Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Zehenden Buchs Erster Theil/ Bienenhütten.
[Spaltenumbruch] Zeit zu seyn/ so lasse ich die Stange allgemächlich sincken/
und bringe also den Schwarm zur Erden/ durch anderer
Hülffe. Sehe ich/ daß ihrer noch viel droben ligen/ so
hohle ich sie auch noch wol zweymal obgemeldter Gestalt
herunter; also kan man einen Schwarm bekommen er
lige so hoch/ als er wolle; nachdem ich die Bienen meisten-
theils herunten habe/ so hänge ich die Bienen von der
Stelle/ die begeben sich herunter zu den andern Bie-
nen/ kostet zwar Mühe/ spricht er/ ist aber eine Lust
anzuschauen.

Wann der Ast/ daran der Schwarm liegt/ nicht
groß oder schwer ist/ so gehet es auch an/ wann man ein
lang Seil durch einen Kloben zeucht/ an den Ast bin-
det/ und nachmal gemächlich mit einer Hand-Sägen
abschneidet/ und nieder zur Erden bringt/ damit dann
die Zimmerleute am besten umzugehen wissen; Man
[Spaltenumbruch] pflegt auch wol noch ein Seil an den Ast zu legen/ damit
man ihn vom Baum hinab ziehen kan/ damit die Bie-
nen nicht zuviel durch die andern Aeste abgestreifft wer-
den/ daher kan man bescheidentlich damit umgehen.

Das aber (spricht unser Author) ist eine nöhtige
Erinnerung/ und wol in acht zu nehmen/ daß man die
Bienen bald in einen Schatten bringe/ dann an der heis-
sen Sonnen pflegen sie böse zu werden und leichtlich auf-
zustehen; Also pflegen auch die jungen Schwärme leicht
wieder ihre Stöcke zu verlassen/ wann sie gar zu heiß ste-
hen/ derwegen muß man sie nach Vortheil setzen/ daß
sie etwan von Bäumen ein wenig Schatten haben/ oder
man muß sich mit den Decken darnach richten/ damit
das Obertheil des Stocks Schatten davon bekomme/
so sehr nöhtig in acht zu nehmen.

Cap. XXXIV.
Die Schwärme aus den Löchern und Bäumen zu fassen.
[Spaltenumbruch]

DJe Bienen/ die sich in hohle Bäume/ oder Löcher
und Ritzen der Felsen und Mauren einziehen/
sind hart herauszubringen/ daß auch M Caspar
Höffler sagt: Er wolle lieber 100 Schwärme unter
freyem Himmel fassen/ als einen aus einem dicken hoh-
len Baum gewinnen. Solches aber ins Werck zu rich-
ten/ bohret man erstlich mit einem dünnen langen Boh-
rer/ und erkundigt sich/ wie weit die Bienen untersich
und übersich gearbeitet haben/ wann man diß weiß/ so
nimmt man einen starcken Bohrer/ macht damit vier
oder sechs Löcher nicht weit voneinander/ spaltet nach-
mals mit einem scharffen Maissel oder Stemmeisen sol-
che Löcher aus/ und machet das Loch gemählich so groß/
als man dessen zum Werck benöhtigt ist/ nimmt das
Gewircke samt den Bienen und Hönig heraus/ und setzt
sie in einen neuen wolzugerichteten Bienenstock; wer
aber solche Arbeit will fürnehmen/ der mag sich nicht al-
lein wol verwahren/ sondern auch mit Rauch genugsam
gefast machen/ daß er die Bienen damit bemeistern mö-
ge; das Gerüste muß auch anfangs/ ehe er die Bienen
verunruhiget/ wol versichert und befestiget seyn.

Die andere Weise ist/ daß wann die Bienen in ei-
nem noch starcken und frischen Baum wohnen/ daß man
selbigen mit einer Thür/ wie die andern Stöcke/ zurich-
tet/ lässet die Bienen darinnen bleiben/ und wartet ih-
rer/ wie man sonst den andern in den Wäldern wohnen-
den Bienen zu warten pfleget. Wo aber der Baum ü-
bersich weit hohl/ und darzu faul ist/ so haben die Bie-
nen kein Gedeyen/ das Gemülbe fällt täglich herab in
das Hönig und Gewircke/ und verunreiniget alles; wann
nun ein Baum also bewandt/ ist am besten/ die Bienen
heraus genommen. Wofern aber ein Baum oben am
Haubt frisch und gut/ untersich aber tieff hohl ist/ so
macht man unten einen Spunt vor/ verkleibet denselben
wol mit Pech/ verwahret die Beute mit Brettern/ so
sitzen die Bienen sicherer/ als in einem Stock/ sagt un-
ser offt-gedachter Author, weil ihn die Diebe nicht kön-
nen wegtragen.

Drittens/ wann die Bäume frisch sind/ kan man
sie über der Bienen Wohnung ein anderthalb Spannen
absägen/ den Gipfel mit Seilen auf die Erden zu las-
[Spaltenumbruch] sen; hernach wird der Klotz/ darinnen die Bienen woh-
nen/ mit einem Seil starck und fest angebunden/ unten
in rechter Höhe abgesägt/ am Seil gemach hinab gelas-
sen/ und in einen Garten gesetzt/ darzu gehören nun Zim-
merleute und gute Obsicht; doch soll man diese Schwär-
me über drey oder vier Jahr nicht in solchen Klötzern las-
sen/ man kan das Gemülbe doch nicht gar aus ihnen brin-
gen/ sie gehen sonst ein/ wann man sich dessen am wenig-
sten versiehet/ drum mag man sie beyzeit in einen andern
Stock fortfassen.

Etliche rahten diese Arbeit im Mertzen/ andere aber
glauben/ es sey thulicher zur Zeit/ wann die Bäume in
der Blühe stehen/ weil sich damals die Bienen des er-
littenen Schadens am leichtesten wieder ergötzen kön-
nen. Wann nun zur Schwarmzeit ein Bienenschwarm
in einen Stock ziehet/ und man wird dessen beyzeiten in-
nen/ ist das die beste Weise/ daß man zu ihnen arbeite/
sie mit Rauch heraus und in einen Stock treibe; wird
man aber dessen erst in der Erndte oder Herbstzeit ge-
wahr/ so lasse man sie also biß auf den nächsten Früling
unbetrübt bleiben/ verwahre sie allein für Regen und Un-
gewitter/ sonderlich das Flugloch/ damit Specht und
Marder nicht zu ihnen einbrechen mögen.

Wer aber Bienen in einem Holtz langsam im
Jahr antrifft/ die viel Hönig hätten/ und die er ihm nicht
getrauete zu schöpfen/ der nehme ein wenig Schwefel-
Kertzlein/ zünde ein Büschlein nach dem andern an/ und
laß es also brennen zum Flugloch hinein/ und laß den
Dampf nicht herauswärts gehen/ so etsticken die Bie-
nen alsobald davon/ auf den andern Tage kan er darzu
arbeiten/ und Hönig und Gewircke herausnehmen.

Aus den Mauten und Felslöchern sind sie übel zu
bekommen/ wann man nur so viel durch Maurer zu ih-
nen kan arbeiten lassen/ daß man zum theil des Hönigs
habhafft werden/ und also ihrer Arbeit mit geniessen kan.
Wolte man aber Bienenstöcke/ mit köstlichen Rauchen
und Kräutern zugerichtet/ ihnen vor die Nasen stellen/
mit der Hoffnung/ ob sie ihre Herberge verwechseln wol-
ten/ so stehet es frey/ es geschiehet aber dieser Aus- und
Einzug gar selten.

Cap.
C c c ij

Zehenden Buchs Erſter Theil/ Bienenhuͤtten.
[Spaltenumbruch] Zeit zu ſeyn/ ſo laſſe ich die Stange allgemaͤchlich ſincken/
und bringe alſo den Schwarm zur Erden/ durch anderer
Huͤlffe. Sehe ich/ daß ihrer noch viel droben ligen/ ſo
hohle ich ſie auch noch wol zweymal obgemeldter Geſtalt
herunter; alſo kan man einen Schwarm bekommen er
lige ſo hoch/ als er wolle; nachdem ich die Bienẽ meiſten-
theils herunten habe/ ſo haͤnge ich die Bienen von der
Stelle/ die begeben ſich herunter zu den andern Bie-
nen/ koſtet zwar Muͤhe/ ſpricht er/ iſt aber eine Luſt
anzuſchauen.

Wann der Aſt/ daran der Schwarm liegt/ nicht
groß oder ſchwer iſt/ ſo gehet es auch an/ wañ man ein
lang Seil durch einen Kloben zeucht/ an den Aſt bin-
det/ und nachmal gemaͤchlich mit einer Hand-Saͤgen
abſchneidet/ und nieder zur Erden bringt/ damit dann
die Zimmerleute am beſten umzugehen wiſſen; Man
[Spaltenumbruch] pflegt auch wol noch ein Seil an den Aſt zu legen/ damit
man ihn vom Baum hinab ziehen kan/ damit die Bie-
nen nicht zuviel durch die andern Aeſte abgeſtreifft wer-
den/ daher kan man beſcheidentlich damit umgehen.

Das aber (ſpricht unſer Author) iſt eine noͤhtige
Erinnerung/ und wol in acht zu nehmen/ daß man die
Bienen bald in einen Schatten bringe/ dann an der heiſ-
ſen Sonnen pflegen ſie boͤſe zu werden und leichtlich auf-
zuſtehen; Alſo pflegen auch die jungen Schwaͤrme leicht
wieder ihre Stoͤcke zu verlaſſen/ wann ſie gar zu heiß ſte-
hen/ derwegen muß man ſie nach Vortheil ſetzen/ daß
ſie etwan von Baͤumen ein wenig Schatten haben/ oder
man muß ſich mit den Decken darnach richten/ damit
das Obertheil des Stocks Schatten davon bekomme/
ſo ſehr noͤhtig in acht zu nehmen.

Cap. XXXIV.
Die Schwaͤrme aus den Loͤchern und Baͤumen zu faſſen.
[Spaltenumbruch]

DJe Bienen/ die ſich in hohle Baͤume/ oder Loͤcher
und Ritzen der Felſen und Mauren einziehen/
ſind hart herauszubringen/ daß auch M Caſpar
Hoͤffler ſagt: Er wolle lieber 100 Schwaͤrme unter
freyem Himmel faſſen/ als einen aus einem dicken hoh-
len Baum gewinnen. Solches aber ins Werck zu rich-
ten/ bohret man erſtlich mit einem duͤnnen langen Boh-
rer/ und erkundigt ſich/ wie weit die Bienen unterſich
und uͤberſich gearbeitet haben/ wann man diß weiß/ ſo
nimmt man einen ſtarcken Bohrer/ macht damit vier
oder ſechs Loͤcher nicht weit voneinander/ ſpaltet nach-
mals mit einem ſcharffen Maiſſel oder Stemmeiſen ſol-
che Loͤcher aus/ und machet das Loch gemaͤhlich ſo groß/
als man deſſen zum Werck benoͤhtigt iſt/ nimmt das
Gewircke ſamt den Bienen und Hoͤnig heraus/ und ſetzt
ſie in einen neuen wolzugerichteten Bienenſtock; wer
aber ſolche Arbeit will fuͤrnehmen/ der mag ſich nicht al-
lein wol verwahren/ ſondern auch mit Rauch genugſam
gefaſt machen/ daß er die Bienen damit bemeiſtern moͤ-
ge; das Geruͤſte muß auch anfangs/ ehe er die Bienen
verunruhiget/ wol verſichert und befeſtiget ſeyn.

Die andere Weiſe iſt/ daß wann die Bienen in ei-
nem noch ſtarcken und friſchen Baum wohnen/ daß man
ſelbigen mit einer Thuͤr/ wie die andern Stoͤcke/ zurich-
tet/ laͤſſet die Bienen darinnen bleiben/ und wartet ih-
rer/ wie man ſonſt den andern in den Waͤldern wohnen-
den Bienen zu warten pfleget. Wo aber der Baum uͤ-
berſich weit hohl/ und darzu faul iſt/ ſo haben die Bie-
nen kein Gedeyen/ das Gemuͤlbe faͤllt taͤglich herab in
das Hoͤnig und Gewircke/ und verunreiniget alles; wañ
nun ein Baum alſo bewandt/ iſt am beſten/ die Bienen
heraus genommen. Wofern aber ein Baum oben am
Haubt friſch und gut/ unterſich aber tieff hohl iſt/ ſo
macht man unten einen Spunt vor/ verkleibet denſelben
wol mit Pech/ verwahret die Beute mit Brettern/ ſo
ſitzen die Bienen ſicherer/ als in einem Stock/ ſagt un-
ſer offt-gedachter Author, weil ihn die Diebe nicht koͤn-
nen wegtragen.

Drittens/ wann die Baͤume friſch ſind/ kan man
ſie uͤber der Bienen Wohnung ein anderthalb Spañen
abſaͤgen/ den Gipfel mit Seilen auf die Erden zu laſ-
[Spaltenumbruch] ſen; hernach wird der Klotz/ darinnen die Bienen woh-
nen/ mit einem Seil ſtarck und feſt angebunden/ unten
in rechter Hoͤhe abgeſaͤgt/ am Seil gemach hinab gelaſ-
ſen/ und in einen Garten geſetzt/ darzu gehoͤren nun Zim-
merleute und gute Obſicht; doch ſoll man dieſe Schwaͤr-
me uͤber drey oder vier Jahr nicht in ſolchen Kloͤtzern laſ-
ſen/ man kan das Gemuͤlbe doch nicht gar aus ihnen brin-
gen/ ſie gehen ſonſt ein/ wañ man ſich deſſen am wenig-
ſten verſiehet/ drum mag man ſie beyzeit in einen andern
Stock fortfaſſen.

Etliche rahten dieſe Arbeit im Mertzen/ andere aber
glauben/ es ſey thulicher zur Zeit/ wann die Baͤume in
der Bluͤhe ſtehen/ weil ſich damals die Bienen des er-
littenen Schadens am leichteſten wieder ergoͤtzen koͤn-
nen. Wañ nun zur Schwarmzeit ein Bienenſchwarm
in einen Stock ziehet/ und man wird deſſen beyzeiten in-
nen/ iſt das die beſte Weiſe/ daß man zu ihnen arbeite/
ſie mit Rauch heraus und in einen Stock treibe; wird
man aber deſſen erſt in der Erndte oder Herbſtzeit ge-
wahr/ ſo laſſe man ſie alſo biß auf den naͤchſten Fruͤling
unbetruͤbt bleiben/ verwahre ſie allein fuͤr Regen und Un-
gewitter/ ſonderlich das Flugloch/ damit Specht und
Marder nicht zu ihnen einbrechen moͤgen.

Wer aber Bienen in einem Holtz langſam im
Jahr antrifft/ die viel Hoͤnig haͤtten/ und die er ihm nicht
getrauete zu ſchoͤpfen/ der nehme ein wenig Schwefel-
Kertzlein/ zuͤnde ein Buͤſchlein nach dem andern an/ und
laß es alſo brennen zum Flugloch hinein/ und laß den
Dampf nicht herauswaͤrts gehen/ ſo etſticken die Bie-
nen alſobald davon/ auf den andern Tage kan er darzu
arbeiten/ und Hoͤnig und Gewircke herausnehmen.

Aus den Mauten und Felsloͤchern ſind ſie uͤbel zu
bekommen/ wann man nur ſo viel durch Maurer zu ih-
nen kan arbeiten laſſen/ daß man zum theil des Hoͤnigs
habhafft werden/ und alſo ihrer Arbeit mit genieſſen kan.
Wolte man aber Bienenſtoͤcke/ mit koͤſtlichen Rauchen
und Kraͤutern zugerichtet/ ihnen vor die Naſen ſtellen/
mit der Hoffnung/ ob ſie ihre Herberge verwechſeln wol-
ten/ ſo ſtehet es frey/ es geſchiehet aber dieſer Aus- und
Einzug gar ſelten.

Cap.
❁ C c c ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0405" n="387"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zehenden Buchs Er&#x017F;ter Theil/ Bienenhu&#x0364;tten.</hi></fw><lb/><cb/>
Zeit zu &#x017F;eyn/ &#x017F;o la&#x017F;&#x017F;e ich die Stange allgema&#x0364;chlich &#x017F;incken/<lb/>
und bringe al&#x017F;o den Schwarm zur Erden/ durch anderer<lb/>
Hu&#x0364;lffe. Sehe ich/ daß ihrer noch viel droben ligen/ &#x017F;o<lb/>
hohle ich &#x017F;ie auch noch wol zweymal obgemeldter Ge&#x017F;talt<lb/>
herunter; al&#x017F;o kan man einen Schwarm bekommen er<lb/>
lige &#x017F;o hoch/ als er wolle; nachdem ich die Biene&#x0303; mei&#x017F;ten-<lb/>
theils herunten habe/ &#x017F;o ha&#x0364;nge ich die Bienen von der<lb/>
Stelle/ die begeben &#x017F;ich herunter zu den andern Bie-<lb/>
nen/ ko&#x017F;tet zwar Mu&#x0364;he/ &#x017F;pricht er/ i&#x017F;t aber eine Lu&#x017F;t<lb/>
anzu&#x017F;chauen.</p><lb/>
            <p>Wann der A&#x017F;t/ daran der Schwarm liegt/ nicht<lb/>
groß oder &#x017F;chwer i&#x017F;t/ &#x017F;o gehet es auch an/ wan&#x0303; man ein<lb/>
lang Seil durch einen Kloben zeucht/ an den A&#x017F;t bin-<lb/>
det/ und nachmal gema&#x0364;chlich mit einer Hand-Sa&#x0364;gen<lb/>
ab&#x017F;chneidet/ und nieder zur Erden bringt/ damit dann<lb/>
die Zimmerleute am be&#x017F;ten umzugehen wi&#x017F;&#x017F;en; Man<lb/><cb/>
pflegt auch wol noch ein Seil an den A&#x017F;t zu legen/ damit<lb/>
man ihn vom Baum hinab ziehen kan/ damit die Bie-<lb/>
nen nicht zuviel durch die andern Ae&#x017F;te abge&#x017F;treifft wer-<lb/>
den/ daher kan man be&#x017F;cheidentlich damit umgehen.</p><lb/>
            <p>Das aber (&#x017F;pricht un&#x017F;er <hi rendition="#aq">Author</hi>) i&#x017F;t eine no&#x0364;htige<lb/>
Erinnerung/ und wol in acht zu nehmen/ daß man die<lb/>
Bienen bald in einen Schatten bringe/ dann an der hei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Sonnen pflegen &#x017F;ie bo&#x0364;&#x017F;e zu werden und leichtlich auf-<lb/>
zu&#x017F;tehen; Al&#x017F;o pflegen auch die jungen Schwa&#x0364;rme leicht<lb/>
wieder ihre Sto&#x0364;cke zu verla&#x017F;&#x017F;en/ wann &#x017F;ie gar zu heiß &#x017F;te-<lb/>
hen/ derwegen muß man &#x017F;ie nach Vortheil &#x017F;etzen/ daß<lb/>
&#x017F;ie etwan von Ba&#x0364;umen ein wenig Schatten haben/ oder<lb/>
man muß &#x017F;ich mit den Decken darnach richten/ damit<lb/>
das Obertheil des Stocks Schatten davon bekomme/<lb/>
&#x017F;o &#x017F;ehr no&#x0364;htig in acht zu nehmen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXIV.</hi></hi><lb/>
Die Schwa&#x0364;rme aus den Lo&#x0364;chern und Ba&#x0364;umen zu fa&#x017F;&#x017F;en.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Bienen/ die &#x017F;ich in hohle Ba&#x0364;ume/ oder Lo&#x0364;cher<lb/>
und Ritzen der Fel&#x017F;en und Mauren einziehen/<lb/>
&#x017F;ind hart herauszubringen/ daß auch <hi rendition="#aq">M</hi> Ca&#x017F;par<lb/>
Ho&#x0364;ffler &#x017F;agt: Er wolle lieber 100 Schwa&#x0364;rme unter<lb/>
freyem Himmel fa&#x017F;&#x017F;en/ als einen aus einem dicken hoh-<lb/>
len Baum gewinnen. Solches aber ins Werck zu rich-<lb/>
ten/ bohret man er&#x017F;tlich mit einem du&#x0364;nnen langen Boh-<lb/>
rer/ und erkundigt &#x017F;ich/ wie weit die Bienen unter&#x017F;ich<lb/>
und u&#x0364;ber&#x017F;ich gearbeitet haben/ wann man diß weiß/ &#x017F;o<lb/>
nimmt man einen &#x017F;tarcken Bohrer/ macht damit vier<lb/>
oder &#x017F;echs Lo&#x0364;cher nicht weit voneinander/ &#x017F;paltet nach-<lb/>
mals mit einem &#x017F;charffen Mai&#x017F;&#x017F;el oder Stemmei&#x017F;en &#x017F;ol-<lb/>
che Lo&#x0364;cher aus/ und machet das Loch gema&#x0364;hlich &#x017F;o groß/<lb/>
als man de&#x017F;&#x017F;en zum Werck beno&#x0364;htigt i&#x017F;t/ nimmt das<lb/>
Gewircke &#x017F;amt den Bienen und Ho&#x0364;nig heraus/ und &#x017F;etzt<lb/>
&#x017F;ie in einen neuen wolzugerichteten Bienen&#x017F;tock; wer<lb/>
aber &#x017F;olche Arbeit will fu&#x0364;rnehmen/ der mag &#x017F;ich nicht al-<lb/>
lein wol verwahren/ &#x017F;ondern auch mit Rauch genug&#x017F;am<lb/>
gefa&#x017F;t machen/ daß er die Bienen damit bemei&#x017F;tern mo&#x0364;-<lb/>
ge; das Geru&#x0364;&#x017F;te muß auch anfangs/ ehe er die Bienen<lb/>
verunruhiget/ wol ver&#x017F;ichert und befe&#x017F;tiget &#x017F;eyn.</p><lb/>
            <p>Die andere Wei&#x017F;e i&#x017F;t/ daß wann die Bienen in ei-<lb/>
nem noch &#x017F;tarcken und fri&#x017F;chen Baum wohnen/ daß man<lb/>
&#x017F;elbigen mit einer Thu&#x0364;r/ wie die andern Sto&#x0364;cke/ zurich-<lb/>
tet/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et die Bienen darinnen bleiben/ und wartet ih-<lb/>
rer/ wie man &#x017F;on&#x017F;t den andern in den Wa&#x0364;ldern wohnen-<lb/>
den Bienen zu warten pfleget. Wo aber der Baum u&#x0364;-<lb/>
ber&#x017F;ich weit hohl/ und darzu faul i&#x017F;t/ &#x017F;o haben die Bie-<lb/>
nen kein Gedeyen/ das Gemu&#x0364;lbe fa&#x0364;llt ta&#x0364;glich herab in<lb/>
das Ho&#x0364;nig und Gewircke/ und verunreiniget alles; wan&#x0303;<lb/>
nun ein Baum al&#x017F;o bewandt/ i&#x017F;t am be&#x017F;ten/ die Bienen<lb/>
heraus genommen. Wofern aber ein Baum oben am<lb/>
Haubt fri&#x017F;ch und gut/ unter&#x017F;ich aber tieff hohl i&#x017F;t/ &#x017F;o<lb/>
macht man unten einen Spunt vor/ verkleibet den&#x017F;elben<lb/>
wol mit Pech/ verwahret die Beute mit Brettern/ &#x017F;o<lb/>
&#x017F;itzen die Bienen &#x017F;icherer/ als in einem Stock/ &#x017F;agt un-<lb/>
&#x017F;er offt-gedachter <hi rendition="#aq">Author,</hi> weil ihn die Diebe nicht ko&#x0364;n-<lb/>
nen wegtragen.</p><lb/>
            <p>Drittens/ wann die Ba&#x0364;ume fri&#x017F;ch &#x017F;ind/ kan man<lb/>
&#x017F;ie u&#x0364;ber der Bienen Wohnung ein anderthalb Span&#x0303;en<lb/>
ab&#x017F;a&#x0364;gen/ den Gipfel mit Seilen auf die Erden zu la&#x017F;-<lb/><cb/>
&#x017F;en; hernach wird der Klotz/ darinnen die Bienen woh-<lb/>
nen/ mit einem Seil &#x017F;tarck und fe&#x017F;t angebunden/ unten<lb/>
in rechter Ho&#x0364;he abge&#x017F;a&#x0364;gt/ am Seil gemach hinab gela&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ und in einen Garten ge&#x017F;etzt/ darzu geho&#x0364;ren nun Zim-<lb/>
merleute und gute Ob&#x017F;icht; doch &#x017F;oll man die&#x017F;e Schwa&#x0364;r-<lb/>
me u&#x0364;ber drey oder vier Jahr nicht in &#x017F;olchen Klo&#x0364;tzern la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ man kan das Gemu&#x0364;lbe doch nicht gar aus ihnen brin-<lb/>
gen/ &#x017F;ie gehen &#x017F;on&#x017F;t ein/ wan&#x0303; man &#x017F;ich de&#x017F;&#x017F;en am wenig-<lb/>
&#x017F;ten ver&#x017F;iehet/ drum mag man &#x017F;ie beyzeit in einen andern<lb/>
Stock fortfa&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Etliche rahten die&#x017F;e Arbeit im Mertzen/ andere aber<lb/>
glauben/ es &#x017F;ey thulicher zur Zeit/ wann die Ba&#x0364;ume in<lb/>
der Blu&#x0364;he &#x017F;tehen/ weil &#x017F;ich damals die Bienen des er-<lb/>
littenen Schadens am leichte&#x017F;ten wieder ergo&#x0364;tzen ko&#x0364;n-<lb/>
nen. Wan&#x0303; nun zur Schwarmzeit ein Bienen&#x017F;chwarm<lb/>
in einen Stock ziehet/ und man wird de&#x017F;&#x017F;en beyzeiten in-<lb/>
nen/ i&#x017F;t das die be&#x017F;te Wei&#x017F;e/ daß man zu ihnen arbeite/<lb/>
&#x017F;ie mit Rauch heraus und in einen Stock treibe; wird<lb/>
man aber de&#x017F;&#x017F;en er&#x017F;t in der Erndte oder Herb&#x017F;tzeit ge-<lb/>
wahr/ &#x017F;o la&#x017F;&#x017F;e man &#x017F;ie al&#x017F;o biß auf den na&#x0364;ch&#x017F;ten Fru&#x0364;ling<lb/>
unbetru&#x0364;bt bleiben/ verwahre &#x017F;ie allein fu&#x0364;r Regen und Un-<lb/>
gewitter/ &#x017F;onderlich das Flugloch/ damit Specht und<lb/>
Marder nicht zu ihnen einbrechen mo&#x0364;gen.</p><lb/>
            <p>Wer aber Bienen in einem Holtz lang&#x017F;am im<lb/>
Jahr antrifft/ die viel Ho&#x0364;nig ha&#x0364;tten/ und die er ihm nicht<lb/>
getrauete zu &#x017F;cho&#x0364;pfen/ der nehme ein wenig Schwefel-<lb/>
Kertzlein/ zu&#x0364;nde ein Bu&#x0364;&#x017F;chlein nach dem andern an/ und<lb/>
laß es al&#x017F;o brennen zum Flugloch hinein/ und laß den<lb/>
Dampf nicht herauswa&#x0364;rts gehen/ &#x017F;o et&#x017F;ticken die Bie-<lb/>
nen al&#x017F;obald davon/ auf den andern Tage kan er darzu<lb/>
arbeiten/ und Ho&#x0364;nig und Gewircke herausnehmen.</p><lb/>
            <p>Aus den Mauten und Felslo&#x0364;chern &#x017F;ind &#x017F;ie u&#x0364;bel zu<lb/>
bekommen/ wann man nur &#x017F;o viel durch Maurer zu ih-<lb/>
nen kan arbeiten la&#x017F;&#x017F;en/ daß man zum theil des Ho&#x0364;nigs<lb/>
habhafft werden/ und al&#x017F;o ihrer Arbeit mit genie&#x017F;&#x017F;en kan.<lb/>
Wolte man aber Bienen&#x017F;to&#x0364;cke/ mit ko&#x0364;&#x017F;tlichen Rauchen<lb/>
und Kra&#x0364;utern zugerichtet/ ihnen vor die Na&#x017F;en &#x017F;tellen/<lb/>
mit der Hoffnung/ ob &#x017F;ie ihre Herberge verwech&#x017F;eln wol-<lb/>
ten/ &#x017F;o &#x017F;tehet es frey/ es ge&#x017F;chiehet aber die&#x017F;er Aus- und<lb/>
Einzug gar &#x017F;elten.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">&#x2741; C c c ij</fw>
            <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[387/0405] Zehenden Buchs Erſter Theil/ Bienenhuͤtten. Zeit zu ſeyn/ ſo laſſe ich die Stange allgemaͤchlich ſincken/ und bringe alſo den Schwarm zur Erden/ durch anderer Huͤlffe. Sehe ich/ daß ihrer noch viel droben ligen/ ſo hohle ich ſie auch noch wol zweymal obgemeldter Geſtalt herunter; alſo kan man einen Schwarm bekommen er lige ſo hoch/ als er wolle; nachdem ich die Bienẽ meiſten- theils herunten habe/ ſo haͤnge ich die Bienen von der Stelle/ die begeben ſich herunter zu den andern Bie- nen/ koſtet zwar Muͤhe/ ſpricht er/ iſt aber eine Luſt anzuſchauen. Wann der Aſt/ daran der Schwarm liegt/ nicht groß oder ſchwer iſt/ ſo gehet es auch an/ wañ man ein lang Seil durch einen Kloben zeucht/ an den Aſt bin- det/ und nachmal gemaͤchlich mit einer Hand-Saͤgen abſchneidet/ und nieder zur Erden bringt/ damit dann die Zimmerleute am beſten umzugehen wiſſen; Man pflegt auch wol noch ein Seil an den Aſt zu legen/ damit man ihn vom Baum hinab ziehen kan/ damit die Bie- nen nicht zuviel durch die andern Aeſte abgeſtreifft wer- den/ daher kan man beſcheidentlich damit umgehen. Das aber (ſpricht unſer Author) iſt eine noͤhtige Erinnerung/ und wol in acht zu nehmen/ daß man die Bienen bald in einen Schatten bringe/ dann an der heiſ- ſen Sonnen pflegen ſie boͤſe zu werden und leichtlich auf- zuſtehen; Alſo pflegen auch die jungen Schwaͤrme leicht wieder ihre Stoͤcke zu verlaſſen/ wann ſie gar zu heiß ſte- hen/ derwegen muß man ſie nach Vortheil ſetzen/ daß ſie etwan von Baͤumen ein wenig Schatten haben/ oder man muß ſich mit den Decken darnach richten/ damit das Obertheil des Stocks Schatten davon bekomme/ ſo ſehr noͤhtig in acht zu nehmen. Cap. XXXIV. Die Schwaͤrme aus den Loͤchern und Baͤumen zu faſſen. DJe Bienen/ die ſich in hohle Baͤume/ oder Loͤcher und Ritzen der Felſen und Mauren einziehen/ ſind hart herauszubringen/ daß auch M Caſpar Hoͤffler ſagt: Er wolle lieber 100 Schwaͤrme unter freyem Himmel faſſen/ als einen aus einem dicken hoh- len Baum gewinnen. Solches aber ins Werck zu rich- ten/ bohret man erſtlich mit einem duͤnnen langen Boh- rer/ und erkundigt ſich/ wie weit die Bienen unterſich und uͤberſich gearbeitet haben/ wann man diß weiß/ ſo nimmt man einen ſtarcken Bohrer/ macht damit vier oder ſechs Loͤcher nicht weit voneinander/ ſpaltet nach- mals mit einem ſcharffen Maiſſel oder Stemmeiſen ſol- che Loͤcher aus/ und machet das Loch gemaͤhlich ſo groß/ als man deſſen zum Werck benoͤhtigt iſt/ nimmt das Gewircke ſamt den Bienen und Hoͤnig heraus/ und ſetzt ſie in einen neuen wolzugerichteten Bienenſtock; wer aber ſolche Arbeit will fuͤrnehmen/ der mag ſich nicht al- lein wol verwahren/ ſondern auch mit Rauch genugſam gefaſt machen/ daß er die Bienen damit bemeiſtern moͤ- ge; das Geruͤſte muß auch anfangs/ ehe er die Bienen verunruhiget/ wol verſichert und befeſtiget ſeyn. Die andere Weiſe iſt/ daß wann die Bienen in ei- nem noch ſtarcken und friſchen Baum wohnen/ daß man ſelbigen mit einer Thuͤr/ wie die andern Stoͤcke/ zurich- tet/ laͤſſet die Bienen darinnen bleiben/ und wartet ih- rer/ wie man ſonſt den andern in den Waͤldern wohnen- den Bienen zu warten pfleget. Wo aber der Baum uͤ- berſich weit hohl/ und darzu faul iſt/ ſo haben die Bie- nen kein Gedeyen/ das Gemuͤlbe faͤllt taͤglich herab in das Hoͤnig und Gewircke/ und verunreiniget alles; wañ nun ein Baum alſo bewandt/ iſt am beſten/ die Bienen heraus genommen. Wofern aber ein Baum oben am Haubt friſch und gut/ unterſich aber tieff hohl iſt/ ſo macht man unten einen Spunt vor/ verkleibet denſelben wol mit Pech/ verwahret die Beute mit Brettern/ ſo ſitzen die Bienen ſicherer/ als in einem Stock/ ſagt un- ſer offt-gedachter Author, weil ihn die Diebe nicht koͤn- nen wegtragen. Drittens/ wann die Baͤume friſch ſind/ kan man ſie uͤber der Bienen Wohnung ein anderthalb Spañen abſaͤgen/ den Gipfel mit Seilen auf die Erden zu laſ- ſen; hernach wird der Klotz/ darinnen die Bienen woh- nen/ mit einem Seil ſtarck und feſt angebunden/ unten in rechter Hoͤhe abgeſaͤgt/ am Seil gemach hinab gelaſ- ſen/ und in einen Garten geſetzt/ darzu gehoͤren nun Zim- merleute und gute Obſicht; doch ſoll man dieſe Schwaͤr- me uͤber drey oder vier Jahr nicht in ſolchen Kloͤtzern laſ- ſen/ man kan das Gemuͤlbe doch nicht gar aus ihnen brin- gen/ ſie gehen ſonſt ein/ wañ man ſich deſſen am wenig- ſten verſiehet/ drum mag man ſie beyzeit in einen andern Stock fortfaſſen. Etliche rahten dieſe Arbeit im Mertzen/ andere aber glauben/ es ſey thulicher zur Zeit/ wann die Baͤume in der Bluͤhe ſtehen/ weil ſich damals die Bienen des er- littenen Schadens am leichteſten wieder ergoͤtzen koͤn- nen. Wañ nun zur Schwarmzeit ein Bienenſchwarm in einen Stock ziehet/ und man wird deſſen beyzeiten in- nen/ iſt das die beſte Weiſe/ daß man zu ihnen arbeite/ ſie mit Rauch heraus und in einen Stock treibe; wird man aber deſſen erſt in der Erndte oder Herbſtzeit ge- wahr/ ſo laſſe man ſie alſo biß auf den naͤchſten Fruͤling unbetruͤbt bleiben/ verwahre ſie allein fuͤr Regen und Un- gewitter/ ſonderlich das Flugloch/ damit Specht und Marder nicht zu ihnen einbrechen moͤgen. Wer aber Bienen in einem Holtz langſam im Jahr antrifft/ die viel Hoͤnig haͤtten/ und die er ihm nicht getrauete zu ſchoͤpfen/ der nehme ein wenig Schwefel- Kertzlein/ zuͤnde ein Buͤſchlein nach dem andern an/ und laß es alſo brennen zum Flugloch hinein/ und laß den Dampf nicht herauswaͤrts gehen/ ſo etſticken die Bie- nen alſobald davon/ auf den andern Tage kan er darzu arbeiten/ und Hoͤnig und Gewircke herausnehmen. Aus den Mauten und Felsloͤchern ſind ſie uͤbel zu bekommen/ wann man nur ſo viel durch Maurer zu ih- nen kan arbeiten laſſen/ daß man zum theil des Hoͤnigs habhafft werden/ und alſo ihrer Arbeit mit genieſſen kan. Wolte man aber Bienenſtoͤcke/ mit koͤſtlichen Rauchen und Kraͤutern zugerichtet/ ihnen vor die Naſen ſtellen/ mit der Hoffnung/ ob ſie ihre Herberge verwechſeln wol- ten/ ſo ſtehet es frey/ es geſchiehet aber dieſer Aus- und Einzug gar ſelten. Cap. ❁ C c c ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/405
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 387. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/405>, abgerufen am 22.12.2024.