Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Zehenden Buchs Erster Theil/ Bienenhütten. [Spaltenumbruch]
Mel igitur sincerum, quod & optimum in fundo vasisjacet. Bey den Troglodyten/ in der Gegend Balgada, Cap. L. [Spaltenumbruch]
Was vom Hönig in der Artzney zu gebrauchen. DEr curiofe und emsige Naturkündiger Aldro- Das Hönig ist warm und trocken im andern Grad/ Ein subtiler Fladen von einen ersten Bienstock/ Jung- Hönig mit der Wurtzel Cofto temperirt/ und an- Sonst gebrauchet man auch zu Linderung der Brust Cap. LI. [Spaltenumbruch]
Vom Meth-sieden. DEr Meth/ so in den Hundstägen gesotten wird/ Wein;
Zehenden Buchs Erſter Theil/ Bienenhütten. [Spaltenumbruch]
Mel igitur ſincerum, quod & optimum in fundo vaſisjacet. Bey den Troglodyten/ in der Gegend Balgada, Cap. L. [Spaltenumbruch]
Was vom Hoͤnig in der Artzney zu gebrauchen. DEr curiofe und emſige Naturkuͤndiger Aldro- Das Hoͤnig iſt warm und trocken im andern Grad/ Ein ſubtiler Fladen von einẽ erſten Bienſtock/ Jung- Hoͤnig mit der Wurtzel Cofto temperirt/ und an- Sonſt gebrauchet man auch zu Linderung der Bruſt Cap. LI. [Spaltenumbruch]
Vom Meth-ſieden. DEr Meth/ ſo in den Hundstaͤgen geſotten wird/ Wein;
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p> <pb facs="#f0417" n="399"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Zehenden Buchs Erſter Theil/ Bienenhütten.</hi> </fw><lb/> <cb/> <hi rendition="#aq">Mel igitur ſincerum, quod & optimum in fundo vaſis<lb/> jacet.</hi> </p><lb/> <p>Bey den <hi rendition="#aq">Troglody</hi>ten/ in der Gegend <hi rendition="#aq">Balgada,</hi><lb/> ſchreibt <hi rendition="#aq">Scaliger exercit.</hi> 191. ſey das Hoͤnig ſo weiß<lb/> wie der Schnee/ und ſo hart als ein Stein. Jn <hi rendition="#aq">Calicut</hi><lb/> iſt es auch ſo hart/ daß mans in geflochtenen Koͤrben<lb/><cb/> traͤgt/ alſo daß es mit dem Zucker eine groſſe Verwand-<lb/> nus hat. Wann es nicht ſelbſt der Zucker iſt/ ſo kan es<lb/> ſeyn/ daß die Bienen ihre meiſte und beſte Nahrung/<lb/> von denen daſelbſt wachſenden Zucker-Roͤhren/ neh-<lb/> men/ und daraus dieſes dem Zucker aͤhnliche Hoͤnig<lb/><hi rendition="#aq">formi</hi>ren.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi></hi> L.</hi><lb/> Was vom Hoͤnig in der Artzney zu gebrauchen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Er <hi rendition="#aq">curio</hi>fe und emſige Naturkuͤndiger <hi rendition="#aq">Aldro-<lb/> vandus</hi> ſchreibet bey <hi rendition="#aq">Joh. Tackio Med. D. in<lb/> Chryſogoniâ animali & minerali fol.</hi> 116. daß<lb/> keiner leichtlich in eine Kranckheit falle/ der taͤglich eine<lb/> Stund vor der Mahlzeit Hoͤnig eſſe/ das muß aber der-<lb/> geſtalt zubereitet werden: Ein gantzer Hoͤnigfladen/<lb/> wie er iſt/ muß in einem offtmals abgezogenen und ge-<lb/> laͤutertem ſtarcken Brandwein abgetrieben und <hi rendition="#aq">dige-<lb/> ri</hi>rt/ das Waſſer/ ſo durch die <hi rendition="#aq">deſtillation</hi> davon kom-<lb/> men/ muß abermals auf einen neuen Hoͤnigfladen ge-<lb/> goſſen/ abgetrieben und <hi rendition="#aq">deſtilli</hi>rt/ und dieſes etlichemal<lb/> alſo wiederholet werden/ das ſolle ſo kraͤfftig ſeyn/ daß<lb/> es auch Gold koͤnne zu Waſſer machen; wann dieſes<lb/> ſich alſo verhaͤlt/ muß es eine herꝛliche und fuͤrtreffliche<lb/> Artzney ſeyn.</p><lb/> <p>Das Hoͤnig iſt warm und trocken im andern Grad/<lb/> hat eine <hi rendition="#aq">abſtergi</hi>rende Krafft/ eroͤffnet die Ausgaͤnge<lb/> des Geaͤders/ und locket die Feuchtigkeiten heraus/ dar-<lb/> um es in die unſaubere Geſchwer nuͤtzlich gegoſſen wird/<lb/> heilet auch die Zittrach/ mit ein wenig Alaun gekocht<lb/> und uͤbergeſchmiert. Jtem den Schmertzen und das<lb/> Brauſen der Ohren/ mit ein wenig Stein-Saltz (<hi rendition="#aq">Sal<lb/> gemmæ</hi>) warm eingetraͤufft; vertreibet die Dunckel-<lb/> heit der Augen/ den Halswehe/ die <hi rendition="#aq">Angina</hi> und des<lb/> Zaͤpfels Gebrechen/ damit gegurgelt/ befoͤrdert den U-<lb/> rin/ erweichet den Leib/ lindert die Huſten/ iſt gut fuͤr<lb/> gifftiger Thiere/ und ſonderlich wider der wuͤtenden<lb/> Hunde Biß/ heilet und <hi rendition="#aq">curi</hi>ret die aufgeſchrundene<lb/> Haut/ es erweichet/ zeitiget und lindert die Geſchwulſt/<lb/> wird auch faſt zu den meiſten Pflaſtern/ ſowol waͤrmen-<lb/> den als kuͤhlenden/ nuͤtzlich gebraucht/ wird nicht weni-<lb/> ger in der rothen Ruhr und Verſehrung der Gedaͤrmer<lb/> gegeben.</p><lb/> <p>Ein ſubtiler Fladen von einẽ erſten Bienſtock/ Jung-<lb/> frau-Wachs und Hoͤnig zugleich miteinander genom̃en/<lb/> und einem in Kindsblattern liegenden Patienten/ ſobald<lb/> die Blattern auszuſchlagen anfangen/ uͤber das gantze<lb/> Angeſicht gelegt/ und biß es ſelber herab gehet/ darauf<lb/> gelaſſen/ verhuͤtet es vor den Maaſen/ und gehet/ bey<lb/> der Heilung/ mit ſamt der gantzen Rifen/ ohne Verle-<lb/><cb/> tzung des Fells/ herab; wird fuͤr ein ſonderliches <hi rendition="#aq">Ar-<lb/> canum</hi> gehalten.</p><lb/> <p>Hoͤnig mit der Wurtzel <hi rendition="#aq">Cofto temperi</hi>rt/ und an-<lb/> geſtrichen/ ſoll die Sprentzel und Sommerflecken des<lb/> Geſichts vertreiben; Fruͤhe nuͤchtern ein Stuͤcklein<lb/> Hoͤnig gegeſſen/ und einen Trunck Bronnenwaſſer dar-<lb/> auf gethan/ giebt eine gelinde <hi rendition="#aq">Purgation.</hi> Den kleinen<lb/> Kindern/ wann ſie zur Welt kommen/ giebt man auch<lb/> Hoͤnig/ ſo viel an einem Finger kleben bleibt/ mehr darff<lb/> es nicht ſeyn/ daß ſie fein ſanfft <hi rendition="#aq">purgi</hi>rt werden. Waſ-<lb/> ſer von Hoͤnig gebrannt/ Beulen/ Maͤhler und kahle<lb/> Koͤpfe damit offt gewaſchen und genetzt/ machet das<lb/> Haar wachſen. Der Bruſt/ der Lunge und denen <hi rendition="#aq">Præ-<lb/> cordiis</hi> iſt das Hoͤnig ſehr anmuthig/ auch denen Doͤrꝛ-<lb/> ſuͤchtigen geſund/ raumet die Bruſt/ vertheilet das Kei-<lb/> chen und Engbruͤſtigkeit/ ſonderlich wann es mit Poley-<lb/> Safft vermenget wird.</p><lb/> <p>Sonſt gebrauchet man auch zu Linderung der Bruſt<lb/> eine Latwerge von Hoͤnig und Leinſaamen bereitet/ ſie<lb/> bekommt dem Patienten gar wol/ wie dann auch fuͤr die<lb/> Bruſtgeſchwer kraͤfftig dienet/ Hoͤnig und friſche unge-<lb/> ſaltzene Butter zuſammen vermiſcht und eingenommen/<lb/> auch auswendig ſich am ſelbigen Ort geſchmieret; waͤre<lb/> aber Jemanden der Magen verſchleimet/ und er deßwe-<lb/> gen Wehtagen fuͤhlete/ und Schmertzen haͤtte/ der ver-<lb/> miſche gut rein-verſchaumtes Hoͤnig/ mit dem Safft<lb/> von gebratenen Zwiebeln ausgepreſſt/ und genieſſe<lb/> ſolches/ es hilfft gewaltig/ daß man wol auswerffen<lb/> kan/ reinigt den Magen/ und vertreibt deſſen Geſchwulſt/<lb/> trocknet die uͤbrige Feuchtigkeit des Magens aus/ und<lb/> bringt ihn wieder zu dem rechten <hi rendition="#aq">Temperament.</hi> Wer<lb/> viel Wein getruncken/ und iſſet Hoͤnig darauf/ dem laͤſ-<lb/> ſet es die ſtarcken aufriechenden Daͤmpfe nicht uͤberſich<lb/> ſteigen; das Kuͤttenwerck mit Hoͤnig eingemacht/ iſt zu<lb/> dieſen auch ſehr dienlich/ und zu Schlieſſung des Ma-<lb/> gens ein gar koͤſtliches Mittel/ und viel beſſer/ als die<lb/> Kuͤtten-Latwerge/ ſo mit Zucker bereitet worden/ wie die<lb/><hi rendition="#aq">Medulla deſtillatoria</hi> mit mehrern erlaͤutert/ daſelbſt<lb/> ſind auch noch mehr andere <hi rendition="#aq">Arcana</hi> von der <hi rendition="#aq">quinta es-<lb/> ſenza</hi> und <hi rendition="#aq">oleo mellis</hi> zu finden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LI.</hi></hi><lb/> Vom Meth-ſieden.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Er Meth/ ſo in den Hundstaͤgen geſotten wird/<lb/> iſt beſſer/ als der zur andern Zeit bereitet worden/<lb/> indem die Sonnen-Wirckungen kraͤfftiger ſind/<lb/> als die ſchlechte Elementariſche/ oder die Kuchen- und<lb/> Stuben-Waͤrme/ mach ihn aber alſo: Nimm zu einem<lb/> Theil Hoͤnig/ achtmal ſo viel friſches Bronnenwaſſer/<lb/> thue es in einen kupffernen Keſſel/ uͤber ein helles Feuer-<lb/><cb/> lein geſetzt/ laß es ſieden/ und ſo bald ſich etwas auf-<lb/> wirfft/ ſo ſchaume es wol ab; will man ihn bald hinweg<lb/> trïncken/ ſo muß man ihn nicht dick einſieden laſſen; will<lb/> man ihn aber eine Zeitlang verwahren/ ſo laͤſſet man ihn<lb/> ſo lang ſieden/ biß er klebig wird/ alsdann in ein Faͤßlein<lb/> nach <hi rendition="#aq">Proportion</hi> gethan/ aber ſolches muß auf zween<lb/> Zwerchfinger hoch laͤhr bleiben; der Meth gieret wie der<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wein;</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [399/0417]
Zehenden Buchs Erſter Theil/ Bienenhütten.
Mel igitur ſincerum, quod & optimum in fundo vaſis
jacet.
Bey den Troglodyten/ in der Gegend Balgada,
ſchreibt Scaliger exercit. 191. ſey das Hoͤnig ſo weiß
wie der Schnee/ und ſo hart als ein Stein. Jn Calicut
iſt es auch ſo hart/ daß mans in geflochtenen Koͤrben
traͤgt/ alſo daß es mit dem Zucker eine groſſe Verwand-
nus hat. Wann es nicht ſelbſt der Zucker iſt/ ſo kan es
ſeyn/ daß die Bienen ihre meiſte und beſte Nahrung/
von denen daſelbſt wachſenden Zucker-Roͤhren/ neh-
men/ und daraus dieſes dem Zucker aͤhnliche Hoͤnig
formiren.
Cap. L.
Was vom Hoͤnig in der Artzney zu gebrauchen.
DEr curiofe und emſige Naturkuͤndiger Aldro-
vandus ſchreibet bey Joh. Tackio Med. D. in
Chryſogoniâ animali & minerali fol. 116. daß
keiner leichtlich in eine Kranckheit falle/ der taͤglich eine
Stund vor der Mahlzeit Hoͤnig eſſe/ das muß aber der-
geſtalt zubereitet werden: Ein gantzer Hoͤnigfladen/
wie er iſt/ muß in einem offtmals abgezogenen und ge-
laͤutertem ſtarcken Brandwein abgetrieben und dige-
rirt/ das Waſſer/ ſo durch die deſtillation davon kom-
men/ muß abermals auf einen neuen Hoͤnigfladen ge-
goſſen/ abgetrieben und deſtillirt/ und dieſes etlichemal
alſo wiederholet werden/ das ſolle ſo kraͤfftig ſeyn/ daß
es auch Gold koͤnne zu Waſſer machen; wann dieſes
ſich alſo verhaͤlt/ muß es eine herꝛliche und fuͤrtreffliche
Artzney ſeyn.
Das Hoͤnig iſt warm und trocken im andern Grad/
hat eine abſtergirende Krafft/ eroͤffnet die Ausgaͤnge
des Geaͤders/ und locket die Feuchtigkeiten heraus/ dar-
um es in die unſaubere Geſchwer nuͤtzlich gegoſſen wird/
heilet auch die Zittrach/ mit ein wenig Alaun gekocht
und uͤbergeſchmiert. Jtem den Schmertzen und das
Brauſen der Ohren/ mit ein wenig Stein-Saltz (Sal
gemmæ) warm eingetraͤufft; vertreibet die Dunckel-
heit der Augen/ den Halswehe/ die Angina und des
Zaͤpfels Gebrechen/ damit gegurgelt/ befoͤrdert den U-
rin/ erweichet den Leib/ lindert die Huſten/ iſt gut fuͤr
gifftiger Thiere/ und ſonderlich wider der wuͤtenden
Hunde Biß/ heilet und curiret die aufgeſchrundene
Haut/ es erweichet/ zeitiget und lindert die Geſchwulſt/
wird auch faſt zu den meiſten Pflaſtern/ ſowol waͤrmen-
den als kuͤhlenden/ nuͤtzlich gebraucht/ wird nicht weni-
ger in der rothen Ruhr und Verſehrung der Gedaͤrmer
gegeben.
Ein ſubtiler Fladen von einẽ erſten Bienſtock/ Jung-
frau-Wachs und Hoͤnig zugleich miteinander genom̃en/
und einem in Kindsblattern liegenden Patienten/ ſobald
die Blattern auszuſchlagen anfangen/ uͤber das gantze
Angeſicht gelegt/ und biß es ſelber herab gehet/ darauf
gelaſſen/ verhuͤtet es vor den Maaſen/ und gehet/ bey
der Heilung/ mit ſamt der gantzen Rifen/ ohne Verle-
tzung des Fells/ herab; wird fuͤr ein ſonderliches Ar-
canum gehalten.
Hoͤnig mit der Wurtzel Cofto temperirt/ und an-
geſtrichen/ ſoll die Sprentzel und Sommerflecken des
Geſichts vertreiben; Fruͤhe nuͤchtern ein Stuͤcklein
Hoͤnig gegeſſen/ und einen Trunck Bronnenwaſſer dar-
auf gethan/ giebt eine gelinde Purgation. Den kleinen
Kindern/ wann ſie zur Welt kommen/ giebt man auch
Hoͤnig/ ſo viel an einem Finger kleben bleibt/ mehr darff
es nicht ſeyn/ daß ſie fein ſanfft purgirt werden. Waſ-
ſer von Hoͤnig gebrannt/ Beulen/ Maͤhler und kahle
Koͤpfe damit offt gewaſchen und genetzt/ machet das
Haar wachſen. Der Bruſt/ der Lunge und denen Præ-
cordiis iſt das Hoͤnig ſehr anmuthig/ auch denen Doͤrꝛ-
ſuͤchtigen geſund/ raumet die Bruſt/ vertheilet das Kei-
chen und Engbruͤſtigkeit/ ſonderlich wann es mit Poley-
Safft vermenget wird.
Sonſt gebrauchet man auch zu Linderung der Bruſt
eine Latwerge von Hoͤnig und Leinſaamen bereitet/ ſie
bekommt dem Patienten gar wol/ wie dann auch fuͤr die
Bruſtgeſchwer kraͤfftig dienet/ Hoͤnig und friſche unge-
ſaltzene Butter zuſammen vermiſcht und eingenommen/
auch auswendig ſich am ſelbigen Ort geſchmieret; waͤre
aber Jemanden der Magen verſchleimet/ und er deßwe-
gen Wehtagen fuͤhlete/ und Schmertzen haͤtte/ der ver-
miſche gut rein-verſchaumtes Hoͤnig/ mit dem Safft
von gebratenen Zwiebeln ausgepreſſt/ und genieſſe
ſolches/ es hilfft gewaltig/ daß man wol auswerffen
kan/ reinigt den Magen/ und vertreibt deſſen Geſchwulſt/
trocknet die uͤbrige Feuchtigkeit des Magens aus/ und
bringt ihn wieder zu dem rechten Temperament. Wer
viel Wein getruncken/ und iſſet Hoͤnig darauf/ dem laͤſ-
ſet es die ſtarcken aufriechenden Daͤmpfe nicht uͤberſich
ſteigen; das Kuͤttenwerck mit Hoͤnig eingemacht/ iſt zu
dieſen auch ſehr dienlich/ und zu Schlieſſung des Ma-
gens ein gar koͤſtliches Mittel/ und viel beſſer/ als die
Kuͤtten-Latwerge/ ſo mit Zucker bereitet worden/ wie die
Medulla deſtillatoria mit mehrern erlaͤutert/ daſelbſt
ſind auch noch mehr andere Arcana von der quinta es-
ſenza und oleo mellis zu finden.
Cap. LI.
Vom Meth-ſieden.
DEr Meth/ ſo in den Hundstaͤgen geſotten wird/
iſt beſſer/ als der zur andern Zeit bereitet worden/
indem die Sonnen-Wirckungen kraͤfftiger ſind/
als die ſchlechte Elementariſche/ oder die Kuchen- und
Stuben-Waͤrme/ mach ihn aber alſo: Nimm zu einem
Theil Hoͤnig/ achtmal ſo viel friſches Bronnenwaſſer/
thue es in einen kupffernen Keſſel/ uͤber ein helles Feuer-
lein geſetzt/ laß es ſieden/ und ſo bald ſich etwas auf-
wirfft/ ſo ſchaume es wol ab; will man ihn bald hinweg
trïncken/ ſo muß man ihn nicht dick einſieden laſſen; will
man ihn aber eine Zeitlang verwahren/ ſo laͤſſet man ihn
ſo lang ſieden/ biß er klebig wird/ alsdann in ein Faͤßlein
nach Proportion gethan/ aber ſolches muß auf zween
Zwerchfinger hoch laͤhr bleiben; der Meth gieret wie der
Wein;
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/417 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 399. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/417>, abgerufen am 23.02.2025. |