Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Abbildung]
Cap. XXXV. [Spaltenumbruch]
Wie die Schwärme in die Stöcke zu bringen. ALle Arbeit und Bemühung/ die man mit den Wann sich nun der Schwarm an dem Baum oder Das Tuch/ darmit man sie bedeckt/ muß nicht hart/ Wann man den Bienenschwarm mit samt dem Ast Wann man gute Volckreiche Stöcke hat/ die viel Wann man den König/ wie etliche in Gewonheit unten
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Abbildung]
Cap. XXXV. [Spaltenumbruch]
Wie die Schwaͤrme in die Stoͤcke zu bringen. ALle Arbeit und Bemuͤhung/ die man mit den Wann ſich nun der Schwarm an dem Baum oder Das Tuch/ darmit man ſie bedeckt/ muß nicht hart/ Wañ man den Bienenſchwarm mit ſamt dem Aſt Wann man gute Volckreiche Stoͤcke hat/ die viel Wañ man den Koͤnig/ wie etliche in Gewonheit unten
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0406" n="388"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <figure/><lb/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXV.</hi></hi><lb/> Wie die Schwaͤrme in die Stoͤcke zu bringen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">A</hi>Lle Arbeit und Bemuͤhung/ die man mit den<lb/> Bienen-ſchoͤpfen und Einfaſſen traͤgt/ wuͤrde ver-<lb/> lohren ſeyn/ wo die Wiſſenſchafft/ ſie geſchicklich<lb/> in die Stoͤcke einzutreiben/ und ſie bleiblich darinnen zu<lb/> erhalten/ nicht vorhanden waͤre; darzu gehoͤrt vor alles/<lb/> daß man ihnen die Stoͤcke alſo zurichte/ daß ſie willig<lb/> und freudig dariñen wohnen/ ſolches geſchiehet vornem-<lb/> lich/ daß man ſie ſauber und reinlich/ von gehoͤriger<lb/> Groͤſſe/ mit Rauchen und Kraͤutern alſo verfertiget/ daß<lb/> ſie von deren annehmlichen Lieblichkeit angereitzt/ eine<lb/> Luſt bekommen/ darinnen zu wohnen/ und ihr waͤchſen<lb/> Hoͤnig-Koͤnigreich darinnen anzurichten.</p><lb/> <p>Wann ſich nun der Schwarm an dem Baum oder<lb/> Aſt hat angelegt/ muß ihn der Bienenwarter wol be-<lb/> deckt mit einem Flederwiſch oder Buſch von Linden-Rei-<lb/> ſicht/ in ein Sieb/ Molder/ oder Sack/ (der aber nicht<lb/> neu und rauch/ ſondern alt und glatt/ doch aber gar ſau-<lb/> ber/ und an einer Gabel ſchier wie ein Fiſchbeer ange-<lb/> macht ſeyn muß) fein ſubtil und beſcheidentlich einkeh-<lb/> ren; oder imfall der Schwarm an einem niedern gele-<lb/> genſamen Ort hanget/ kan er ihn gleich anfangs ſtracks<lb/> in den Bienenſtock thun; hat man ihn aber in dem Sack<lb/> gefangen/ bringt man ſolchen zu dem Bien-Chor/ er-<lb/> oͤffnet das hindere Thor-Bret/ haͤfftet den Sack daran/<lb/> beutelt ſolchen ſaͤnfftiglich/ daß ſich die Bienen deſto<lb/> williger in den Stock begeben/ das Flug-Bret wird un-<lb/> terdeſſen vermacht/ und nachdem die Bienen eingegan-<lb/> gen/ auch das hintere Bret dafuͤr gethan und zuge-<lb/> ſchloſſen; ſind ſie in Moldern oder Sieben/ wird der<lb/> Bienſtock gleicherweiſe unten/ oder zuruͤck geoͤffnet/ und<lb/><cb/> die Bienen hinein gethan/ mit einem Tuch biß Abends<lb/> bedeckt/ und hernach auf ihre Stelle/ wo ſie bleiben ſol-<lb/> len/ gethan.</p><lb/> <p>Das Tuch/ darmit man ſie bedeckt/ muß nicht hart/<lb/> neu und rauch/ ſondern abgetragen und lind ſeyn/ ſonſt<lb/> wann ſie im Tuch hangen bleiben/ laſſen ſie ihre Sta-<lb/> cheln dariñen/ und ſterben hernach/ dardurch dem Stock<lb/> ein groſſer Abbruch geſchiehet.</p><lb/> <p>Wañ man den Bienenſchwarm mit ſamt dem Aſt<lb/> in den Stock bringet/ muß man ſie vom Aſt des Abends<lb/> gemach abbeuteln/ oder abkehren/ und den Aſt heraus<lb/> nehmen/ ſonſt haͤngen ſie ihr Gewirck daran/ und macht<lb/> hernach boͤſe Arbeit.</p><lb/> <p>Wann man gute Volckreiche Stoͤcke hat/ die viel<lb/> Hoͤnig machen/ und auch wol abtreiben/ muß man die<lb/> von ihnen abgehende Schwaͤrme ſonderlich zeichnen;<lb/> weil auch bey den Bienen unterſchiedliche gute/ geringe<lb/> und mittelmaͤſſige Arten ſind/ alſo/ daß wañ man etliche<lb/> weggeben oder verkauffen will/ man wiſſe/ welche von<lb/> der beſten Art ſind/ damit man dieſelbigen zu Fortſetzung<lb/> ſeines Bienenhauſes von Eltern biß auf die folgenden<lb/> Kinder und Kinds-Kinder gebrauche.</p><lb/> <p>Wañ man den Koͤnig/ wie etliche in Gewonheit<lb/> haben/ in Arreſt genommen hat/ muß man ihn nicht des<lb/> Morgens/ oder des Mittages/ ſondern des Abends aus-<lb/> laſſen/ damit er nicht durchgehen kan; unter drey oder<lb/> vier Tagen kan ſich Niemand der jungen neu-eingefan-<lb/> genen Bienen gewiß verſichern/ ob ſie bleiben werden<lb/> oder nicht. Unterweilen/ ſagt unſer <hi rendition="#aq">Author,</hi> bleiben jun-<lb/> ge Schwaͤrme in den Stoͤcken/ die nicht gefuͤttert ſind/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">unten</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [388/0406]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Abbildung]
Cap. XXXV.
Wie die Schwaͤrme in die Stoͤcke zu bringen.
ALle Arbeit und Bemuͤhung/ die man mit den
Bienen-ſchoͤpfen und Einfaſſen traͤgt/ wuͤrde ver-
lohren ſeyn/ wo die Wiſſenſchafft/ ſie geſchicklich
in die Stoͤcke einzutreiben/ und ſie bleiblich darinnen zu
erhalten/ nicht vorhanden waͤre; darzu gehoͤrt vor alles/
daß man ihnen die Stoͤcke alſo zurichte/ daß ſie willig
und freudig dariñen wohnen/ ſolches geſchiehet vornem-
lich/ daß man ſie ſauber und reinlich/ von gehoͤriger
Groͤſſe/ mit Rauchen und Kraͤutern alſo verfertiget/ daß
ſie von deren annehmlichen Lieblichkeit angereitzt/ eine
Luſt bekommen/ darinnen zu wohnen/ und ihr waͤchſen
Hoͤnig-Koͤnigreich darinnen anzurichten.
Wann ſich nun der Schwarm an dem Baum oder
Aſt hat angelegt/ muß ihn der Bienenwarter wol be-
deckt mit einem Flederwiſch oder Buſch von Linden-Rei-
ſicht/ in ein Sieb/ Molder/ oder Sack/ (der aber nicht
neu und rauch/ ſondern alt und glatt/ doch aber gar ſau-
ber/ und an einer Gabel ſchier wie ein Fiſchbeer ange-
macht ſeyn muß) fein ſubtil und beſcheidentlich einkeh-
ren; oder imfall der Schwarm an einem niedern gele-
genſamen Ort hanget/ kan er ihn gleich anfangs ſtracks
in den Bienenſtock thun; hat man ihn aber in dem Sack
gefangen/ bringt man ſolchen zu dem Bien-Chor/ er-
oͤffnet das hindere Thor-Bret/ haͤfftet den Sack daran/
beutelt ſolchen ſaͤnfftiglich/ daß ſich die Bienen deſto
williger in den Stock begeben/ das Flug-Bret wird un-
terdeſſen vermacht/ und nachdem die Bienen eingegan-
gen/ auch das hintere Bret dafuͤr gethan und zuge-
ſchloſſen; ſind ſie in Moldern oder Sieben/ wird der
Bienſtock gleicherweiſe unten/ oder zuruͤck geoͤffnet/ und
die Bienen hinein gethan/ mit einem Tuch biß Abends
bedeckt/ und hernach auf ihre Stelle/ wo ſie bleiben ſol-
len/ gethan.
Das Tuch/ darmit man ſie bedeckt/ muß nicht hart/
neu und rauch/ ſondern abgetragen und lind ſeyn/ ſonſt
wann ſie im Tuch hangen bleiben/ laſſen ſie ihre Sta-
cheln dariñen/ und ſterben hernach/ dardurch dem Stock
ein groſſer Abbruch geſchiehet.
Wañ man den Bienenſchwarm mit ſamt dem Aſt
in den Stock bringet/ muß man ſie vom Aſt des Abends
gemach abbeuteln/ oder abkehren/ und den Aſt heraus
nehmen/ ſonſt haͤngen ſie ihr Gewirck daran/ und macht
hernach boͤſe Arbeit.
Wann man gute Volckreiche Stoͤcke hat/ die viel
Hoͤnig machen/ und auch wol abtreiben/ muß man die
von ihnen abgehende Schwaͤrme ſonderlich zeichnen;
weil auch bey den Bienen unterſchiedliche gute/ geringe
und mittelmaͤſſige Arten ſind/ alſo/ daß wañ man etliche
weggeben oder verkauffen will/ man wiſſe/ welche von
der beſten Art ſind/ damit man dieſelbigen zu Fortſetzung
ſeines Bienenhauſes von Eltern biß auf die folgenden
Kinder und Kinds-Kinder gebrauche.
Wañ man den Koͤnig/ wie etliche in Gewonheit
haben/ in Arreſt genommen hat/ muß man ihn nicht des
Morgens/ oder des Mittages/ ſondern des Abends aus-
laſſen/ damit er nicht durchgehen kan; unter drey oder
vier Tagen kan ſich Niemand der jungen neu-eingefan-
genen Bienen gewiß verſichern/ ob ſie bleiben werden
oder nicht. Unterweilen/ ſagt unſer Author, bleiben jun-
ge Schwaͤrme in den Stoͤcken/ die nicht gefuͤttert ſind/
unten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |