Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
sie schon nicht darein gehören. Wiewol dieses von an-dern widersprochen wird/ und der beste Rath ist/ die [Spaltenumbruch] Stöcke also zu verwahren/ daß die Bienen vor der rech- ten Flugzeit nicht heraus kommen mögen. Cap. XXVIII. [Spaltenumbruch]
Von Wartung der jungen Bienen. WEil die jungen Bienen zart und unerfahren/ we- 1. So bald die jungen Schwärme geschöpfft wor- den/ soll man sie gleich noch desselbigen Abends/ oder doch den nächsten Morgen darnach/ an ihre gewisse Stelle bringen/ wo man sie die gantze Zeit will stehen lassen. 2. Wann sie an die Stelle gebracht sind/ muß man ihnen anfangs das Flugloch halb/ oder wol auch zwey Drittel vermachen/ sonderlich wann die Schwär- me schwach und klein sind/ damit sie desto leichter vor An- fall der fremden Bienen/ welche ihr Heil am liebsten an den jungen Bienen versuchen/ sich erwehren können/ das kan man ihnen aber/ nachdem der Flug stärcker worden/ wieder erweitern und relaxiren. 3. Weil es sich offtmals begiebet/ nachdem man etliche junge Schwarm hat eingefangen/ und sie kaum etliche Tage geflogen sind/ daß darauf kühles feuchtes und windiges Wetter einfällt/ also/ daß die armen Thierlein die in einem lähren Hause wohnen/ gar nicht ausfliegen/ und ihre Nahrung hohlen können/ denen muß man (wie der Author weißlich meldet) mit einem Nös- sel Hönig mit dem Bienen-Pulver vermenget/ zu Hülffe kommen/ sonst müssen sie entweder für Hunger sterben/ oder da sie gleich das Leben davon bringen/ werden sie doch so matt/ daß sie hernach wenig Nutzen mehr brin- gen mögen. 4. Um Michaelis muß man nachsehen/ ob die jun- gen Stöcke/ viel oder wenig gebaut und eingetragen/ ob sie Hönig haben oder nicht/ damit man ihnen zu rechter Zeit Proviant und Vorrath verschaffen könne/ sonder- lich wann ein kalter/ feuchter/ unsteter Sommer gewe- sen/ darinnen sie nicht viel ausfliegen und eintragen kön- [Spaltenumbruch] nen; in solchem Fall/ schadet es nicht/ wann junge Stö- cke gleich wenig Hönig/ wann sie nur Gebäue haben/ wo aber das Gebäu kaum einer Hand breit/ oder ein we- nig länger ist/ da ists gefährlich/ denn ob man sie schon vor der Hungers-Noth/ den Winter durch/ erretten kan/ so ist doch zu besorgen/ weil sie so wenig Häuslein haben/ darein sie sich verschlieffen können/ die Kälte werde sie umbringen. 5. Man hat erfahren (sagt ferner unser Author) daß einer den untern Theil des Stocks mit Heu und Grün- math ausfüllete/ und vermeynete hierdurch seine Bienen für der Kälte zu schirmen/ aber das Heu verschimmeste im Stock/ und von diesem bösen und ungesunden Geruch/ sturben auch die Bienen. 6. Befindet man aber/ daß in etlichen jungen Stöcken/ die jungen Bienen wenig Vorrath und Ge- bäue haben; so nehme man aus einem das Gebäu oder Gewircke bey kühlen Wetter/ gar heraus/ und setze sol- ches einem andern geringern Stock/ so artig/ als er kan/ zu/ treibe denn die Bienen mit einem Rauch in den Stock/ darein er das Hönig gethan/ durch einen einge- kleibten Füllhals (denn es müssen die Bienen nicht aus den Stöcken können) vermache den Stock/ und laß in acht Tagen keine Bienen aus- und einfliegen/ so werden sie sich unterdessen wol miteinander vergleichen/ und ei- nen Weisel annehmen/ der ihnen am liebsten ist/ es sey denn/ daß man den schlechtern Weisel erwürgt habe/ welches mich am sichersten duncket; nach Verfliessung der acht Tagen/ gebe man ihnen Hönig/ so viel als sie annehmen wollen/ und nehme sie in acht/ so bleiben sie wol. Den Stock aber/ daraus man die Bienen ge- nommen/ muß man beyseits thun/ daß ihn die Bienen (wann sie wieder sind frey worden) nicht finden können/ sonst begeben sie sich wieder hinein/ und kommen um. Was sonst im vorigen Capitel/ von Wartung der alten Bienen/ gedacht wird/ muß auch bey den Jungen beob- achtet werden. Cap. XXIX. [Spaltenumbruch]
Von ihrem Schwärmen. DArzu gehöret absonderlich fleissige Aufsicht/ man Wann man merckt/ daß zween Schwarm mitein- nen
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
ſie ſchon nicht darein gehoͤren. Wiewol dieſes von an-dern widerſprochen wird/ und der beſte Rath iſt/ die [Spaltenumbruch] Stoͤcke alſo zu verwahren/ daß die Bienen vor der rech- ten Flugzeit nicht heraus kommen moͤgen. Cap. XXVIII. [Spaltenumbruch]
Von Wartung der jungen Bienen. WEil die jungen Bienen zart und unerfahren/ we- 1. So bald die jungen Schwaͤrme geſchoͤpfft wor- den/ ſoll man ſie gleich noch deſſelbigen Abends/ oder doch den naͤchſten Morgen darnach/ an ihre gewiſſe Stelle bringen/ wo man ſie die gantze Zeit will ſtehen laſſen. 2. Wann ſie an die Stelle gebracht ſind/ muß man ihnen anfangs das Flugloch halb/ oder wol auch zwey Drittel vermachen/ ſonderlich wann die Schwaͤr- me ſchwach und klein ſind/ damit ſie deſto leichter vor An- fall der fremden Bienen/ welche ihr Heil am liebſten an den jungen Bienen verſuchen/ ſich erwehren koͤnnen/ das kan man ihnen aber/ nachdem der Flug ſtaͤrcker worden/ wieder erweitern und relaxiren. 3. Weil es ſich offtmals begiebet/ nachdem man etliche junge Schwarm hat eingefangen/ und ſie kaum etliche Tage geflogen ſind/ daß darauf kuͤhles feuchtes und windiges Wetter einfaͤllt/ alſo/ daß die armen Thierlein die in einem laͤhren Hauſe wohnen/ gar nicht ausfliegen/ und ihre Nahrung hohlen koͤnnen/ denen muß man (wie der Author weißlich meldet) mit einem Noͤſ- ſel Hoͤnig mit dem Bienen-Pulver vermenget/ zu Huͤlffe kommen/ ſonſt muͤſſen ſie entweder fuͤr Hunger ſterben/ oder da ſie gleich das Leben davon bringen/ werden ſie doch ſo matt/ daß ſie hernach wenig Nutzen mehr brin- gen moͤgen. 4. Um Michaelis muß man nachſehen/ ob die jun- gen Stoͤcke/ viel oder wenig gebaut und eingetragen/ ob ſie Hoͤnig haben oder nicht/ damit man ihnen zu rechter Zeit Proviant und Vorrath verſchaffen koͤnne/ ſonder- lich wann ein kalter/ feuchter/ unſteter Sommer gewe- ſen/ darinnen ſie nicht viel ausfliegen und eintragen koͤn- [Spaltenumbruch] nen; in ſolchem Fall/ ſchadet es nicht/ wann junge Stoͤ- cke gleich wenig Hoͤnig/ wann ſie nur Gebaͤue haben/ wo aber das Gebaͤu kaum einer Hand breit/ oder ein we- nig laͤnger iſt/ da iſts gefaͤhrlich/ denn ob man ſie ſchon vor der Hungers-Noth/ den Winter durch/ erretten kan/ ſo iſt doch zu beſorgen/ weil ſie ſo wenig Haͤuslein haben/ darein ſie ſich verſchlieffen koͤnnen/ die Kaͤlte werde ſie umbringen. 5. Man hat erfahren (ſagt ferner unſer Author) daß einer den untern Theil des Stocks mit Heu und Gruͤn- math ausfuͤllete/ und vermeynete hierdurch ſeine Bienen fuͤr der Kaͤlte zu ſchirmen/ aber das Heu verſchimmeſte im Stock/ und von dieſem boͤſen und ungeſunden Geruch/ ſturben auch die Bienen. 6. Befindet man aber/ daß in etlichen jungen Stoͤcken/ die jungen Bienen wenig Vorrath und Ge- baͤue haben; ſo nehme man aus einem das Gebaͤu oder Gewircke bey kuͤhlen Wetter/ gar heraus/ und ſetze ſol- ches einem andern geringern Stock/ ſo artig/ als er kan/ zu/ treibe denn die Bienen mit einem Rauch in den Stock/ darein er das Hoͤnig gethan/ durch einen einge- kleibten Fuͤllhals (denn es muͤſſen die Bienen nicht aus den Stoͤcken koͤnnen) vermache den Stock/ und laß in acht Tagen keine Bienen aus- und einfliegen/ ſo werden ſie ſich unterdeſſen wol miteinander vergleichen/ und ei- nen Weiſel annehmen/ der ihnen am liebſten iſt/ es ſey denn/ daß man den ſchlechtern Weiſel erwuͤrgt habe/ welches mich am ſicherſten duncket; nach Verflieſſung der acht Tagen/ gebe man ihnen Hoͤnig/ ſo viel als ſie annehmen wollen/ und nehme ſie in acht/ ſo bleiben ſie wol. Den Stock aber/ daraus man die Bienen ge- nommen/ muß man beyſeits thun/ daß ihn die Bienen (wann ſie wieder ſind frey worden) nicht finden koͤnnen/ ſonſt begeben ſie ſich wieder hinein/ und kommen um. Was ſonſt im vorigen Capitel/ von Wartung der alten Bienen/ gedacht wird/ muß auch bey den Jungen beob- achtet werden. Cap. XXIX. [Spaltenumbruch]
Von ihrem Schwaͤrmen. DArzu gehoͤret abſonderlich fleiſſige Aufſicht/ man Wann man merckt/ daß zween Schwarm mitein- nen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <list> <item><pb facs="#f0400" n="382"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> ſie ſchon nicht darein gehoͤren. Wiewol dieſes von an-<lb/> dern widerſprochen wird/ und der beſte Rath iſt/ die<lb/><cb/> Stoͤcke alſo zu verwahren/ daß die Bienen vor der rech-<lb/> ten Flugzeit nicht heraus kommen moͤgen.</item> </list> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXVIII.</hi></hi><lb/> Von Wartung der jungen Bienen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Eil die jungen Bienen zart und unerfahren/ we-<lb/> der mit Fleiß noch Dauerhafftigkeit der Arbeit<lb/> den Alten gleichen/ alſo muͤſſen ſie auch das gantze<lb/> Jahr durch/ und ſonderlich zur Winters-Zeit/ mit deſto<lb/> mehr Sorgfalt verpfleget werden. Weil man nun<lb/> leichtlich darum kommen kan/ als nimmt man ſie deſto<lb/> beſſer in Obacht.</p><lb/> <list> <item>1. So bald die jungen Schwaͤrme geſchoͤpfft wor-<lb/> den/ ſoll man ſie gleich noch deſſelbigen Abends/ oder doch<lb/> den naͤchſten Morgen darnach/ an ihre gewiſſe Stelle<lb/> bringen/ wo man ſie die gantze Zeit will ſtehen laſſen.</item><lb/> <item>2. Wann ſie an die Stelle gebracht ſind/ muß<lb/> man ihnen anfangs das Flugloch halb/ oder wol auch<lb/> zwey Drittel vermachen/ ſonderlich wann die Schwaͤr-<lb/> me ſchwach und klein ſind/ damit ſie deſto leichter vor An-<lb/> fall der fremden Bienen/ welche ihr Heil am liebſten an<lb/> den jungen Bienen verſuchen/ ſich erwehren koͤnnen/ das<lb/> kan man ihnen aber/ nachdem der Flug ſtaͤrcker worden/<lb/> wieder erweitern und <hi rendition="#aq">relaxi</hi>ren.</item><lb/> <item>3. Weil es ſich offtmals begiebet/ nachdem man<lb/> etliche junge Schwarm hat eingefangen/ und ſie kaum<lb/> etliche Tage geflogen ſind/ daß darauf kuͤhles feuchtes<lb/> und windiges Wetter einfaͤllt/ alſo/ daß die armen<lb/> Thierlein die in einem laͤhren Hauſe wohnen/ gar nicht<lb/> ausfliegen/ und ihre Nahrung hohlen koͤnnen/ denen muß<lb/> man (wie der <hi rendition="#aq">Author</hi> weißlich meldet) mit einem Noͤſ-<lb/> ſel Hoͤnig mit dem Bienen-Pulver vermenget/ zu Huͤlffe<lb/> kommen/ ſonſt muͤſſen ſie entweder fuͤr Hunger ſterben/<lb/> oder da ſie gleich das Leben davon bringen/ werden ſie<lb/> doch ſo matt/ daß ſie hernach wenig Nutzen mehr brin-<lb/> gen moͤgen.</item><lb/> <item>4. Um Michaelis muß man nachſehen/ ob die jun-<lb/> gen Stoͤcke/ viel oder wenig gebaut und eingetragen/ ob<lb/> ſie Hoͤnig haben oder nicht/ damit man ihnen zu rechter<lb/> Zeit Proviant und Vorrath verſchaffen koͤnne/ ſonder-<lb/> lich wann ein kalter/ feuchter/ unſteter Sommer gewe-<lb/> ſen/ darinnen ſie nicht viel ausfliegen und eintragen koͤn-<lb/><cb/> nen; in ſolchem Fall/ ſchadet es nicht/ wann junge Stoͤ-<lb/> cke gleich wenig Hoͤnig/ wann ſie nur Gebaͤue haben/<lb/> wo aber das Gebaͤu kaum einer Hand breit/ oder ein we-<lb/> nig laͤnger iſt/ da iſts gefaͤhrlich/ denn ob man ſie ſchon<lb/> vor der Hungers-Noth/ den Winter durch/ erretten kan/<lb/> ſo iſt doch zu beſorgen/ weil ſie ſo wenig Haͤuslein haben/<lb/> darein ſie ſich verſchlieffen koͤnnen/ die Kaͤlte werde ſie<lb/> umbringen.</item><lb/> <item>5. Man hat erfahren (ſagt ferner unſer <hi rendition="#aq">Author</hi>) daß<lb/> einer den untern Theil des Stocks mit Heu und Gruͤn-<lb/> math ausfuͤllete/ und vermeynete hierdurch ſeine Bienen<lb/> fuͤr der Kaͤlte zu ſchirmen/ aber das Heu verſchimmeſte<lb/> im Stock/ und von dieſem boͤſen und ungeſunden Geruch/<lb/> ſturben auch die Bienen.</item><lb/> <item>6. Befindet man aber/ daß in etlichen jungen<lb/> Stoͤcken/ die jungen Bienen wenig Vorrath und Ge-<lb/> baͤue haben; ſo nehme man aus einem das Gebaͤu oder<lb/> Gewircke bey kuͤhlen Wetter/ gar heraus/ und ſetze ſol-<lb/> ches einem andern geringern Stock/ ſo artig/ als er kan/<lb/> zu/ treibe denn die Bienen mit einem Rauch in den<lb/> Stock/ darein er das Hoͤnig gethan/ durch einen einge-<lb/> kleibten Fuͤllhals (denn es muͤſſen die Bienen nicht aus<lb/> den Stoͤcken koͤnnen) vermache den Stock/ und laß in<lb/> acht Tagen keine Bienen aus- und einfliegen/ ſo werden<lb/> ſie ſich unterdeſſen wol miteinander vergleichen/ und ei-<lb/> nen Weiſel annehmen/ der ihnen am liebſten iſt/ es ſey<lb/> denn/ daß man den ſchlechtern Weiſel erwuͤrgt habe/<lb/> welches mich am ſicherſten duncket; nach Verflieſſung<lb/> der acht Tagen/ gebe man ihnen Hoͤnig/ ſo viel als ſie<lb/> annehmen wollen/ und nehme ſie in acht/ ſo bleiben ſie<lb/> wol. Den Stock aber/ daraus man die Bienen ge-<lb/> nommen/ muß man beyſeits thun/ daß ihn die Bienen<lb/> (wann ſie wieder ſind frey worden) nicht finden koͤnnen/<lb/> ſonſt begeben ſie ſich wieder hinein/ und kommen um.<lb/> Was ſonſt im vorigen Capitel/ von Wartung der alten<lb/> Bienen/ gedacht wird/ muß auch bey den Jungen beob-<lb/> achtet werden.</item> </list> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXIX.</hi></hi><lb/> Von ihrem Schwaͤrmen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Arzu gehoͤret abſonderlich fleiſſige Aufſicht/ man<lb/> kans theils mercken/ wann man Abends an ih-<lb/> ren Stoͤcken loſet/ hoͤret man einen gewiſſen<lb/> Thon/ als ob ſie den <hi rendition="#aq">Marche</hi> blieſen/ ligen haͤuffiger vor<lb/> den Flugloͤchern/ kriechen geſchaͤfftiger aus und ein/ und<lb/> (wie nach Herꝛn <hi rendition="#aq">de Serres</hi> Meynung) etliche glauben/<lb/> der Koͤnig gehe mit ſeiner Leib-Guarde hinaus/ den Ort/<lb/> wo ſie Quartier nehmen wollen/ zu beſehen/ und ſo bald<lb/> er wieder zuruck komme/ geſchehe der Aufbruch; da muß<lb/> der Bienen-Warter von Morgen an/ biß um 2 oder 3<lb/> Nachmittag fleiſſig aufſehen/ und ſo bald er ſihet/ daß<lb/> ſich die Bienen in die Hoͤhe ſchwingen/ muß er ſtracks<lb/> mit einem klingenden Beck aus Meſſing/ oder mit einem<lb/> Gloͤcklein/ ſacht und nicht ſtarck anſchlagen/ ihren Fort-<lb/><cb/> flug hindern/ denn ſie werden ſich bald wieder herab laſ-<lb/> ſen/ und etwan irgends an einen Baum anlegen.</p><lb/> <p>Wann man merckt/ daß zween Schwarm mitein-<lb/> ander kriechen/ muß ſich der Warter mit Hoͤnigwaſſer/<lb/> Hoͤnig oder gezuckerten Wein/ mit friſcher Milch/ oder<lb/> andern ſuͤſſen Sachen gefaſt halten/ ſie beſpruͤtzen und<lb/> beguͤtigen; wofern ſie ſich aber nicht zufrieden geben<lb/> wollen/ muß man warten/ biß ſie ſich anlegen/ und her-<lb/> nach die Weiſel beſichtigen; iſt einer ſchwartz/ rauch und<lb/> wilde/ der iſt des Kriegs Urſach/ und dieſen muß man<lb/> wuͤrgen/ ſo ſtoſſen die Bienen wieder zuſammen in einen<lb/> Schwarm. Sie machen/ wann ſie ſich anlegen/ gleich-<lb/> ſam eine Trauben/ daher ſie die Niderlaͤnder <hi rendition="#aq">Byeen</hi> als<lb/><hi rendition="#fr">beyeinander</hi> nennen; da muß der Bienen-Meiſter ei-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [382/0400]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
ſie ſchon nicht darein gehoͤren. Wiewol dieſes von an-
dern widerſprochen wird/ und der beſte Rath iſt/ die
Stoͤcke alſo zu verwahren/ daß die Bienen vor der rech-
ten Flugzeit nicht heraus kommen moͤgen.
Cap. XXVIII.
Von Wartung der jungen Bienen.
WEil die jungen Bienen zart und unerfahren/ we-
der mit Fleiß noch Dauerhafftigkeit der Arbeit
den Alten gleichen/ alſo muͤſſen ſie auch das gantze
Jahr durch/ und ſonderlich zur Winters-Zeit/ mit deſto
mehr Sorgfalt verpfleget werden. Weil man nun
leichtlich darum kommen kan/ als nimmt man ſie deſto
beſſer in Obacht.
1. So bald die jungen Schwaͤrme geſchoͤpfft wor-
den/ ſoll man ſie gleich noch deſſelbigen Abends/ oder doch
den naͤchſten Morgen darnach/ an ihre gewiſſe Stelle
bringen/ wo man ſie die gantze Zeit will ſtehen laſſen.
2. Wann ſie an die Stelle gebracht ſind/ muß
man ihnen anfangs das Flugloch halb/ oder wol auch
zwey Drittel vermachen/ ſonderlich wann die Schwaͤr-
me ſchwach und klein ſind/ damit ſie deſto leichter vor An-
fall der fremden Bienen/ welche ihr Heil am liebſten an
den jungen Bienen verſuchen/ ſich erwehren koͤnnen/ das
kan man ihnen aber/ nachdem der Flug ſtaͤrcker worden/
wieder erweitern und relaxiren.
3. Weil es ſich offtmals begiebet/ nachdem man
etliche junge Schwarm hat eingefangen/ und ſie kaum
etliche Tage geflogen ſind/ daß darauf kuͤhles feuchtes
und windiges Wetter einfaͤllt/ alſo/ daß die armen
Thierlein die in einem laͤhren Hauſe wohnen/ gar nicht
ausfliegen/ und ihre Nahrung hohlen koͤnnen/ denen muß
man (wie der Author weißlich meldet) mit einem Noͤſ-
ſel Hoͤnig mit dem Bienen-Pulver vermenget/ zu Huͤlffe
kommen/ ſonſt muͤſſen ſie entweder fuͤr Hunger ſterben/
oder da ſie gleich das Leben davon bringen/ werden ſie
doch ſo matt/ daß ſie hernach wenig Nutzen mehr brin-
gen moͤgen.
4. Um Michaelis muß man nachſehen/ ob die jun-
gen Stoͤcke/ viel oder wenig gebaut und eingetragen/ ob
ſie Hoͤnig haben oder nicht/ damit man ihnen zu rechter
Zeit Proviant und Vorrath verſchaffen koͤnne/ ſonder-
lich wann ein kalter/ feuchter/ unſteter Sommer gewe-
ſen/ darinnen ſie nicht viel ausfliegen und eintragen koͤn-
nen; in ſolchem Fall/ ſchadet es nicht/ wann junge Stoͤ-
cke gleich wenig Hoͤnig/ wann ſie nur Gebaͤue haben/
wo aber das Gebaͤu kaum einer Hand breit/ oder ein we-
nig laͤnger iſt/ da iſts gefaͤhrlich/ denn ob man ſie ſchon
vor der Hungers-Noth/ den Winter durch/ erretten kan/
ſo iſt doch zu beſorgen/ weil ſie ſo wenig Haͤuslein haben/
darein ſie ſich verſchlieffen koͤnnen/ die Kaͤlte werde ſie
umbringen.
5. Man hat erfahren (ſagt ferner unſer Author) daß
einer den untern Theil des Stocks mit Heu und Gruͤn-
math ausfuͤllete/ und vermeynete hierdurch ſeine Bienen
fuͤr der Kaͤlte zu ſchirmen/ aber das Heu verſchimmeſte
im Stock/ und von dieſem boͤſen und ungeſunden Geruch/
ſturben auch die Bienen.
6. Befindet man aber/ daß in etlichen jungen
Stoͤcken/ die jungen Bienen wenig Vorrath und Ge-
baͤue haben; ſo nehme man aus einem das Gebaͤu oder
Gewircke bey kuͤhlen Wetter/ gar heraus/ und ſetze ſol-
ches einem andern geringern Stock/ ſo artig/ als er kan/
zu/ treibe denn die Bienen mit einem Rauch in den
Stock/ darein er das Hoͤnig gethan/ durch einen einge-
kleibten Fuͤllhals (denn es muͤſſen die Bienen nicht aus
den Stoͤcken koͤnnen) vermache den Stock/ und laß in
acht Tagen keine Bienen aus- und einfliegen/ ſo werden
ſie ſich unterdeſſen wol miteinander vergleichen/ und ei-
nen Weiſel annehmen/ der ihnen am liebſten iſt/ es ſey
denn/ daß man den ſchlechtern Weiſel erwuͤrgt habe/
welches mich am ſicherſten duncket; nach Verflieſſung
der acht Tagen/ gebe man ihnen Hoͤnig/ ſo viel als ſie
annehmen wollen/ und nehme ſie in acht/ ſo bleiben ſie
wol. Den Stock aber/ daraus man die Bienen ge-
nommen/ muß man beyſeits thun/ daß ihn die Bienen
(wann ſie wieder ſind frey worden) nicht finden koͤnnen/
ſonſt begeben ſie ſich wieder hinein/ und kommen um.
Was ſonſt im vorigen Capitel/ von Wartung der alten
Bienen/ gedacht wird/ muß auch bey den Jungen beob-
achtet werden.
Cap. XXIX.
Von ihrem Schwaͤrmen.
DArzu gehoͤret abſonderlich fleiſſige Aufſicht/ man
kans theils mercken/ wann man Abends an ih-
ren Stoͤcken loſet/ hoͤret man einen gewiſſen
Thon/ als ob ſie den Marche blieſen/ ligen haͤuffiger vor
den Flugloͤchern/ kriechen geſchaͤfftiger aus und ein/ und
(wie nach Herꝛn de Serres Meynung) etliche glauben/
der Koͤnig gehe mit ſeiner Leib-Guarde hinaus/ den Ort/
wo ſie Quartier nehmen wollen/ zu beſehen/ und ſo bald
er wieder zuruck komme/ geſchehe der Aufbruch; da muß
der Bienen-Warter von Morgen an/ biß um 2 oder 3
Nachmittag fleiſſig aufſehen/ und ſo bald er ſihet/ daß
ſich die Bienen in die Hoͤhe ſchwingen/ muß er ſtracks
mit einem klingenden Beck aus Meſſing/ oder mit einem
Gloͤcklein/ ſacht und nicht ſtarck anſchlagen/ ihren Fort-
flug hindern/ denn ſie werden ſich bald wieder herab laſ-
ſen/ und etwan irgends an einen Baum anlegen.
Wann man merckt/ daß zween Schwarm mitein-
ander kriechen/ muß ſich der Warter mit Hoͤnigwaſſer/
Hoͤnig oder gezuckerten Wein/ mit friſcher Milch/ oder
andern ſuͤſſen Sachen gefaſt halten/ ſie beſpruͤtzen und
beguͤtigen; wofern ſie ſich aber nicht zufrieden geben
wollen/ muß man warten/ biß ſie ſich anlegen/ und her-
nach die Weiſel beſichtigen; iſt einer ſchwartz/ rauch und
wilde/ der iſt des Kriegs Urſach/ und dieſen muß man
wuͤrgen/ ſo ſtoſſen die Bienen wieder zuſammen in einen
Schwarm. Sie machen/ wann ſie ſich anlegen/ gleich-
ſam eine Trauben/ daher ſie die Niderlaͤnder Byeen als
beyeinander nennen; da muß der Bienen-Meiſter ei-
nen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |