Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Zehenden Buchs/ Erster Theil/ Bienenhütten. [Spaltenumbruch]
unten am Boden liegen/ welches nicht nützlich ist; sol-chem hilfft man also/ daß man einen kleinen Rauch ma- chet/ solchen vor den Stock hält/ nicht ferne davon/ und treibet dessen gar ein wenig mit einem Flederwisch unter die Bienen/ sobald sie aber anfangen fortzulauffen/ läs- set man nach/ und macht das Bienenbret wieder ge- machsam vor/ in einer Stund siehet man wieder darzu/ sind die Bienen hinauf gewichen/ so ist es richtig/ wo nicht/ so wedelt man ihnen wieder ein wenig Rauch zu/ und zwar so lang/ biß sie sich heben/ doch soll man wol zu- sehen/ daß der Rauch nicht zu starck in die Stöcke falle/ sonst vertreibt er die Bienen gar/ versiehet man aber die- ses/ und lässet die Bienen unten liegen/ so fangen sie un- [Spaltenumbruch] ten an übersich zu bauen/ und wie die andern ihr Hönig oben am Haubt/ also haben diese ihren Vorrath von Hönig unten/ welches sehr unbequem. Wann der Schwarm in dem Stock/ und der Stock Cap. XXXVI. [Spaltenumbruch]
Vom Bienen-Rauch. DJe Erfahrung/ daß die Bienen den Rauch flie- Gebrauchen also etliche zu räuchern dürren Rindern Zum Bienen-Rauch braucht man faules Holtz aus Der beste und sicherste Wege ist/ die Bienen mit Cap. XXXVII. [Spaltenumbruch]
Von dem Werckzeug/ den ein Bienen-Warter haben solle. ES haben alle Dinge ihren Vortheil/ und wann Zum Zeideln werden auch unterschiedliche Messer/ M. Höffler sagt/ er lege am Zeideln seine Messer in Andere nehmen ein langes Messer/ am Ende breit Beuten- C c c iij
Zehenden Buchs/ Erſter Theil/ Bienenhütten. [Spaltenumbruch]
unten am Boden liegen/ welches nicht nuͤtzlich iſt; ſol-chem hilfft man alſo/ daß man einen kleinen Rauch ma- chet/ ſolchen vor den Stock haͤlt/ nicht ferne davon/ und treibet deſſen gar ein wenig mit einem Flederwiſch unter die Bienen/ ſobald ſie aber anfangen fortzulauffen/ laͤſ- ſet man nach/ und macht das Bienenbret wieder ge- machſam vor/ in einer Stund ſiehet man wieder darzu/ ſind die Bienen hinauf gewichen/ ſo iſt es richtig/ wo nicht/ ſo wedelt man ihnen wieder ein wenig Rauch zu/ und zwar ſo lang/ biß ſie ſich heben/ doch ſoll man wol zu- ſehen/ daß der Rauch nicht zu ſtarck in die Stoͤcke falle/ ſonſt vertreibt er die Bienen gar/ verſiehet man aber die- ſes/ und laͤſſet die Bienen unten liegen/ ſo fangen ſie un- [Spaltenumbruch] ten an uͤberſich zu bauen/ und wie die andern ihr Hoͤnig oben am Haubt/ alſo haben dieſe ihren Vorrath von Hoͤnig unten/ welches ſehr unbequem. Wann der Schwarm in dem Stock/ und der Stock Cap. XXXVI. [Spaltenumbruch]
Vom Bienen-Rauch. DJe Erfahrung/ daß die Bienen den Rauch flie- Gebrauchen alſo etliche zu raͤuchern duͤrren Rindern Zum Bienen-Rauch braucht man faules Holtz aus Der beſte und ſicherſte Wege iſt/ die Bienen mit Cap. XXXVII. [Spaltenumbruch]
Von dem Werckzeug/ den ein Bienen-Warter haben ſolle. ES haben alle Dinge ihren Vortheil/ und wann Zum Zeideln werden auch unterſchiedliche Meſſer/ M. Hoͤffler ſagt/ er lege am Zeideln ſeine Meſſer in Andere nehmen ein langes Meſſer/ am Ende breit Beuten- C c c iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0407" n="389"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zehenden Buchs/ Erſter Theil/ Bienenhütten.</hi></fw><lb/><cb/> unten am Boden liegen/ welches nicht nuͤtzlich iſt; ſol-<lb/> chem hilfft man alſo/ daß man einen kleinen Rauch ma-<lb/> chet/ ſolchen vor den Stock haͤlt/ nicht ferne davon/ und<lb/> treibet deſſen gar ein wenig mit einem Flederwiſch unter<lb/> die Bienen/ ſobald ſie aber anfangen fortzulauffen/ laͤſ-<lb/> ſet man nach/ und macht das Bienenbret wieder ge-<lb/> machſam vor/ in einer Stund ſiehet man wieder darzu/<lb/> ſind die Bienen hinauf gewichen/ ſo iſt es richtig/ wo<lb/> nicht/ ſo wedelt man ihnen wieder ein wenig Rauch zu/<lb/> und zwar ſo lang/ biß ſie ſich heben/ doch ſoll man wol zu-<lb/> ſehen/ daß der Rauch nicht zu ſtarck in die Stoͤcke falle/<lb/> ſonſt vertreibt er die Bienen gar/ verſiehet man aber die-<lb/> ſes/ und laͤſſet die Bienen unten liegen/ ſo fangen ſie un-<lb/><cb/> ten an uͤberſich zu bauen/ und wie die andern ihr Hoͤnig<lb/> oben am Haubt/ alſo haben dieſe ihren Vorrath von<lb/> Hoͤnig unten/ welches ſehr unbequem.</p><lb/> <p>Wann der Schwarm in dem Stock/ und der Stock<lb/> an ſeiner rechten Stelle iſt/ ſo werden Morgens oder<lb/> Abends/ wenn ſie alle darinnen ſtill ſind/ am Stock alle<lb/> Klumſen und Fugen mit Laim und Kuͤhmiſt verſchmie-<lb/> ret/ und laͤſſet man ihnen unten an einer Seiten ein Loͤch-<lb/> lein/ dadurch ſie den Unflat und Unreinigkeit ausfuͤhren<lb/> moͤgen/ und nicht erſt muͤſſen durch das gantze Gewircke<lb/> zum Flugloch hinaus tragen. Etliche verſtopffen die<lb/> Stoͤcke mit Moos/ beſſer iſts aber/ Kuͤhkoth mit Laim<lb/> vermengt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXVI.</hi></hi><lb/> Vom Bienen-Rauch.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Erfahrung/ daß die Bienen den Rauch flie-<lb/> hen/ hat den Bienenwartern Anleitung gegeben/<lb/> ſich deſſen wider die Bienen zu bedienen/ weil ſonſt<lb/> mit ihnen umzugehen/ wegen ihres zornigen Gemuͤths<lb/> und ſtꝛengen Anfalls/ darzu man ihnen aber/ gleichwol mit<lb/> Beraubung ihres emſig-erworbenen Gutes/ Urſach gibt/<lb/> ſehr ſchwer fallen wuͤrde; daher/ ſo offt man die ſchwaͤr-<lb/> menden Bienen ſchoͤpfft und eintreibet/ ſo offt man die<lb/> Theilung durch das Zeideln mit ihnen macht/ ſo offt man<lb/> den Stock oͤffnet und ausputzet/ ſo offt muß man mit<lb/> Rauch verſehen ſeyn/ ſie beyſeits zu treiben/ und ſich vor<lb/> ihrem Gewalt zu ſchuͤtzen.</p><lb/> <p>Gebrauchen alſo etliche zu raͤuchern duͤrren Rindern<lb/> Miſt; etliche das hartzige Kuͤhnfoͤren-Holtz; nach mei-<lb/> ner Meynung (ſagt unſer <hi rendition="#aq">Author</hi>) iſt alt Weidenholtz<lb/> am beſten zum Rauch/ weil er nicht allzu ſchaͤdlich iſt/<lb/> doch iſt an dem nicht viel gelegen. Ein fleiſſiger Haus-<lb/> wirth (ſagt er ferner) ſoll einen Blaßbalg in ſeinem Gar-<lb/> ten haben/ damit er bald einen Rauch mache/ dann ſoll<lb/> er auch im Vorrath allzeit zwey Gefaͤſſe/ eines mit fau-<lb/> len Weidenſpaͤnen/ das andere mit Kuͤhnſcheiten haben/<lb/> doch muß man nie zu viel auf einmal anlegen; man kan<lb/> darzu Rauchfaͤßlein mit einem engen Hals/ der oben voll<lb/><cb/> Loͤcher iſt/ aus Erden oder Kupfer/ gebrauchen/ ſo giebt<lb/> es keine Flammen/ wie in den offenen Geſchirren/ dar-<lb/> durch die Bienen leicht verbrennt werden/ koͤnnen auch/<lb/> (wie in dieſen) die Bienlein nicht hinein fallen.</p><lb/> <p>Zum Bienen-Rauch braucht man faules Holtz aus<lb/> Weiden/ Albern/ und welches das beſte iſt/ aus hohlen<lb/> Linden; Jtem altes Faß-Pech klein zerklopfft/ und in<lb/> einem Moͤrſer zerſtoſſen; alte faule Rinden/ die von<lb/> Kuͤhnfoͤren-Stoͤcken geſammlet werden/ ſowol auch von<lb/> Tannen und Fichten; ſo nimmt man auch duͤrre Kraͤu-<lb/> ter/ als Doſten/ Dillen/ Beyfuß. Krancken Bienen<lb/> raͤuchert man mit Weyrauch und weiſſem Agtſtein; item<lb/> mit dem edlen Gummi <hi rendition="#aq">Galbano,</hi> duͤrren Roſen/ Tau-<lb/> ſendguͤlden-Kraut/ geſtoſſenen Gallaͤpfeln; doch ſoll auf<lb/> das Rauchfaß wol Achtung gegeben werden/ damit nicht<lb/> Schaden daraus entſtehe/ damit weder die Bienen die<lb/> Fluͤgel verbrennen/ oder das Gewircke erhitze und flieſ-<lb/> ſend werde.</p><lb/> <p>Der beſte und ſicherſte Wege iſt/ die Bienen mit<lb/> dem Rauch aus den Stoͤcken zu treiben/ daß man das<lb/> Rauchgefaͤſſe herauſſen fuͤr den Stock halte/ und den<lb/> Rauch mit einem Flederwiſch in den Stock unter die<lb/> Bienen treibe.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXVII.</hi></hi><lb/> Von dem Werckzeug/ den ein Bienen-Warter haben ſolle.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S haben alle Dinge ihren Vortheil/ und wann<lb/> ein Geſchaͤffte recht angegriffen wird/ geht es deſto<lb/> beſſer von ſtatten: Alſo muß ein Bienenwarter<lb/> kluͤglich handeln/ ſich vor dieſem gaͤhezornigen und <hi rendition="#aq">Mar-<lb/> tiali</hi>ſchen Thierlein zu verwahren; darum muß er ha-<lb/> ben eine Kappen/ die den gantzen Kopf und Hals wol be-<lb/> ſchirme/ die muß nicht zu nahend am Kopf oder Hals<lb/> anliegen/ damit der Bienen-Stachel ihn nicht erreiche/<lb/> die Augen muͤſſen durch Drat und Glaſe ihr Amt ver-<lb/> richten koͤnnen/ die Haͤnde muͤſſen mit dicken Handſchu-<lb/> hen/ und die Fuͤſſe mit ſtarcken Struͤmpfen oder Stie-<lb/> feln verſorget ſeyn; es muͤſſen die Handſchuhe aus dicken<lb/> wollenem Tuch/ und nicht aus Leder ſeyn/ dann im Le-<lb/> der bleiben die Angel ſtecken/ und muͤſſen hernach die<lb/> Bienen verderben/ im dicken Tuch aber koͤnnen ſie den<lb/> Angel wieder heraus ziehen/ und moͤgen gleichwol den<lb/> Menſchen nicht verletzen.</p><lb/> <cb/> <p>Zum Zeideln werden auch unterſchiedliche Meſſer/<lb/> die ſcharff und gut ſeyn ſollen/ gebraucht/ damit er das<lb/> verhartete Roos in den Stoͤcken gewinnen/ und die Bie-<lb/> nen wol reinigen moͤge.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">M.</hi> Hoͤffler ſagt/ er lege am Zeideln ſeine Meſſer in<lb/> ein Gefaͤſſe voll kaltes Waſſer/ ſetze es neben ſich/ und<lb/> nehme heraus/ welche er bedarff/ und was er gebraucht<lb/> habe/ lege er wieder hinein/ ſo haͤnge ſich der Roos nicht<lb/> daran/ ſchieben ſich auch die Schnitt nicht zuſam-<lb/> men.</p><lb/> <p>Andere nehmen ein langes Meſſer/ am Ende breit<lb/> und ſcharff/ und noch eines am Ende krumm gebogen/<lb/> damit loͤſet man das Gewircke am Ende des Stockes<lb/> ab und nimmts heraus; auch muß eine Zange vorhan-<lb/> den ſeyn/ damit man die Pfloͤcke und Naͤgel an den Beu-<lb/> tenbrettern fein gemaͤhlich ausziehen kan; Jtem einen<lb/> ſtarcken Maiſſel oder Stemmeiſen/ den Laim von den<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C c c iij</fw><fw place="bottom" type="catch">Beuten-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [389/0407]
Zehenden Buchs/ Erſter Theil/ Bienenhütten.
unten am Boden liegen/ welches nicht nuͤtzlich iſt; ſol-
chem hilfft man alſo/ daß man einen kleinen Rauch ma-
chet/ ſolchen vor den Stock haͤlt/ nicht ferne davon/ und
treibet deſſen gar ein wenig mit einem Flederwiſch unter
die Bienen/ ſobald ſie aber anfangen fortzulauffen/ laͤſ-
ſet man nach/ und macht das Bienenbret wieder ge-
machſam vor/ in einer Stund ſiehet man wieder darzu/
ſind die Bienen hinauf gewichen/ ſo iſt es richtig/ wo
nicht/ ſo wedelt man ihnen wieder ein wenig Rauch zu/
und zwar ſo lang/ biß ſie ſich heben/ doch ſoll man wol zu-
ſehen/ daß der Rauch nicht zu ſtarck in die Stoͤcke falle/
ſonſt vertreibt er die Bienen gar/ verſiehet man aber die-
ſes/ und laͤſſet die Bienen unten liegen/ ſo fangen ſie un-
ten an uͤberſich zu bauen/ und wie die andern ihr Hoͤnig
oben am Haubt/ alſo haben dieſe ihren Vorrath von
Hoͤnig unten/ welches ſehr unbequem.
Wann der Schwarm in dem Stock/ und der Stock
an ſeiner rechten Stelle iſt/ ſo werden Morgens oder
Abends/ wenn ſie alle darinnen ſtill ſind/ am Stock alle
Klumſen und Fugen mit Laim und Kuͤhmiſt verſchmie-
ret/ und laͤſſet man ihnen unten an einer Seiten ein Loͤch-
lein/ dadurch ſie den Unflat und Unreinigkeit ausfuͤhren
moͤgen/ und nicht erſt muͤſſen durch das gantze Gewircke
zum Flugloch hinaus tragen. Etliche verſtopffen die
Stoͤcke mit Moos/ beſſer iſts aber/ Kuͤhkoth mit Laim
vermengt.
Cap. XXXVI.
Vom Bienen-Rauch.
DJe Erfahrung/ daß die Bienen den Rauch flie-
hen/ hat den Bienenwartern Anleitung gegeben/
ſich deſſen wider die Bienen zu bedienen/ weil ſonſt
mit ihnen umzugehen/ wegen ihres zornigen Gemuͤths
und ſtꝛengen Anfalls/ darzu man ihnen aber/ gleichwol mit
Beraubung ihres emſig-erworbenen Gutes/ Urſach gibt/
ſehr ſchwer fallen wuͤrde; daher/ ſo offt man die ſchwaͤr-
menden Bienen ſchoͤpfft und eintreibet/ ſo offt man die
Theilung durch das Zeideln mit ihnen macht/ ſo offt man
den Stock oͤffnet und ausputzet/ ſo offt muß man mit
Rauch verſehen ſeyn/ ſie beyſeits zu treiben/ und ſich vor
ihrem Gewalt zu ſchuͤtzen.
Gebrauchen alſo etliche zu raͤuchern duͤrren Rindern
Miſt; etliche das hartzige Kuͤhnfoͤren-Holtz; nach mei-
ner Meynung (ſagt unſer Author) iſt alt Weidenholtz
am beſten zum Rauch/ weil er nicht allzu ſchaͤdlich iſt/
doch iſt an dem nicht viel gelegen. Ein fleiſſiger Haus-
wirth (ſagt er ferner) ſoll einen Blaßbalg in ſeinem Gar-
ten haben/ damit er bald einen Rauch mache/ dann ſoll
er auch im Vorrath allzeit zwey Gefaͤſſe/ eines mit fau-
len Weidenſpaͤnen/ das andere mit Kuͤhnſcheiten haben/
doch muß man nie zu viel auf einmal anlegen; man kan
darzu Rauchfaͤßlein mit einem engen Hals/ der oben voll
Loͤcher iſt/ aus Erden oder Kupfer/ gebrauchen/ ſo giebt
es keine Flammen/ wie in den offenen Geſchirren/ dar-
durch die Bienen leicht verbrennt werden/ koͤnnen auch/
(wie in dieſen) die Bienlein nicht hinein fallen.
Zum Bienen-Rauch braucht man faules Holtz aus
Weiden/ Albern/ und welches das beſte iſt/ aus hohlen
Linden; Jtem altes Faß-Pech klein zerklopfft/ und in
einem Moͤrſer zerſtoſſen; alte faule Rinden/ die von
Kuͤhnfoͤren-Stoͤcken geſammlet werden/ ſowol auch von
Tannen und Fichten; ſo nimmt man auch duͤrre Kraͤu-
ter/ als Doſten/ Dillen/ Beyfuß. Krancken Bienen
raͤuchert man mit Weyrauch und weiſſem Agtſtein; item
mit dem edlen Gummi Galbano, duͤrren Roſen/ Tau-
ſendguͤlden-Kraut/ geſtoſſenen Gallaͤpfeln; doch ſoll auf
das Rauchfaß wol Achtung gegeben werden/ damit nicht
Schaden daraus entſtehe/ damit weder die Bienen die
Fluͤgel verbrennen/ oder das Gewircke erhitze und flieſ-
ſend werde.
Der beſte und ſicherſte Wege iſt/ die Bienen mit
dem Rauch aus den Stoͤcken zu treiben/ daß man das
Rauchgefaͤſſe herauſſen fuͤr den Stock halte/ und den
Rauch mit einem Flederwiſch in den Stock unter die
Bienen treibe.
Cap. XXXVII.
Von dem Werckzeug/ den ein Bienen-Warter haben ſolle.
ES haben alle Dinge ihren Vortheil/ und wann
ein Geſchaͤffte recht angegriffen wird/ geht es deſto
beſſer von ſtatten: Alſo muß ein Bienenwarter
kluͤglich handeln/ ſich vor dieſem gaͤhezornigen und Mar-
tialiſchen Thierlein zu verwahren; darum muß er ha-
ben eine Kappen/ die den gantzen Kopf und Hals wol be-
ſchirme/ die muß nicht zu nahend am Kopf oder Hals
anliegen/ damit der Bienen-Stachel ihn nicht erreiche/
die Augen muͤſſen durch Drat und Glaſe ihr Amt ver-
richten koͤnnen/ die Haͤnde muͤſſen mit dicken Handſchu-
hen/ und die Fuͤſſe mit ſtarcken Struͤmpfen oder Stie-
feln verſorget ſeyn; es muͤſſen die Handſchuhe aus dicken
wollenem Tuch/ und nicht aus Leder ſeyn/ dann im Le-
der bleiben die Angel ſtecken/ und muͤſſen hernach die
Bienen verderben/ im dicken Tuch aber koͤnnen ſie den
Angel wieder heraus ziehen/ und moͤgen gleichwol den
Menſchen nicht verletzen.
Zum Zeideln werden auch unterſchiedliche Meſſer/
die ſcharff und gut ſeyn ſollen/ gebraucht/ damit er das
verhartete Roos in den Stoͤcken gewinnen/ und die Bie-
nen wol reinigen moͤge.
M. Hoͤffler ſagt/ er lege am Zeideln ſeine Meſſer in
ein Gefaͤſſe voll kaltes Waſſer/ ſetze es neben ſich/ und
nehme heraus/ welche er bedarff/ und was er gebraucht
habe/ lege er wieder hinein/ ſo haͤnge ſich der Roos nicht
daran/ ſchieben ſich auch die Schnitt nicht zuſam-
men.
Andere nehmen ein langes Meſſer/ am Ende breit
und ſcharff/ und noch eines am Ende krumm gebogen/
damit loͤſet man das Gewircke am Ende des Stockes
ab und nimmts heraus; auch muß eine Zange vorhan-
den ſeyn/ damit man die Pfloͤcke und Naͤgel an den Beu-
tenbrettern fein gemaͤhlich ausziehen kan; Jtem einen
ſtarcken Maiſſel oder Stemmeiſen/ den Laim von den
Beuten-
C c c iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/407 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 389. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/407>, abgerufen am 23.02.2025. |