Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Beutenbrettern abzuraumen; so muß er auch habenBlasbälge/ Rauchgefässe/ Flederwisch/ zu Ausrau- mung und Säuberung der Stöcke; auch muß er Schäf- fer/ Muldern/ Schüsseln/ nachdem er viel oder wenig be- darff/ im Vorrath halten/ damit man Hönig/ Wachs und Gewircke unterschiedlich legen/ und nicht miteinan- der verwirren dörffe; Er muß haben Leitern/ die fein leicht und geschwanck sind/ lang und kurtz/ nachdem sich der Schwarm hoch oder nieder anlegt; Jtem lange Stangen/ die man offt vonnöthen hat; Er muß mit Bie- [Spaltenumbruch] nen-Pulver und Salben/ mit allerley Rauch und andern Artzneyen (den Bienen dienlich) versehen seyn/ so muß er auch Sägen und Hacken oder Aexten haben; Jtem Bohrer/ sonderlich/ wo es Waldbienen giebt; auch sol- len im Vorrath da seyn kleine Rinnlein und Tröglein/ darinn er die Bienen in der Noth speisen könne. Vor allen Dingen müssen auch/ ehe noch die Schwärmzeit an- kommt/ gute saubere und wolzugerichtete Bienenstöcke vorhanden seyn/ damit er dieselben/ im Fall der Noth/ bey der Hand habe. [Abbildung]
Cap. XXXVIII. [Spaltenumbruch]
Wie man ihnen zeidelt. HErr Augustino Gallo in seinen nützlichen Gior- Wann der Früling und Sommer windig und tro- Die Menge des Hönigs entspringet aus eines Lan- Zu
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Beutenbrettern abzuraumen; ſo muß er auch habenBlasbaͤlge/ Rauchgefaͤſſe/ Flederwiſch/ zu Ausrau- mung und Saͤuberung der Stoͤcke; auch muß er Schaͤf- fer/ Muldern/ Schuͤſſeln/ nachdem er viel oder wenig be- darff/ im Vorrath halten/ damit man Hoͤnig/ Wachs und Gewircke unterſchiedlich legen/ und nicht miteinan- der verwirren doͤrffe; Er muß haben Leitern/ die fein leicht und geſchwanck ſind/ lang und kurtz/ nachdem ſich der Schwarm hoch oder nieder anlegt; Jtem lange Stangen/ die man offt vonnoͤthen hat; Er muß mit Bie- [Spaltenumbruch] nen-Pulver und Salben/ mit allerley Rauch und andern Artzneyen (den Bienen dienlich) verſehen ſeyn/ ſo muß er auch Saͤgen und Hacken oder Aexten haben; Jtem Bohrer/ ſonderlich/ wo es Waldbienen giebt; auch ſol- len im Vorrath da ſeyn kleine Rinnlein und Troͤglein/ dariñ er die Bienen in der Noth ſpeiſen koͤnne. Vor allen Dingen muͤſſen auch/ ehe noch die Schwaͤrmzeit an- kommt/ gute ſaubere und wolzugerichtete Bienenſtoͤcke vorhanden ſeyn/ damit er dieſelben/ im Fall der Noth/ bey der Hand habe. [Abbildung]
Cap. XXXVIII. [Spaltenumbruch]
Wie man ihnen zeidelt. HErꝛ Auguſtino Gallo in ſeinen nuͤtzlichen Gior- Wann der Fruͤling und Sommer windig und tro- Die Menge des Hoͤnigs entſpringet aus eines Lan- Zu
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0408" n="390"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> Beutenbrettern abzuraumen; ſo muß er auch haben<lb/> Blasbaͤlge/ Rauchgefaͤſſe/ Flederwiſch/ zu Ausrau-<lb/> mung und Saͤuberung der Stoͤcke; auch muß er Schaͤf-<lb/> fer/ Muldern/ Schuͤſſeln/ nachdem er viel oder wenig be-<lb/> darff/ im Vorrath halten/ damit man Hoͤnig/ Wachs<lb/> und Gewircke unterſchiedlich legen/ und nicht miteinan-<lb/> der verwirren doͤrffe; Er muß haben Leitern/ die fein<lb/> leicht und geſchwanck ſind/ lang und kurtz/ nachdem ſich<lb/> der Schwarm hoch oder nieder anlegt; Jtem lange<lb/> Stangen/ die man offt vonnoͤthen hat; Er muß mit Bie-<lb/><cb/> nen-Pulver und Salben/ mit allerley Rauch und andern<lb/> Artzneyen (den Bienen dienlich) verſehen ſeyn/ ſo muß<lb/> er auch Saͤgen und Hacken oder Aexten haben; Jtem<lb/> Bohrer/ ſonderlich/ wo es Waldbienen giebt; auch ſol-<lb/> len im Vorrath da ſeyn kleine Rinnlein und Troͤglein/<lb/> dariñ er die Bienen in der Noth ſpeiſen koͤnne. Vor allen<lb/> Dingen muͤſſen auch/ ehe noch die Schwaͤrmzeit an-<lb/> kommt/ gute ſaubere und wolzugerichtete Bienenſtoͤcke<lb/> vorhanden ſeyn/ damit er dieſelben/ im Fall der Noth/<lb/> bey der Hand habe.</p><lb/> <figure/><lb/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXVIII.</hi></hi><lb/> Wie man ihnen zeidelt.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">H</hi>Erꝛ <hi rendition="#aq">Auguſtino Gallo</hi> in ſeinen nuͤtzlichen <hi rendition="#aq">Gior-<lb/> nate dell’ Agricoltura,</hi> erzehlt von einem Breſ-<lb/> cianiſchen Edelmann <hi rendition="#aq">Bartholomæo Cucco,</hi> daß<lb/> er/ indem er den Bienen hat nehmen laſſen/ allzeit auf<lb/> vier Dinge habe acht gehabt: 1. Wann er die Bie-<lb/> nen mit dem Rauch vertrieben/ und den Bienſtock ge-<lb/> oͤffnet/ wann der Stock voll angearbeitet/ und das Hoͤ-<lb/> nig zeitig geweſen/ habe er zwey Drittetheil genommen;<lb/> iſt er aber nicht gantz voll/ nehme er nach Gutbeduncken<lb/> etwas weniger. 2. Wann der Stock an Bienen<lb/> ſtarck und viel Hoͤnigs/ nehme er ihnen mehr/ weil ſie<lb/> Zeit genug haben/ ſolche wieder anzufuͤllen/ ehe dann die<lb/> Kaͤlte kommt/ weil diß im Auswaͤrts geſchihet. 3. Wañ<lb/> die Fladen voll Hoͤnigs ſind/ und wenigſt die Helffte<lb/> voll/ oder auch ein wenig daruͤber/ nehme er ihnen nichts<lb/> deſto weniger die Helffte/ aber allzeit die aͤlteſten Fla-<lb/> den/ nach der Laͤnge und nach der Quer/ doch ließ er ih-<lb/> nen die juͤngſten Fladen/ damit ſie deſto beſſer Luſt zur<lb/> neuen Arbeit haͤtten. 4. Ware der Bienſtock voll Bie-<lb/> nen und Hoͤnig/ ſo nahm er ihnen biß auf drey Viertel;<lb/> war aber das Widerſpiel/ ſo nahm er ihnen gar nichts/<lb/> oder doch ſehr wenig.</p><lb/> <cb/> <p>Wann der Fruͤling und Sommer windig und tro-<lb/> cken ſind/ oder gar zu naß/ hat man eine ſchlechte Hoff-<lb/> nung/ viel Hoͤnig zu haben; wañ aber temperirtes Wet-<lb/> ter/ die Morgenthan haͤuffig fallen/ ſonderlich im Som-<lb/> mer/ iſt deſto mehr zu hoffen.</p><lb/> <p>Die Menge des Hoͤnigs entſpringet aus eines Lan-<lb/> des Fruchtbarkeit/ darnach man ſich muß richten/ ihnen<lb/> oͤffter oder ſeltner/ mehr oder weniger/ fruͤher oder ſpaͤter<lb/> zu nehmen. Man muß auch das Hoͤnig nie mit ihnen<lb/> theilen/ es ſeyen denn die Stoͤcke vollgefuͤllt/ 2 mal aber<lb/> im Jahr iſt genug; zum letztenmal muß man ihnen deſto<lb/> weniger nehmen/ ſo geſchehen ſoll ohngefaͤhr um die<lb/> Helffte des Auguſti/ und ſonderlich iſt auf des Winters<lb/> Nothdurfft zu gedencken/ ſo koͤnnen ſie auch noch die ge-<lb/> machte <hi rendition="#aq">Breche</hi> wieder zum Theil/ oder wann ein ſchoͤner<lb/> Herbſt iſt/ meiſtens wieder ergaͤntzen. Wann man ih-<lb/> nen auch im Fruͤling die Helffte nimmt/ iſt es genug;<lb/> diß kan man an dem Creutz des Stockes leichtlich er-<lb/> kennen/ wiewol etliche gar zwey Drittel nehmen/ doch<lb/> iſt beſſer zu viel/ als zu wenig laſſen/ ſo haben ſie deſto<lb/> mehr Luſt und Anreitzung/ fleiſſig zu arbeiten.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Zu</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [390/0408]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Beutenbrettern abzuraumen; ſo muß er auch haben
Blasbaͤlge/ Rauchgefaͤſſe/ Flederwiſch/ zu Ausrau-
mung und Saͤuberung der Stoͤcke; auch muß er Schaͤf-
fer/ Muldern/ Schuͤſſeln/ nachdem er viel oder wenig be-
darff/ im Vorrath halten/ damit man Hoͤnig/ Wachs
und Gewircke unterſchiedlich legen/ und nicht miteinan-
der verwirren doͤrffe; Er muß haben Leitern/ die fein
leicht und geſchwanck ſind/ lang und kurtz/ nachdem ſich
der Schwarm hoch oder nieder anlegt; Jtem lange
Stangen/ die man offt vonnoͤthen hat; Er muß mit Bie-
nen-Pulver und Salben/ mit allerley Rauch und andern
Artzneyen (den Bienen dienlich) verſehen ſeyn/ ſo muß
er auch Saͤgen und Hacken oder Aexten haben; Jtem
Bohrer/ ſonderlich/ wo es Waldbienen giebt; auch ſol-
len im Vorrath da ſeyn kleine Rinnlein und Troͤglein/
dariñ er die Bienen in der Noth ſpeiſen koͤnne. Vor allen
Dingen muͤſſen auch/ ehe noch die Schwaͤrmzeit an-
kommt/ gute ſaubere und wolzugerichtete Bienenſtoͤcke
vorhanden ſeyn/ damit er dieſelben/ im Fall der Noth/
bey der Hand habe.
[Abbildung]
Cap. XXXVIII.
Wie man ihnen zeidelt.
HErꝛ Auguſtino Gallo in ſeinen nuͤtzlichen Gior-
nate dell’ Agricoltura, erzehlt von einem Breſ-
cianiſchen Edelmann Bartholomæo Cucco, daß
er/ indem er den Bienen hat nehmen laſſen/ allzeit auf
vier Dinge habe acht gehabt: 1. Wann er die Bie-
nen mit dem Rauch vertrieben/ und den Bienſtock ge-
oͤffnet/ wann der Stock voll angearbeitet/ und das Hoͤ-
nig zeitig geweſen/ habe er zwey Drittetheil genommen;
iſt er aber nicht gantz voll/ nehme er nach Gutbeduncken
etwas weniger. 2. Wann der Stock an Bienen
ſtarck und viel Hoͤnigs/ nehme er ihnen mehr/ weil ſie
Zeit genug haben/ ſolche wieder anzufuͤllen/ ehe dann die
Kaͤlte kommt/ weil diß im Auswaͤrts geſchihet. 3. Wañ
die Fladen voll Hoͤnigs ſind/ und wenigſt die Helffte
voll/ oder auch ein wenig daruͤber/ nehme er ihnen nichts
deſto weniger die Helffte/ aber allzeit die aͤlteſten Fla-
den/ nach der Laͤnge und nach der Quer/ doch ließ er ih-
nen die juͤngſten Fladen/ damit ſie deſto beſſer Luſt zur
neuen Arbeit haͤtten. 4. Ware der Bienſtock voll Bie-
nen und Hoͤnig/ ſo nahm er ihnen biß auf drey Viertel;
war aber das Widerſpiel/ ſo nahm er ihnen gar nichts/
oder doch ſehr wenig.
Wann der Fruͤling und Sommer windig und tro-
cken ſind/ oder gar zu naß/ hat man eine ſchlechte Hoff-
nung/ viel Hoͤnig zu haben; wañ aber temperirtes Wet-
ter/ die Morgenthan haͤuffig fallen/ ſonderlich im Som-
mer/ iſt deſto mehr zu hoffen.
Die Menge des Hoͤnigs entſpringet aus eines Lan-
des Fruchtbarkeit/ darnach man ſich muß richten/ ihnen
oͤffter oder ſeltner/ mehr oder weniger/ fruͤher oder ſpaͤter
zu nehmen. Man muß auch das Hoͤnig nie mit ihnen
theilen/ es ſeyen denn die Stoͤcke vollgefuͤllt/ 2 mal aber
im Jahr iſt genug; zum letztenmal muß man ihnen deſto
weniger nehmen/ ſo geſchehen ſoll ohngefaͤhr um die
Helffte des Auguſti/ und ſonderlich iſt auf des Winters
Nothdurfft zu gedencken/ ſo koͤnnen ſie auch noch die ge-
machte Breche wieder zum Theil/ oder wann ein ſchoͤner
Herbſt iſt/ meiſtens wieder ergaͤntzen. Wann man ih-
nen auch im Fruͤling die Helffte nimmt/ iſt es genug;
diß kan man an dem Creutz des Stockes leichtlich er-
kennen/ wiewol etliche gar zwey Drittel nehmen/ doch
iſt beſſer zu viel/ als zu wenig laſſen/ ſo haben ſie deſto
mehr Luſt und Anreitzung/ fleiſſig zu arbeiten.
Zu
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |