Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Siebendes Buch/ Ackerbau. [Spaltenumbruch]
schenden Feuchtigkeiten seine Verbesserung hernehmenund sich zueignen möge. Wann heisse Zeiten sind/ kan man vor Tages biß Jn Summa/ (wie Herr de Serres redet) alle [Abbildung]
Cap. XI. [Spaltenumbruch]
Wie das Feld zu ackern sey. DJe Halm-Brach zur Sommer-Saat ist nur an Der Grund soll dißmal nicht über vier Finger tieff Wo man Unterthanen hat/ welche robbathen/ oder Der
Siebendes Buch/ Ackerbau. [Spaltenumbruch]
ſchenden Feuchtigkeiten ſeine Verbeſſerung hernehmenund ſich zueignen moͤge. Wann heiſſe Zeiten ſind/ kan man vor Tages biß Jn Summa/ (wie Herr de Serres redet) alle [Abbildung]
Cap. XI. [Spaltenumbruch]
Wie das Feld zu ackern ſey. DJe Halm-Brach zur Sommer-Saat iſt nur an Der Grund ſoll dißmal nicht uͤber vier Finger tieff Wo man Unterthanen hat/ welche robbathen/ oder Der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0041" n="23"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch/ Ackerbau.</hi></fw><lb/><cb/> ſchenden Feuchtigkeiten ſeine Verbeſſerung hernehmen<lb/> und ſich zueignen moͤge.</p><lb/> <p>Wann heiſſe Zeiten ſind/ kan man vor Tages biß<lb/> um 8 Uhr/ Nachmittage von 5 biß um 9 Uhr/ oder wol<lb/> gar (wann der Mond ſcheinet) bey der Nacht ackern/<lb/> weil nicht allein die angenehme kuͤhle und geſunde Nacht-<lb/> lufft/ Menſchen und Vieh im Sommer erquicket; ſon-<lb/> dern auch von den Braͤmen/ Gelſen und Fliegen keine<lb/> Beſchwerung leiden doͤrffen/ ziehet auch die ſtrahlende<lb/> Sonne des Ackers Feuchtigkeit nicht gleich wieder her-<lb/> aus/ ſonderlich wann es bald darauf umgeegt wird.</p><lb/> <cb/> <p>Jn Summa/ (wie Herr <hi rendition="#aq">de Serres</hi> redet) alle<lb/> Gruͤnde feiſt oder mager/ duͤrr oder feucht/ erfordern<lb/> emſige Wartung/ nach ihren unterſchiedlichen Eigen-<lb/> ſchafften/ ſonderlich denen/ ſo ſie von dem Gewitter der<lb/> Jahrs-Zeiten an ſich ziehen/ daher ein einige zu rechter<lb/> Zeit gethane Arbeit/ wann man der Erden rechte Pfle-<lb/> ge thut/ mehr Nutzen ſchafft/ als viel andere/ ſonder-<lb/> lich wann die Erden recht darzu <hi rendition="#aq">diſponirt</hi> iſt/ des Bau-<lb/> manns Fleiß und Sorge/ mit gutem Willen und mil-<lb/> derm Erkanntnus aufzunehmen/ und alle Muͤhe mit rei-<lb/> cher Ergetzlichkeit zur Erndte-Zeit wieder zu belohnen.</p><lb/> <figure/><lb/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. XI.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie das Feld zu ackern ſey.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Halm-Brach zur Sommer-Saat iſt nur an<lb/> etlichen/ nicht an allen Orten gebraͤuchig/ wie-<lb/> wol es nutzlich/ weil das Feld durch ſolches eroͤff-<lb/> net/ und die himmliſchen Einfluͤſſe deſto bequemlicher zu<lb/> empfangen/ vorbereitet wird/ geſchihet meiſtentheils bald<lb/> nach dem Schnitt; etliche laſſen die Haͤlme vorher (wie<lb/> oben vermeldet) wann ein feuchtes Wetter zu hoffen/<lb/> abbrennen/ ſo nicht geringen Vortheil bringet.</p><lb/> <p>Der Grund ſoll dißmal nicht uͤber vier Finger tieff<lb/> geackert/ nahe aneinander geriſſen/ und gleich gerade<lb/> gefuͤhrt ſeyn/ damit der obere gantze Theil von dem<lb/> Pflug aufgehebt werde/ je weniger die Pflugſchaar auf<lb/> einmal Erden nimmt/ je beſſer gibt es aus/ kommet das<lb/> Zug-Vieh deſto leichter an (obs zwar ein wenig laͤn-<lb/> gere Zeit bedarff) werden auch die Wurtzen vom Un-<lb/> kraut deſto beſſer getroffen und vertilget/ die ſonſt/ wann<lb/> man viel Erd auf einmal nimmt/ in der Mitten ungehin-<lb/> dert ſtecken bleiben.</p><lb/> <p>Wo man Unterthanen hat/ welche robbathen/ oder<lb/> Leute/ die um Lohn das Feld bauen muͤſſen/ iſt ſonderlich<lb/><cb/> acht darauf zu geben/ daß ſie gute ſtarcke Pfluͤge/ rechte<lb/> Pflugeiſen und Zuͤge haben/ denn ein ſchlechter Pflug<lb/> ſchadet auf dreyerley Weiſe/ das Pferd ſey ſo gut als es<lb/> wolle/ Erſtlich darff mans nicht nach Gebuͤhr antrei-<lb/> ben/ aus Beyſorg/ der Pflug moͤchte brechen; zum an-<lb/> dern/ moͤgen ſie nicht recht den Grund erreichen und auf-<lb/> rigeln; drittens/ geben ſie den andern Mitarbeitern ein<lb/> uͤbles Beyſpiel/ und verderbt ein Schalck den andern.<lb/> Haben ſie denn gute Pfluͤge/ und einen boͤſen Zug/ iſt<lb/> es abermal verlohren/ weil ſie/ was ſie nicht aufheben<lb/> moͤgen/ uͤberſpringen/ daher wol acht darauf zu geben<lb/> und nach zu ſchauen. So iſt es auch/ wann die Unter-<lb/> thanen robbathen muͤſſen mit den Eggen/ in allweg<lb/> beſſer/ daß ſie bey Hof/ mit guten eingreiffenden Eggen<lb/> (die man im Winter bey boͤſen Wetter verfertigen kan)<lb/> verſehen werden/ als wann ſies ſelbſt mitbringen/ ſind<lb/> ſie offt wenig nutzlich/ ſchickt man ſie fort/ verſaumt<lb/> man die Zeit/ ſtrafft man die Nachlaͤſſigen/ iſt doch dem<lb/> Feld wenig damit geholffen/ weil an dieſen nicht weni-<lb/> ger als am Ackern ſelbſt gelegen iſt.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [23/0041]
Siebendes Buch/ Ackerbau.
ſchenden Feuchtigkeiten ſeine Verbeſſerung hernehmen
und ſich zueignen moͤge.
Wann heiſſe Zeiten ſind/ kan man vor Tages biß
um 8 Uhr/ Nachmittage von 5 biß um 9 Uhr/ oder wol
gar (wann der Mond ſcheinet) bey der Nacht ackern/
weil nicht allein die angenehme kuͤhle und geſunde Nacht-
lufft/ Menſchen und Vieh im Sommer erquicket; ſon-
dern auch von den Braͤmen/ Gelſen und Fliegen keine
Beſchwerung leiden doͤrffen/ ziehet auch die ſtrahlende
Sonne des Ackers Feuchtigkeit nicht gleich wieder her-
aus/ ſonderlich wann es bald darauf umgeegt wird.
Jn Summa/ (wie Herr de Serres redet) alle
Gruͤnde feiſt oder mager/ duͤrr oder feucht/ erfordern
emſige Wartung/ nach ihren unterſchiedlichen Eigen-
ſchafften/ ſonderlich denen/ ſo ſie von dem Gewitter der
Jahrs-Zeiten an ſich ziehen/ daher ein einige zu rechter
Zeit gethane Arbeit/ wann man der Erden rechte Pfle-
ge thut/ mehr Nutzen ſchafft/ als viel andere/ ſonder-
lich wann die Erden recht darzu diſponirt iſt/ des Bau-
manns Fleiß und Sorge/ mit gutem Willen und mil-
derm Erkanntnus aufzunehmen/ und alle Muͤhe mit rei-
cher Ergetzlichkeit zur Erndte-Zeit wieder zu belohnen.
[Abbildung]
Cap. XI.
Wie das Feld zu ackern ſey.
DJe Halm-Brach zur Sommer-Saat iſt nur an
etlichen/ nicht an allen Orten gebraͤuchig/ wie-
wol es nutzlich/ weil das Feld durch ſolches eroͤff-
net/ und die himmliſchen Einfluͤſſe deſto bequemlicher zu
empfangen/ vorbereitet wird/ geſchihet meiſtentheils bald
nach dem Schnitt; etliche laſſen die Haͤlme vorher (wie
oben vermeldet) wann ein feuchtes Wetter zu hoffen/
abbrennen/ ſo nicht geringen Vortheil bringet.
Der Grund ſoll dißmal nicht uͤber vier Finger tieff
geackert/ nahe aneinander geriſſen/ und gleich gerade
gefuͤhrt ſeyn/ damit der obere gantze Theil von dem
Pflug aufgehebt werde/ je weniger die Pflugſchaar auf
einmal Erden nimmt/ je beſſer gibt es aus/ kommet das
Zug-Vieh deſto leichter an (obs zwar ein wenig laͤn-
gere Zeit bedarff) werden auch die Wurtzen vom Un-
kraut deſto beſſer getroffen und vertilget/ die ſonſt/ wann
man viel Erd auf einmal nimmt/ in der Mitten ungehin-
dert ſtecken bleiben.
Wo man Unterthanen hat/ welche robbathen/ oder
Leute/ die um Lohn das Feld bauen muͤſſen/ iſt ſonderlich
acht darauf zu geben/ daß ſie gute ſtarcke Pfluͤge/ rechte
Pflugeiſen und Zuͤge haben/ denn ein ſchlechter Pflug
ſchadet auf dreyerley Weiſe/ das Pferd ſey ſo gut als es
wolle/ Erſtlich darff mans nicht nach Gebuͤhr antrei-
ben/ aus Beyſorg/ der Pflug moͤchte brechen; zum an-
dern/ moͤgen ſie nicht recht den Grund erreichen und auf-
rigeln; drittens/ geben ſie den andern Mitarbeitern ein
uͤbles Beyſpiel/ und verderbt ein Schalck den andern.
Haben ſie denn gute Pfluͤge/ und einen boͤſen Zug/ iſt
es abermal verlohren/ weil ſie/ was ſie nicht aufheben
moͤgen/ uͤberſpringen/ daher wol acht darauf zu geben
und nach zu ſchauen. So iſt es auch/ wann die Unter-
thanen robbathen muͤſſen mit den Eggen/ in allweg
beſſer/ daß ſie bey Hof/ mit guten eingreiffenden Eggen
(die man im Winter bey boͤſen Wetter verfertigen kan)
verſehen werden/ als wann ſies ſelbſt mitbringen/ ſind
ſie offt wenig nutzlich/ ſchickt man ſie fort/ verſaumt
man die Zeit/ ſtrafft man die Nachlaͤſſigen/ iſt doch dem
Feld wenig damit geholffen/ weil an dieſen nicht weni-
ger als am Ackern ſelbſt gelegen iſt.
Der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/41 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 23. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/41>, abgerufen am 23.02.2025. |