Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] sie schon nicht darein gehören. Wiewol dieses von an-
dern widersprochen wird/ und der beste Rath ist/ die
[Spaltenumbruch] Stöcke also zu verwahren/ daß die Bienen vor der rech-
ten Flugzeit nicht heraus kommen mögen.
Cap. XXVIII.
Von Wartung der jungen Bienen.
[Spaltenumbruch]

WEil die jungen Bienen zart und unerfahren/ we-
der mit Fleiß noch Dauerhafftigkeit der Arbeit
den Alten gleichen/ also müssen sie auch das gantze
Jahr durch/ und sonderlich zur Winters-Zeit/ mit desto
mehr Sorgfalt verpfleget werden. Weil man nun
leichtlich darum kommen kan/ als nimmt man sie desto
besser in Obacht.

1. So bald die jungen Schwärme geschöpfft wor-
den/ soll man sie gleich noch desselbigen Abends/ oder doch
den nächsten Morgen darnach/ an ihre gewisse Stelle
bringen/ wo man sie die gantze Zeit will stehen lassen.
2. Wann sie an die Stelle gebracht sind/ muß
man ihnen anfangs das Flugloch halb/ oder wol auch
zwey Drittel vermachen/ sonderlich wann die Schwär-
me schwach und klein sind/ damit sie desto leichter vor An-
fall der fremden Bienen/ welche ihr Heil am liebsten an
den jungen Bienen versuchen/ sich erwehren können/ das
kan man ihnen aber/ nachdem der Flug stärcker worden/
wieder erweitern und relaxiren.
3. Weil es sich offtmals begiebet/ nachdem man
etliche junge Schwarm hat eingefangen/ und sie kaum
etliche Tage geflogen sind/ daß darauf kühles feuchtes
und windiges Wetter einfällt/ also/ daß die armen
Thierlein die in einem lähren Hause wohnen/ gar nicht
ausfliegen/ und ihre Nahrung hohlen können/ denen muß
man (wie der Author weißlich meldet) mit einem Nös-
sel Hönig mit dem Bienen-Pulver vermenget/ zu Hülffe
kommen/ sonst müssen sie entweder für Hunger sterben/
oder da sie gleich das Leben davon bringen/ werden sie
doch so matt/ daß sie hernach wenig Nutzen mehr brin-
gen mögen.
4. Um Michaelis muß man nachsehen/ ob die jun-
gen Stöcke/ viel oder wenig gebaut und eingetragen/ ob
sie Hönig haben oder nicht/ damit man ihnen zu rechter
Zeit Proviant und Vorrath verschaffen könne/ sonder-
lich wann ein kalter/ feuchter/ unsteter Sommer gewe-
sen/ darinnen sie nicht viel ausfliegen und eintragen kön-
[Spaltenumbruch] nen; in solchem Fall/ schadet es nicht/ wann junge Stö-
cke gleich wenig Hönig/ wann sie nur Gebäue haben/
wo aber das Gebäu kaum einer Hand breit/ oder ein we-
nig länger ist/ da ists gefährlich/ denn ob man sie schon
vor der Hungers-Noth/ den Winter durch/ erretten kan/
so ist doch zu besorgen/ weil sie so wenig Häuslein haben/
darein sie sich verschlieffen können/ die Kälte werde sie
umbringen.
5. Man hat erfahren (sagt ferner unser Author) daß
einer den untern Theil des Stocks mit Heu und Grün-
math ausfüllete/ und vermeynete hierdurch seine Bienen
für der Kälte zu schirmen/ aber das Heu verschimmeste
im Stock/ und von diesem bösen und ungesunden Geruch/
sturben auch die Bienen.
6. Befindet man aber/ daß in etlichen jungen
Stöcken/ die jungen Bienen wenig Vorrath und Ge-
bäue haben; so nehme man aus einem das Gebäu oder
Gewircke bey kühlen Wetter/ gar heraus/ und setze sol-
ches einem andern geringern Stock/ so artig/ als er kan/
zu/ treibe denn die Bienen mit einem Rauch in den
Stock/ darein er das Hönig gethan/ durch einen einge-
kleibten Füllhals (denn es müssen die Bienen nicht aus
den Stöcken können) vermache den Stock/ und laß in
acht Tagen keine Bienen aus- und einfliegen/ so werden
sie sich unterdessen wol miteinander vergleichen/ und ei-
nen Weisel annehmen/ der ihnen am liebsten ist/ es sey
denn/ daß man den schlechtern Weisel erwürgt habe/
welches mich am sichersten duncket; nach Verfliessung
der acht Tagen/ gebe man ihnen Hönig/ so viel als sie
annehmen wollen/ und nehme sie in acht/ so bleiben sie
wol. Den Stock aber/ daraus man die Bienen ge-
nommen/ muß man beyseits thun/ daß ihn die Bienen
(wann sie wieder sind frey worden) nicht finden können/
sonst begeben sie sich wieder hinein/ und kommen um.
Was sonst im vorigen Capitel/ von Wartung der alten
Bienen/ gedacht wird/ muß auch bey den Jungen beob-
achtet werden.
Cap. XXIX.
Von ihrem Schwärmen.
[Spaltenumbruch]

DArzu gehöret absonderlich fleissige Aufsicht/ man
kans theils mercken/ wann man Abends an ih-
ren Stöcken loset/ höret man einen gewissen
Thon/ als ob sie den Marche bliesen/ ligen häuffiger vor
den Fluglöchern/ kriechen geschäfftiger aus und ein/ und
(wie nach Herrn de Serres Meynung) etliche glauben/
der König gehe mit seiner Leib-Guarde hinaus/ den Ort/
wo sie Quartier nehmen wollen/ zu besehen/ und so bald
er wieder zuruck komme/ geschehe der Aufbruch; da muß
der Bienen-Warter von Morgen an/ biß um 2 oder 3
Nachmittag fleissig aufsehen/ und so bald er sihet/ daß
sich die Bienen in die Höhe schwingen/ muß er stracks
mit einem klingenden Beck aus Messing/ oder mit einem
Glöcklein/ sacht und nicht starck anschlagen/ ihren Fort-
[Spaltenumbruch] flug hindern/ denn sie werden sich bald wieder herab las-
sen/ und etwan irgends an einen Baum anlegen.

Wann man merckt/ daß zween Schwarm mitein-
ander kriechen/ muß sich der Warter mit Hönigwasser/
Hönig oder gezuckerten Wein/ mit frischer Milch/ oder
andern süssen Sachen gefast halten/ sie besprützen und
begütigen; wofern sie sich aber nicht zufrieden geben
wollen/ muß man warten/ biß sie sich anlegen/ und her-
nach die Weisel besichtigen; ist einer schwartz/ rauch und
wilde/ der ist des Kriegs Ursach/ und diesen muß man
würgen/ so stossen die Bienen wieder zusammen in einen
Schwarm. Sie machen/ wann sie sich anlegen/ gleich-
sam eine Trauben/ daher sie die Niderländer Byeen als
beyeinander nennen; da muß der Bienen-Meister ei-

nen
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] ſie ſchon nicht darein gehoͤren. Wiewol dieſes von an-
dern widerſprochen wird/ und der beſte Rath iſt/ die
[Spaltenumbruch] Stoͤcke alſo zu verwahren/ daß die Bienen vor der rech-
ten Flugzeit nicht heraus kommen moͤgen.
Cap. XXVIII.
Von Wartung der jungen Bienen.
[Spaltenumbruch]

WEil die jungen Bienen zart und unerfahren/ we-
der mit Fleiß noch Dauerhafftigkeit der Arbeit
den Alten gleichen/ alſo muͤſſen ſie auch das gantze
Jahr durch/ und ſonderlich zur Winters-Zeit/ mit deſto
mehr Sorgfalt verpfleget werden. Weil man nun
leichtlich darum kommen kan/ als nimmt man ſie deſto
beſſer in Obacht.

1. So bald die jungen Schwaͤrme geſchoͤpfft wor-
den/ ſoll man ſie gleich noch deſſelbigen Abends/ oder doch
den naͤchſten Morgen darnach/ an ihre gewiſſe Stelle
bringen/ wo man ſie die gantze Zeit will ſtehen laſſen.
2. Wann ſie an die Stelle gebracht ſind/ muß
man ihnen anfangs das Flugloch halb/ oder wol auch
zwey Drittel vermachen/ ſonderlich wann die Schwaͤr-
me ſchwach und klein ſind/ damit ſie deſto leichter vor An-
fall der fremden Bienen/ welche ihr Heil am liebſten an
den jungen Bienen verſuchen/ ſich erwehren koͤnnen/ das
kan man ihnen aber/ nachdem der Flug ſtaͤrcker worden/
wieder erweitern und relaxiren.
3. Weil es ſich offtmals begiebet/ nachdem man
etliche junge Schwarm hat eingefangen/ und ſie kaum
etliche Tage geflogen ſind/ daß darauf kuͤhles feuchtes
und windiges Wetter einfaͤllt/ alſo/ daß die armen
Thierlein die in einem laͤhren Hauſe wohnen/ gar nicht
ausfliegen/ und ihre Nahrung hohlen koͤnnen/ denen muß
man (wie der Author weißlich meldet) mit einem Noͤſ-
ſel Hoͤnig mit dem Bienen-Pulver vermenget/ zu Huͤlffe
kommen/ ſonſt muͤſſen ſie entweder fuͤr Hunger ſterben/
oder da ſie gleich das Leben davon bringen/ werden ſie
doch ſo matt/ daß ſie hernach wenig Nutzen mehr brin-
gen moͤgen.
4. Um Michaelis muß man nachſehen/ ob die jun-
gen Stoͤcke/ viel oder wenig gebaut und eingetragen/ ob
ſie Hoͤnig haben oder nicht/ damit man ihnen zu rechter
Zeit Proviant und Vorrath verſchaffen koͤnne/ ſonder-
lich wann ein kalter/ feuchter/ unſteter Sommer gewe-
ſen/ darinnen ſie nicht viel ausfliegen und eintragen koͤn-
[Spaltenumbruch] nen; in ſolchem Fall/ ſchadet es nicht/ wann junge Stoͤ-
cke gleich wenig Hoͤnig/ wann ſie nur Gebaͤue haben/
wo aber das Gebaͤu kaum einer Hand breit/ oder ein we-
nig laͤnger iſt/ da iſts gefaͤhrlich/ denn ob man ſie ſchon
vor der Hungers-Noth/ den Winter durch/ erretten kan/
ſo iſt doch zu beſorgen/ weil ſie ſo wenig Haͤuslein haben/
darein ſie ſich verſchlieffen koͤnnen/ die Kaͤlte werde ſie
umbringen.
5. Man hat erfahren (ſagt ferner unſer Author) daß
einer den untern Theil des Stocks mit Heu und Gruͤn-
math ausfuͤllete/ und vermeynete hierdurch ſeine Bienen
fuͤr der Kaͤlte zu ſchirmen/ aber das Heu verſchimmeſte
im Stock/ und von dieſem boͤſen und ungeſunden Geruch/
ſturben auch die Bienen.
6. Befindet man aber/ daß in etlichen jungen
Stoͤcken/ die jungen Bienen wenig Vorrath und Ge-
baͤue haben; ſo nehme man aus einem das Gebaͤu oder
Gewircke bey kuͤhlen Wetter/ gar heraus/ und ſetze ſol-
ches einem andern geringern Stock/ ſo artig/ als er kan/
zu/ treibe denn die Bienen mit einem Rauch in den
Stock/ darein er das Hoͤnig gethan/ durch einen einge-
kleibten Fuͤllhals (denn es muͤſſen die Bienen nicht aus
den Stoͤcken koͤnnen) vermache den Stock/ und laß in
acht Tagen keine Bienen aus- und einfliegen/ ſo werden
ſie ſich unterdeſſen wol miteinander vergleichen/ und ei-
nen Weiſel annehmen/ der ihnen am liebſten iſt/ es ſey
denn/ daß man den ſchlechtern Weiſel erwuͤrgt habe/
welches mich am ſicherſten duncket; nach Verflieſſung
der acht Tagen/ gebe man ihnen Hoͤnig/ ſo viel als ſie
annehmen wollen/ und nehme ſie in acht/ ſo bleiben ſie
wol. Den Stock aber/ daraus man die Bienen ge-
nommen/ muß man beyſeits thun/ daß ihn die Bienen
(wann ſie wieder ſind frey worden) nicht finden koͤnnen/
ſonſt begeben ſie ſich wieder hinein/ und kommen um.
Was ſonſt im vorigen Capitel/ von Wartung der alten
Bienen/ gedacht wird/ muß auch bey den Jungen beob-
achtet werden.
Cap. XXIX.
Von ihrem Schwaͤrmen.
