Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Zehenden Buchs Erster Theil/ Bienenhütten. [Spaltenumbruch]
struatae arceantur a contactu hujus unguenti, davonverdirbts/ sonst wird sie immer besser. Jtem/ wilt du/ daß die Bienen gern in einem Stock Cap. XLVII. [Spaltenumbruch]
Todte Bienen lebendig zu machen. ES scheinet diese Rubrica zwar ein Paradoxum Cap. XLVIII. [Spaltenumbruch]
Vom Hönig/ wie es zu nehmen. SO bald das Hönig in ein Schaff/ Hafen oder Das Zeichen eines guten Hönigs ist/ daß es schön Conradus Kunrath in seiner Medulla destillatoria Johann Stocker der Artzney Doctor in seiner Diae- Jn der Zeidlung sollen fein die schönesten Hönig- es gar D d d iij
Zehenden Buchs Erſter Theil/ Bienenhuͤtten. [Spaltenumbruch]
ſtruatæ arceantur à contactu hujus unguenti, davonverdirbts/ ſonſt wird ſie immer beſſer. Jtem/ wilt du/ daß die Bienen gern in einem Stock Cap. XLVII. [Spaltenumbruch]
Todte Bienen lebendig zu machen. ES ſcheinet dieſe Rubrica zwar ein Paradoxum Cap. XLVIII. [Spaltenumbruch]
Vom Hoͤnig/ wie es zu nehmen. SO bald das Hoͤnig in ein Schaff/ Hafen oder Das Zeichen eines guten Hoͤnigs iſt/ daß es ſchoͤn Conradus Kunrath in ſeiner Medullâ deſtillatoria Johann Stocker der Artzney Doctor in ſeiner Diæ- Jn der Zeidlung ſollen fein die ſchoͤneſten Hoͤnig- es gar D d d iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0415" n="397"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zehenden Buchs Erſter Theil/ Bienenhuͤtten.</hi></fw><lb/><cb/><hi rendition="#aq">ſtruatæ arceantur à contactu hujus unguenti,</hi> davon<lb/> verdirbts/ ſonſt wird ſie immer beſſer.</p><lb/> <p>Jtem/ wilt du/ daß die Bienen gern in einem Stock<lb/> wohnen ſollen/ ſo nimm Campher/ Myrrhen/ Seven-<lb/><cb/> baum/ und Bienkraut/ ruͤhre Hoͤnig in gut Waitzen-<lb/> bier/ daß es dicke wird/ und ſchabe denn dieſe Stuck hin-<lb/> ein/ darnach beſtreich die Beuten inwendig damit.<lb/><hi rendition="#aq">Hactenus Colerus.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XLVII.</hi></hi><lb/> Todte Bienen lebendig zu machen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S ſcheinet dieſe <hi rendition="#aq">Rubrica</hi> zwar ein <hi rendition="#aq">Paradoxum</hi><lb/> und wider die Natur/ daß etwas/ was todt iſt/ wie-<lb/> der ins Leben ſolle oder koͤnne gebracht werden;<lb/> ſo giebet es doch die Erfahrung auch bey den gemeinen<lb/> Hausfliegen/ daß/ wann ſie in einem Waſſer ertraͤnckt<lb/> worden/ etliche Stunden darinnen gelegen/ und gantz todt<lb/> und unbeweglich ſind/ daß wann man ſie auf einen hoͤl-<lb/> zernen Tiſch oder Laden leget/ Kreiden auf ſie alſo ſcha-<lb/> bet/ biß ſie gantz damit bedecket und uͤberhaͤufft werden/<lb/> daß ſie (ohngefaͤhr in einer Stunde/ bißweilen eher/ biß-<lb/> weilen laͤngſamer) ſich allgemach anfangen zu ruͤhren/<lb/> und aus dem Kreidenhauffen lebendig heraus zu krie-<lb/> chen; und das habe ich ſelbſt/ da ich noch ein Knab war/<lb/> und es von Jemanden gehoͤret/ aber nicht fuͤr wahr ge-<lb/> halten/ zum oͤfftern wircklich probiret/ und allzeit wahr<lb/> befunden/ das mag nun verſuchen wer will/ man wird<lb/> es in der That alſo erfahren. Alſo iſt es auch mit den<lb/> Bienen bewandt: Es ſchreibt <hi rendition="#aq">Higinius,</hi> und aus ihm<lb/><hi rendition="#aq">Columella, lib. 9. cap.</hi> 13/ daß die Bienen/ ſo am<lb/> Bauchfluß geſtorben/ weil ſie zu viel Wolffsmilch oder<lb/> Ruͤſtenbluͤhe genoſſen/ im Fruͤling wieder lebendig wer-<lb/><cb/> den/ wann man ſie todt im Herbſt aus den Stoͤcken<lb/> nimmt/ den Winter uͤber an einem trockenen Ort haͤlt/<lb/> hernach im Fruͤling an einem ſchoͤnen ſtillen heitern Ta-<lb/> ge an der Sonnen drey Stunden lang leget/ und mit<lb/> Aſchen/ der aus Feigenbaum-Holtz gebrennt iſt/ bede-<lb/> cket/ da werden ſie allgemach wieder lebendig/ kriechen in<lb/> ihre Stoͤcke/ und arbeiten wie vorhin. Und obwol <hi rendition="#aq">Co-<lb/> lumella</hi> daran zweiffelt/ weil er ſolches nie probirt habe/<lb/> ſo ſagt doch Herꝛ <hi rendition="#aq">de Serres fol.</hi> 398. dieſes Wun-<lb/> der befinde ſich warhafft/ durch ſeine ſelbſt eigene Erfah-<lb/> rung. Jch habe (ſpricht er) Bienen ohne Regung und<lb/> Leben/ bey ihrem Bienſtock in meine Haͤnde genommen/<lb/> und mit dem Hauchen meines Athems erwaͤrmet/ die<lb/> haben auf dieſe Weiſe/ weniger als in einer Stunde wi-<lb/> der angefangen zu leben. Diß kan man auch zu wegen<lb/> bringen/ wann man die todten Bienen in eine hoͤltzerne<lb/> Schuͤſſel legt/ mit Federpflaumen bedeckt/ und in einen<lb/> Backofen/ nachdem das Brod ausgenommen/ hinein<lb/> ſetzt. Weil ich aber nicht gewuſt/ an welcher Kranck-<lb/> heit dieſe Bienen geſtorben (ſagt er ferner) kan ich auch<lb/> von dieſem Geheimniß nichts gewiſſes ſchlieſſen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XLVIII.</hi></hi><lb/> Vom Hoͤnig/ wie es zu nehmen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">S</hi>O bald das Hoͤnig in ein Schaff/ Hafen oder<lb/> Gefaͤſſe gethan wird/ muß es/ damit die Bienen<lb/> nicht darzu koͤnnen/ wol zugedeckt und aufge-<lb/> hebt/ die Fladen aber in einem langen/ zugeſpitzten/ ge-<lb/> flochtenen Korb aufgehenckt/ und uͤber einen Hafen ge-<lb/> hangen werden/ was von ſich ſelbſten austropffet/ iſt das<lb/> beſte Hoͤnig/ den Uberreſt/ als das ſchlechtere/ muß man<lb/> ausdrucken und beyſeits thun; die Geſchirr/ worinnen<lb/> man das Hoͤnig aufheben will/ muͤſſen etliche Tage/<lb/> biß das Hoͤnig vergieret iſt/ offen bleiben/ und muß man<lb/> den Schaum fleiſſig abnehmen/ hernach die Geſchirr<lb/> wol verwahren/ und in ein friſches temperirtes Ort<lb/> ſtellen.</p><lb/> <p>Das Zeichen eines guten Hoͤnigs iſt/ daß es ſchoͤn<lb/> goldfaͤrbig oder weißlicht/ durchſcheinend/ wolriechend/<lb/> ſuͤßſchmeckend/ flieſſend/ doch alſo/ daß es lange ſubtile/<lb/> nicht bald abbrechende Faͤden gebe/ daß mit der Zeit ſo er-<lb/> harte/ wie faſt ein Zucker/ daß mans mit Gewalt aus-<lb/> nehmen muß; auch iſt diß ein Zeichen der Guͤte/ wann es<lb/> bald kochet/ und wenig ſchaumet/ ſo wol auch wird an<lb/> der Schweren ſein Wehrt erkennet/ je geringer/ je<lb/> ſchlechter/ und wie der Wein in einem Faß in der Mit-<lb/> ten/ ein Oel in der Hoͤhe/ alſo iſt ein Hoͤnig am Boden<lb/> am beſten. Diß iſt nun des Herrn <hi rendition="#aq">de Serres</hi> Mey-<lb/> nung.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Conradus Kunrath</hi> in ſeiner <hi rendition="#aq">Medullâ deſtillatoria</hi><lb/> ſagt alſo: Das gute Hoͤnig ſoll ſuͤß/ ſcharff/ eines lieb-<lb/> lichen Geruchs/ fein klar/ weiß oder liechtgelblicht/ nicht<lb/><cb/> waͤſſerig und fluͤſſig/ auch nicht ſchwer/ wann mans zieht/<lb/> leichtlich abbrechend/ und daß es nicht wieder hinderſich<lb/> lauffe/ und ſich zuſammen ziehe; und diß iſt das beſte Hoͤ-<lb/> nig/ ſo von den jungen Bienen im <hi rendition="#aq">Majo</hi> gemacht/ und<lb/> alſo im Fruͤling geſammlet wird; das naͤchſte darauf iſt/<lb/> was im Sommer faͤllt; aber das Winter-Hoͤnig hat<lb/> keine Krafft. Man findet in Teutſchland auch rothes<lb/> Hoͤnig/ ſo gar gut/ ſehr ſuͤſſes Geſchmackes/ und nicht<lb/> von uͤbriger Feuchtigkeit iſt; das Wald-Hoͤnig iſt auch<lb/> nicht ſo kraͤfftig/ als das jenige/ ſo die Bienen in den<lb/> Gaͤrten von allerley guten Blumen ſammlen.</p><lb/> <p>Johann Stocker der Artzney <hi rendition="#aq">Doctor</hi> in ſeiner <hi rendition="#aq">Diæ-<lb/> ta,</hi> fuͤr Herzog Eberharden von Wuͤrtenberg/ ſchreibt/<lb/> das Hoͤnig ſey hitziger/ als der Zucker. <hi rendition="#aq">P. Ægineta</hi><lb/> ſagt/ das ausgelaſſene Hoͤnig ſey den Menſchen zu neh-<lb/> ren einer vielguͤltigen und trefflichen Krafft; hingegen<lb/> ſey das rohe dieſesfalls ſchwaͤcher.</p><lb/> <p>Jn der Zeidlung ſollen fein die ſchoͤneſten Hoͤnig-<lb/> Fladen beſonders/ und die ſchlechtern auch abſonderlich<lb/> verwahret werden; die beſten und reineſten Hoͤnigſtuck<lb/> thut man in einen Milch-Topf oder Krug mit einem<lb/> Zapfen/ wann der Topf voll/ ſo verwahret man den<lb/> Zapfen fleiſſig/ ſihet auch wol zu/ daß man ſolchen am<lb/> umruͤhren nicht loß ſtoſſe/ ſetzt dieſen Topf in einen Keſ-<lb/> ſel/ darinnen heiſſes Waſſer/ und darunter mittelmaͤſſi-<lb/> ges Feuer iſt; wann nun der Topf eine Zeitlang in dem<lb/> heiſſen und ſiedenden Waſſer geſtanden/ und ſolches et-<lb/> lichemal wol umgeruͤhrt iſt/ ſo zerfleuſt das Hoͤnig/ daß<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D d d iij</fw><fw place="bottom" type="catch">es gar</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [397/0415]
Zehenden Buchs Erſter Theil/ Bienenhuͤtten.
ſtruatæ arceantur à contactu hujus unguenti, davon
verdirbts/ ſonſt wird ſie immer beſſer.
Jtem/ wilt du/ daß die Bienen gern in einem Stock
wohnen ſollen/ ſo nimm Campher/ Myrrhen/ Seven-
baum/ und Bienkraut/ ruͤhre Hoͤnig in gut Waitzen-
bier/ daß es dicke wird/ und ſchabe denn dieſe Stuck hin-
ein/ darnach beſtreich die Beuten inwendig damit.
Hactenus Colerus.
Cap. XLVII.
Todte Bienen lebendig zu machen.
ES ſcheinet dieſe Rubrica zwar ein Paradoxum
und wider die Natur/ daß etwas/ was todt iſt/ wie-
der ins Leben ſolle oder koͤnne gebracht werden;
ſo giebet es doch die Erfahrung auch bey den gemeinen
Hausfliegen/ daß/ wann ſie in einem Waſſer ertraͤnckt
worden/ etliche Stunden darinnen gelegen/ und gantz todt
und unbeweglich ſind/ daß wann man ſie auf einen hoͤl-
zernen Tiſch oder Laden leget/ Kreiden auf ſie alſo ſcha-
bet/ biß ſie gantz damit bedecket und uͤberhaͤufft werden/
daß ſie (ohngefaͤhr in einer Stunde/ bißweilen eher/ biß-
weilen laͤngſamer) ſich allgemach anfangen zu ruͤhren/
und aus dem Kreidenhauffen lebendig heraus zu krie-
chen; und das habe ich ſelbſt/ da ich noch ein Knab war/
und es von Jemanden gehoͤret/ aber nicht fuͤr wahr ge-
halten/ zum oͤfftern wircklich probiret/ und allzeit wahr
befunden/ das mag nun verſuchen wer will/ man wird
es in der That alſo erfahren. Alſo iſt es auch mit den
Bienen bewandt: Es ſchreibt Higinius, und aus ihm
Columella, lib. 9. cap. 13/ daß die Bienen/ ſo am
Bauchfluß geſtorben/ weil ſie zu viel Wolffsmilch oder
Ruͤſtenbluͤhe genoſſen/ im Fruͤling wieder lebendig wer-
den/ wann man ſie todt im Herbſt aus den Stoͤcken
nimmt/ den Winter uͤber an einem trockenen Ort haͤlt/
hernach im Fruͤling an einem ſchoͤnen ſtillen heitern Ta-
ge an der Sonnen drey Stunden lang leget/ und mit
Aſchen/ der aus Feigenbaum-Holtz gebrennt iſt/ bede-
cket/ da werden ſie allgemach wieder lebendig/ kriechen in
ihre Stoͤcke/ und arbeiten wie vorhin. Und obwol Co-
lumella daran zweiffelt/ weil er ſolches nie probirt habe/
ſo ſagt doch Herꝛ de Serres fol. 398. dieſes Wun-
der befinde ſich warhafft/ durch ſeine ſelbſt eigene Erfah-
rung. Jch habe (ſpricht er) Bienen ohne Regung und
Leben/ bey ihrem Bienſtock in meine Haͤnde genommen/
und mit dem Hauchen meines Athems erwaͤrmet/ die
haben auf dieſe Weiſe/ weniger als in einer Stunde wi-
der angefangen zu leben. Diß kan man auch zu wegen
bringen/ wann man die todten Bienen in eine hoͤltzerne
Schuͤſſel legt/ mit Federpflaumen bedeckt/ und in einen
Backofen/ nachdem das Brod ausgenommen/ hinein
ſetzt. Weil ich aber nicht gewuſt/ an welcher Kranck-
heit dieſe Bienen geſtorben (ſagt er ferner) kan ich auch
von dieſem Geheimniß nichts gewiſſes ſchlieſſen.
Cap. XLVIII.
Vom Hoͤnig/ wie es zu nehmen.
SO bald das Hoͤnig in ein Schaff/ Hafen oder
Gefaͤſſe gethan wird/ muß es/ damit die Bienen
nicht darzu koͤnnen/ wol zugedeckt und aufge-
hebt/ die Fladen aber in einem langen/ zugeſpitzten/ ge-
flochtenen Korb aufgehenckt/ und uͤber einen Hafen ge-
hangen werden/ was von ſich ſelbſten austropffet/ iſt das
beſte Hoͤnig/ den Uberreſt/ als das ſchlechtere/ muß man
ausdrucken und beyſeits thun; die Geſchirr/ worinnen
man das Hoͤnig aufheben will/ muͤſſen etliche Tage/
biß das Hoͤnig vergieret iſt/ offen bleiben/ und muß man
den Schaum fleiſſig abnehmen/ hernach die Geſchirr
wol verwahren/ und in ein friſches temperirtes Ort
ſtellen.
Das Zeichen eines guten Hoͤnigs iſt/ daß es ſchoͤn
goldfaͤrbig oder weißlicht/ durchſcheinend/ wolriechend/
ſuͤßſchmeckend/ flieſſend/ doch alſo/ daß es lange ſubtile/
nicht bald abbrechende Faͤden gebe/ daß mit der Zeit ſo er-
harte/ wie faſt ein Zucker/ daß mans mit Gewalt aus-
nehmen muß; auch iſt diß ein Zeichen der Guͤte/ wann es
bald kochet/ und wenig ſchaumet/ ſo wol auch wird an
der Schweren ſein Wehrt erkennet/ je geringer/ je
ſchlechter/ und wie der Wein in einem Faß in der Mit-
ten/ ein Oel in der Hoͤhe/ alſo iſt ein Hoͤnig am Boden
am beſten. Diß iſt nun des Herrn de Serres Mey-
nung.
Conradus Kunrath in ſeiner Medullâ deſtillatoria
ſagt alſo: Das gute Hoͤnig ſoll ſuͤß/ ſcharff/ eines lieb-
lichen Geruchs/ fein klar/ weiß oder liechtgelblicht/ nicht
waͤſſerig und fluͤſſig/ auch nicht ſchwer/ wann mans zieht/
leichtlich abbrechend/ und daß es nicht wieder hinderſich
lauffe/ und ſich zuſammen ziehe; und diß iſt das beſte Hoͤ-
nig/ ſo von den jungen Bienen im Majo gemacht/ und
alſo im Fruͤling geſammlet wird; das naͤchſte darauf iſt/
was im Sommer faͤllt; aber das Winter-Hoͤnig hat
keine Krafft. Man findet in Teutſchland auch rothes
Hoͤnig/ ſo gar gut/ ſehr ſuͤſſes Geſchmackes/ und nicht
von uͤbriger Feuchtigkeit iſt; das Wald-Hoͤnig iſt auch
nicht ſo kraͤfftig/ als das jenige/ ſo die Bienen in den
Gaͤrten von allerley guten Blumen ſammlen.
Johann Stocker der Artzney Doctor in ſeiner Diæ-
ta, fuͤr Herzog Eberharden von Wuͤrtenberg/ ſchreibt/
das Hoͤnig ſey hitziger/ als der Zucker. P. Ægineta
ſagt/ das ausgelaſſene Hoͤnig ſey den Menſchen zu neh-
ren einer vielguͤltigen und trefflichen Krafft; hingegen
ſey das rohe dieſesfalls ſchwaͤcher.
Jn der Zeidlung ſollen fein die ſchoͤneſten Hoͤnig-
Fladen beſonders/ und die ſchlechtern auch abſonderlich
verwahret werden; die beſten und reineſten Hoͤnigſtuck
thut man in einen Milch-Topf oder Krug mit einem
Zapfen/ wann der Topf voll/ ſo verwahret man den
Zapfen fleiſſig/ ſihet auch wol zu/ daß man ſolchen am
umruͤhren nicht loß ſtoſſe/ ſetzt dieſen Topf in einen Keſ-
ſel/ darinnen heiſſes Waſſer/ und darunter mittelmaͤſſi-
ges Feuer iſt; wann nun der Topf eine Zeitlang in dem
heiſſen und ſiedenden Waſſer geſtanden/ und ſolches et-
lichemal wol umgeruͤhrt iſt/ ſo zerfleuſt das Hoͤnig/ daß
es gar
D d d iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/415 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 397. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/415>, abgerufen am 23.02.2025. |