Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Abbildung]
[Spaltenumbruch] cken/ Hönig-Fladen aus der untern Beuten schneidet/
und solche in einem höltzernen Gefässe den jungen Bie-
nen in den Stock setzet/ darauf gehen sie mit Freuden.
Wann man im Früling/ um S. Petri Stulfeyer/
alte Stöcke zeidelt/ und abermal den dürfftigen Bienen
gantze Hönig-Fladen in die Stöcke giebt/ das bekommt
ihnen gar wol.

Will man ihnen Hönig in Geschirren fürsetzen/
müssen es weder gläserne/ irdene/ noch zinnerne/ sondern
höltzerne Geschirr seyn/ denn in den andern wird das
Hönig bald kalt und hart/ erstarren auch die Bienen eher
und erfrieren.

Zu wissen aber/ welche Stöcke des Speisens über
Winter vonnöhten haben/ so eröffne man seine junge
Beuten gantz säuberlich (nachdem man das Gebäu mit
einem Drat vom Beutenbret gelöset) die obere Beuten/
und betrachte wol/ ob sie ein Auskommen den Winter
über haben/ oder nicht.

An dem Stock/ den man speisen muß/ (sagt unser
Author) schneide man einen viereckichten Spunt aus
dem Beutenbret/ eben an der Stelle/ wo sich das Ge-
wircke endet/ streiche das Kästlein am Gewürcke an/ so
stoß man das Roos ein wenig ab mit dem Bienen-Mes-
[Spaltenumbruch] ser/ so weit es hindert/ füge denn in solchen Spunt ein
Kästlein/ aus einem lindenen Holtz gemacht/ so gehäbe
man immer kan und mag/ doch daß es ohne grosse Be-
wegung in Stock hinein geschoben/ und wieder heraus
gezogen werden kan.

Solche Kästlein machet man nach der Weiten der
Stöcke/ lang oder kurtz/ wann eines zwey Zoll hoch und
weit ist/ so ist es groß genug/ aussen für dem Stock lässet
mans ein paar Zoll vorgehen/ daß mans angreiffen/ aus-
und einschieben kan; weil es auch am Stock abgesetzt/
und einen zimlichen Rand haben soll/ so kan kein Bien-
lein heraus kriechen/ auch keine Lufft oder Kälte durch die
Klumsen hinein dringen; in solche Kästlein giesse man
zerlassen warm Hönig/ biß es fast voll wird/ belege dann
solch Hönig mit Strohhälmen/ schieb es den Bienen in
den Stock/ und treibe dieses Werck so lang/ biß die
Bienen kein Hönig mehr hinauf ins Gebäu tragen/ das
Kästlein lässet man den Winter über in dem Stock ver-
bleiben/ so kan man zu aller Zeit den Bienen wieder zu
Hülffe kommen; im Früling/ wenn man mit füttern
nachlässet/ ziehet man das Kästlein heraus/ machet
den Spunt fürs Loch/ und verkleibet es/ so gut man
kan.

Cap. XL.
Vom Hönig/ damit man die Bienen speiset.
[Spaltenumbruch]

ES muß auch wol in acht genommen werden/
was für ein Hönig es sey/ damit man die Bie-
nen speisen will/ damit man nicht/ indem man
gedenckt/ ihnen das Leben zu erhalten/ solches dar-
durch abkürtze. Das Hönig/ so man zur Bienen
Speise brauchen will/ muß in kein Gefässe verwahret
werden/ darinnen zuvor Mehl/ Saltz/ Butter/ Kä-
[Spaltenumbruch] se/ Hering/ gesaltzen Fleisch/ oder Fische gewesen
sind/ denn das Hönig ziehet den Geschmack an sich/
man solls auch nicht im Geschirr vom Eichenholtz/
sondern aus Kühnfören und Fichtenholtz thun/ sonst kön-
nen sie leicht damit verderbt werden und umstehen/ auch
soll man ihnen kein altes Hönig/ das ein Jahr oder län-
ger in Tonnen gestanden/ geben.

Jm

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Abbildung]
[Spaltenumbruch] cken/ Hoͤnig-Fladen aus der untern Beuten ſchneidet/
und ſolche in einem hoͤltzernen Gefaͤſſe den jungen Bie-
nen in den Stock ſetzet/ darauf gehen ſie mit Freuden.
Wann man im Fruͤling/ um S. Petri Stulfeyer/
alte Stoͤcke zeidelt/ und abermal den duͤrfftigen Bienen
gantze Hoͤnig-Fladen in die Stoͤcke giebt/ das bekommt
ihnen gar wol.

Will man ihnen Hoͤnig in Geſchirren fuͤrſetzen/
muͤſſen es weder glaͤſerne/ irdene/ noch zinnerne/ ſondern
hoͤltzerne Geſchirr ſeyn/ denn in den andern wird das
Hoͤnig bald kalt und hart/ erſtarren auch die Bienen eher
und erfrieren.

Zu wiſſen aber/ welche Stoͤcke des Speiſens uͤber
Winter vonnoͤhten haben/ ſo eroͤffne man ſeine junge
Beuten gantz ſaͤuberlich (nachdem man das Gebaͤu mit
einem Drat vom Beutenbret geloͤſet) die obere Beuten/
und betrachte wol/ ob ſie ein Auskommen den Winter
uͤber haben/ oder nicht.

An dem Stock/ den man ſpeiſen muß/ (ſagt unſer
Author) ſchneide man einen viereckichten Spunt aus
dem Beutenbret/ eben an der Stelle/ wo ſich das Ge-
wircke endet/ ſtreiche das Kaͤſtlein am Gewuͤrcke an/ ſo
ſtoß man das Roos ein wenig ab mit dem Bienen-Meſ-
[Spaltenumbruch] ſer/ ſo weit es hindert/ fuͤge denn in ſolchen Spunt ein
Kaͤſtlein/ aus einem lindenen Holtz gemacht/ ſo gehaͤbe
man immer kan und mag/ doch daß es ohne groſſe Be-
wegung in Stock hinein geſchoben/ und wieder heraus
gezogen werden kan.

Solche Kaͤſtlein machet man nach der Weiten der
Stoͤcke/ lang oder kurtz/ wann eines zwey Zoll hoch und
weit iſt/ ſo iſt es groß genug/ auſſen fuͤr dem Stock laͤſſet
mans ein paar Zoll vorgehen/ daß mans angreiffen/ aus-
und einſchieben kan; weil es auch am Stock abgeſetzt/
und einen zimlichen Rand haben ſoll/ ſo kan kein Bien-
lein heraus kriechen/ auch keine Lufft oder Kaͤlte durch die
Klumſen hinein dringen; in ſolche Kaͤſtlein gieſſe man
zerlaſſen warm Hoͤnig/ biß es faſt voll wird/ belege dann
ſolch Hoͤnig mit Strohhaͤlmen/ ſchieb es den Bienen in
den Stock/ und treibe dieſes Werck ſo lang/ biß die
Bienen kein Hoͤnig mehr hinauf ins Gebaͤu tragen/ das
Kaͤſtlein laͤſſet man den Winter uͤber in dem Stock ver-
bleiben/ ſo kan man zu aller Zeit den Bienen wieder zu
Huͤlffe kommen; im Fruͤling/ wenn man mit fuͤttern
nachlaͤſſet/ ziehet man das Kaͤſtlein heraus/ machet
den Spunt fuͤrs Loch/ und verkleibet es/ ſo gut man
kan.

Cap. XL.
Vom Hoͤnig/ damit man die Bienen ſpeiſet.
[Spaltenumbruch]

ES muß auch wol in acht genommen werden/
was fuͤr ein Hoͤnig es ſey/ damit man die Bie-
nen ſpeiſen will/ damit man nicht/ indem man
gedenckt/ ihnen das Leben zu erhalten/ ſolches dar-
durch abkuͤrtze. Das Hoͤnig/ ſo man zur Bienen
Speiſe brauchen will/ muß in kein Gefaͤſſe verwahret
werden/ darinnen zuvor Mehl/ Saltz/ Butter/ Kaͤ-
[Spaltenumbruch] ſe/ Hering/ geſaltzen Fleiſch/ oder Fiſche geweſen
ſind/ denn das Hoͤnig ziehet den Geſchmack an ſich/
man ſolls auch nicht im Geſchirr vom Eichenholtz/
ſondern aus Kuͤhnfoͤren und Fichtenholtz thun/ ſonſt koͤn-
nen ſie leicht damit verderbt werden und umſtehen/ auch
ſoll man ihnen kein altes Hoͤnig/ das ein Jahr oder laͤn-
ger in Tonnen geſtanden/ geben.

Jm
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0410" n="392"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><figure/><lb/><cb/>
cken/ Ho&#x0364;nig-Fladen aus der untern Beuten &#x017F;chneidet/<lb/>
und &#x017F;olche in einem ho&#x0364;ltzernen Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e den jungen Bie-<lb/>
nen in den Stock &#x017F;etzet/ darauf gehen &#x017F;ie mit Freuden.<lb/>
Wann man im Fru&#x0364;ling/ um S. Petri Stulfeyer/<lb/>
alte Sto&#x0364;cke zeidelt/ und abermal den du&#x0364;rfftigen Bienen<lb/>
gantze Ho&#x0364;nig-Fladen in die Sto&#x0364;cke giebt/ das bekommt<lb/>
ihnen gar wol.</p><lb/>
            <p>Will man ihnen Ho&#x0364;nig in Ge&#x017F;chirren fu&#x0364;r&#x017F;etzen/<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en es weder gla&#x0364;&#x017F;erne/ irdene/ noch zinnerne/ &#x017F;ondern<lb/>
ho&#x0364;ltzerne Ge&#x017F;chirr &#x017F;eyn/ denn in den andern wird das<lb/>
Ho&#x0364;nig bald kalt und hart/ er&#x017F;tarren auch die Bienen eher<lb/>
und erfrieren.</p><lb/>
            <p>Zu wi&#x017F;&#x017F;en aber/ welche Sto&#x0364;cke des Spei&#x017F;ens u&#x0364;ber<lb/>
Winter vonno&#x0364;hten haben/ &#x017F;o ero&#x0364;ffne man &#x017F;eine junge<lb/>
Beuten gantz &#x017F;a&#x0364;uberlich (nachdem man das Geba&#x0364;u mit<lb/>
einem Drat vom Beutenbret gelo&#x0364;&#x017F;et) die obere Beuten/<lb/>
und betrachte wol/ ob &#x017F;ie ein Auskommen den Winter<lb/>
u&#x0364;ber haben/ oder nicht.</p><lb/>
            <p>An dem Stock/ den man &#x017F;pei&#x017F;en muß/ (&#x017F;agt un&#x017F;er<lb/><hi rendition="#aq">Author</hi>) &#x017F;chneide man einen viereckichten Spunt aus<lb/>
dem Beutenbret/ eben an der Stelle/ wo &#x017F;ich das Ge-<lb/>
wircke endet/ &#x017F;treiche das Ka&#x0364;&#x017F;tlein am Gewu&#x0364;rcke an/ &#x017F;o<lb/>
&#x017F;toß man das Roos ein wenig ab mit dem Bienen-Me&#x017F;-<lb/><cb/>
&#x017F;er/ &#x017F;o weit es hindert/ fu&#x0364;ge denn in &#x017F;olchen Spunt ein<lb/>
Ka&#x0364;&#x017F;tlein/ aus einem lindenen Holtz gemacht/ &#x017F;o geha&#x0364;be<lb/>
man immer kan und mag/ doch daß es ohne gro&#x017F;&#x017F;e Be-<lb/>
wegung in Stock hinein ge&#x017F;choben/ und wieder heraus<lb/>
gezogen werden kan.</p><lb/>
            <p>Solche Ka&#x0364;&#x017F;tlein machet man nach der Weiten der<lb/>
Sto&#x0364;cke/ lang oder kurtz/ wann eines zwey Zoll hoch und<lb/>
weit i&#x017F;t/ &#x017F;o i&#x017F;t es groß genug/ au&#x017F;&#x017F;en fu&#x0364;r dem Stock la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et<lb/>
mans ein paar Zoll vorgehen/ daß mans angreiffen/ aus-<lb/>
und ein&#x017F;chieben kan; weil es auch am Stock abge&#x017F;etzt/<lb/>
und einen zimlichen Rand haben &#x017F;oll/ &#x017F;o kan kein Bien-<lb/>
lein heraus kriechen/ auch keine Lufft oder Ka&#x0364;lte durch die<lb/>
Klum&#x017F;en hinein dringen; in &#x017F;olche Ka&#x0364;&#x017F;tlein gie&#x017F;&#x017F;e man<lb/>
zerla&#x017F;&#x017F;en warm Ho&#x0364;nig/ biß es fa&#x017F;t voll wird/ belege dann<lb/>
&#x017F;olch Ho&#x0364;nig mit Strohha&#x0364;lmen/ &#x017F;chieb es den Bienen in<lb/>
den Stock/ und treibe die&#x017F;es Werck &#x017F;o lang/ biß die<lb/>
Bienen kein Ho&#x0364;nig mehr hinauf ins Geba&#x0364;u tragen/ das<lb/>
Ka&#x0364;&#x017F;tlein la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et man den Winter u&#x0364;ber in dem Stock ver-<lb/>
bleiben/ &#x017F;o kan man zu aller Zeit den Bienen wieder zu<lb/>
Hu&#x0364;lffe kommen; im Fru&#x0364;ling/ wenn man mit fu&#x0364;ttern<lb/>
nachla&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ ziehet man das Ka&#x0364;&#x017F;tlein heraus/ machet<lb/>
den Spunt fu&#x0364;rs Loch/ und verkleibet es/ &#x017F;o gut man<lb/>
kan.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XL.</hi></hi><lb/>
Vom Ho&#x0364;nig/ damit man die Bienen &#x017F;pei&#x017F;et.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">E</hi>S muß auch wol in acht genommen werden/<lb/>
was fu&#x0364;r ein Ho&#x0364;nig es &#x017F;ey/ damit man die Bie-<lb/>
nen &#x017F;pei&#x017F;en will/ damit man nicht/ indem man<lb/>
gedenckt/ ihnen das Leben zu erhalten/ &#x017F;olches dar-<lb/>
durch abku&#x0364;rtze. Das Ho&#x0364;nig/ &#x017F;o man zur Bienen<lb/>
Spei&#x017F;e brauchen will/ muß in kein Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e verwahret<lb/>
werden/ darinnen zuvor Mehl/ Saltz/ Butter/ Ka&#x0364;-<lb/><cb/>
&#x017F;e/ Hering/ ge&#x017F;altzen Flei&#x017F;ch/ oder Fi&#x017F;che gewe&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ind/ denn das Ho&#x0364;nig ziehet den Ge&#x017F;chmack an &#x017F;ich/<lb/>
man &#x017F;olls auch nicht im Ge&#x017F;chirr vom Eichenholtz/<lb/>
&#x017F;ondern aus Ku&#x0364;hnfo&#x0364;ren und Fichtenholtz thun/ &#x017F;on&#x017F;t ko&#x0364;n-<lb/>
nen &#x017F;ie leicht damit verderbt werden und um&#x017F;tehen/ auch<lb/>
&#x017F;oll man ihnen kein altes Ho&#x0364;nig/ das ein Jahr oder la&#x0364;n-<lb/>
ger in Tonnen ge&#x017F;tanden/ geben.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Jm</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[392/0410] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Abbildung] cken/ Hoͤnig-Fladen aus der untern Beuten ſchneidet/ und ſolche in einem hoͤltzernen Gefaͤſſe den jungen Bie- nen in den Stock ſetzet/ darauf gehen ſie mit Freuden. Wann man im Fruͤling/ um S. Petri Stulfeyer/ alte Stoͤcke zeidelt/ und abermal den duͤrfftigen Bienen gantze Hoͤnig-Fladen in die Stoͤcke giebt/ das bekommt ihnen gar wol. Will man ihnen Hoͤnig in Geſchirren fuͤrſetzen/ muͤſſen es weder glaͤſerne/ irdene/ noch zinnerne/ ſondern hoͤltzerne Geſchirr ſeyn/ denn in den andern wird das Hoͤnig bald kalt und hart/ erſtarren auch die Bienen eher und erfrieren. Zu wiſſen aber/ welche Stoͤcke des Speiſens uͤber Winter vonnoͤhten haben/ ſo eroͤffne man ſeine junge Beuten gantz ſaͤuberlich (nachdem man das Gebaͤu mit einem Drat vom Beutenbret geloͤſet) die obere Beuten/ und betrachte wol/ ob ſie ein Auskommen den Winter uͤber haben/ oder nicht. An dem Stock/ den man ſpeiſen muß/ (ſagt unſer Author) ſchneide man einen viereckichten Spunt aus dem Beutenbret/ eben an der Stelle/ wo ſich das Ge- wircke endet/ ſtreiche das Kaͤſtlein am Gewuͤrcke an/ ſo ſtoß man das Roos ein wenig ab mit dem Bienen-Meſ- ſer/ ſo weit es hindert/ fuͤge denn in ſolchen Spunt ein Kaͤſtlein/ aus einem lindenen Holtz gemacht/ ſo gehaͤbe man immer kan und mag/ doch daß es ohne groſſe Be- wegung in Stock hinein geſchoben/ und wieder heraus gezogen werden kan. Solche Kaͤſtlein machet man nach der Weiten der Stoͤcke/ lang oder kurtz/ wann eines zwey Zoll hoch und weit iſt/ ſo iſt es groß genug/ auſſen fuͤr dem Stock laͤſſet mans ein paar Zoll vorgehen/ daß mans angreiffen/ aus- und einſchieben kan; weil es auch am Stock abgeſetzt/ und einen zimlichen Rand haben ſoll/ ſo kan kein Bien- lein heraus kriechen/ auch keine Lufft oder Kaͤlte durch die Klumſen hinein dringen; in ſolche Kaͤſtlein gieſſe man zerlaſſen warm Hoͤnig/ biß es faſt voll wird/ belege dann ſolch Hoͤnig mit Strohhaͤlmen/ ſchieb es den Bienen in den Stock/ und treibe dieſes Werck ſo lang/ biß die Bienen kein Hoͤnig mehr hinauf ins Gebaͤu tragen/ das Kaͤſtlein laͤſſet man den Winter uͤber in dem Stock ver- bleiben/ ſo kan man zu aller Zeit den Bienen wieder zu Huͤlffe kommen; im Fruͤling/ wenn man mit fuͤttern nachlaͤſſet/ ziehet man das Kaͤſtlein heraus/ machet den Spunt fuͤrs Loch/ und verkleibet es/ ſo gut man kan. Cap. XL. Vom Hoͤnig/ damit man die Bienen ſpeiſet. ES muß auch wol in acht genommen werden/ was fuͤr ein Hoͤnig es ſey/ damit man die Bie- nen ſpeiſen will/ damit man nicht/ indem man gedenckt/ ihnen das Leben zu erhalten/ ſolches dar- durch abkuͤrtze. Das Hoͤnig/ ſo man zur Bienen Speiſe brauchen will/ muß in kein Gefaͤſſe verwahret werden/ darinnen zuvor Mehl/ Saltz/ Butter/ Kaͤ- ſe/ Hering/ geſaltzen Fleiſch/ oder Fiſche geweſen ſind/ denn das Hoͤnig ziehet den Geſchmack an ſich/ man ſolls auch nicht im Geſchirr vom Eichenholtz/ ſondern aus Kuͤhnfoͤren und Fichtenholtz thun/ ſonſt koͤn- nen ſie leicht damit verderbt werden und umſtehen/ auch ſoll man ihnen kein altes Hoͤnig/ das ein Jahr oder laͤn- ger in Tonnen geſtanden/ geben. Jm

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/410
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 392. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/410>, abgerufen am 20.11.2024.