Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] Beutenbrettern abzuraumen; so muß er auch haben
Blasbälge/ Rauchgefässe/ Flederwisch/ zu Ausrau-
mung und Säuberung der Stöcke; auch muß er Schäf-
fer/ Muldern/ Schüsseln/ nachdem er viel oder wenig be-
darff/ im Vorrath halten/ damit man Hönig/ Wachs
und Gewircke unterschiedlich legen/ und nicht miteinan-
der verwirren dörffe; Er muß haben Leitern/ die fein
leicht und geschwanck sind/ lang und kurtz/ nachdem sich
der Schwarm hoch oder nieder anlegt; Jtem lange
Stangen/ die man offt vonnöthen hat; Er muß mit Bie-
[Spaltenumbruch] nen-Pulver und Salben/ mit allerley Rauch und andern
Artzneyen (den Bienen dienlich) versehen seyn/ so muß
er auch Sägen und Hacken oder Aexten haben; Jtem
Bohrer/ sonderlich/ wo es Waldbienen giebt; auch sol-
len im Vorrath da seyn kleine Rinnlein und Tröglein/
darinn er die Bienen in der Noth speisen könne. Vor allen
Dingen müssen auch/ ehe noch die Schwärmzeit an-
kommt/ gute saubere und wolzugerichtete Bienenstöcke
vorhanden seyn/ damit er dieselben/ im Fall der Noth/
bey der Hand habe.

[Abbildung]
Cap. XXXVIII.
Wie man ihnen zeidelt.
[Spaltenumbruch]

HErr Augustino Gallo in seinen nützlichen Gior-
nate dell' Agricoltura,
erzehlt von einem Bres-
cianischen Edelmann Bartholomaeo Cucco, daß
er/ indem er den Bienen hat nehmen lassen/ allzeit auf
vier Dinge habe acht gehabt: 1. Wann er die Bie-
nen mit dem Rauch vertrieben/ und den Bienstock ge-
öffnet/ wann der Stock voll angearbeitet/ und das Hö-
nig zeitig gewesen/ habe er zwey Drittetheil genommen;
ist er aber nicht gantz voll/ nehme er nach Gutbeduncken
etwas weniger. 2. Wann der Stock an Bienen
starck und viel Hönigs/ nehme er ihnen mehr/ weil sie
Zeit genug haben/ solche wieder anzufüllen/ ehe dann die
Kälte kommt/ weil diß im Auswärts geschihet. 3. Wann
die Fladen voll Hönigs sind/ und wenigst die Helffte
voll/ oder auch ein wenig darüber/ nehme er ihnen nichts
desto weniger die Helffte/ aber allzeit die ältesten Fla-
den/ nach der Länge und nach der Quer/ doch ließ er ih-
nen die jüngsten Fladen/ damit sie desto besser Lust zur
neuen Arbeit hätten. 4. Ware der Bienstock voll Bie-
nen und Hönig/ so nahm er ihnen biß auf drey Viertel;
war aber das Widerspiel/ so nahm er ihnen gar nichts/
oder doch sehr wenig.

[Spaltenumbruch]

Wann der Früling und Sommer windig und tro-
cken sind/ oder gar zu naß/ hat man eine schlechte Hoff-
nung/ viel Hönig zu haben; wann aber temperirtes Wet-
ter/ die Morgenthan häuffig fallen/ sonderlich im Som-
mer/ ist desto mehr zu hoffen.

Die Menge des Hönigs entspringet aus eines Lan-
des Fruchtbarkeit/ darnach man sich muß richten/ ihnen
öffter oder seltner/ mehr oder weniger/ früher oder später
zu nehmen. Man muß auch das Hönig nie mit ihnen
theilen/ es seyen denn die Stöcke vollgefüllt/ 2 mal aber
im Jahr ist genug; zum letztenmal muß man ihnen desto
weniger nehmen/ so geschehen soll ohngefähr um die
Helffte des Augusti/ und sonderlich ist auf des Winters
Nothdurfft zu gedencken/ so können sie auch noch die ge-
machte Breche wieder zum Theil/ oder wann ein schöner
Herbst ist/ meistens wieder ergäntzen. Wann man ih-
nen auch im Früling die Helffte nimmt/ ist es genug;
diß kan man an dem Creutz des Stockes leichtlich er-
kennen/ wiewol etliche gar zwey Drittel nehmen/ doch
ist besser zu viel/ als zu wenig lassen/ so haben sie desto
mehr Lust und Anreitzung/ fleissig zu arbeiten.

Zu

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] Beutenbrettern abzuraumen; ſo muß er auch haben
Blasbaͤlge/ Rauchgefaͤſſe/ Flederwiſch/ zu Ausrau-
mung und Saͤuberung der Stoͤcke; auch muß er Schaͤf-
fer/ Muldern/ Schuͤſſeln/ nachdem er viel oder wenig be-
darff/ im Vorrath halten/ damit man Hoͤnig/ Wachs
und Gewircke unterſchiedlich legen/ und nicht miteinan-
der verwirren doͤrffe; Er muß haben Leitern/ die fein
leicht und geſchwanck ſind/ lang und kurtz/ nachdem ſich
der Schwarm hoch oder nieder anlegt; Jtem lange
Stangen/ die man offt vonnoͤthen hat; Er muß mit Bie-
[Spaltenumbruch] nen-Pulver und Salben/ mit allerley Rauch und andern
Artzneyen (den Bienen dienlich) verſehen ſeyn/ ſo muß
er auch Saͤgen und Hacken oder Aexten haben; Jtem
Bohrer/ ſonderlich/ wo es Waldbienen giebt; auch ſol-
len im Vorrath da ſeyn kleine Rinnlein und Troͤglein/
dariñ er die Bienen in der Noth ſpeiſen koͤnne. Vor allen
Dingen muͤſſen auch/ ehe noch die Schwaͤrmzeit an-
kommt/ gute ſaubere und wolzugerichtete Bienenſtoͤcke
vorhanden ſeyn/ damit er dieſelben/ im Fall der Noth/
bey der Hand habe.

[Abbildung]
Cap. XXXVIII.
Wie man ihnen zeidelt.
[Spaltenumbruch]

HErꝛ Auguſtino Gallo in ſeinen nuͤtzlichen Gior-
nate dell’ Agricoltura,
erzehlt von einem Breſ-
cianiſchen Edelmann Bartholomæo Cucco, daß
er/ indem er den Bienen hat nehmen laſſen/ allzeit auf
vier Dinge habe acht gehabt: 1. Wann er die Bie-
nen mit dem Rauch vertrieben/ und den Bienſtock ge-
oͤffnet/ wann der Stock voll angearbeitet/ und das Hoͤ-
nig zeitig geweſen/ habe er zwey Drittetheil genommen;
iſt er aber nicht gantz voll/ nehme er nach Gutbeduncken
etwas weniger. 2. Wann der Stock an Bienen
ſtarck und viel Hoͤnigs/ nehme er ihnen mehr/ weil ſie
Zeit genug haben/ ſolche wieder anzufuͤllen/ ehe dann die
Kaͤlte kommt/ weil diß im Auswaͤrts geſchihet. 3. Wañ
die Fladen voll Hoͤnigs ſind/ und wenigſt die Helffte
voll/ oder auch ein wenig daruͤber/ nehme er ihnen nichts
deſto weniger die Helffte/ aber allzeit die aͤlteſten Fla-
den/ nach der Laͤnge und nach der Quer/ doch ließ er ih-
nen die juͤngſten Fladen/ damit ſie deſto beſſer Luſt zur
neuen Arbeit haͤtten. 4. Ware der Bienſtock voll Bie-
nen und Hoͤnig/ ſo nahm er ihnen biß auf drey Viertel;
war aber das Widerſpiel/ ſo nahm er ihnen gar nichts/
oder doch ſehr wenig.

[Spaltenumbruch]

Wann der Fruͤling und Sommer windig und tro-
cken ſind/ oder gar zu naß/ hat man eine ſchlechte Hoff-
nung/ viel Hoͤnig zu haben; wañ aber temperirtes Wet-
ter/ die Morgenthan haͤuffig fallen/ ſonderlich im Som-
mer/ iſt deſto mehr zu hoffen.

Die Menge des Hoͤnigs entſpringet aus eines Lan-
des Fruchtbarkeit/ darnach man ſich muß richten/ ihnen
oͤffter oder ſeltner/ mehr oder weniger/ fruͤher oder ſpaͤter
zu nehmen. Man muß auch das Hoͤnig nie mit ihnen
theilen/ es ſeyen denn die Stoͤcke vollgefuͤllt/ 2 mal aber
im Jahr iſt genug; zum letztenmal muß man ihnen deſto
weniger nehmen/ ſo geſchehen ſoll ohngefaͤhr um die
Helffte des Auguſti/ und ſonderlich iſt auf des Winters
Nothdurfft zu gedencken/ ſo koͤnnen ſie auch noch die ge-
machte Breche wieder zum Theil/ oder wann ein ſchoͤner
Herbſt iſt/ meiſtens wieder ergaͤntzen. Wann man ih-
nen auch im Fruͤling die Helffte nimmt/ iſt es genug;
diß kan man an dem Creutz des Stockes leichtlich er-
kennen/ wiewol etliche gar zwey Drittel nehmen/ doch
iſt beſſer zu viel/ als zu wenig laſſen/ ſo haben ſie deſto
mehr Luſt und Anreitzung/ fleiſſig zu arbeiten.

Zu
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0408" n="390"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
Beutenbrettern abzuraumen; &#x017F;o muß er auch haben<lb/>
Blasba&#x0364;lge/ Rauchgefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ Flederwi&#x017F;ch/ zu Ausrau-<lb/>
mung und Sa&#x0364;uberung der Sto&#x0364;cke; auch muß er Scha&#x0364;f-<lb/>
fer/ Muldern/ Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;eln/ nachdem er viel oder wenig be-<lb/>
darff/ im Vorrath halten/ damit man Ho&#x0364;nig/ Wachs<lb/>
und Gewircke unter&#x017F;chiedlich legen/ und nicht miteinan-<lb/>
der verwirren do&#x0364;rffe; Er muß haben Leitern/ die fein<lb/>
leicht und ge&#x017F;chwanck &#x017F;ind/ lang und kurtz/ nachdem &#x017F;ich<lb/>
der Schwarm hoch oder nieder anlegt; Jtem lange<lb/>
Stangen/ die man offt vonno&#x0364;then hat; Er muß mit Bie-<lb/><cb/>
nen-Pulver und Salben/ mit allerley Rauch und andern<lb/>
Artzneyen (den Bienen dienlich) ver&#x017F;ehen &#x017F;eyn/ &#x017F;o muß<lb/>
er auch Sa&#x0364;gen und Hacken oder Aexten haben; Jtem<lb/>
Bohrer/ &#x017F;onderlich/ wo es Waldbienen giebt; auch &#x017F;ol-<lb/>
len im Vorrath da &#x017F;eyn kleine Rinnlein und Tro&#x0364;glein/<lb/>
darin&#x0303; er die Bienen in der Noth &#x017F;pei&#x017F;en ko&#x0364;nne. Vor allen<lb/>
Dingen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en auch/ ehe noch die Schwa&#x0364;rmzeit an-<lb/>
kommt/ gute &#x017F;aubere und wolzugerichtete Bienen&#x017F;to&#x0364;cke<lb/>
vorhanden &#x017F;eyn/ damit er die&#x017F;elben/ im Fall der Noth/<lb/>
bey der Hand habe.</p><lb/>
            <figure/><lb/>
          </div>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXVIII.</hi></hi><lb/>
Wie man ihnen zeidelt.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">H</hi>Er&#xA75B; <hi rendition="#aq">Augu&#x017F;tino Gallo</hi> in &#x017F;einen nu&#x0364;tzlichen <hi rendition="#aq">Gior-<lb/>
nate dell&#x2019; Agricoltura,</hi> erzehlt von einem Bre&#x017F;-<lb/>
ciani&#x017F;chen Edelmann <hi rendition="#aq">Bartholomæo Cucco,</hi> daß<lb/>
er/ indem er den Bienen hat nehmen la&#x017F;&#x017F;en/ allzeit auf<lb/>
vier Dinge habe acht gehabt: 1. Wann er die Bie-<lb/>
nen mit dem Rauch vertrieben/ und den Bien&#x017F;tock ge-<lb/>
o&#x0364;ffnet/ wann der Stock voll angearbeitet/ und das Ho&#x0364;-<lb/>
nig zeitig gewe&#x017F;en/ habe er zwey Drittetheil genommen;<lb/>
i&#x017F;t er aber nicht gantz voll/ nehme er nach Gutbeduncken<lb/>
etwas weniger. 2. Wann der Stock an Bienen<lb/>
&#x017F;tarck und viel Ho&#x0364;nigs/ nehme er ihnen mehr/ weil &#x017F;ie<lb/>
Zeit genug haben/ &#x017F;olche wieder anzufu&#x0364;llen/ ehe dann die<lb/>
Ka&#x0364;lte kommt/ weil diß im Auswa&#x0364;rts ge&#x017F;chihet. 3. Wan&#x0303;<lb/>
die Fladen voll Ho&#x0364;nigs &#x017F;ind/ und wenig&#x017F;t die Helffte<lb/>
voll/ oder auch ein wenig daru&#x0364;ber/ nehme er ihnen nichts<lb/>
de&#x017F;to weniger die Helffte/ aber allzeit die a&#x0364;lte&#x017F;ten Fla-<lb/>
den/ nach der La&#x0364;nge und nach der Quer/ doch ließ er ih-<lb/>
nen die ju&#x0364;ng&#x017F;ten Fladen/ damit &#x017F;ie de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er Lu&#x017F;t zur<lb/>
neuen Arbeit ha&#x0364;tten. 4. Ware der Bien&#x017F;tock voll Bie-<lb/>
nen und Ho&#x0364;nig/ &#x017F;o nahm er ihnen biß auf drey Viertel;<lb/>
war aber das Wider&#x017F;piel/ &#x017F;o nahm er ihnen gar nichts/<lb/>
oder doch &#x017F;ehr wenig.</p><lb/>
            <cb/>
            <p>Wann der Fru&#x0364;ling und Sommer windig und tro-<lb/>
cken &#x017F;ind/ oder gar zu naß/ hat man eine &#x017F;chlechte Hoff-<lb/>
nung/ viel Ho&#x0364;nig zu haben; wan&#x0303; aber temperirtes Wet-<lb/>
ter/ die Morgenthan ha&#x0364;uffig fallen/ &#x017F;onderlich im Som-<lb/>
mer/ i&#x017F;t de&#x017F;to mehr zu hoffen.</p><lb/>
            <p>Die Menge des Ho&#x0364;nigs ent&#x017F;pringet aus eines Lan-<lb/>
des Fruchtbarkeit/ darnach man &#x017F;ich muß richten/ ihnen<lb/>
o&#x0364;ffter oder &#x017F;eltner/ mehr oder weniger/ fru&#x0364;her oder &#x017F;pa&#x0364;ter<lb/>
zu nehmen. Man muß auch das Ho&#x0364;nig nie mit ihnen<lb/>
theilen/ es &#x017F;eyen denn die Sto&#x0364;cke vollgefu&#x0364;llt/ 2 mal aber<lb/>
im Jahr i&#x017F;t genug; zum letztenmal muß man ihnen de&#x017F;to<lb/>
weniger nehmen/ &#x017F;o ge&#x017F;chehen &#x017F;oll ohngefa&#x0364;hr um die<lb/>
Helffte des Augu&#x017F;ti/ und &#x017F;onderlich i&#x017F;t auf des Winters<lb/>
Nothdurfft zu gedencken/ &#x017F;o ko&#x0364;nnen &#x017F;ie auch noch die ge-<lb/>
machte <hi rendition="#aq">Breche</hi> wieder zum Theil/ oder wann ein &#x017F;cho&#x0364;ner<lb/>
Herb&#x017F;t i&#x017F;t/ mei&#x017F;tens wieder erga&#x0364;ntzen. Wann man ih-<lb/>
nen auch im Fru&#x0364;ling die Helffte nimmt/ i&#x017F;t es genug;<lb/>
diß kan man an dem Creutz des Stockes leichtlich er-<lb/>
kennen/ wiewol etliche gar zwey Drittel nehmen/ doch<lb/>
i&#x017F;t be&#x017F;&#x017F;er zu viel/ als zu wenig la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o haben &#x017F;ie de&#x017F;to<lb/>
mehr Lu&#x017F;t und Anreitzung/ flei&#x017F;&#x017F;ig zu arbeiten.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Zu</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[390/0408] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Beutenbrettern abzuraumen; ſo muß er auch haben Blasbaͤlge/ Rauchgefaͤſſe/ Flederwiſch/ zu Ausrau- mung und Saͤuberung der Stoͤcke; auch muß er Schaͤf- fer/ Muldern/ Schuͤſſeln/ nachdem er viel oder wenig be- darff/ im Vorrath halten/ damit man Hoͤnig/ Wachs und Gewircke unterſchiedlich legen/ und nicht miteinan- der verwirren doͤrffe; Er muß haben Leitern/ die fein leicht und geſchwanck ſind/ lang und kurtz/ nachdem ſich der Schwarm hoch oder nieder anlegt; Jtem lange Stangen/ die man offt vonnoͤthen hat; Er muß mit Bie- nen-Pulver und Salben/ mit allerley Rauch und andern Artzneyen (den Bienen dienlich) verſehen ſeyn/ ſo muß er auch Saͤgen und Hacken oder Aexten haben; Jtem Bohrer/ ſonderlich/ wo es Waldbienen giebt; auch ſol- len im Vorrath da ſeyn kleine Rinnlein und Troͤglein/ dariñ er die Bienen in der Noth ſpeiſen koͤnne. Vor allen Dingen muͤſſen auch/ ehe noch die Schwaͤrmzeit an- kommt/ gute ſaubere und wolzugerichtete Bienenſtoͤcke vorhanden ſeyn/ damit er dieſelben/ im Fall der Noth/ bey der Hand habe. [Abbildung] Cap. XXXVIII. Wie man ihnen zeidelt. HErꝛ Auguſtino Gallo in ſeinen nuͤtzlichen Gior- nate dell’ Agricoltura, erzehlt von einem Breſ- cianiſchen Edelmann Bartholomæo Cucco, daß er/ indem er den Bienen hat nehmen laſſen/ allzeit auf vier Dinge habe acht gehabt: 1. Wann er die Bie- nen mit dem Rauch vertrieben/ und den Bienſtock ge- oͤffnet/ wann der Stock voll angearbeitet/ und das Hoͤ- nig zeitig geweſen/ habe er zwey Drittetheil genommen; iſt er aber nicht gantz voll/ nehme er nach Gutbeduncken etwas weniger. 2. Wann der Stock an Bienen ſtarck und viel Hoͤnigs/ nehme er ihnen mehr/ weil ſie Zeit genug haben/ ſolche wieder anzufuͤllen/ ehe dann die Kaͤlte kommt/ weil diß im Auswaͤrts geſchihet. 3. Wañ die Fladen voll Hoͤnigs ſind/ und wenigſt die Helffte voll/ oder auch ein wenig daruͤber/ nehme er ihnen nichts deſto weniger die Helffte/ aber allzeit die aͤlteſten Fla- den/ nach der Laͤnge und nach der Quer/ doch ließ er ih- nen die juͤngſten Fladen/ damit ſie deſto beſſer Luſt zur neuen Arbeit haͤtten. 4. Ware der Bienſtock voll Bie- nen und Hoͤnig/ ſo nahm er ihnen biß auf drey Viertel; war aber das Widerſpiel/ ſo nahm er ihnen gar nichts/ oder doch ſehr wenig. Wann der Fruͤling und Sommer windig und tro- cken ſind/ oder gar zu naß/ hat man eine ſchlechte Hoff- nung/ viel Hoͤnig zu haben; wañ aber temperirtes Wet- ter/ die Morgenthan haͤuffig fallen/ ſonderlich im Som- mer/ iſt deſto mehr zu hoffen. Die Menge des Hoͤnigs entſpringet aus eines Lan- des Fruchtbarkeit/ darnach man ſich muß richten/ ihnen oͤffter oder ſeltner/ mehr oder weniger/ fruͤher oder ſpaͤter zu nehmen. Man muß auch das Hoͤnig nie mit ihnen theilen/ es ſeyen denn die Stoͤcke vollgefuͤllt/ 2 mal aber im Jahr iſt genug; zum letztenmal muß man ihnen deſto weniger nehmen/ ſo geſchehen ſoll ohngefaͤhr um die Helffte des Auguſti/ und ſonderlich iſt auf des Winters Nothdurfft zu gedencken/ ſo koͤnnen ſie auch noch die ge- machte Breche wieder zum Theil/ oder wann ein ſchoͤner Herbſt iſt/ meiſtens wieder ergaͤntzen. Wann man ih- nen auch im Fruͤling die Helffte nimmt/ iſt es genug; diß kan man an dem Creutz des Stockes leichtlich er- kennen/ wiewol etliche gar zwey Drittel nehmen/ doch iſt beſſer zu viel/ als zu wenig laſſen/ ſo haben ſie deſto mehr Luſt und Anreitzung/ fleiſſig zu arbeiten. Zu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/408
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 390. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/408>, abgerufen am 22.12.2024.