Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. XLII.
Von Kranckheiten der Bienen/ der Pest.
[Spaltenumbruch]

SJe sind zweyen Zuständen haubtsächlich unter-
worffen/ der Pest/ die sie bald niederlegt/ und
dem Bauchfluß/ der sie allgemach ausmergelt/
und in Lebens-Gefahr stürtzet/ darnach schadet ihnen
auch Kälte und Hitz/ wann es zu starck ist/ auch sowol der
Hunger und Ermanglung/ als auch der Uberfluß der
Nahrung.

Die Pest entstehet offt/ wann ihre Stöcke unsau-
ber gehalten/ und nicht/ wie es sich von Rechtswegen
gebühret/ ausgereiniget werden/ das ist zu mercken/
wann die Bienlein traurig und dunckelfärbig erscheinen/
und häuffig sterben; darvor ist das beste Mittel/ sie in
ein neues mit Melissen und Rosmarin/ Salve und der-
gleichen guten Kräutern bestrichenes Bienenhäuslein
gethan/ die Bienen mit dürrem Ochsenmist und Galba-
no
beräuchert/ und von den andern etwas entfernet/
(die übrigen damit nicht anzustecken) gestellet/ oder man
giebt ihnen gestossene Granatäpfel-Kerne mit gutem
Wein besprenget/ biß sie sich wieder erfrischen; weil sie
aber allda keine Nahrung haben/ muß man ihnen frische
aus einem gesunden Stock genommene Hönig-Fladen
geben/ samt dürren Rosen und Feigen in Hönigwasser
gesotten/ die man ihnen im gespaltenen Teich-Rohr
fürsetzen kan/ die auch zu diesem Vorhaben/ in dem
Stock schon vorher müssen eingerichtet seyn/ damit sie
nicht/ sonderlich bey kaltem bösen Wetter/ aus Nah-
rungs-Mangel sterben und verderben müssen.

Sie haben noch eine Kranckheit/ die faule Brut ge-
nannt/ die stincket sehr übel/ und ist ihre rechte Pest;
Nickel Jacob sagt/ wann nicht weit von den Bienstöcken
im Früling ein todter Hund liegt/ darauf fliegen die
Bienen/ und hohlen Nutzung/ damit sie junge Brut zeu-
gen/ und davon bekommen sie solches Gifft. An etlichen
Orten werden die alten Stöber/ wann sie nimmer jagen
können/ an die Bäume gehangen/ welches den Bie-
nen sehr böse ist. Jn Summa (spricht er) ein jeder
todter Hund soll von wegen der Bienen begraben wer-
den/ sonst kan er in einem gantzen Dorff oder Hayden
sein Gifft beybringen. Ja er sagt/ es sey bey ihnen ge-
schehen/ daß etliche Hayden-Reuter Befehl hatten/ al-
le Hunde/ die sie auf der Hayden ankamen/ (damit das
Wild sich desto besser mehren möchte) todt zu schiessen/
solches geschahe/ und blieben die Aas also liegen/ da kam
[Spaltenumbruch] eine solche Pestilentz unter die Bienen/ von den todten
Hunden/ daß ihrer sehr wenig lebendig blieben/ auch nie-
mand das Recht der Hayden und Wälder von den Al-
ten angesetzt/ mehr kauffen/ ja nicht um den Zins von
der Obrigkeit annehmen wolte/ welches auch Herr Co-
lerus
aus diesem Authore erzehlet.

Diese faule Brut kan auch durch allzustarckes
Rauchen verursachet werden/ wann man die Stöcke zu
der Zeit/ wann die jungen Bienen anfangen auszubeis-
sen/ zu starck beräuchert/ so erstickt die Brut davon/ die
Alten scheuhen den Geruch auch so sehr von dem Rau-
chen/ der in der erstickten Brut bleibet/ daß sie die tod-
ten Jungen in dem Gewircke liegen lassen/ und nicht/ wie
sonst/ aus den Stöcken tragen; wann nun die todte Brut
anfanget zu faulen/ giebt sie einen grossen Gestanck von
sich/ davon sie den gantzen Stock inficiren.

Auch entspringet diß Ubel/ wie M. Caspar Höffler
sagt/ wann man vor oder nach Jacobi aus der obern
Beuten zu viel Hönig schneidet/ und ihr Gebäue zu sehr
verstöret/ so begeben sich die Bienen von der Brut hin-
auf in den Stock/ wollen den Schaden/ so viel möglich/
wieder ergäntzen/ unterdessen sterben unten die Jungen/
aus Mangel der Wartung; wann sie dann anfangen zu
verwesen und zu stincken/ greifft sie keine alte Biene wei-
ter an/ so frisst diß Unheil um sich/ biß es die Bienen
im Stock alle austilget/ wo sie nicht beyzeiten in einen
andern Stock gefasset werden/ drum soll/ wann man
räuchern muß/ das Rauchfaß nicht so hefftig lang an
den Stock gehalten/ sondern nur bißweilen/ und Wech-
selweise zu- und abgethan werden/ die Bienen weichen
dennoch. Diesem Ubel abzuhelffen/ muß man ihnen das
Hönig mit samt dem Gewircke gantz ausschneiden/ die
Bienen gantzer drey Tage versperren/ daß sie Hunger
leiden/ dann einen neuen wol-zubereiten Bienenstock an
die Stätte legen/ ihnen ein Nest von frischem Gewircke
hinein machen/ darnach den krancken Stock darneben
gelegt/ und mit Rauch aus- und in den neuen getrie-
ben/ ist die beste Zeit darzu/ wann die Kirschen blühen;
man mag ihnen auch einen Napf voller Hönig/ mit Bie-
nen-Pulver zugerichtet/ vorsetzen/ das purgirt und rei-
niget sie. Zum Rauch braucht man Hartz/ Galban/
dürre Rosenblätter und dürres Kühekoth.

Cap. XLIII.
Von Kranckheit des Weisels.
[Spaltenumbruch]

DJe Kranckheit des Weisels begiebt sich gemei-
niglich im Februario, Martio und Aprili, wann
sie etwan müssen Hunger leiden/ oder daß die
Bienlein ungesundes/ vergifftes Hönig in den Stock
tragen/ davon er siech und matt wird; und das ist leicht
zu mercken/ wann viel Bienen im Stock sind/ und doch
wenig fliegen/ daß sie entweder keinen König haben/
oder daß er kranck ist/ dann sodann arbeiten sie nicht/
werden matt/ liegen unten am Boden/ und zittern für
Hunger/ die muß man mit Hönig und Wasser wieder
[Spaltenumbruch] erquicken; auch habe ich (sagt Nicl Jacob) die Bie-
nen in ein Sieb gethan/ mit einem Tuch verbunden/ und
in die Stuben getragen/ in sonderheit wann kaltes oder
Aprilen-Wetter gewesen ist/ mit Hönig besprengt/
und dann wieder in die Beuten gehen lassen/ so werden
sie von der Wärme wieder erquickt/ und lauffen willig
in ihre Beuten.

Wann des Weisels Kranckheit nur aus Hunger
ist/ da ist leicht Rath zu schaffen/ wann man beyzeiten
Hönig in den Stock giebt; ist er aber sonst kranck/ so

gebe
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. XLII.
Von Kranckheiten der Bienen/ der Peſt.
[Spaltenumbruch]

SJe ſind zweyen Zuſtaͤnden haubtſaͤchlich unter-
worffen/ der Peſt/ die ſie bald niederlegt/ und
dem Bauchfluß/ der ſie allgemach ausmergelt/
und in Lebens-Gefahr ſtuͤrtzet/ darnach ſchadet ihnen
auch Kaͤlte und Hitz/ wann es zu ſtarck iſt/ auch ſowol der
Hunger und Ermanglung/ als auch der Uberfluß der
Nahrung.

Die Peſt entſtehet offt/ wann ihre Stoͤcke unſau-
ber gehalten/ und nicht/ wie es ſich von Rechtswegen
gebuͤhret/ ausgereiniget werden/ das iſt zu mercken/
wann die Bienlein traurig und dunckelfaͤrbig erſcheinen/
und haͤuffig ſterben; darvor iſt das beſte Mittel/ ſie in
ein neues mit Meliſſen und Roſmarin/ Salve und der-
gleichen guten Kraͤutern beſtrichenes Bienenhaͤuslein
gethan/ die Bienen mit duͤrrem Ochſenmiſt und Galba-
no
beraͤuchert/ und von den andern etwas entfernet/
(die uͤbrigen damit nicht anzuſtecken) geſtellet/ oder man
giebt ihnen geſtoſſene Granataͤpfel-Kerne mit gutem
Wein beſprenget/ biß ſie ſich wieder erfriſchen; weil ſie
aber allda keine Nahrung haben/ muß man ihnen friſche
aus einem geſunden Stock genommene Hoͤnig-Fladen
geben/ ſamt duͤrren Roſen und Feigen in Hoͤnigwaſſer
geſotten/ die man ihnen im geſpaltenen Teich-Rohr
fuͤrſetzen kan/ die auch zu dieſem Vorhaben/ in dem
Stock ſchon vorher muͤſſen eingerichtet ſeyn/ damit ſie
nicht/ ſonderlich bey kaltem boͤſen Wetter/ aus Nah-
rungs-Mangel ſterben und verderben muͤſſen.

Sie haben noch eine Kranckheit/ die faule Brut ge-
nannt/ die ſtincket ſehr uͤbel/ und iſt ihre rechte Peſt;
Nickel Jacob ſagt/ wañ nicht weit von den Bienſtoͤcken
im Fruͤling ein todter Hund liegt/ darauf fliegen die
Bienen/ und hohlen Nutzung/ damit ſie junge Brut zeu-
gen/ und davon bekommen ſie ſolches Gifft. An etlichen
Orten werden die alten Stoͤber/ wann ſie nimmer jagen
koͤnnen/ an die Baͤume gehangen/ welches den Bie-
nen ſehr boͤſe iſt. Jn Summa (ſpricht er) ein jeder
todter Hund ſoll von wegen der Bienen begraben wer-
den/ ſonſt kan er in einem gantzen Dorff oder Hayden
ſein Gifft beybringen. Ja er ſagt/ es ſey bey ihnen ge-
ſchehen/ daß etliche Hayden-Reuter Befehl hatten/ al-
le Hunde/ die ſie auf der Hayden ankamen/ (damit das
Wild ſich deſto beſſer mehren moͤchte) todt zu ſchieſſen/
ſolches geſchahe/ und blieben die Aas alſo liegen/ da kam
[Spaltenumbruch] eine ſolche Peſtilentz unter die Bienen/ von den todten
Hunden/ daß ihrer ſehr wenig lebendig blieben/ auch nie-
mand das Recht der Hayden und Waͤlder von den Al-
ten angeſetzt/ mehr kauffen/ ja nicht um den Zins von
der Obrigkeit annehmen wolte/ welches auch Herꝛ Co-
lerus
aus dieſem Authore erzehlet.

Dieſe faule Brut kan auch durch allzuſtarckes
Rauchen verurſachet werden/ wañ man die Stoͤcke zu
der Zeit/ wann die jungen Bienen anfangen auszubeiſ-
ſen/ zu ſtarck beraͤuchert/ ſo erſtickt die Brut davon/ die
Alten ſcheuhen den Geruch auch ſo ſehr von dem Rau-
chen/ der in der erſtickten Brut bleibet/ daß ſie die tod-
ten Jungen in dem Gewircke liegen laſſen/ und nicht/ wie
ſonſt/ aus den Stoͤcken tragen; wañ nun die todte Brut
anfanget zu faulen/ giebt ſie einen groſſen Geſtanck von
ſich/ davon ſie den gantzen Stock inficiren.

Auch entſpringet diß Ubel/ wie M. Caſpar Hoͤffler
ſagt/ wann man vor oder nach Jacobi aus der obern
Beuten zu viel Hoͤnig ſchneidet/ und ihr Gebaͤue zu ſehr
verſtoͤret/ ſo begeben ſich die Bienen von der Brut hin-
auf in den Stock/ wollen den Schaden/ ſo viel moͤglich/
wieder ergaͤntzen/ unterdeſſen ſterben unten die Jungen/
aus Mangel der Wartung; wann ſie dañ anfangen zu
verweſen und zu ſtincken/ greifft ſie keine alte Biene wei-
ter an/ ſo friſſt diß Unheil um ſich/ biß es die Bienen
im Stock alle austilget/ wo ſie nicht beyzeiten in einen
andern Stock gefaſſet werden/ drum ſoll/ wann man
raͤuchern muß/ das Rauchfaß nicht ſo hefftig lang an
den Stock gehalten/ ſondern nur bißweilen/ und Wech-
ſelweiſe zu- und abgethan werden/ die Bienen weichen
dennoch. Dieſem Ubel abzuhelffen/ muß man ihnen das
Hoͤnig mit ſamt dem Gewircke gantz ausſchneiden/ die
Bienen gantzer drey Tage verſperren/ daß ſie Hunger
leiden/ dann einen neuen wol-zubereiten Bienenſtock an
die Staͤtte legen/ ihnen ein Neſt von friſchem Gewircke
hinein machen/ darnach den krancken Stock darneben
gelegt/ und mit Rauch aus- und in den neuen getrie-
ben/ iſt die beſte Zeit darzu/ wann die Kirſchen bluͤhen;
man mag ihnen auch einen Napf voller Hoͤnig/ mit Bie-
nen-Pulver zugerichtet/ vorſetzen/ das purgirt und rei-
niget ſie. Zum Rauch braucht man Hartz/ Galban/
duͤrre Roſenblaͤtter und duͤrres Kuͤhekoth.

Cap. XLIII.
Von Kranckheit des Weiſels.
[Spaltenumbruch]

DJe Kranckheit des Weiſels begiebt ſich gemei-
niglich im Februario, Martio und Aprili, wann
ſie etwan muͤſſen Hunger leiden/ oder daß die
Bienlein ungeſundes/ vergifftes Hoͤnig in den Stock
tragen/ davon er ſiech und matt wird; und das iſt leicht
zu mercken/ wann viel Bienen im Stock ſind/ und doch
wenig fliegen/ daß ſie entweder keinen Koͤnig haben/
oder daß er kranck iſt/ dann ſodann arbeiten ſie nicht/
werden matt/ liegen unten am Boden/ und zittern fuͤr
Hunger/ die muß man mit Hoͤnig und Waſſer wieder
[Spaltenumbruch] erquicken; auch habe ich (ſagt Nicl Jacob) die Bie-
nen in ein Sieb gethan/ mit einem Tuch verbunden/ und
in die Stuben getragen/ in ſonderheit wann kaltes oder
Aprilen-Wetter geweſen iſt/ mit Hoͤnig beſprengt/
und dann wieder in die Beuten gehen laſſen/ ſo werden
ſie von der Waͤrme wieder erquickt/ und lauffen willig
in ihre Beuten.

Wann des Weiſels Kranckheit nur aus Hunger
iſt/ da iſt leicht Rath zu ſchaffen/ wann man beyzeiten
Hoͤnig in den Stock giebt; iſt er aber ſonſt kranck/ ſo

gebe
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0412" n="394"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XLII.</hi></hi><lb/>
Von Kranckheiten der Bienen/ der Pe&#x017F;t.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">S</hi>Je &#x017F;ind zweyen Zu&#x017F;ta&#x0364;nden haubt&#x017F;a&#x0364;chlich unter-<lb/>
worffen/ der Pe&#x017F;t/ die &#x017F;ie bald niederlegt/ und<lb/>
dem Bauchfluß/ der &#x017F;ie allgemach ausmergelt/<lb/>
und in Lebens-Gefahr &#x017F;tu&#x0364;rtzet/ darnach &#x017F;chadet ihnen<lb/>
auch Ka&#x0364;lte und Hitz/ wann es zu &#x017F;tarck i&#x017F;t/ auch &#x017F;owol der<lb/>
Hunger und Ermanglung/ als auch der Uberfluß der<lb/>
Nahrung.</p><lb/>
            <p>Die Pe&#x017F;t ent&#x017F;tehet offt/ wann ihre Sto&#x0364;cke un&#x017F;au-<lb/>
ber gehalten/ und nicht/ wie es &#x017F;ich von Rechtswegen<lb/>
gebu&#x0364;hret/ ausgereiniget werden/ das i&#x017F;t zu mercken/<lb/>
wann die Bienlein traurig und dunckelfa&#x0364;rbig er&#x017F;cheinen/<lb/>
und ha&#x0364;uffig &#x017F;terben; darvor i&#x017F;t das be&#x017F;te Mittel/ &#x017F;ie in<lb/>
ein neues mit Meli&#x017F;&#x017F;en und Ro&#x017F;marin/ Salve und der-<lb/>
gleichen guten Kra&#x0364;utern be&#x017F;trichenes Bienenha&#x0364;uslein<lb/>
gethan/ die Bienen mit du&#x0364;rrem Och&#x017F;enmi&#x017F;t und <hi rendition="#aq">Galba-<lb/>
no</hi> bera&#x0364;uchert/ und von den andern etwas entfernet/<lb/>
(die u&#x0364;brigen damit nicht anzu&#x017F;tecken) ge&#x017F;tellet/ oder man<lb/>
giebt ihnen ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;ene Granata&#x0364;pfel-Kerne mit gutem<lb/>
Wein be&#x017F;prenget/ biß &#x017F;ie &#x017F;ich wieder erfri&#x017F;chen; weil &#x017F;ie<lb/>
aber allda keine Nahrung haben/ muß man ihnen fri&#x017F;che<lb/>
aus einem ge&#x017F;unden Stock genommene Ho&#x0364;nig-Fladen<lb/>
geben/ &#x017F;amt du&#x0364;rren Ro&#x017F;en und Feigen in Ho&#x0364;nigwa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
ge&#x017F;otten/ die man ihnen im ge&#x017F;paltenen Teich-Rohr<lb/>
fu&#x0364;r&#x017F;etzen kan/ die auch zu die&#x017F;em Vorhaben/ in dem<lb/>
Stock &#x017F;chon vorher mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en eingerichtet &#x017F;eyn/ damit &#x017F;ie<lb/>
nicht/ &#x017F;onderlich bey kaltem bo&#x0364;&#x017F;en Wetter/ aus Nah-<lb/>
rungs-Mangel &#x017F;terben und verderben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Sie haben noch eine Kranckheit/ die faule Brut ge-<lb/>
nannt/ die &#x017F;tincket &#x017F;ehr u&#x0364;bel/ und i&#x017F;t ihre rechte Pe&#x017F;t;<lb/>
Nickel Jacob &#x017F;agt/ wan&#x0303; nicht weit von den Bien&#x017F;to&#x0364;cken<lb/>
im Fru&#x0364;ling ein todter Hund liegt/ darauf fliegen die<lb/>
Bienen/ und hohlen Nutzung/ damit &#x017F;ie junge Brut zeu-<lb/>
gen/ und davon bekommen &#x017F;ie &#x017F;olches Gifft. An etlichen<lb/>
Orten werden die alten Sto&#x0364;ber/ wann &#x017F;ie nimmer jagen<lb/>
ko&#x0364;nnen/ an die Ba&#x0364;ume gehangen/ welches den Bie-<lb/>
nen &#x017F;ehr bo&#x0364;&#x017F;e i&#x017F;t. Jn Summa (&#x017F;pricht er) ein jeder<lb/>
todter Hund &#x017F;oll von wegen der Bienen begraben wer-<lb/>
den/ &#x017F;on&#x017F;t kan er in einem gantzen Dorff oder Hayden<lb/>
&#x017F;ein Gifft beybringen. Ja er &#x017F;agt/ es &#x017F;ey bey ihnen ge-<lb/>
&#x017F;chehen/ daß etliche Hayden-Reuter Befehl hatten/ al-<lb/>
le Hunde/ die &#x017F;ie auf der Hayden ankamen/ (damit das<lb/>
Wild &#x017F;ich de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er mehren mo&#x0364;chte) todt zu &#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
&#x017F;olches ge&#x017F;chahe/ und blieben die Aas al&#x017F;o liegen/ da kam<lb/><cb/>
eine &#x017F;olche Pe&#x017F;tilentz unter die Bienen/ von den todten<lb/>
Hunden/ daß ihrer &#x017F;ehr wenig lebendig blieben/ auch nie-<lb/>
mand das Recht der Hayden und Wa&#x0364;lder von den Al-<lb/>
ten ange&#x017F;etzt/ mehr kauffen/ ja nicht um den Zins von<lb/>
der Obrigkeit annehmen wolte/ welches auch Her&#xA75B; <hi rendition="#aq">Co-<lb/>
lerus</hi> aus die&#x017F;em <hi rendition="#aq">Authore</hi> erzehlet.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;e faule Brut kan auch durch allzu&#x017F;tarckes<lb/>
Rauchen verur&#x017F;achet werden/ wan&#x0303; man die Sto&#x0364;cke zu<lb/>
der Zeit/ wann die jungen Bienen anfangen auszubei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ zu &#x017F;tarck bera&#x0364;uchert/ &#x017F;o er&#x017F;tickt die Brut davon/ die<lb/>
Alten &#x017F;cheuhen den Geruch auch &#x017F;o &#x017F;ehr von dem Rau-<lb/>
chen/ der in der er&#x017F;tickten Brut bleibet/ daß &#x017F;ie die tod-<lb/>
ten Jungen in dem Gewircke liegen la&#x017F;&#x017F;en/ und nicht/ wie<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t/ aus den Sto&#x0364;cken tragen; wan&#x0303; nun die todte Brut<lb/>
anfanget zu faulen/ giebt &#x017F;ie einen gro&#x017F;&#x017F;en Ge&#x017F;tanck von<lb/>
&#x017F;ich/ davon &#x017F;ie den gantzen Stock <hi rendition="#aq">infici</hi>ren.</p><lb/>
            <p>Auch ent&#x017F;pringet diß Ubel/ wie <hi rendition="#aq">M.</hi> Ca&#x017F;par Ho&#x0364;ffler<lb/>
&#x017F;agt/ wann man vor oder nach Jacobi aus der obern<lb/>
Beuten zu viel Ho&#x0364;nig &#x017F;chneidet/ und ihr Geba&#x0364;ue zu &#x017F;ehr<lb/>
ver&#x017F;to&#x0364;ret/ &#x017F;o begeben &#x017F;ich die Bienen von der Brut hin-<lb/>
auf in den Stock/ wollen den Schaden/ &#x017F;o viel mo&#x0364;glich/<lb/>
wieder erga&#x0364;ntzen/ unterde&#x017F;&#x017F;en &#x017F;terben unten die Jungen/<lb/>
aus Mangel der Wartung; wann &#x017F;ie dan&#x0303; anfangen zu<lb/>
verwe&#x017F;en und zu &#x017F;tincken/ greifft &#x017F;ie keine alte Biene wei-<lb/>
ter an/ &#x017F;o fri&#x017F;&#x017F;t diß Unheil um &#x017F;ich/ biß es die Bienen<lb/>
im Stock alle austilget/ wo &#x017F;ie nicht beyzeiten in einen<lb/>
andern Stock gefa&#x017F;&#x017F;et werden/ drum &#x017F;oll/ wann man<lb/>
ra&#x0364;uchern muß/ das Rauchfaß nicht &#x017F;o hefftig lang an<lb/>
den Stock gehalten/ &#x017F;ondern nur bißweilen/ und Wech-<lb/>
&#x017F;elwei&#x017F;e zu- und abgethan werden/ die Bienen weichen<lb/>
dennoch. Die&#x017F;em Ubel abzuhelffen/ muß man ihnen das<lb/>
Ho&#x0364;nig mit &#x017F;amt dem Gewircke gantz aus&#x017F;chneiden/ die<lb/>
Bienen gantzer drey Tage ver&#x017F;perren/ daß &#x017F;ie Hunger<lb/>
leiden/ dann einen neuen wol-zubereiten Bienen&#x017F;tock an<lb/>
die Sta&#x0364;tte legen/ ihnen ein Ne&#x017F;t von fri&#x017F;chem Gewircke<lb/>
hinein machen/ darnach den krancken Stock darneben<lb/>
gelegt/ und mit Rauch aus- und in den neuen getrie-<lb/>
ben/ i&#x017F;t die be&#x017F;te Zeit darzu/ wann die Kir&#x017F;chen blu&#x0364;hen;<lb/>
man mag ihnen auch einen Napf voller Ho&#x0364;nig/ mit Bie-<lb/>
nen-Pulver zugerichtet/ vor&#x017F;etzen/ das purgirt und rei-<lb/>
niget &#x017F;ie. Zum Rauch braucht man Hartz/ Galban/<lb/>
du&#x0364;rre Ro&#x017F;enbla&#x0364;tter und du&#x0364;rres Ku&#x0364;hekoth.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XLIII.</hi></hi><lb/>
Von Kranckheit des Wei&#x017F;els.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Kranckheit des Wei&#x017F;els begiebt &#x017F;ich gemei-<lb/>
niglich im <hi rendition="#aq">Februario, Martio</hi> und <hi rendition="#aq">Aprili,</hi> wann<lb/>
&#x017F;ie etwan mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Hunger leiden/ oder daß die<lb/>
Bienlein unge&#x017F;undes/ vergifftes Ho&#x0364;nig in den Stock<lb/>
tragen/ davon er &#x017F;iech und matt wird; und das i&#x017F;t leicht<lb/>
zu mercken/ wann viel Bienen im Stock &#x017F;ind/ und doch<lb/>
wenig fliegen/ daß &#x017F;ie entweder keinen Ko&#x0364;nig haben/<lb/>
oder daß er kranck i&#x017F;t/ dann &#x017F;odann arbeiten &#x017F;ie nicht/<lb/>
werden matt/ liegen unten am Boden/ und zittern fu&#x0364;r<lb/>
Hunger/ die muß man mit Ho&#x0364;nig und Wa&#x017F;&#x017F;er wieder<lb/><cb/>
erquicken; auch habe ich (&#x017F;agt Nicl Jacob) die Bie-<lb/>
nen in ein Sieb gethan/ mit einem Tuch verbunden/ und<lb/>
in die Stuben getragen/ in &#x017F;onderheit wann kaltes oder<lb/>
Aprilen-Wetter gewe&#x017F;en i&#x017F;t/ mit Ho&#x0364;nig be&#x017F;prengt/<lb/>
und dann wieder in die Beuten gehen la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o werden<lb/>
&#x017F;ie von der Wa&#x0364;rme wieder erquickt/ und lauffen willig<lb/>
in ihre Beuten.</p><lb/>
            <p>Wann des Wei&#x017F;els Kranckheit nur aus Hunger<lb/>
i&#x017F;t/ da i&#x017F;t leicht Rath zu &#x017F;chaffen/ wann man beyzeiten<lb/>
Ho&#x0364;nig in den Stock giebt; i&#x017F;t er aber &#x017F;on&#x017F;t kranck/ &#x017F;o<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gebe</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[394/0412] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. XLII. Von Kranckheiten der Bienen/ der Peſt. SJe ſind zweyen Zuſtaͤnden haubtſaͤchlich unter- worffen/ der Peſt/ die ſie bald niederlegt/ und dem Bauchfluß/ der ſie allgemach ausmergelt/ und in Lebens-Gefahr ſtuͤrtzet/ darnach ſchadet ihnen auch Kaͤlte und Hitz/ wann es zu ſtarck iſt/ auch ſowol der Hunger und Ermanglung/ als auch der Uberfluß der Nahrung. Die Peſt entſtehet offt/ wann ihre Stoͤcke unſau- ber gehalten/ und nicht/ wie es ſich von Rechtswegen gebuͤhret/ ausgereiniget werden/ das iſt zu mercken/ wann die Bienlein traurig und dunckelfaͤrbig erſcheinen/ und haͤuffig ſterben; darvor iſt das beſte Mittel/ ſie in ein neues mit Meliſſen und Roſmarin/ Salve und der- gleichen guten Kraͤutern beſtrichenes Bienenhaͤuslein gethan/ die Bienen mit duͤrrem Ochſenmiſt und Galba- no beraͤuchert/ und von den andern etwas entfernet/ (die uͤbrigen damit nicht anzuſtecken) geſtellet/ oder man giebt ihnen geſtoſſene Granataͤpfel-Kerne mit gutem Wein beſprenget/ biß ſie ſich wieder erfriſchen; weil ſie aber allda keine Nahrung haben/ muß man ihnen friſche aus einem geſunden Stock genommene Hoͤnig-Fladen geben/ ſamt duͤrren Roſen und Feigen in Hoͤnigwaſſer geſotten/ die man ihnen im geſpaltenen Teich-Rohr fuͤrſetzen kan/ die auch zu dieſem Vorhaben/ in dem Stock ſchon vorher muͤſſen eingerichtet ſeyn/ damit ſie nicht/ ſonderlich bey kaltem boͤſen Wetter/ aus Nah- rungs-Mangel ſterben und verderben muͤſſen. Sie haben noch eine Kranckheit/ die faule Brut ge- nannt/ die ſtincket ſehr uͤbel/ und iſt ihre rechte Peſt; Nickel Jacob ſagt/ wañ nicht weit von den Bienſtoͤcken im Fruͤling ein todter Hund liegt/ darauf fliegen die Bienen/ und hohlen Nutzung/ damit ſie junge Brut zeu- gen/ und davon bekommen ſie ſolches Gifft. An etlichen Orten werden die alten Stoͤber/ wann ſie nimmer jagen koͤnnen/ an die Baͤume gehangen/ welches den Bie- nen ſehr boͤſe iſt. Jn Summa (ſpricht er) ein jeder todter Hund ſoll von wegen der Bienen begraben wer- den/ ſonſt kan er in einem gantzen Dorff oder Hayden ſein Gifft beybringen. Ja er ſagt/ es ſey bey ihnen ge- ſchehen/ daß etliche Hayden-Reuter Befehl hatten/ al- le Hunde/ die ſie auf der Hayden ankamen/ (damit das Wild ſich deſto beſſer mehren moͤchte) todt zu ſchieſſen/ ſolches geſchahe/ und blieben die Aas alſo liegen/ da kam eine ſolche Peſtilentz unter die Bienen/ von den todten Hunden/ daß ihrer ſehr wenig lebendig blieben/ auch nie- mand das Recht der Hayden und Waͤlder von den Al- ten angeſetzt/ mehr kauffen/ ja nicht um den Zins von der Obrigkeit annehmen wolte/ welches auch Herꝛ Co- lerus aus dieſem Authore erzehlet. Dieſe faule Brut kan auch durch allzuſtarckes Rauchen verurſachet werden/ wañ man die Stoͤcke zu der Zeit/ wann die jungen Bienen anfangen auszubeiſ- ſen/ zu ſtarck beraͤuchert/ ſo erſtickt die Brut davon/ die Alten ſcheuhen den Geruch auch ſo ſehr von dem Rau- chen/ der in der erſtickten Brut bleibet/ daß ſie die tod- ten Jungen in dem Gewircke liegen laſſen/ und nicht/ wie ſonſt/ aus den Stoͤcken tragen; wañ nun die todte Brut anfanget zu faulen/ giebt ſie einen groſſen Geſtanck von ſich/ davon ſie den gantzen Stock inficiren. Auch entſpringet diß Ubel/ wie M. Caſpar Hoͤffler ſagt/ wann man vor oder nach Jacobi aus der obern Beuten zu viel Hoͤnig ſchneidet/ und ihr Gebaͤue zu ſehr verſtoͤret/ ſo begeben ſich die Bienen von der Brut hin- auf in den Stock/ wollen den Schaden/ ſo viel moͤglich/ wieder ergaͤntzen/ unterdeſſen ſterben unten die Jungen/ aus Mangel der Wartung; wann ſie dañ anfangen zu verweſen und zu ſtincken/ greifft ſie keine alte Biene wei- ter an/ ſo friſſt diß Unheil um ſich/ biß es die Bienen im Stock alle austilget/ wo ſie nicht beyzeiten in einen andern Stock gefaſſet werden/ drum ſoll/ wann man raͤuchern muß/ das Rauchfaß nicht ſo hefftig lang an den Stock gehalten/ ſondern nur bißweilen/ und Wech- ſelweiſe zu- und abgethan werden/ die Bienen weichen dennoch. Dieſem Ubel abzuhelffen/ muß man ihnen das Hoͤnig mit ſamt dem Gewircke gantz ausſchneiden/ die Bienen gantzer drey Tage verſperren/ daß ſie Hunger leiden/ dann einen neuen wol-zubereiten Bienenſtock an die Staͤtte legen/ ihnen ein Neſt von friſchem Gewircke hinein machen/ darnach den krancken Stock darneben gelegt/ und mit Rauch aus- und in den neuen getrie- ben/ iſt die beſte Zeit darzu/ wann die Kirſchen bluͤhen; man mag ihnen auch einen Napf voller Hoͤnig/ mit Bie- nen-Pulver zugerichtet/ vorſetzen/ das purgirt und rei- niget ſie. Zum Rauch braucht man Hartz/ Galban/ duͤrre Roſenblaͤtter und duͤrres Kuͤhekoth. Cap. XLIII. Von Kranckheit des Weiſels. DJe Kranckheit des Weiſels begiebt ſich gemei- niglich im Februario, Martio und Aprili, wann ſie etwan muͤſſen Hunger leiden/ oder daß die Bienlein ungeſundes/ vergifftes Hoͤnig in den Stock tragen/ davon er ſiech und matt wird; und das iſt leicht zu mercken/ wann viel Bienen im Stock ſind/ und doch wenig fliegen/ daß ſie entweder keinen Koͤnig haben/ oder daß er kranck iſt/ dann ſodann arbeiten ſie nicht/ werden matt/ liegen unten am Boden/ und zittern fuͤr Hunger/ die muß man mit Hoͤnig und Waſſer wieder erquicken; auch habe ich (ſagt Nicl Jacob) die Bie- nen in ein Sieb gethan/ mit einem Tuch verbunden/ und in die Stuben getragen/ in ſonderheit wann kaltes oder Aprilen-Wetter geweſen iſt/ mit Hoͤnig beſprengt/ und dann wieder in die Beuten gehen laſſen/ ſo werden ſie von der Waͤrme wieder erquickt/ und lauffen willig in ihre Beuten. Wann des Weiſels Kranckheit nur aus Hunger iſt/ da iſt leicht Rath zu ſchaffen/ wann man beyzeiten Hoͤnig in den Stock giebt; iſt er aber ſonſt kranck/ ſo gebe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/412
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 394. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/412>, abgerufen am 22.01.2025.