[Spaltenumbruch]

DArzu gehoͤret abſonderlich fleiſſige Aufſicht/ man
kans theils mercken/ wann man Abends an ih-
ren Stoͤcken loſet/ hoͤret man einen gewiſſen
Thon/ als ob ſie den Marche blieſen/ ligen haͤuffiger vor
den Flugloͤchern/ kriechen geſchaͤfftiger aus und ein/ und
(wie nach Herꝛn de Serres Meynung) etliche glauben/
der Koͤnig gehe mit ſeiner Leib-Guarde hinaus/ den Ort/
wo ſie Quartier nehmen wollen/ zu beſehen/ und ſo bald
er wieder zuruck komme/ geſchehe der Aufbruch; da muß
der Bienen-Warter von Morgen an/ biß um 2 oder 3
Nachmittag fleiſſig aufſehen/ und ſo bald er ſihet/ daß
ſich die Bienen in die Hoͤhe ſchwingen/ muß er ſtracks
mit einem klingenden Beck aus Meſſing/ oder mit einem
Gloͤcklein/ ſacht und nicht ſtarck anſchlagen/ ihren Fort-
[Spaltenumbruch] flug hindern/ denn ſie werden ſich bald wieder herab laſ-
ſen/ und etwan irgends an einen Baum anlegen.

Wann man merckt/ daß zween Schwarm mitein-
ander kriechen/ muß ſich der Warter mit Hoͤnigwaſſer/
Hoͤnig oder gezuckerten Wein/ mit friſcher Milch/ oder
andern ſuͤſſen Sachen gefaſt halten/ ſie beſpruͤtzen und
beguͤtigen; wofern ſie ſich aber nicht zufrieden geben
wollen/ muß man warten/ biß ſie ſich anlegen/ und her-
nach die Weiſel beſichtigen; iſt einer ſchwartz/ rauch und
wilde/ der iſt des Kriegs Urſach/ und dieſen muß man
wuͤrgen/ ſo ſtoſſen die Bienen wieder zuſammen in einen
Schwarm. Sie machen/ wann ſie ſich anlegen/ gleich-
ſam eine Trauben/ daher ſie die Niderlaͤnder Byeen als
beyeinander nennen; da muß der Bienen-Meiſter ei-

nen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <list>
              <item><pb facs="#f0400" n="382"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
&#x017F;ie &#x017F;chon nicht darein geho&#x0364;ren. Wiewol die&#x017F;es von an-<lb/>
dern wider&#x017F;prochen wird/ und der be&#x017F;te Rath i&#x017F;t/ die<lb/><cb/>
Sto&#x0364;cke al&#x017F;o zu verwahren/ daß die Bienen vor der rech-<lb/>
ten Flugzeit nicht heraus kommen mo&#x0364;gen.</item>
            </list>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXVIII.</hi></hi><lb/>
Von Wartung der jungen Bienen.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>Eil die jungen Bienen zart und unerfahren/ we-<lb/>
der mit Fleiß noch Dauerhafftigkeit der Arbeit<lb/>
den Alten gleichen/ al&#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie auch das gantze<lb/>
Jahr durch/ und &#x017F;onderlich zur Winters-Zeit/ mit de&#x017F;to<lb/>
mehr Sorgfalt verpfleget werden. Weil man nun<lb/>
leichtlich darum kommen kan/ als nimmt man &#x017F;ie de&#x017F;to<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er in Obacht.</p><lb/>
            <list>
              <item>1. So bald die jungen Schwa&#x0364;rme ge&#x017F;cho&#x0364;pfft wor-<lb/>
den/ &#x017F;oll man &#x017F;ie gleich noch de&#x017F;&#x017F;elbigen Abends/ oder doch<lb/>
den na&#x0364;ch&#x017F;ten Morgen darnach/ an ihre gewi&#x017F;&#x017F;e Stelle<lb/>
bringen/ wo man &#x017F;ie die gantze Zeit will &#x017F;tehen la&#x017F;&#x017F;en.</item><lb/>
              <item>2. Wann &#x017F;ie an die Stelle gebracht &#x017F;ind/ muß<lb/>
man ihnen anfangs das Flugloch halb/ oder wol auch<lb/>
zwey Drittel vermachen/ &#x017F;onderlich wann die Schwa&#x0364;r-<lb/>
me &#x017F;chwach und klein &#x017F;ind/ damit &#x017F;ie de&#x017F;to leichter vor An-<lb/>
fall der fremden Bienen/ welche ihr Heil am lieb&#x017F;ten an<lb/>
den jungen Bienen ver&#x017F;uchen/ &#x017F;ich erwehren ko&#x0364;nnen/ das<lb/>
kan man ihnen aber/ nachdem der Flug &#x017F;ta&#x0364;rcker worden/<lb/>
wieder erweitern und <hi rendition="#aq">relaxi</hi>ren.</item><lb/>
              <item>3. Weil es &#x017F;ich offtmals begiebet/ nachdem man<lb/>
etliche junge Schwarm hat eingefangen/ und &#x017F;ie kaum<lb/>
etliche Tage geflogen &#x017F;ind/ daß darauf ku&#x0364;hles feuchtes<lb/>
und windiges Wetter einfa&#x0364;llt/ al&#x017F;o/ daß die armen<lb/>
Thierlein die in einem la&#x0364;hren Hau&#x017F;e wohnen/ gar nicht<lb/>
ausfliegen/ und ihre Nahrung hohlen ko&#x0364;nnen/ denen muß<lb/>
man (wie der <hi rendition="#aq">Author</hi> weißlich meldet) mit einem No&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;el Ho&#x0364;nig mit dem Bienen-Pulver vermenget/ zu Hu&#x0364;lffe<lb/>
kommen/ &#x017F;on&#x017F;t mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie entweder fu&#x0364;r Hunger &#x017F;terben/<lb/>
oder da &#x017F;ie gleich das Leben davon bringen/ werden &#x017F;ie<lb/>
doch &#x017F;o matt/ daß &#x017F;ie hernach wenig Nutzen mehr brin-<lb/>
gen mo&#x0364;gen.</item><lb/>
              <item>4. Um Michaelis muß man nach&#x017F;ehen/ ob die jun-<lb/>
gen Sto&#x0364;cke/ viel oder wenig gebaut und eingetragen/ ob<lb/>
&#x017F;ie Ho&#x0364;nig haben oder nicht/ damit man ihnen zu rechter<lb/>
Zeit Proviant und Vorrath ver&#x017F;chaffen ko&#x0364;nne/ &#x017F;onder-<lb/>
lich wann ein kalter/ feuchter/ un&#x017F;teter Sommer gewe-<lb/>
&#x017F;en/ darinnen &#x017F;ie nicht viel ausfliegen und eintragen ko&#x0364;n-<lb/><cb/>
nen; in &#x017F;olchem Fall/ &#x017F;chadet es nicht/ wann junge Sto&#x0364;-<lb/>
cke gleich wenig Ho&#x0364;nig/ wann &#x017F;ie nur Geba&#x0364;ue haben/<lb/>
wo aber das Geba&#x0364;u kaum einer Hand breit/ oder ein we-<lb/>
nig la&#x0364;nger i&#x017F;t/ da i&#x017F;ts gefa&#x0364;hrlich/ denn ob man &#x017F;ie &#x017F;chon<lb/>
vor der Hungers-Noth/ den Winter durch/ erretten kan/<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t doch zu be&#x017F;orgen/ weil &#x017F;ie &#x017F;o wenig Ha&#x0364;uslein haben/<lb/>
darein &#x017F;ie &#x017F;ich ver&#x017F;chlieffen ko&#x0364;nnen/ die Ka&#x0364;lte werde &#x017F;ie<lb/>
umbringen.</item><lb/>
              <item>5. Man hat erfahren (&#x017F;agt ferner un&#x017F;er <hi rendition="#aq">Author</hi>) daß<lb/>
einer den untern Theil des Stocks mit Heu und Gru&#x0364;n-<lb/>
math ausfu&#x0364;llete/ und vermeynete hierdurch &#x017F;eine Bienen<lb/>
fu&#x0364;r der Ka&#x0364;lte zu &#x017F;chirmen/ aber das Heu ver&#x017F;chimme&#x017F;te<lb/>
im Stock/ und von die&#x017F;em bo&#x0364;&#x017F;en und unge&#x017F;unden Geruch/<lb/>
&#x017F;turben auch die Bienen.</item><lb/>
              <item>6. Befindet man aber/ daß in etlichen jungen<lb/>
Sto&#x0364;cken/ die jungen Bienen wenig Vorrath und Ge-<lb/>
ba&#x0364;ue haben; &#x017F;o nehme man aus einem das Geba&#x0364;u oder<lb/>
Gewircke bey ku&#x0364;hlen Wetter/ gar heraus/ und &#x017F;etze &#x017F;ol-<lb/>
ches einem andern geringern Stock/ &#x017F;o artig/ als er kan/<lb/>
zu/ treibe denn die Bienen mit einem Rauch in den<lb/>
Stock/ darein er das Ho&#x0364;nig gethan/ durch einen einge-<lb/>
kleibten Fu&#x0364;llhals (denn es mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die Bienen nicht aus<lb/>
den Sto&#x0364;cken ko&#x0364;nnen) vermache den Stock/ und laß in<lb/>
acht Tagen keine Bienen aus- und einfliegen/ &#x017F;o werden<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich unterde&#x017F;&#x017F;en wol miteinander vergleichen/ und ei-<lb/>
nen Wei&#x017F;el annehmen/ der ihnen am lieb&#x017F;ten i&#x017F;t/ es &#x017F;ey<lb/>
denn/ daß man den &#x017F;chlechtern Wei&#x017F;el erwu&#x0364;rgt habe/<lb/>
welches mich am &#x017F;icher&#x017F;ten duncket; nach Verflie&#x017F;&#x017F;ung<lb/>
der acht Tagen/ gebe man ihnen Ho&#x0364;nig/ &#x017F;o viel als &#x017F;ie<lb/>
annehmen wollen/ und nehme &#x017F;ie in acht/ &#x017F;o bleiben &#x017F;ie<lb/>
wol. Den Stock aber/ daraus man die Bienen ge-<lb/>
nommen/ muß man bey&#x017F;eits thun/ daß ihn die Bienen<lb/>
(wann &#x017F;ie wieder &#x017F;ind frey worden) nicht finden ko&#x0364;nnen/<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t begeben &#x017F;ie &#x017F;ich wieder hinein/ und kommen um.<lb/>
Was &#x017F;on&#x017F;t im vorigen Capitel/ von Wartung der alten<lb/>
Bienen/ gedacht wird/ muß auch bey den Jungen beob-<lb/>
achtet werden.</item>
            </list>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXIX.</hi></hi><lb/>
Von ihrem Schwa&#x0364;rmen.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Arzu geho&#x0364;ret ab&#x017F;onderlich flei&#x017F;&#x017F;ige Auf&#x017F;icht/ man<lb/>
kans theils mercken/ wann man Abends an ih-<lb/>
ren Sto&#x0364;cken lo&#x017F;et/ ho&#x0364;ret man einen gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Thon/ als ob &#x017F;ie den <hi rendition="#aq">Marche</hi> blie&#x017F;en/ ligen ha&#x0364;uffiger vor<lb/>
den Fluglo&#x0364;chern/ kriechen ge&#x017F;cha&#x0364;fftiger aus und ein/ und<lb/>
(wie nach Her&#xA75B;n <hi rendition="#aq">de Serres</hi> Meynung) etliche glauben/<lb/>
der Ko&#x0364;nig gehe mit &#x017F;einer Leib-Guarde hinaus/ den Ort/<lb/>
wo &#x017F;ie Quartier nehmen wollen/ zu be&#x017F;ehen/ und &#x017F;o bald<lb/>
er wieder zuruck komme/ ge&#x017F;chehe der Aufbruch; da muß<lb/>
der Bienen-Warter von Morgen an/ biß um 2 oder 3<lb/>
Nachmittag flei&#x017F;&#x017F;ig auf&#x017F;ehen/ und &#x017F;o bald er &#x017F;ihet/ daß<lb/>
&#x017F;ich die Bienen in die Ho&#x0364;he &#x017F;chwingen/ muß er &#x017F;tracks<lb/>
mit einem klingenden Beck aus Me&#x017F;&#x017F;ing/ oder mit einem<lb/>
Glo&#x0364;cklein/ &#x017F;acht und nicht &#x017F;tarck an&#x017F;chlagen/ ihren Fort-<lb/><cb/>
flug hindern/ denn &#x017F;ie werden &#x017F;ich bald wieder herab la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ und etwan irgends an einen Baum anlegen.</p><lb/>
            <p>Wann man merckt/ daß zween Schwarm mitein-<lb/>
ander kriechen/ muß &#x017F;ich der Warter mit Ho&#x0364;nigwa&#x017F;&#x017F;er/<lb/>
Ho&#x0364;nig oder gezuckerten Wein/ mit fri&#x017F;cher Milch/ oder<lb/>
andern &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Sachen gefa&#x017F;t halten/ &#x017F;ie be&#x017F;pru&#x0364;tzen und<lb/>
begu&#x0364;tigen; wofern &#x017F;ie &#x017F;ich aber nicht zufrieden geben<lb/>
wollen/ muß man warten/ biß &#x017F;ie &#x017F;ich anlegen/ und her-<lb/>
nach die Wei&#x017F;el be&#x017F;ichtigen; i&#x017F;t einer &#x017F;chwartz/ rauch und<lb/>
wilde/ der i&#x017F;t des Kriegs Ur&#x017F;ach/ und die&#x017F;en muß man<lb/>
wu&#x0364;rgen/ &#x017F;o &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en die Bienen wieder zu&#x017F;ammen in einen<lb/>
Schwarm. Sie machen/ wann &#x017F;ie &#x017F;ich anlegen/ gleich-<lb/>
&#x017F;am eine Trauben/ daher &#x017F;ie die Niderla&#x0364;nder <hi rendition="#aq">Byeen</hi> als<lb/><hi rendition="#fr">beyeinander</hi> nennen; da muß der Bienen-Mei&#x017F;ter ei-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nen</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[382/0400] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens ſie ſchon nicht darein gehoͤren. Wiewol dieſes von an- dern widerſprochen wird/ und der beſte Rath iſt/ die Stoͤcke alſo zu verwahren/ daß die Bienen vor der rech- ten Flugzeit nicht heraus kommen moͤgen. Cap. XXVIII. Von Wartung der jungen Bienen. WEil die jungen Bienen zart und unerfahren/ we- der mit Fleiß noch Dauerhafftigkeit der Arbeit den Alten gleichen/ alſo muͤſſen ſie auch das gantze Jahr durch/ und ſonderlich zur Winters-Zeit/ mit deſto mehr Sorgfalt verpfleget werden. Weil man nun leichtlich darum kommen kan/ als nimmt man ſie deſto beſſer in Obacht. 1. So bald die jungen Schwaͤrme geſchoͤpfft wor- den/ ſoll man ſie gleich noch deſſelbigen Abends/ oder doch den naͤchſten Morgen darnach/ an ihre gewiſſe Stelle bringen/ wo man ſie die gantze Zeit will ſtehen laſſen. 2. Wann ſie an die Stelle gebracht ſind/ muß man ihnen anfangs das Flugloch halb/ oder wol auch zwey Drittel vermachen/ ſonderlich wann die Schwaͤr- me ſchwach und klein ſind/ damit ſie deſto leichter vor An- fall der fremden Bienen/ welche ihr Heil am liebſten an den jungen Bienen verſuchen/ ſich erwehren koͤnnen/ das kan man ihnen aber/ nachdem der Flug ſtaͤrcker worden/ wieder erweitern und relaxiren. 3. Weil es ſich offtmals begiebet/ nachdem man etliche junge Schwarm hat eingefangen/ und ſie kaum etliche Tage geflogen ſind/ daß darauf kuͤhles feuchtes und windiges Wetter einfaͤllt/ alſo/ daß die armen Thierlein die in einem laͤhren Hauſe wohnen/ gar nicht ausfliegen/ und ihre Nahrung hohlen koͤnnen/ denen muß man (wie der Author weißlich meldet) mit einem Noͤſ- ſel Hoͤnig mit dem Bienen-Pulver vermenget/ zu Huͤlffe kommen/ ſonſt muͤſſen ſie entweder fuͤr Hunger ſterben/ oder da ſie gleich das Leben davon bringen/ werden ſie doch ſo matt/ daß ſie hernach wenig Nutzen mehr brin- gen moͤgen. 4. Um Michaelis muß man nachſehen/ ob die jun- gen Stoͤcke/ viel oder wenig gebaut und eingetragen/ ob ſie Hoͤnig haben oder nicht/ damit man ihnen zu rechter Zeit Proviant und Vorrath verſchaffen koͤnne/ ſonder- lich wann ein kalter/ feuchter/ unſteter Sommer gewe- ſen/ darinnen ſie nicht viel ausfliegen und eintragen koͤn- nen; in ſolchem Fall/ ſchadet es nicht/ wann junge Stoͤ- cke gleich wenig Hoͤnig/ wann ſie nur Gebaͤue haben/ wo aber das Gebaͤu kaum einer Hand breit/ oder ein we- nig laͤnger iſt/ da iſts gefaͤhrlich/ denn ob man ſie ſchon vor der Hungers-Noth/ den Winter durch/ erretten kan/ ſo iſt doch zu beſorgen/ weil ſie ſo wenig Haͤuslein haben/ darein ſie ſich verſchlieffen koͤnnen/ die Kaͤlte werde ſie umbringen. 5. Man hat erfahren (ſagt ferner unſer Author) daß einer den untern Theil des Stocks mit Heu und Gruͤn- math ausfuͤllete/ und vermeynete hierdurch ſeine Bienen fuͤr der Kaͤlte zu ſchirmen/ aber das Heu verſchimmeſte im Stock/ und von dieſem boͤſen und ungeſunden Geruch/ ſturben auch die Bienen. 6. Befindet man aber/ daß in etlichen jungen Stoͤcken/ die jungen Bienen wenig Vorrath und Ge- baͤue haben; ſo nehme man aus einem das Gebaͤu oder Gewircke bey kuͤhlen Wetter/ gar heraus/ und ſetze ſol- ches einem andern geringern Stock/ ſo artig/ als er kan/ zu/ treibe denn die Bienen mit einem Rauch in den Stock/ darein er das Hoͤnig gethan/ durch einen einge- kleibten Fuͤllhals (denn es muͤſſen die Bienen nicht aus den Stoͤcken koͤnnen) vermache den Stock/ und laß in acht Tagen keine Bienen aus- und einfliegen/ ſo werden ſie ſich unterdeſſen wol miteinander vergleichen/ und ei- nen Weiſel annehmen/ der ihnen am liebſten iſt/ es ſey denn/ daß man den ſchlechtern Weiſel erwuͤrgt habe/ welches mich am ſicherſten duncket; nach Verflieſſung der acht Tagen/ gebe man ihnen Hoͤnig/ ſo viel als ſie annehmen wollen/ und nehme ſie in acht/ ſo bleiben ſie wol. Den Stock aber/ daraus man die Bienen ge- nommen/ muß man beyſeits thun/ daß ihn die Bienen (wann ſie wieder ſind frey worden) nicht finden koͤnnen/ ſonſt begeben ſie ſich wieder hinein/ und kommen um. Was ſonſt im vorigen Capitel/ von Wartung der alten Bienen/ gedacht wird/ muß auch bey den Jungen beob- achtet werden. Cap. XXIX. Von ihrem Schwaͤrmen. DArzu gehoͤret abſonderlich fleiſſige Aufſicht/ man kans theils mercken/ wann man Abends an ih- ren Stoͤcken loſet/ hoͤret man einen gewiſſen Thon/ als ob ſie den Marche blieſen/ ligen haͤuffiger vor den Flugloͤchern/ kriechen geſchaͤfftiger aus und ein/ und (wie nach Herꝛn de Serres Meynung) etliche glauben/ der Koͤnig gehe mit ſeiner Leib-Guarde hinaus/ den Ort/ wo ſie Quartier nehmen wollen/ zu beſehen/ und ſo bald er wieder zuruck komme/ geſchehe der Aufbruch; da muß der Bienen-Warter von Morgen an/ biß um 2 oder 3 Nachmittag fleiſſig aufſehen/ und ſo bald er ſihet/ daß ſich die Bienen in die Hoͤhe ſchwingen/ muß er ſtracks mit einem klingenden Beck aus Meſſing/ oder mit einem Gloͤcklein/ ſacht und nicht ſtarck anſchlagen/ ihren Fort- flug hindern/ denn ſie werden ſich bald wieder herab laſ- ſen/ und etwan irgends an einen Baum anlegen. Wann man merckt/ daß zween Schwarm mitein- ander kriechen/ muß ſich der Warter mit Hoͤnigwaſſer/ Hoͤnig oder gezuckerten Wein/ mit friſcher Milch/ oder andern ſuͤſſen Sachen gefaſt halten/ ſie beſpruͤtzen und beguͤtigen; wofern ſie ſich aber nicht zufrieden geben wollen/ muß man warten/ biß ſie ſich anlegen/ und her- nach die Weiſel beſichtigen; iſt einer ſchwartz/ rauch und wilde/ der iſt des Kriegs Urſach/ und dieſen muß man wuͤrgen/ ſo ſtoſſen die Bienen wieder zuſammen in einen Schwarm. Sie machen/ wann ſie ſich anlegen/ gleich- ſam eine Trauben/ daher ſie die Niderlaͤnder Byeen als beyeinander nennen; da muß der Bienen-Meiſter ei- nen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/400
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 382. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/400>, abgerufen am 22.12.2024.