Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Abbildung]
[Spaltenumbruch]
cken/ Hönig-Fladen aus der untern Beuten schneidet/und solche in einem höltzernen Gefässe den jungen Bie- nen in den Stock setzet/ darauf gehen sie mit Freuden. Wann man im Früling/ um S. Petri Stulfeyer/ alte Stöcke zeidelt/ und abermal den dürfftigen Bienen gantze Hönig-Fladen in die Stöcke giebt/ das bekommt ihnen gar wol. Will man ihnen Hönig in Geschirren fürsetzen/ Zu wissen aber/ welche Stöcke des Speisens über An dem Stock/ den man speisen muß/ (sagt unser Solche Kästlein machet man nach der Weiten der Cap. XL. [Spaltenumbruch]
Vom Hönig/ damit man die Bienen speiset. ES muß auch wol in acht genommen werden/ Jm
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Abbildung]
[Spaltenumbruch]
cken/ Hoͤnig-Fladen aus der untern Beuten ſchneidet/und ſolche in einem hoͤltzernen Gefaͤſſe den jungen Bie- nen in den Stock ſetzet/ darauf gehen ſie mit Freuden. Wann man im Fruͤling/ um S. Petri Stulfeyer/ alte Stoͤcke zeidelt/ und abermal den duͤrfftigen Bienen gantze Hoͤnig-Fladen in die Stoͤcke giebt/ das bekommt ihnen gar wol. Will man ihnen Hoͤnig in Geſchirren fuͤrſetzen/ Zu wiſſen aber/ welche Stoͤcke des Speiſens uͤber An dem Stock/ den man ſpeiſen muß/ (ſagt unſer Solche Kaͤſtlein machet man nach der Weiten der Cap. XL. [Spaltenumbruch]
Vom Hoͤnig/ damit man die Bienen ſpeiſet. ES muß auch wol in acht genommen werden/ Jm
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0410" n="392"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><figure/><lb/><cb/> cken/ Hoͤnig-Fladen aus der untern Beuten ſchneidet/<lb/> und ſolche in einem hoͤltzernen Gefaͤſſe den jungen Bie-<lb/> nen in den Stock ſetzet/ darauf gehen ſie mit Freuden.<lb/> Wann man im Fruͤling/ um S. Petri Stulfeyer/<lb/> alte Stoͤcke zeidelt/ und abermal den duͤrfftigen Bienen<lb/> gantze Hoͤnig-Fladen in die Stoͤcke giebt/ das bekommt<lb/> ihnen gar wol.</p><lb/> <p>Will man ihnen Hoͤnig in Geſchirren fuͤrſetzen/<lb/> muͤſſen es weder glaͤſerne/ irdene/ noch zinnerne/ ſondern<lb/> hoͤltzerne Geſchirr ſeyn/ denn in den andern wird das<lb/> Hoͤnig bald kalt und hart/ erſtarren auch die Bienen eher<lb/> und erfrieren.</p><lb/> <p>Zu wiſſen aber/ welche Stoͤcke des Speiſens uͤber<lb/> Winter vonnoͤhten haben/ ſo eroͤffne man ſeine junge<lb/> Beuten gantz ſaͤuberlich (nachdem man das Gebaͤu mit<lb/> einem Drat vom Beutenbret geloͤſet) die obere Beuten/<lb/> und betrachte wol/ ob ſie ein Auskommen den Winter<lb/> uͤber haben/ oder nicht.</p><lb/> <p>An dem Stock/ den man ſpeiſen muß/ (ſagt unſer<lb/><hi rendition="#aq">Author</hi>) ſchneide man einen viereckichten Spunt aus<lb/> dem Beutenbret/ eben an der Stelle/ wo ſich das Ge-<lb/> wircke endet/ ſtreiche das Kaͤſtlein am Gewuͤrcke an/ ſo<lb/> ſtoß man das Roos ein wenig ab mit dem Bienen-Meſ-<lb/><cb/> ſer/ ſo weit es hindert/ fuͤge denn in ſolchen Spunt ein<lb/> Kaͤſtlein/ aus einem lindenen Holtz gemacht/ ſo gehaͤbe<lb/> man immer kan und mag/ doch daß es ohne groſſe Be-<lb/> wegung in Stock hinein geſchoben/ und wieder heraus<lb/> gezogen werden kan.</p><lb/> <p>Solche Kaͤſtlein machet man nach der Weiten der<lb/> Stoͤcke/ lang oder kurtz/ wann eines zwey Zoll hoch und<lb/> weit iſt/ ſo iſt es groß genug/ auſſen fuͤr dem Stock laͤſſet<lb/> mans ein paar Zoll vorgehen/ daß mans angreiffen/ aus-<lb/> und einſchieben kan; weil es auch am Stock abgeſetzt/<lb/> und einen zimlichen Rand haben ſoll/ ſo kan kein Bien-<lb/> lein heraus kriechen/ auch keine Lufft oder Kaͤlte durch die<lb/> Klumſen hinein dringen; in ſolche Kaͤſtlein gieſſe man<lb/> zerlaſſen warm Hoͤnig/ biß es faſt voll wird/ belege dann<lb/> ſolch Hoͤnig mit Strohhaͤlmen/ ſchieb es den Bienen in<lb/> den Stock/ und treibe dieſes Werck ſo lang/ biß die<lb/> Bienen kein Hoͤnig mehr hinauf ins Gebaͤu tragen/ das<lb/> Kaͤſtlein laͤſſet man den Winter uͤber in dem Stock ver-<lb/> bleiben/ ſo kan man zu aller Zeit den Bienen wieder zu<lb/> Huͤlffe kommen; im Fruͤling/ wenn man mit fuͤttern<lb/> nachlaͤſſet/ ziehet man das Kaͤſtlein heraus/ machet<lb/> den Spunt fuͤrs Loch/ und verkleibet es/ ſo gut man<lb/> kan.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XL.</hi></hi><lb/> Vom Hoͤnig/ damit man die Bienen ſpeiſet.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S muß auch wol in acht genommen werden/<lb/> was fuͤr ein Hoͤnig es ſey/ damit man die Bie-<lb/> nen ſpeiſen will/ damit man nicht/ indem man<lb/> gedenckt/ ihnen das Leben zu erhalten/ ſolches dar-<lb/> durch abkuͤrtze. Das Hoͤnig/ ſo man zur Bienen<lb/> Speiſe brauchen will/ muß in kein Gefaͤſſe verwahret<lb/> werden/ darinnen zuvor Mehl/ Saltz/ Butter/ Kaͤ-<lb/><cb/> ſe/ Hering/ geſaltzen Fleiſch/ oder Fiſche geweſen<lb/> ſind/ denn das Hoͤnig ziehet den Geſchmack an ſich/<lb/> man ſolls auch nicht im Geſchirr vom Eichenholtz/<lb/> ſondern aus Kuͤhnfoͤren und Fichtenholtz thun/ ſonſt koͤn-<lb/> nen ſie leicht damit verderbt werden und umſtehen/ auch<lb/> ſoll man ihnen kein altes Hoͤnig/ das ein Jahr oder laͤn-<lb/> ger in Tonnen geſtanden/ geben.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Jm</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [392/0410]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Abbildung]
cken/ Hoͤnig-Fladen aus der untern Beuten ſchneidet/
und ſolche in einem hoͤltzernen Gefaͤſſe den jungen Bie-
nen in den Stock ſetzet/ darauf gehen ſie mit Freuden.
Wann man im Fruͤling/ um S. Petri Stulfeyer/
alte Stoͤcke zeidelt/ und abermal den duͤrfftigen Bienen
gantze Hoͤnig-Fladen in die Stoͤcke giebt/ das bekommt
ihnen gar wol.
Will man ihnen Hoͤnig in Geſchirren fuͤrſetzen/
muͤſſen es weder glaͤſerne/ irdene/ noch zinnerne/ ſondern
hoͤltzerne Geſchirr ſeyn/ denn in den andern wird das
Hoͤnig bald kalt und hart/ erſtarren auch die Bienen eher
und erfrieren.
Zu wiſſen aber/ welche Stoͤcke des Speiſens uͤber
Winter vonnoͤhten haben/ ſo eroͤffne man ſeine junge
Beuten gantz ſaͤuberlich (nachdem man das Gebaͤu mit
einem Drat vom Beutenbret geloͤſet) die obere Beuten/
und betrachte wol/ ob ſie ein Auskommen den Winter
uͤber haben/ oder nicht.
An dem Stock/ den man ſpeiſen muß/ (ſagt unſer
Author) ſchneide man einen viereckichten Spunt aus
dem Beutenbret/ eben an der Stelle/ wo ſich das Ge-
wircke endet/ ſtreiche das Kaͤſtlein am Gewuͤrcke an/ ſo
ſtoß man das Roos ein wenig ab mit dem Bienen-Meſ-
ſer/ ſo weit es hindert/ fuͤge denn in ſolchen Spunt ein
Kaͤſtlein/ aus einem lindenen Holtz gemacht/ ſo gehaͤbe
man immer kan und mag/ doch daß es ohne groſſe Be-
wegung in Stock hinein geſchoben/ und wieder heraus
gezogen werden kan.
Solche Kaͤſtlein machet man nach der Weiten der
Stoͤcke/ lang oder kurtz/ wann eines zwey Zoll hoch und
weit iſt/ ſo iſt es groß genug/ auſſen fuͤr dem Stock laͤſſet
mans ein paar Zoll vorgehen/ daß mans angreiffen/ aus-
und einſchieben kan; weil es auch am Stock abgeſetzt/
und einen zimlichen Rand haben ſoll/ ſo kan kein Bien-
lein heraus kriechen/ auch keine Lufft oder Kaͤlte durch die
Klumſen hinein dringen; in ſolche Kaͤſtlein gieſſe man
zerlaſſen warm Hoͤnig/ biß es faſt voll wird/ belege dann
ſolch Hoͤnig mit Strohhaͤlmen/ ſchieb es den Bienen in
den Stock/ und treibe dieſes Werck ſo lang/ biß die
Bienen kein Hoͤnig mehr hinauf ins Gebaͤu tragen/ das
Kaͤſtlein laͤſſet man den Winter uͤber in dem Stock ver-
bleiben/ ſo kan man zu aller Zeit den Bienen wieder zu
Huͤlffe kommen; im Fruͤling/ wenn man mit fuͤttern
nachlaͤſſet/ ziehet man das Kaͤſtlein heraus/ machet
den Spunt fuͤrs Loch/ und verkleibet es/ ſo gut man
kan.
Cap. XL.
Vom Hoͤnig/ damit man die Bienen ſpeiſet.
ES muß auch wol in acht genommen werden/
was fuͤr ein Hoͤnig es ſey/ damit man die Bie-
nen ſpeiſen will/ damit man nicht/ indem man
gedenckt/ ihnen das Leben zu erhalten/ ſolches dar-
durch abkuͤrtze. Das Hoͤnig/ ſo man zur Bienen
Speiſe brauchen will/ muß in kein Gefaͤſſe verwahret
werden/ darinnen zuvor Mehl/ Saltz/ Butter/ Kaͤ-
ſe/ Hering/ geſaltzen Fleiſch/ oder Fiſche geweſen
ſind/ denn das Hoͤnig ziehet den Geſchmack an ſich/
man ſolls auch nicht im Geſchirr vom Eichenholtz/
ſondern aus Kuͤhnfoͤren und Fichtenholtz thun/ ſonſt koͤn-
nen ſie leicht damit verderbt werden und umſtehen/ auch
ſoll man ihnen kein altes Hoͤnig/ das ein Jahr oder laͤn-
ger in Tonnen geſtanden/ geben.
Jm
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |