Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Zehenden Buchs/ Erster Theil/ Bienenhütten. [Spaltenumbruch]
unten am Boden liegen/ welches nicht nützlich ist; sol-chem hilfft man also/ daß man einen kleinen Rauch ma- chet/ solchen vor den Stock hält/ nicht ferne davon/ und treibet dessen gar ein wenig mit einem Flederwisch unter die Bienen/ sobald sie aber anfangen fortzulauffen/ läs- set man nach/ und macht das Bienenbret wieder ge- machsam vor/ in einer Stund siehet man wieder darzu/ sind die Bienen hinauf gewichen/ so ist es richtig/ wo nicht/ so wedelt man ihnen wieder ein wenig Rauch zu/ und zwar so lang/ biß sie sich heben/ doch soll man wol zu- sehen/ daß der Rauch nicht zu starck in die Stöcke falle/ sonst vertreibt er die Bienen gar/ versiehet man aber die- ses/ und lässet die Bienen unten liegen/ so fangen sie un- [Spaltenumbruch] ten an übersich zu bauen/ und wie die andern ihr Hönig oben am Haubt/ also haben diese ihren Vorrath von Hönig unten/ welches sehr unbequem. Wann der Schwarm in dem Stock/ und der Stock Cap. XXXVI. [Spaltenumbruch]
Vom Bienen-Rauch. DJe Erfahrung/ daß die Bienen den Rauch flie- Gebrauchen also etliche zu räuchern dürren Rindern Zum Bienen-Rauch braucht man faules Holtz aus Der beste und sicherste Wege ist/ die Bienen mit Cap. XXXVII. [Spaltenumbruch]
Von dem Werckzeug/ den ein Bienen-Warter haben solle. ES haben alle Dinge ihren Vortheil/ und wann Zum Zeideln werden auch unterschiedliche Messer/ M. Höffler sagt/ er lege am Zeideln seine Messer in Andere nehmen ein langes Messer/ am Ende breit Beuten- C c c iij
Zehenden Buchs/ Erſter Theil/ Bienenhütten. [Spaltenumbruch]
unten am Boden liegen/ welches nicht nuͤtzlich iſt; ſol-chem hilfft man alſo/ daß man einen kleinen Rauch ma- chet/ ſolchen vor den Stock haͤlt/ nicht ferne davon/ und treibet deſſen gar ein wenig mit einem Flederwiſch unter die Bienen/ ſobald ſie aber anfangen fortzulauffen/ laͤſ- ſet man nach/ und macht das Bienenbret wieder ge- machſam vor/ in einer Stund ſiehet man wieder darzu/ ſind die Bienen hinauf gewichen/ ſo iſt es richtig/ wo nicht/ ſo wedelt man ihnen wieder ein wenig Rauch zu/ und zwar ſo lang/ biß ſie ſich heben/ doch ſoll man wol zu- ſehen/ daß der Rauch nicht zu ſtarck in die Stoͤcke falle/ ſonſt vertreibt er die Bienen gar/ verſiehet man aber die- ſes/ und laͤſſet die Bienen unten liegen/ ſo fangen ſie un- [Spaltenumbruch] ten an uͤberſich zu bauen/ und wie die andern ihr Hoͤnig oben am Haubt/ alſo haben dieſe ihren Vorrath von Hoͤnig unten/ welches ſehr unbequem. Wann der Schwarm in dem Stock/ und der Stock Cap. XXXVI. [Spaltenumbruch]
Vom Bienen-Rauch. DJe Erfahrung/ daß die Bienen den Rauch flie- Gebrauchen alſo etliche zu raͤuchern duͤrren Rindern Zum Bienen-Rauch braucht man faules Holtz aus Der beſte und ſicherſte Wege iſt/ die Bienen mit Cap. XXXVII. [Spaltenumbruch]
Von dem Werckzeug/ den ein Bienen-Warter haben ſolle. ES haben alle Dinge ihren Vortheil/ und wann Zum Zeideln werden auch unterſchiedliche Meſſer/ M. Hoͤffler ſagt/ er lege am Zeideln ſeine Meſſer in Andere nehmen ein langes Meſſer/ am Ende breit Beuten- C c c iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0407" n="389"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zehenden Buchs/ Erſter Theil/ Bienenhütten.</hi></fw><lb/><cb/> unten am Boden liegen/ welches nicht nuͤtzlich iſt; ſol-<lb/> chem hilfft man alſo/ daß man einen kleinen Rauch ma-<lb/> chet/ ſolchen vor den Stock haͤlt/ nicht ferne davon/ und<lb/> treibet deſſen gar ein wenig mit einem Flederwiſch unter<lb/> die Bienen/ ſobald ſie aber anfangen fortzulauffen/ laͤſ-<lb/> ſet man nach/ und macht das Bienenbret wieder ge-<lb/> machſam vor/ in einer Stund ſiehet man wieder darzu/<lb/> ſind die Bienen hinauf gewichen/ ſo iſt es richtig/ wo<lb/> nicht/ ſo wedelt man ihnen wieder ein wenig Rauch zu/<lb/> und zwar ſo lang/ biß ſie ſich heben/ doch ſoll man wol zu-<lb/> ſehen/ daß der Rauch nicht zu ſtarck in die Stoͤcke falle/<lb/> ſonſt vertreibt er die Bienen gar/ verſiehet man aber die-<lb/> ſes/ und laͤſſet die Bienen unten liegen/ ſo fangen ſie un-<lb/><cb/> ten an uͤberſich zu bauen/ und wie die andern ihr Hoͤnig<lb/> oben am Haubt/ alſo haben dieſe ihren Vorrath von<lb/> Hoͤnig unten/ welches ſehr unbequem.</p><lb/> <p>Wann der Schwarm in dem Stock/ und der Stock<lb/> an ſeiner rechten Stelle iſt/ ſo werden Morgens oder<lb/> Abends/ wenn ſie alle darinnen ſtill ſind/ am Stock alle<lb/> Klumſen und Fugen mit Laim und Kuͤhmiſt verſchmie-<lb/> ret/ und laͤſſet man ihnen unten an einer Seiten ein Loͤch-<lb/> lein/ dadurch ſie den Unflat und Unreinigkeit ausfuͤhren<lb/> moͤgen/ und nicht erſt muͤſſen durch das gantze Gewircke<lb/> zum Flugloch hinaus tragen. Etliche verſtopffen die<lb/> Stoͤcke mit Moos/ beſſer iſts aber/ Kuͤhkoth mit Laim<lb/> vermengt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXVI.</hi></hi><lb/> Vom Bienen-Rauch.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Erfahrung/ daß die Bienen den Rauch flie-<lb/> hen/ hat den Bienenwartern Anleitung gegeben/<lb/> ſich deſſen wider die Bienen zu bedienen/ weil ſonſt<lb/> mit ihnen umzugehen/ wegen ihres zornigen Gemuͤths<lb/> und ſtꝛengen Anfalls/ darzu man ihnen aber/ gleichwol mit<lb/> Beraubung ihres emſig-erworbenen Gutes/ Urſach gibt/<lb/> ſehr ſchwer fallen wuͤrde; daher/ ſo offt man die ſchwaͤr-<lb/> menden Bienen ſchoͤpfft und eintreibet/ ſo offt man die<lb/> Theilung durch das Zeideln mit ihnen macht/ ſo offt man<lb/> den Stock oͤffnet und ausputzet/ ſo offt muß man mit<lb/> Rauch verſehen ſeyn/ ſie beyſeits zu treiben/ und ſich vor<lb/> ihrem Gewalt zu ſchuͤtzen.</p><lb/> <p>Gebrauchen alſo etliche zu raͤuchern duͤrren Rindern<lb/> Miſt; etliche das hartzige Kuͤhnfoͤren-Holtz; nach mei-<lb/> ner Meynung (ſagt unſer <hi rendition="#aq">Author</hi>) iſt alt Weidenholtz<lb/> am beſten zum Rauch/ weil er nicht allzu ſchaͤdlich iſt/<lb/> doch iſt an dem nicht viel gelegen. Ein fleiſſiger Haus-<lb/> wirth (ſagt er ferner) ſoll einen Blaßbalg in ſeinem Gar-<lb/> ten haben/ damit er bald einen Rauch mache/ dann ſoll<lb/> er auch im Vorrath allzeit zwey Gefaͤſſe/ eines mit fau-<lb/> len Weidenſpaͤnen/ das andere mit Kuͤhnſcheiten haben/<lb/> doch muß man nie zu viel auf einmal anlegen; man kan<lb/> darzu Rauchfaͤßlein mit einem engen Hals/ der oben voll<lb/><cb/> Loͤcher iſt/ aus Erden oder Kupfer/ gebrauchen/ ſo giebt<lb/> es keine Flammen/ wie in den offenen Geſchirren/ dar-<lb/> durch die Bienen leicht verbrennt werden/ koͤnnen auch/<lb/> (wie in dieſen) die Bienlein nicht hinein fallen.</p><lb/> <p>Zum Bienen-Rauch braucht man faules Holtz aus<lb/> Weiden/ Albern/ und welches das beſte iſt/ aus hohlen<lb/> Linden; Jtem altes Faß-Pech klein zerklopfft/ und in<lb/> einem Moͤrſer zerſtoſſen; alte faule Rinden/ die von<lb/> Kuͤhnfoͤren-Stoͤcken geſammlet werden/ ſowol auch von<lb/> Tannen und Fichten; ſo nimmt man auch duͤrre Kraͤu-<lb/> ter/ als Doſten/ Dillen/ Beyfuß. Krancken Bienen<lb/> raͤuchert man mit Weyrauch und weiſſem Agtſtein; item<lb/> mit dem edlen Gummi <hi rendition="#aq">Galbano,</hi> duͤrren Roſen/ Tau-<lb/> ſendguͤlden-Kraut/ geſtoſſenen Gallaͤpfeln; doch ſoll auf<lb/> das Rauchfaß wol Achtung gegeben werden/ damit nicht<lb/> Schaden daraus entſtehe/ damit weder die Bienen die<lb/> Fluͤgel verbrennen/ oder das Gewircke erhitze und flieſ-<lb/> ſend werde.</p><lb/> <p>Der beſte und ſicherſte Wege iſt/ die Bienen mit<lb/> dem Rauch aus den Stoͤcken zu treiben/ daß man das<lb/> Rauchgefaͤſſe herauſſen fuͤr den Stock halte/ und den<lb/> Rauch mit einem Flederwiſch in den Stock unter die<lb/> Bienen treibe.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXVII.</hi></hi><lb/> Von dem Werckzeug/ den ein Bienen-Warter haben ſolle.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S haben alle Dinge ihren Vortheil/ und wann<lb/> ein Geſchaͤffte recht angegriffen wird/ geht es deſto<lb/> beſſer von ſtatten: Alſo muß ein Bienenwarter<lb/> kluͤglich handeln/ ſich vor dieſem gaͤhezornigen und <hi rendition="#aq">Mar-<lb/> tiali</hi>ſchen Thierlein zu verwahren; darum muß er ha-<lb/> ben eine Kappen/ die den gantzen Kopf und Hals wol be-<lb/> ſchirme/ die muß nicht zu nahend am Kopf oder Hals<lb/> anliegen/ damit der Bienen-Stachel ihn nicht erreiche/<lb/> die Augen muͤſſen durch Drat und Glaſe ihr Amt ver-<lb/> richten koͤnnen/ die Haͤnde muͤſſen mit dicken Handſchu-<lb/> hen/ und die Fuͤſſe mit ſtarcken Struͤmpfen oder Stie-<lb/> feln verſorget ſeyn; es muͤſſen die Handſchuhe aus dicken<lb/> wollenem Tuch/ und nicht aus Leder ſeyn/ dann im Le-<lb/> der bleiben die Angel ſtecken/ und muͤſſen hernach die<lb/> Bienen verderben/ im dicken Tuch aber koͤnnen ſie den<lb/> Angel wieder heraus ziehen/ und moͤgen gleichwol den<lb/> Menſchen nicht verletzen.</p><lb/> <cb/> <p>Zum Zeideln werden auch unterſchiedliche Meſſer/<lb/> die ſcharff und gut ſeyn ſollen/ gebraucht/ damit er das<lb/> verhartete Roos in den Stoͤcken gewinnen/ und die Bie-<lb/> nen wol reinigen moͤge.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">M.</hi> Hoͤffler ſagt/ er lege am Zeideln ſeine Meſſer in<lb/> ein Gefaͤſſe voll kaltes Waſſer/ ſetze es neben ſich/ und<lb/> nehme heraus/ welche er bedarff/ und was er gebraucht<lb/> habe/ lege er wieder hinein/ ſo haͤnge ſich der Roos nicht<lb/> daran/ ſchieben ſich auch die Schnitt nicht zuſam-<lb/> men.</p><lb/> <p>Andere nehmen ein langes Meſſer/ am Ende breit<lb/> und ſcharff/ und noch eines am Ende krumm gebogen/<lb/> damit loͤſet man das Gewircke am Ende des Stockes<lb/> ab und nimmts heraus; auch muß eine Zange vorhan-<lb/> den ſeyn/ damit man die Pfloͤcke und Naͤgel an den Beu-<lb/> tenbrettern fein gemaͤhlich ausziehen kan; Jtem einen<lb/> ſtarcken Maiſſel oder Stemmeiſen/ den Laim von den<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C c c iij</fw><fw place="bottom" type="catch">Beuten-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [389/0407]
Zehenden Buchs/ Erſter Theil/ Bienenhütten.
unten am Boden liegen/ welches nicht nuͤtzlich iſt; ſol-
chem hilfft man alſo/ daß man einen kleinen Rauch ma-
chet/ ſolchen vor den Stock haͤlt/ nicht ferne davon/ und
treibet deſſen gar ein wenig mit einem Flederwiſch unter
die Bienen/ ſobald ſie aber anfangen fortzulauffen/ laͤſ-
ſet man nach/ und macht das Bienenbret wieder ge-
machſam vor/ in einer Stund ſiehet man wieder darzu/
ſind die Bienen hinauf gewichen/ ſo iſt es richtig/ wo
nicht/ ſo wedelt man ihnen wieder ein wenig Rauch zu/
und zwar ſo lang/ biß ſie ſich heben/ doch ſoll man wol zu-
ſehen/ daß der Rauch nicht zu ſtarck in die Stoͤcke falle/
ſonſt vertreibt er die Bienen gar/ verſiehet man aber die-
ſes/ und laͤſſet die Bienen unten liegen/ ſo fangen ſie un-
ten an uͤberſich zu bauen/ und wie die andern ihr Hoͤnig
oben am Haubt/ alſo haben dieſe ihren Vorrath von
Hoͤnig unten/ welches ſehr unbequem.
Wann der Schwarm in dem Stock/ und der Stock
an ſeiner rechten Stelle iſt/ ſo werden Morgens oder
Abends/ wenn ſie alle darinnen ſtill ſind/ am Stock alle
Klumſen und Fugen mit Laim und Kuͤhmiſt verſchmie-
ret/ und laͤſſet man ihnen unten an einer Seiten ein Loͤch-
lein/ dadurch ſie den Unflat und Unreinigkeit ausfuͤhren
moͤgen/ und nicht erſt muͤſſen durch das gantze Gewircke
zum Flugloch hinaus tragen. Etliche verſtopffen die
Stoͤcke mit Moos/ beſſer iſts aber/ Kuͤhkoth mit Laim
vermengt.
Cap. XXXVI.
Vom Bienen-Rauch.
DJe Erfahrung/ daß die Bienen den Rauch flie-
hen/ hat den Bienenwartern Anleitung gegeben/
ſich deſſen wider die Bienen zu bedienen/ weil ſonſt
mit ihnen umzugehen/ wegen ihres zornigen Gemuͤths
und ſtꝛengen Anfalls/ darzu man ihnen aber/ gleichwol mit
Beraubung ihres emſig-erworbenen Gutes/ Urſach gibt/
ſehr ſchwer fallen wuͤrde; daher/ ſo offt man die ſchwaͤr-
menden Bienen ſchoͤpfft und eintreibet/ ſo offt man die
Theilung durch das Zeideln mit ihnen macht/ ſo offt man
den Stock oͤffnet und ausputzet/ ſo offt muß man mit
Rauch verſehen ſeyn/ ſie beyſeits zu treiben/ und ſich vor
ihrem Gewalt zu ſchuͤtzen.
Gebrauchen alſo etliche zu raͤuchern duͤrren Rindern
Miſt; etliche das hartzige Kuͤhnfoͤren-Holtz; nach mei-
ner Meynung (ſagt unſer Author) iſt alt Weidenholtz
am beſten zum Rauch/ weil er nicht allzu ſchaͤdlich iſt/
doch iſt an dem nicht viel gelegen. Ein fleiſſiger Haus-
wirth (ſagt er ferner) ſoll einen Blaßbalg in ſeinem Gar-
ten haben/ damit er bald einen Rauch mache/ dann ſoll
er auch im Vorrath allzeit zwey Gefaͤſſe/ eines mit fau-
len Weidenſpaͤnen/ das andere mit Kuͤhnſcheiten haben/
doch muß man nie zu viel auf einmal anlegen; man kan
darzu Rauchfaͤßlein mit einem engen Hals/ der oben voll
Loͤcher iſt/ aus Erden oder Kupfer/ gebrauchen/ ſo giebt
es keine Flammen/ wie in den offenen Geſchirren/ dar-
durch die Bienen leicht verbrennt werden/ koͤnnen auch/
(wie in dieſen) die Bienlein nicht hinein fallen.
Zum Bienen-Rauch braucht man faules Holtz aus
Weiden/ Albern/ und welches das beſte iſt/ aus hohlen
Linden; Jtem altes Faß-Pech klein zerklopfft/ und in
einem Moͤrſer zerſtoſſen; alte faule Rinden/ die von
Kuͤhnfoͤren-Stoͤcken geſammlet werden/ ſowol auch von
Tannen und Fichten; ſo nimmt man auch duͤrre Kraͤu-
ter/ als Doſten/ Dillen/ Beyfuß. Krancken Bienen
raͤuchert man mit Weyrauch und weiſſem Agtſtein; item
mit dem edlen Gummi Galbano, duͤrren Roſen/ Tau-
ſendguͤlden-Kraut/ geſtoſſenen Gallaͤpfeln; doch ſoll auf
das Rauchfaß wol Achtung gegeben werden/ damit nicht
Schaden daraus entſtehe/ damit weder die Bienen die
Fluͤgel verbrennen/ oder das Gewircke erhitze und flieſ-
ſend werde.
Der beſte und ſicherſte Wege iſt/ die Bienen mit
dem Rauch aus den Stoͤcken zu treiben/ daß man das
Rauchgefaͤſſe herauſſen fuͤr den Stock halte/ und den
Rauch mit einem Flederwiſch in den Stock unter die
Bienen treibe.
Cap. XXXVII.
Von dem Werckzeug/ den ein Bienen-Warter haben ſolle.
ES haben alle Dinge ihren Vortheil/ und wann
ein Geſchaͤffte recht angegriffen wird/ geht es deſto
beſſer von ſtatten: Alſo muß ein Bienenwarter
kluͤglich handeln/ ſich vor dieſem gaͤhezornigen und Mar-
tialiſchen Thierlein zu verwahren; darum muß er ha-
ben eine Kappen/ die den gantzen Kopf und Hals wol be-
ſchirme/ die muß nicht zu nahend am Kopf oder Hals
anliegen/ damit der Bienen-Stachel ihn nicht erreiche/
die Augen muͤſſen durch Drat und Glaſe ihr Amt ver-
richten koͤnnen/ die Haͤnde muͤſſen mit dicken Handſchu-
hen/ und die Fuͤſſe mit ſtarcken Struͤmpfen oder Stie-
feln verſorget ſeyn; es muͤſſen die Handſchuhe aus dicken
wollenem Tuch/ und nicht aus Leder ſeyn/ dann im Le-
der bleiben die Angel ſtecken/ und muͤſſen hernach die
Bienen verderben/ im dicken Tuch aber koͤnnen ſie den
Angel wieder heraus ziehen/ und moͤgen gleichwol den
Menſchen nicht verletzen.
Zum Zeideln werden auch unterſchiedliche Meſſer/
die ſcharff und gut ſeyn ſollen/ gebraucht/ damit er das
verhartete Roos in den Stoͤcken gewinnen/ und die Bie-
nen wol reinigen moͤge.
M. Hoͤffler ſagt/ er lege am Zeideln ſeine Meſſer in
ein Gefaͤſſe voll kaltes Waſſer/ ſetze es neben ſich/ und
nehme heraus/ welche er bedarff/ und was er gebraucht
habe/ lege er wieder hinein/ ſo haͤnge ſich der Roos nicht
daran/ ſchieben ſich auch die Schnitt nicht zuſam-
men.
Andere nehmen ein langes Meſſer/ am Ende breit
und ſcharff/ und noch eines am Ende krumm gebogen/
damit loͤſet man das Gewircke am Ende des Stockes
ab und nimmts heraus; auch muß eine Zange vorhan-
den ſeyn/ damit man die Pfloͤcke und Naͤgel an den Beu-
tenbrettern fein gemaͤhlich ausziehen kan; Jtem einen
ſtarcken Maiſſel oder Stemmeiſen/ den Laim von den
Beuten-
C c c iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |