Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Feuchtigkeit hinein ziehe; es muß auch keine Lufft darzukommen/ denn die ziehet aus/ macht es bleich/ auch den Geruch und Farbe verlieren/ oder man legts in die Kästen und verwickelts in Papier/ so kan es etliche Jahr gut bleiben; mit blossen Händen soll mans nicht offt angreiffen/ noch viel daran riechen/ man ringert damit seine Krafft. Das Jungfrau-Wachs wird [Spaltenumbruch] von etlichen genennt/ das zum erstenmal von jungen Stöcken genommen wird/ ist das subtileste/ artigste und kräfftigste/ denn es machet die Artzney/ so man damit vermenget/ in täglichem Gebrauch durchdringender/ und ist zu vielen Gebrechen dienlich/ wie hernach folgen wird. Cap. LIV. [Spaltenumbruch]
Von dem Gebrauch des Wachses. WAs die Wachs-Possierer für schöne/ verwun- Die alten Römer haben es gebraucht in Tafel- Ein altes Wachs wieder neu zu machen/ giebt Fa- Man findet in den Historien/ daß Anno 1586 als Cap. LV. [Spaltenumbruch]
Wie das weisse Wachs zu machen. WJe solches zu bereiten/ will ich aus Herrn de chen/
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Feuchtigkeit hinein ziehe; es muß auch keine Lufft darzukommen/ denn die ziehet aus/ macht es bleich/ auch den Geruch und Farbe verlieren/ oder man legts in die Kaͤſten und verwickelts in Papier/ ſo kan es etliche Jahr gut bleiben; mit bloſſen Haͤnden ſoll mans nicht offt angreiffen/ noch viel daran riechen/ man ringert damit ſeine Krafft. Das Jungfrau-Wachs wird [Spaltenumbruch] von etlichen genennt/ das zum erſtenmal von jungen Stoͤcken genommen wird/ iſt das ſubtileſte/ artigſte und kraͤfftigſte/ denn es machet die Artzney/ ſo man damit vermenget/ in taͤglichem Gebrauch durchdringender/ und iſt zu vielen Gebrechen dienlich/ wie hernach folgen wird. Cap. LIV. [Spaltenumbruch]
Von dem Gebrauch des Wachſes. WAs die Wachs-Poſſierer fuͤr ſchoͤne/ verwun- Die alten Roͤmer haben es gebraucht in Tafel- Ein altes Wachs wieder neu zu machen/ giebt Fa- Man findet in den Hiſtorien/ daß Anno 1586 als Cap. LV. [Spaltenumbruch]
Wie das weiſſe Wachs zu machen. WJe ſolches zu bereiten/ will ich aus Herꝛn de chen/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0420" n="402"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> Feuchtigkeit hinein ziehe; es muß auch keine Lufft darzu<lb/> kommen/ denn die ziehet aus/ macht es bleich/ auch<lb/> den Geruch und Farbe verlieren/ oder man legts in die<lb/> Kaͤſten und verwickelts in Papier/ ſo kan es etliche<lb/> Jahr gut bleiben; mit bloſſen Haͤnden ſoll mans nicht<lb/> offt angreiffen/ noch viel daran riechen/ man ringert<lb/> damit ſeine Krafft. Das Jungfrau-Wachs wird<lb/><cb/> von etlichen genennt/ das zum erſtenmal von jungen<lb/> Stoͤcken genommen wird/ iſt das ſubtileſte/ artigſte und<lb/> kraͤfftigſte/ denn es machet die Artzney/ ſo man damit<lb/> vermenget/ in taͤglichem Gebrauch durchdringender/<lb/> und iſt zu vielen Gebrechen dienlich/ wie hernach folgen<lb/> wird.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LIV.</hi></hi><lb/> Von dem Gebrauch des Wachſes.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>As die Wachs-Poſſierer fuͤr ſchoͤne/ verwun-<lb/> der ſame und kuͤnſtliche Wercke aus dem Wachs<lb/> verfertigen/ iſt weltkuͤndig/ ja daß ſie <hi rendition="#aq">Contrefait,<lb/> Statu</hi>enweiſe/ in Lebens-Groͤſſe daraus abzubilden/ und<lb/> gantze Perſonen alſo vorzuſtellen wiſſen/ daß man/ wann<lb/> man ſie gaͤhe erblickt/ faſt vermeynet/ es ſey ein lebendiger<lb/> Menſch. Wie auch der glorwuͤrdigſte Roͤmiſche Kaͤy-<lb/> ſer <hi rendition="#aq">Ferdinandus III.</hi> alſo in ſeiner voͤlligen gantzen <hi rendition="#aq">Sta-<lb/> tur</hi> aus Wachs gemacht/ und als es das erſtemal nach<lb/> Hof gebracht/ in die Kunſt-Kammer geſtellet/ von Jhr<lb/> Majeſtaͤt ſelbſt beſchauet/ und von allen Anweſenden be-<lb/> wundert worden/ habe ſich begeben/ daß einer von den<lb/> vornehmen <hi rendition="#aq">Miniſtris,</hi> der nichts darum gewuſt/ daſelbſt<lb/> Jhr Majeſtaͤt allerunterthaͤnigſt aufzuwarten/ aller-<lb/> erſt ankommen; als man nun ſeine Ankunfft Jhrer<lb/> Majeſtaͤt angedeutet/ hab er ihm am hereingehen/ mit<lb/> Namen geruffen/ und ſich hinter das poſſirte Bild ver-<lb/> borgen/ ſey dieſer/ der das Bild vor den Kaͤyſer ſelbſt ge-<lb/> halten/ alſobald hin gelauffen/ vor dem Bild/ dem Hof-<lb/> gebrauch nach/ niedergekniet/ und alſo des Beſehls von<lb/> Jhrer Majeſtaͤt/ ſeinem allergnaͤdigſten Herrn/ erwar-<lb/> ten wollen/ biß endlich der Kaͤyſer mit Laͤcheln herfuͤr ge-<lb/> tretten/ und ihme ſeinen Jrrthum erklaͤret hat.</p><lb/> <p>Die alten Roͤmer haben es gebraucht in Tafel-<lb/> buͤchlein mit Wachs uͤberzogen/ wie man jetzt die Schi-<lb/> ferſtein und Eſelshaͤute hat/ darauf ſie mit Griffeln ihre<lb/><hi rendition="#aq">Leges</hi> und <hi rendition="#aq">Teſtamenta</hi> aufgezeichnet/ ehe noch/ als der<lb/> Gebrauch/ und die kuͤnſtliche Bereitung des Papiers/<lb/> aus den leinenen Hadern/ bekant worden. Das Wachs<lb/><cb/> nimmt allerley Farben an ſich/ roth und gruͤn/ ſchwartz<lb/> und bundfaͤrbig/ wird zu Verſieglung der ſchrifftlichen<lb/> Urkunden/ auch das Spaniſche Wachs zu Verſchlieſ-<lb/> ſung aller Briefe genommen.</p><lb/> <p>Ein altes Wachs wieder neu zu machen/ giebt <hi rendition="#aq">Fa-<lb/> loppia,</hi> der beruͤhmte Jtaliaͤniſche <hi rendition="#aq">Medicus,</hi> in ſeinem<lb/> Buͤchlein/ deſſen Titel <hi rendition="#aq">Secreti diverſi è miraculoſi, lib.</hi><lb/> 3. dieſen Rath: Man ſoll ein Viertel einer Untzen Ter-<lb/> pentin/ und eine oder zwo Wurtzen von Schellkraut ge-<lb/> pulvert/ darunter zergehen laſſen/ ſo ſoll es ſo ſchoͤn und<lb/> gefaͤrbt werden/ als waͤre es neu; oder man ſolle Gine-<lb/> ſterbluͤhe doͤrren/ pulvern/ und mit alten Wachs ver-<lb/> miſchen/ ſo werde es ſich verneuen. So werden auch<lb/> allerhand Liechter/ mittelmaͤſſig auf die Tafeln/ und<lb/> klein als die Zuͤge zu den Wachsſtoͤcken/ auch groß zu<lb/> den Windliechtern/ und ſonderlich nach unterſchiedener<lb/> Groͤſſe/ in die Kirchen und auf die Altaͤre formiret.</p><lb/> <p>Man findet in den Hiſtorien/ daß <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1586 als<lb/><hi rendition="#aq">Sultan Murath,</hi> diß Nahmens der Dritte/ ſeine Toch-<lb/> ter/ dem <hi rendition="#aq">Ibrahim Baſſa</hi> zu <hi rendition="#aq">Alcair</hi> zur Ehe gegeben/<lb/> ſeyen ihr auch unter andern koͤſtlichen Hochzeit-<hi rendition="#aq">Præſen-</hi><lb/> ten etliche Wachskertzen verehret worden/ darunter drey<lb/> uͤberaus groß und koſtbar waren/ von hohlgeblaſſenem<lb/> oder gegoſſenen Wachs von allerhand Farben/ mit Gold<lb/> und Edelgeſteinen ausgezieret/ daran auch ſchoͤne <hi rendition="#aq">Sta-<lb/> tu</hi>en/ Figuren und Bilder waren/ eine derſelben war<lb/> dreyſſig Elen hoch/ und hat gekoſtet 50000 Ducaten.<lb/> Was ſonſt in der Artzney von Wachs zu gebrauchen/ ſoll<lb/> abſonderlich erwaͤhnet werden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LV.</hi></hi><lb/> Wie das weiſſe Wachs zu machen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Je ſolches zu bereiten/ will ich aus Herꝛn <hi rendition="#aq">de<lb/> Serres</hi> allhier anfuͤhren: Das gelbe und neue<lb/> Wachs wird erſtlich in friſchen klaren Waſſer<lb/> zerlaſſen/ in einem Keſſel/ unter dem Sieden fleiſſig abge-<lb/> ſchaumt/ darnach durch eine ſaubere zarte Leinwath geſi-<lb/> gen/ damit aller Wuſt hinweg kom̃e. Darnach wird es<lb/> zum andernmal auf einem gelinden Kohlfeuer zerſchmel-<lb/> tzet in einem weiten Geſchirr; von dannen nimmt mans<lb/> heraus/ und macht duͤnne ſubtile Blaͤtlein und Platten<lb/> daraus wie Papier/ damit die Sonnen-Waͤrme und<lb/> Lufft deſto beſſer eindringen/ und nach Verlangen ſie<lb/><hi rendition="#aq">metamorphoſi</hi>ren moͤgen. Diß zuwegen zu bringen/<lb/> netzt man eine hoͤltzerne ſauber-ausgedrechſelte Kugel in<lb/> Waſſer/ faͤhrt alſobald damit in das zerſchmoltzene<lb/> Wachs/ das haͤngt ſich ſehr artlich und ſubtil an/ laͤſſt<lb/> ſich gern wieder herab nehmen/ und Haͤutelweiſe/ wie<lb/> Schnitzlein von Papier oder Pergament beyſeits legen/<lb/><cb/> ſo offt man die Kugeln aus dem Wachs nimmt/ und<lb/> ſelbiges wieder davon hebt/ werden ſie wieder aufs neu<lb/> mit friſchen Waſſer genetzt/ und alſo wird damit fortge-<lb/> fahren/ biß alles Wachs zu ſolchen ſubtilen Scheitlein<lb/> gemacht worden. Diß Wachs wird hernach zum an-<lb/> dernmal zum Feuer geſetzt/ und wieder zu ſolchen duͤnnen<lb/> Blaͤtlein formiret/ und damit die weiſſe Farbe deſto eher<lb/> ſich ereigne/ thut mans wol zum drittenmal und oͤffter/<lb/> biß man ſihet/ daß das Wachs die rechte helle Farb hat<lb/> angenommen/ welche dardurch/ ohn andere Geheimnis/<lb/> zu wegen gebracht wird. Die meiſten laſſen ſich an die-<lb/> ſer Wiederhohlung mit zweymalen vergnuͤgen/ ſowol<lb/> die Arbeit zu erſpahren/ als auch/ weil des Wachſes<lb/> durch oͤfftere Arbeit nur weniger wird/ die Wachsblaͤt-<lb/> lein bleiben entzwiſchen im Waſſer ligen/ daraus nimmt<lb/> mans endlich/ breitet ſie auf Hurten mit Leinwath uͤber-<lb/> zogen/ laͤſſt es alſo an der Lufft und Sonnenſchein blei-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">chen/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [402/0420]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Feuchtigkeit hinein ziehe; es muß auch keine Lufft darzu
kommen/ denn die ziehet aus/ macht es bleich/ auch
den Geruch und Farbe verlieren/ oder man legts in die
Kaͤſten und verwickelts in Papier/ ſo kan es etliche
Jahr gut bleiben; mit bloſſen Haͤnden ſoll mans nicht
offt angreiffen/ noch viel daran riechen/ man ringert
damit ſeine Krafft. Das Jungfrau-Wachs wird
von etlichen genennt/ das zum erſtenmal von jungen
Stoͤcken genommen wird/ iſt das ſubtileſte/ artigſte und
kraͤfftigſte/ denn es machet die Artzney/ ſo man damit
vermenget/ in taͤglichem Gebrauch durchdringender/
und iſt zu vielen Gebrechen dienlich/ wie hernach folgen
wird.
Cap. LIV.
Von dem Gebrauch des Wachſes.
WAs die Wachs-Poſſierer fuͤr ſchoͤne/ verwun-
der ſame und kuͤnſtliche Wercke aus dem Wachs
verfertigen/ iſt weltkuͤndig/ ja daß ſie Contrefait,
Statuenweiſe/ in Lebens-Groͤſſe daraus abzubilden/ und
gantze Perſonen alſo vorzuſtellen wiſſen/ daß man/ wann
man ſie gaͤhe erblickt/ faſt vermeynet/ es ſey ein lebendiger
Menſch. Wie auch der glorwuͤrdigſte Roͤmiſche Kaͤy-
ſer Ferdinandus III. alſo in ſeiner voͤlligen gantzen Sta-
tur aus Wachs gemacht/ und als es das erſtemal nach
Hof gebracht/ in die Kunſt-Kammer geſtellet/ von Jhr
Majeſtaͤt ſelbſt beſchauet/ und von allen Anweſenden be-
wundert worden/ habe ſich begeben/ daß einer von den
vornehmen Miniſtris, der nichts darum gewuſt/ daſelbſt
Jhr Majeſtaͤt allerunterthaͤnigſt aufzuwarten/ aller-
erſt ankommen; als man nun ſeine Ankunfft Jhrer
Majeſtaͤt angedeutet/ hab er ihm am hereingehen/ mit
Namen geruffen/ und ſich hinter das poſſirte Bild ver-
borgen/ ſey dieſer/ der das Bild vor den Kaͤyſer ſelbſt ge-
halten/ alſobald hin gelauffen/ vor dem Bild/ dem Hof-
gebrauch nach/ niedergekniet/ und alſo des Beſehls von
Jhrer Majeſtaͤt/ ſeinem allergnaͤdigſten Herrn/ erwar-
ten wollen/ biß endlich der Kaͤyſer mit Laͤcheln herfuͤr ge-
tretten/ und ihme ſeinen Jrrthum erklaͤret hat.
Die alten Roͤmer haben es gebraucht in Tafel-
buͤchlein mit Wachs uͤberzogen/ wie man jetzt die Schi-
ferſtein und Eſelshaͤute hat/ darauf ſie mit Griffeln ihre
Leges und Teſtamenta aufgezeichnet/ ehe noch/ als der
Gebrauch/ und die kuͤnſtliche Bereitung des Papiers/
aus den leinenen Hadern/ bekant worden. Das Wachs
nimmt allerley Farben an ſich/ roth und gruͤn/ ſchwartz
und bundfaͤrbig/ wird zu Verſieglung der ſchrifftlichen
Urkunden/ auch das Spaniſche Wachs zu Verſchlieſ-
ſung aller Briefe genommen.
Ein altes Wachs wieder neu zu machen/ giebt Fa-
loppia, der beruͤhmte Jtaliaͤniſche Medicus, in ſeinem
Buͤchlein/ deſſen Titel Secreti diverſi è miraculoſi, lib.
3. dieſen Rath: Man ſoll ein Viertel einer Untzen Ter-
pentin/ und eine oder zwo Wurtzen von Schellkraut ge-
pulvert/ darunter zergehen laſſen/ ſo ſoll es ſo ſchoͤn und
gefaͤrbt werden/ als waͤre es neu; oder man ſolle Gine-
ſterbluͤhe doͤrren/ pulvern/ und mit alten Wachs ver-
miſchen/ ſo werde es ſich verneuen. So werden auch
allerhand Liechter/ mittelmaͤſſig auf die Tafeln/ und
klein als die Zuͤge zu den Wachsſtoͤcken/ auch groß zu
den Windliechtern/ und ſonderlich nach unterſchiedener
Groͤſſe/ in die Kirchen und auf die Altaͤre formiret.
Man findet in den Hiſtorien/ daß Anno 1586 als
Sultan Murath, diß Nahmens der Dritte/ ſeine Toch-
ter/ dem Ibrahim Baſſa zu Alcair zur Ehe gegeben/
ſeyen ihr auch unter andern koͤſtlichen Hochzeit-Præſen-
ten etliche Wachskertzen verehret worden/ darunter drey
uͤberaus groß und koſtbar waren/ von hohlgeblaſſenem
oder gegoſſenen Wachs von allerhand Farben/ mit Gold
und Edelgeſteinen ausgezieret/ daran auch ſchoͤne Sta-
tuen/ Figuren und Bilder waren/ eine derſelben war
dreyſſig Elen hoch/ und hat gekoſtet 50000 Ducaten.
Was ſonſt in der Artzney von Wachs zu gebrauchen/ ſoll
abſonderlich erwaͤhnet werden.
Cap. LV.
Wie das weiſſe Wachs zu machen.
WJe ſolches zu bereiten/ will ich aus Herꝛn de
Serres allhier anfuͤhren: Das gelbe und neue
Wachs wird erſtlich in friſchen klaren Waſſer
zerlaſſen/ in einem Keſſel/ unter dem Sieden fleiſſig abge-
ſchaumt/ darnach durch eine ſaubere zarte Leinwath geſi-
gen/ damit aller Wuſt hinweg kom̃e. Darnach wird es
zum andernmal auf einem gelinden Kohlfeuer zerſchmel-
tzet in einem weiten Geſchirr; von dannen nimmt mans
heraus/ und macht duͤnne ſubtile Blaͤtlein und Platten
daraus wie Papier/ damit die Sonnen-Waͤrme und
Lufft deſto beſſer eindringen/ und nach Verlangen ſie
metamorphoſiren moͤgen. Diß zuwegen zu bringen/
netzt man eine hoͤltzerne ſauber-ausgedrechſelte Kugel in
Waſſer/ faͤhrt alſobald damit in das zerſchmoltzene
Wachs/ das haͤngt ſich ſehr artlich und ſubtil an/ laͤſſt
ſich gern wieder herab nehmen/ und Haͤutelweiſe/ wie
Schnitzlein von Papier oder Pergament beyſeits legen/
ſo offt man die Kugeln aus dem Wachs nimmt/ und
ſelbiges wieder davon hebt/ werden ſie wieder aufs neu
mit friſchen Waſſer genetzt/ und alſo wird damit fortge-
fahren/ biß alles Wachs zu ſolchen ſubtilen Scheitlein
gemacht worden. Diß Wachs wird hernach zum an-
dernmal zum Feuer geſetzt/ und wieder zu ſolchen duͤnnen
Blaͤtlein formiret/ und damit die weiſſe Farbe deſto eher
ſich ereigne/ thut mans wol zum drittenmal und oͤffter/
biß man ſihet/ daß das Wachs die rechte helle Farb hat
angenommen/ welche dardurch/ ohn andere Geheimnis/
zu wegen gebracht wird. Die meiſten laſſen ſich an die-
ſer Wiederhohlung mit zweymalen vergnuͤgen/ ſowol
die Arbeit zu erſpahren/ als auch/ weil des Wachſes
durch oͤfftere Arbeit nur weniger wird/ die Wachsblaͤt-
lein bleiben entzwiſchen im Waſſer ligen/ daraus nimmt
mans endlich/ breitet ſie auf Hurten mit Leinwath uͤber-
zogen/ laͤſſt es alſo an der Lufft und Sonnenſchein blei-
chen/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/420 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 402. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/420>, abgerufen am 23.02.2025. |