch-
dringend/ erweichet/ reſolviret/ attenuiret/ zertheilet/
ſaͤubert/ trocknet/ erfuͤllet und heilet auch Schmertzen
und Wehtagen/ lindert/ eroͤffnet dem/ der die Strau-
chen oder Schnuppen hat/ des Haubtes Verſtopffung/
in die Naſenloͤcher geſtrichen; wird mehr auſſerhalb des
Leibes/ als innerlich gebrauchet. Wer geronnen Blut
im Leib hat/ der beſtreiche das Ort/ wo er Beſchwerung
findet/ mit Wachs-Oele/ ſo warm ers erleiden mag/
wiederhole es offt/ und trinck ein wenig Wachs-Oel in
guten
❁ E e e ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |