Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Beutenbrettern abzuraumen; so muß er auch habenBlasbälge/ Rauchgefässe/ Flederwisch/ zu Ausrau- mung und Säuberung der Stöcke; auch muß er Schäf- fer/ Muldern/ Schüsseln/ nachdem er viel oder wenig be- darff/ im Vorrath halten/ damit man Hönig/ Wachs und Gewircke unterschiedlich legen/ und nicht miteinan- der verwirren dörffe; Er muß haben Leitern/ die fein leicht und geschwanck sind/ lang und kurtz/ nachdem sich der Schwarm hoch oder nieder anlegt; Jtem lange Stangen/ die man offt vonnöthen hat; Er muß mit Bie- [Spaltenumbruch] nen-Pulver und Salben/ mit allerley Rauch und andern Artzneyen (den Bienen dienlich) versehen seyn/ so muß er auch Sägen und Hacken oder Aexten haben; Jtem Bohrer/ sonderlich/ wo es Waldbienen giebt; auch sol- len im Vorrath da seyn kleine Rinnlein und Tröglein/ darinn er die Bienen in der Noth speisen könne. Vor allen Dingen müssen auch/ ehe noch die Schwärmzeit an- kommt/ gute saubere und wolzugerichtete Bienenstöcke vorhanden seyn/ damit er dieselben/ im Fall der Noth/ bey der Hand habe. [Abbildung]
Cap. XXXVIII. [Spaltenumbruch]
Wie man ihnen zeidelt. HErr Augustino Gallo in seinen nützlichen Gior- Wann der Früling und Sommer windig und tro- Die Menge des Hönigs entspringet aus eines Lan- Zu
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Beutenbrettern abzuraumen; ſo muß er auch habenBlasbaͤlge/ Rauchgefaͤſſe/ Flederwiſch/ zu Ausrau- mung und Saͤuberung der Stoͤcke; auch muß er Schaͤf- fer/ Muldern/ Schuͤſſeln/ nachdem er viel oder wenig be- darff/ im Vorrath halten/ damit man Hoͤnig/ Wachs und Gewircke unterſchiedlich legen/ und nicht miteinan- der verwirren doͤrffe; Er muß haben Leitern/ die fein leicht und geſchwanck ſind/ lang und kurtz/ nachdem ſich der Schwarm hoch oder nieder anlegt; Jtem lange Stangen/ die man offt vonnoͤthen hat; Er muß mit Bie- [Spaltenumbruch] nen-Pulver und Salben/ mit allerley Rauch und andern Artzneyen (den Bienen dienlich) verſehen ſeyn/ ſo muß er auch Saͤgen und Hacken oder Aexten haben; Jtem Bohrer/ ſonderlich/ wo es Waldbienen giebt; auch ſol- len im Vorrath da ſeyn kleine Rinnlein und Troͤglein/ dariñ er die Bienen in der Noth ſpeiſen koͤnne. Vor allen Dingen muͤſſen auch/ ehe noch die Schwaͤrmzeit an- kommt/ gute ſaubere und wolzugerichtete Bienenſtoͤcke vorhanden ſeyn/ damit er dieſelben/ im Fall der Noth/ bey der Hand habe. [Abbildung]
Cap. XXXVIII. [Spaltenumbruch]
Wie man ihnen zeidelt. HErꝛ Auguſtino Gallo in ſeinen nuͤtzlichen Gior- Wann der Fruͤling und Sommer windig und tro- Die Menge des Hoͤnigs entſpringet aus eines Lan- Zu
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0408" n="390"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> Beutenbrettern abzuraumen; ſo muß er auch haben<lb/> Blasbaͤlge/ Rauchgefaͤſſe/ Flederwiſch/ zu Ausrau-<lb/> mung und Saͤuberung der Stoͤcke; auch muß er Schaͤf-<lb/> fer/ Muldern/ Schuͤſſeln/ nachdem er viel oder wenig be-<lb/> darff/ im Vorrath halten/ damit man Hoͤnig/ Wachs<lb/> und Gewircke unterſchiedlich legen/ und nicht miteinan-<lb/> der verwirren doͤrffe; Er muß haben Leitern/ die fein<lb/> leicht und geſchwanck ſind/ lang und kurtz/ nachdem ſich<lb/> der Schwarm hoch oder nieder anlegt; Jtem lange<lb/> Stangen/ die man offt vonnoͤthen hat; Er muß mit Bie-<lb/><cb/> nen-Pulver und Salben/ mit allerley Rauch und andern<lb/> Artzneyen (den Bienen dienlich) verſehen ſeyn/ ſo muß<lb/> er auch Saͤgen und Hacken oder Aexten haben; Jtem<lb/> Bohrer/ ſonderlich/ wo es Waldbienen giebt; auch ſol-<lb/> len im Vorrath da ſeyn kleine Rinnlein und Troͤglein/<lb/> dariñ er die Bienen in der Noth ſpeiſen koͤnne. Vor allen<lb/> Dingen muͤſſen auch/ ehe noch die Schwaͤrmzeit an-<lb/> kommt/ gute ſaubere und wolzugerichtete Bienenſtoͤcke<lb/> vorhanden ſeyn/ damit er dieſelben/ im Fall der Noth/<lb/> bey der Hand habe.</p><lb/> <figure/><lb/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXVIII.</hi></hi><lb/> Wie man ihnen zeidelt.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">H</hi>Erꝛ <hi rendition="#aq">Auguſtino Gallo</hi> in ſeinen nuͤtzlichen <hi rendition="#aq">Gior-<lb/> nate dell’ Agricoltura,</hi> erzehlt von einem Breſ-<lb/> cianiſchen Edelmann <hi rendition="#aq">Bartholomæo Cucco,</hi> daß<lb/> er/ indem er den Bienen hat nehmen laſſen/ allzeit auf<lb/> vier Dinge habe acht gehabt: 1. Wann er die Bie-<lb/> nen mit dem Rauch vertrieben/ und den Bienſtock ge-<lb/> oͤffnet/ wann der Stock voll angearbeitet/ und das Hoͤ-<lb/> nig zeitig geweſen/ habe er zwey Drittetheil genommen;<lb/> iſt er aber nicht gantz voll/ nehme er nach Gutbeduncken<lb/> etwas weniger. 2. Wann der Stock an Bienen<lb/> ſtarck und viel Hoͤnigs/ nehme er ihnen mehr/ weil ſie<lb/> Zeit genug haben/ ſolche wieder anzufuͤllen/ ehe dann die<lb/> Kaͤlte kommt/ weil diß im Auswaͤrts geſchihet. 3. Wañ<lb/> die Fladen voll Hoͤnigs ſind/ und wenigſt die Helffte<lb/> voll/ oder auch ein wenig daruͤber/ nehme er ihnen nichts<lb/> deſto weniger die Helffte/ aber allzeit die aͤlteſten Fla-<lb/> den/ nach der Laͤnge und nach der Quer/ doch ließ er ih-<lb/> nen die juͤngſten Fladen/ damit ſie deſto beſſer Luſt zur<lb/> neuen Arbeit haͤtten. 4. Ware der Bienſtock voll Bie-<lb/> nen und Hoͤnig/ ſo nahm er ihnen biß auf drey Viertel;<lb/> war aber das Widerſpiel/ ſo nahm er ihnen gar nichts/<lb/> oder doch ſehr wenig.</p><lb/> <cb/> <p>Wann der Fruͤling und Sommer windig und tro-<lb/> cken ſind/ oder gar zu naß/ hat man eine ſchlechte Hoff-<lb/> nung/ viel Hoͤnig zu haben; wañ aber temperirtes Wet-<lb/> ter/ die Morgenthan haͤuffig fallen/ ſonderlich im Som-<lb/> mer/ iſt deſto mehr zu hoffen.</p><lb/> <p>Die Menge des Hoͤnigs entſpringet aus eines Lan-<lb/> des Fruchtbarkeit/ darnach man ſich muß richten/ ihnen<lb/> oͤffter oder ſeltner/ mehr oder weniger/ fruͤher oder ſpaͤter<lb/> zu nehmen. Man muß auch das Hoͤnig nie mit ihnen<lb/> theilen/ es ſeyen denn die Stoͤcke vollgefuͤllt/ 2 mal aber<lb/> im Jahr iſt genug; zum letztenmal muß man ihnen deſto<lb/> weniger nehmen/ ſo geſchehen ſoll ohngefaͤhr um die<lb/> Helffte des Auguſti/ und ſonderlich iſt auf des Winters<lb/> Nothdurfft zu gedencken/ ſo koͤnnen ſie auch noch die ge-<lb/> machte <hi rendition="#aq">Breche</hi> wieder zum Theil/ oder wann ein ſchoͤner<lb/> Herbſt iſt/ meiſtens wieder ergaͤntzen. Wann man ih-<lb/> nen auch im Fruͤling die Helffte nimmt/ iſt es genug;<lb/> diß kan man an dem Creutz des Stockes leichtlich er-<lb/> kennen/ wiewol etliche gar zwey Drittel nehmen/ doch<lb/> iſt beſſer zu viel/ als zu wenig laſſen/ ſo haben ſie deſto<lb/> mehr Luſt und Anreitzung/ fleiſſig zu arbeiten.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Zu</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [390/0408]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Beutenbrettern abzuraumen; ſo muß er auch haben
Blasbaͤlge/ Rauchgefaͤſſe/ Flederwiſch/ zu Ausrau-
mung und Saͤuberung der Stoͤcke; auch muß er Schaͤf-
fer/ Muldern/ Schuͤſſeln/ nachdem er viel oder wenig be-
darff/ im Vorrath halten/ damit man Hoͤnig/ Wachs
und Gewircke unterſchiedlich legen/ und nicht miteinan-
der verwirren doͤrffe; Er muß haben Leitern/ die fein
leicht und geſchwanck ſind/ lang und kurtz/ nachdem ſich
der Schwarm hoch oder nieder anlegt; Jtem lange
Stangen/ die man offt vonnoͤthen hat; Er muß mit Bie-
nen-Pulver und Salben/ mit allerley Rauch und andern
Artzneyen (den Bienen dienlich) verſehen ſeyn/ ſo muß
er auch Saͤgen und Hacken oder Aexten haben; Jtem
Bohrer/ ſonderlich/ wo es Waldbienen giebt; auch ſol-
len im Vorrath da ſeyn kleine Rinnlein und Troͤglein/
dariñ er die Bienen in der Noth ſpeiſen koͤnne. Vor allen
Dingen muͤſſen auch/ ehe noch die Schwaͤrmzeit an-
kommt/ gute ſaubere und wolzugerichtete Bienenſtoͤcke
vorhanden ſeyn/ damit er dieſelben/ im Fall der Noth/
bey der Hand habe.
[Abbildung]
Cap. XXXVIII.
Wie man ihnen zeidelt.
HErꝛ Auguſtino Gallo in ſeinen nuͤtzlichen Gior-
nate dell’ Agricoltura, erzehlt von einem Breſ-
cianiſchen Edelmann Bartholomæo Cucco, daß
er/ indem er den Bienen hat nehmen laſſen/ allzeit auf
vier Dinge habe acht gehabt: 1. Wann er die Bie-
nen mit dem Rauch vertrieben/ und den Bienſtock ge-
oͤffnet/ wann der Stock voll angearbeitet/ und das Hoͤ-
nig zeitig geweſen/ habe er zwey Drittetheil genommen;
iſt er aber nicht gantz voll/ nehme er nach Gutbeduncken
etwas weniger. 2. Wann der Stock an Bienen
ſtarck und viel Hoͤnigs/ nehme er ihnen mehr/ weil ſie
Zeit genug haben/ ſolche wieder anzufuͤllen/ ehe dann die
Kaͤlte kommt/ weil diß im Auswaͤrts geſchihet. 3. Wañ
die Fladen voll Hoͤnigs ſind/ und wenigſt die Helffte
voll/ oder auch ein wenig daruͤber/ nehme er ihnen nichts
deſto weniger die Helffte/ aber allzeit die aͤlteſten Fla-
den/ nach der Laͤnge und nach der Quer/ doch ließ er ih-
nen die juͤngſten Fladen/ damit ſie deſto beſſer Luſt zur
neuen Arbeit haͤtten. 4. Ware der Bienſtock voll Bie-
nen und Hoͤnig/ ſo nahm er ihnen biß auf drey Viertel;
war aber das Widerſpiel/ ſo nahm er ihnen gar nichts/
oder doch ſehr wenig.
Wann der Fruͤling und Sommer windig und tro-
cken ſind/ oder gar zu naß/ hat man eine ſchlechte Hoff-
nung/ viel Hoͤnig zu haben; wañ aber temperirtes Wet-
ter/ die Morgenthan haͤuffig fallen/ ſonderlich im Som-
mer/ iſt deſto mehr zu hoffen.
Die Menge des Hoͤnigs entſpringet aus eines Lan-
des Fruchtbarkeit/ darnach man ſich muß richten/ ihnen
oͤffter oder ſeltner/ mehr oder weniger/ fruͤher oder ſpaͤter
zu nehmen. Man muß auch das Hoͤnig nie mit ihnen
theilen/ es ſeyen denn die Stoͤcke vollgefuͤllt/ 2 mal aber
im Jahr iſt genug; zum letztenmal muß man ihnen deſto
weniger nehmen/ ſo geſchehen ſoll ohngefaͤhr um die
Helffte des Auguſti/ und ſonderlich iſt auf des Winters
Nothdurfft zu gedencken/ ſo koͤnnen ſie auch noch die ge-
machte Breche wieder zum Theil/ oder wann ein ſchoͤner
Herbſt iſt/ meiſtens wieder ergaͤntzen. Wann man ih-
nen auch im Fruͤling die Helffte nimmt/ iſt es genug;
diß kan man an dem Creutz des Stockes leichtlich er-
kennen/ wiewol etliche gar zwey Drittel nehmen/ doch
iſt beſſer zu viel/ als zu wenig laſſen/ ſo haben ſie deſto
mehr Luſt und Anreitzung/ fleiſſig zu arbeiten.
Zu
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/408 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 390. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/408>, abgerufen am 23.02.2025. |