Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Zehenden Buchs Erster Theil/ Bienenhütten. [Spaltenumbruch]
Jm Herbst soll man die Bienen/ wann sie Mangel Wann man nicht Hönig hat/ mag man ihnen das Etliche halten nichts davon/ daß man im Herbst Etliche thun unter zwölff Pfund laulicht Wasser ein Cap. XLI. [Spaltenumbruch]
Matte Bienen wieder zu erquicken. WAnn die Bienen offt biß in die Fasten gut erhal- Sie werden aber meistentheils darum so matt/ daß Wann die jungen Schwärme noch wenig gebauet Cap. D d d
Zehenden Buchs Erſter Theil/ Bienenhuͤtten. [Spaltenumbruch]
Jm Herbſt ſoll man die Bienen/ wann ſie Mangel Wañ man nicht Hoͤnig hat/ mag man ihnen das Etliche halten nichts davon/ daß man im Herbſt Etliche thun unter zwoͤlff Pfund laulicht Waſſer ein Cap. XLI. [Spaltenumbruch]
Matte Bienen wieder zu erquicken. WAnn die Bienen offt biß in die Faſten gut erhal- Sie werden aber meiſtentheils darum ſo matt/ daß Wañ die jungen Schwaͤrme noch wenig gebauet Cap. ❁ D d d
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0411" n="393"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Zehenden Buchs Erſter Theil/ Bienenhuͤtten.</hi> </fw><lb/> <cb/> <p>Jm Herbſt ſoll man die Bienen/ wann ſie Mangel<lb/> leiden/ mit Hoͤnig-Fladen ſpeiſen/ man kan das ledige<lb/> Gewircke/ ohngefaͤhr drey Blaͤtter zuvor wegſchneiden/<lb/> und die Hoͤnig-Fladen an die Stelle ſetzen; in der Fa-<lb/> ſten und Fruͤling aber iſt das ausgelaſſen Hoͤnig am be-<lb/> ſten/ ſo das vierdte Theil Waſſer darunter/ wol durch-<lb/> einander geruͤhret und abgemenget iſt/ weil es die Bie-<lb/> nen fein bald forttragen und genieſſen; das Herbſt-Hoͤ-<lb/> nig/ ſo bey linder Waͤrme ausgelaſſen wird/ oder das<lb/> ſelbſt in einen ſaubern leinen Sack bey linder Waͤrme<lb/> abtroͤpflet/ in einem reinen Gefaͤſſe behalten wird/ und<lb/> im Winter nicht zu kalt ſtehet/ da es ſchon zwey oder drey<lb/> Jahr alt waͤre/ mag den Bienen jederzeit gegeben wer-<lb/> den/ auf das zerlaſſene Hoͤnig muß man jederzeit kleine<lb/> Ruͤthlein oder Strohhalmen legen/ ſonſt ertrincken ſie/<lb/> ſonderlich/ wann es in glaͤſerne Geſchirꝛ gethan wird/ moͤ-<lb/> gen die armen Bienlein nicht heraus kriechen.</p><lb/> <p>Wañ man nicht Hoͤnig hat/ mag man ihnen das<lb/><hi rendition="#aq">Decoctum</hi> von Birnen/ Pflaumen und Zucker/ nur daß<lb/> alles ſauber abgefaimt und durchgeſigen werde/ zur<lb/> Speiſe geben.</p><lb/> <p>Etliche halten nichts davon/ daß man im Herbſt<lb/> Fladen ausſchneide von alten Stoͤcken/ und den Jungen/<lb/> nachdem man ihnen vorher ſo viel Gewircke ausgeſchnit-<lb/> ten/ ſolche zu eſſen fuͤrgeben ſolle/ und wollen/ man ſolle<lb/> den Jungen an ihrem Gebaͤue nichts zerſtuͤmmlen/ ſon-<lb/> dern nur die Fladen hinein auf den Boden legen/ ſie wer-<lb/> den ſchon das Hoͤnig ausſaugen/ und in ihre Zellen tra-<lb/> gen/ ſo ſey auch das Herbſt-Hoͤnig noch nicht zeitig/ ſey<lb/><cb/> fluͤſſig und waͤſſerig/ habe mehr einen Blumen-Ge-<lb/> ſchmack/ es ſey auch beſſer/ man treibe nur das zerlaſſene<lb/> Hoͤnig mit Waſſer an/ als daß man ihnen das Hoͤnig<lb/> warm fuͤrgebe/ dann es rieche warm viel ſtaͤrcker/ dar-<lb/> durch leichtlich fremde Bienen hergelocket ſind/ doch hat<lb/> man unrein Hoͤnig/ mag mans dergeſtalt in einem Keſ-<lb/> ſel laͤutern: Man gieſſt des dritten Theils/ auch wol halb<lb/> Waſſer darauf/ laͤſſet es bey einem gelinden Feuer den<lb/> dritten oder halben Theil einſieden/ ſchaumet es fleiſſig<lb/> ab/ ſo lang/ biß es keinen Faim mehr giebt/ dieſes Hoͤ-<lb/> nig kan man den Bienen ohn alle Gefahr geben/ bevor-<lb/> aus wann ein wenig Pulver vom Fenchel oder gedoͤrrten<lb/> Roſen darunter gemenget worden/ ſo eſſen es die Bie-<lb/> nen gern.</p><lb/> <p>Etliche thun unter zwoͤlff Pfund laulicht Waſſer ein<lb/> Pfund Hoͤnig/ vermiſchen es wol miteinander/ machen<lb/> hernach kleine Rinnlein von dem in der Mitten vonein-<lb/> ander getheilten Rohr oder Holunder/ thun das Waſſer<lb/> hinein/ und ſpeiſen ſie alſo; Theils miſchen noch dar-<lb/> unter Mehl von Hirſen/ Rocken oder Keſten/ wie Herr<lb/><hi rendition="#aq">de Serres</hi> ſchreibet; Die Alten haben in dieſem Fall<lb/> viel von Feigen und Roſincken gehalten/ die ſie in ſuͤſſem<lb/> Wein geſotten/ kleine Kuͤchlein daraus <hi rendition="#aq">formi</hi>rt/ und den<lb/> Bienen im Winter vorgelegt; Theils geben ihnen zu ei-<lb/> ner angenehmen Speiſe neugemolckene Gaißmilch/ oder<lb/> wo man dieſe nicht haben kan/ Schaaf- oder Kuͤhmilch/<lb/> diß muß man ihnen allzeit Morgens vor der Soñen Auf-<lb/> gang/ und Abends/ ehe die Sonne untergehet/ eine<lb/> Stund vorhero geben.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XLI.</hi></hi><lb/> Matte Bienen wieder zu erquicken.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Ann die Bienen offt biß in die Faſten gut erhal-<lb/> ten ſind/ werden ſie offt erſt/ wann ſie arbeiten<lb/> ſollen/ matt/ freſſen nicht/ und fliegen nicht aus/<lb/> denen mag man warm Hoͤnig in Roͤhrlein oder Riñlein<lb/> aus Holunder oder Rohr/ darunter Fenchelwaſſer oder<lb/> Pulver von rothen Roſen gemiſcht iſt/ alſo fuͤrgeben:<lb/> Man legt den Stock gemaͤhlich/ lehnend nieder/ und ſte-<lb/> cket allezeit zwiſchen zwey Fladen oder Kuchen ein ſolches<lb/> Roͤhrlein mit Hoͤnig/ gehen ſie an die Speiſe/ ſo folget<lb/> man alſo fleiſſig diß zu <hi rendition="#aq">continui</hi>ren/ biß ſie ihre Koſt wie-<lb/> der aus den Troͤglein willig annehmen/ alsdann hat es<lb/> keine Gefahr mit ihnen. Oder man nimmt itztgemeldtes<lb/> Hoͤnig/ zertreibts wol mit Fenchelwaſſer/ und beſpren-<lb/> get ihnen das Gewircke und etliche Fladen. <hi rendition="#aq">Herrera</hi><lb/> ſagt/ man ſoll eine Henne mit ſamt dem Eingeweid bra-<lb/> ten/ und am Boden ihres Hauſes legen/ davon werden<lb/> ſie trefflich bekraͤfftiget/ und ſey in kurtzer Zeit nichts/ als<lb/> das Gebeine davon zu finden.</p><lb/> <p>Sie werden aber meiſtentheils darum ſo matt/ daß<lb/> man ſie zu rechter Zeit nicht ſpeiſet/ ſonderlich wann es<lb/> gegen dem Auswaͤrts gehet; der <hi rendition="#aq">Author</hi> des neuen Bie-<lb/> nenbuͤchleins haͤlt dieſes fuͤr eine gottloſe Regul/ daß et-<lb/> liche fuͤrgeben/ wann man im Fruͤling den Bienen viel<lb/> Koſt gebe/ mache man faule Bienen/ und ſagt: je mehr<lb/> die Bienen Vorrath haben/ je beſſer ſie eintragen und<lb/> ſich naͤhren/ und meldet/ die Erfahrung habe es gegeben/<lb/> daß Bienen in der Baͤume Bluͤhe Hungers halber aus<lb/><cb/> den Stoͤcken gezogen und davon geflogen ſind; die Bie-<lb/> nen muͤſſen im Fruͤling zu Auferziehung der Jungen und<lb/> ihrer Koſt in acht Tagen mehr Hoͤnig haben/ als im<lb/> Winter faſt in acht Wochen. Jn Summa/ ſagt er/<lb/> viel Hoͤnig macht die Bienen nicht faul/ ſondern hurtig/<lb/> man gebe ihnen/ biß ſie einen Vorrath haben/ oder drauſ-<lb/> ſen deſſelben genug finden koͤnnen.</p><lb/> <p>Wañ die jungen Schwaͤrme noch wenig gebauet<lb/> haben/ und die Kaͤlten groß iſt/ ſo koͤnnen die Bienen<lb/> das Hoͤnig nicht zu ſich nehmen/ ſolche traͤgt man (ſpricht<lb/> offtermeldter <hi rendition="#aq">Author</hi>) in ein Sommerlaulicht Gemach<lb/> im Hauſe/ dariñen es weder zu kalt/ noch zu warm iſt/<lb/> ſpeiſet ſie taͤglich/ obgedachter maſſen/ durch das Kaͤſt-<lb/> lein oder Troͤglein/ weil diß darum/ ſie zu vermehren/<lb/> die beſte Weiſe iſt/ und dergeſtalt keine Biene aus dem<lb/> Stock kommen kan/ wie geſchiehet/ wañ man die mit-<lb/> tere Beuten aufmachen muß. Es giebt die Erfahrung/<lb/> (ſagt er) daß man ſehr geringe Schwaͤrmlein/ durch<lb/> GOttes Gnade/ in einem Gemach erhalten/ darein die<lb/> Waͤrme durch ein Loch aus der Wohnſtuben gangen/<lb/> welche nachmals ausbuͤndige Stoͤcke worden ſind. Aber<lb/> in warme Stuben muß man ſie nicht bringen/ dañ wañ<lb/> ſie die ſtarcke Waͤrm empfinden/ beiſſen ſie durch den<lb/> Leim/ fliegen heraus/ und kommen um/ oder ſind ſie ſo wol<lb/> verwahret/ daß ſie nicht heraus brechen moͤgen/ ſo erſti-<lb/> cken ſie leichtlich in der Hitz/ daher Fuͤrſichtigkeit hoch-<lb/> noͤhtig iſt.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">❁ D d d</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [393/0411]
Zehenden Buchs Erſter Theil/ Bienenhuͤtten.
Jm Herbſt ſoll man die Bienen/ wann ſie Mangel
leiden/ mit Hoͤnig-Fladen ſpeiſen/ man kan das ledige
Gewircke/ ohngefaͤhr drey Blaͤtter zuvor wegſchneiden/
und die Hoͤnig-Fladen an die Stelle ſetzen; in der Fa-
ſten und Fruͤling aber iſt das ausgelaſſen Hoͤnig am be-
ſten/ ſo das vierdte Theil Waſſer darunter/ wol durch-
einander geruͤhret und abgemenget iſt/ weil es die Bie-
nen fein bald forttragen und genieſſen; das Herbſt-Hoͤ-
nig/ ſo bey linder Waͤrme ausgelaſſen wird/ oder das
ſelbſt in einen ſaubern leinen Sack bey linder Waͤrme
abtroͤpflet/ in einem reinen Gefaͤſſe behalten wird/ und
im Winter nicht zu kalt ſtehet/ da es ſchon zwey oder drey
Jahr alt waͤre/ mag den Bienen jederzeit gegeben wer-
den/ auf das zerlaſſene Hoͤnig muß man jederzeit kleine
Ruͤthlein oder Strohhalmen legen/ ſonſt ertrincken ſie/
ſonderlich/ wann es in glaͤſerne Geſchirꝛ gethan wird/ moͤ-
gen die armen Bienlein nicht heraus kriechen.
Wañ man nicht Hoͤnig hat/ mag man ihnen das
Decoctum von Birnen/ Pflaumen und Zucker/ nur daß
alles ſauber abgefaimt und durchgeſigen werde/ zur
Speiſe geben.
Etliche halten nichts davon/ daß man im Herbſt
Fladen ausſchneide von alten Stoͤcken/ und den Jungen/
nachdem man ihnen vorher ſo viel Gewircke ausgeſchnit-
ten/ ſolche zu eſſen fuͤrgeben ſolle/ und wollen/ man ſolle
den Jungen an ihrem Gebaͤue nichts zerſtuͤmmlen/ ſon-
dern nur die Fladen hinein auf den Boden legen/ ſie wer-
den ſchon das Hoͤnig ausſaugen/ und in ihre Zellen tra-
gen/ ſo ſey auch das Herbſt-Hoͤnig noch nicht zeitig/ ſey
fluͤſſig und waͤſſerig/ habe mehr einen Blumen-Ge-
ſchmack/ es ſey auch beſſer/ man treibe nur das zerlaſſene
Hoͤnig mit Waſſer an/ als daß man ihnen das Hoͤnig
warm fuͤrgebe/ dann es rieche warm viel ſtaͤrcker/ dar-
durch leichtlich fremde Bienen hergelocket ſind/ doch hat
man unrein Hoͤnig/ mag mans dergeſtalt in einem Keſ-
ſel laͤutern: Man gieſſt des dritten Theils/ auch wol halb
Waſſer darauf/ laͤſſet es bey einem gelinden Feuer den
dritten oder halben Theil einſieden/ ſchaumet es fleiſſig
ab/ ſo lang/ biß es keinen Faim mehr giebt/ dieſes Hoͤ-
nig kan man den Bienen ohn alle Gefahr geben/ bevor-
aus wann ein wenig Pulver vom Fenchel oder gedoͤrrten
Roſen darunter gemenget worden/ ſo eſſen es die Bie-
nen gern.
Etliche thun unter zwoͤlff Pfund laulicht Waſſer ein
Pfund Hoͤnig/ vermiſchen es wol miteinander/ machen
hernach kleine Rinnlein von dem in der Mitten vonein-
ander getheilten Rohr oder Holunder/ thun das Waſſer
hinein/ und ſpeiſen ſie alſo; Theils miſchen noch dar-
unter Mehl von Hirſen/ Rocken oder Keſten/ wie Herr
de Serres ſchreibet; Die Alten haben in dieſem Fall
viel von Feigen und Roſincken gehalten/ die ſie in ſuͤſſem
Wein geſotten/ kleine Kuͤchlein daraus formirt/ und den
Bienen im Winter vorgelegt; Theils geben ihnen zu ei-
ner angenehmen Speiſe neugemolckene Gaißmilch/ oder
wo man dieſe nicht haben kan/ Schaaf- oder Kuͤhmilch/
diß muß man ihnen allzeit Morgens vor der Soñen Auf-
gang/ und Abends/ ehe die Sonne untergehet/ eine
Stund vorhero geben.
Cap. XLI.
Matte Bienen wieder zu erquicken.
WAnn die Bienen offt biß in die Faſten gut erhal-
ten ſind/ werden ſie offt erſt/ wann ſie arbeiten
ſollen/ matt/ freſſen nicht/ und fliegen nicht aus/
denen mag man warm Hoͤnig in Roͤhrlein oder Riñlein
aus Holunder oder Rohr/ darunter Fenchelwaſſer oder
Pulver von rothen Roſen gemiſcht iſt/ alſo fuͤrgeben:
Man legt den Stock gemaͤhlich/ lehnend nieder/ und ſte-
cket allezeit zwiſchen zwey Fladen oder Kuchen ein ſolches
Roͤhrlein mit Hoͤnig/ gehen ſie an die Speiſe/ ſo folget
man alſo fleiſſig diß zu continuiren/ biß ſie ihre Koſt wie-
der aus den Troͤglein willig annehmen/ alsdann hat es
keine Gefahr mit ihnen. Oder man nimmt itztgemeldtes
Hoͤnig/ zertreibts wol mit Fenchelwaſſer/ und beſpren-
get ihnen das Gewircke und etliche Fladen. Herrera
ſagt/ man ſoll eine Henne mit ſamt dem Eingeweid bra-
ten/ und am Boden ihres Hauſes legen/ davon werden
ſie trefflich bekraͤfftiget/ und ſey in kurtzer Zeit nichts/ als
das Gebeine davon zu finden.
Sie werden aber meiſtentheils darum ſo matt/ daß
man ſie zu rechter Zeit nicht ſpeiſet/ ſonderlich wann es
gegen dem Auswaͤrts gehet; der Author des neuen Bie-
nenbuͤchleins haͤlt dieſes fuͤr eine gottloſe Regul/ daß et-
liche fuͤrgeben/ wann man im Fruͤling den Bienen viel
Koſt gebe/ mache man faule Bienen/ und ſagt: je mehr
die Bienen Vorrath haben/ je beſſer ſie eintragen und
ſich naͤhren/ und meldet/ die Erfahrung habe es gegeben/
daß Bienen in der Baͤume Bluͤhe Hungers halber aus
den Stoͤcken gezogen und davon geflogen ſind; die Bie-
nen muͤſſen im Fruͤling zu Auferziehung der Jungen und
ihrer Koſt in acht Tagen mehr Hoͤnig haben/ als im
Winter faſt in acht Wochen. Jn Summa/ ſagt er/
viel Hoͤnig macht die Bienen nicht faul/ ſondern hurtig/
man gebe ihnen/ biß ſie einen Vorrath haben/ oder drauſ-
ſen deſſelben genug finden koͤnnen.
Wañ die jungen Schwaͤrme noch wenig gebauet
haben/ und die Kaͤlten groß iſt/ ſo koͤnnen die Bienen
das Hoͤnig nicht zu ſich nehmen/ ſolche traͤgt man (ſpricht
offtermeldter Author) in ein Sommerlaulicht Gemach
im Hauſe/ dariñen es weder zu kalt/ noch zu warm iſt/
ſpeiſet ſie taͤglich/ obgedachter maſſen/ durch das Kaͤſt-
lein oder Troͤglein/ weil diß darum/ ſie zu vermehren/
die beſte Weiſe iſt/ und dergeſtalt keine Biene aus dem
Stock kommen kan/ wie geſchiehet/ wañ man die mit-
tere Beuten aufmachen muß. Es giebt die Erfahrung/
(ſagt er) daß man ſehr geringe Schwaͤrmlein/ durch
GOttes Gnade/ in einem Gemach erhalten/ darein die
Waͤrme durch ein Loch aus der Wohnſtuben gangen/
welche nachmals ausbuͤndige Stoͤcke worden ſind. Aber
in warme Stuben muß man ſie nicht bringen/ dañ wañ
ſie die ſtarcke Waͤrm empfinden/ beiſſen ſie durch den
Leim/ fliegen heraus/ und kommen um/ oder ſind ſie ſo wol
verwahret/ daß ſie nicht heraus brechen moͤgen/ ſo erſti-
cken ſie leichtlich in der Hitz/ daher Fuͤrſichtigkeit hoch-
noͤhtig iſt.
Cap.
❁ D d d
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |