Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
mit Wein und Essig/ ihnen die Essigkeit zu erhalten undzu erwecken. Ob das Joch den Ochsen besser an die Hälse/ als an Die Savoyarden/ wie Herr de Serre schreibt/ Ein Knecht kan auch wol (wo starcke zähe Felder Alle Arbeit muß frühe angefangen/ und nicht allzu- Cap. X. [Spaltenumbruch]
Wann das Feld zu bauen. BEy trockenem Gewitter und hartem Acker zu pflü- So wenig ist auch thunlich/ in der Nässe/ bey ko- Gleichfalls/ wann das Wetter gar zu kalt/ und die Sowol ist auch die allzugrosse Hitze schädlich zu die- Daher diese Feld-Arbeit anzustellen bey tempe- Die Astronomi wollen im zunehmenden Monden/ Jedoch ist dieses auch wol zu beobachten/ daß man schenden
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
mit Wein und Eſſig/ ihnen die Eſſigkeit zu erhalten undzu erwecken. Ob das Joch den Ochſen beſſer an die Haͤlſe/ als an Die Savoyarden/ wie Herr de Serre ſchreibt/ Ein Knecht kan auch wol (wo ſtarcke zaͤhe Felder Alle Arbeit muß fruͤhe angefangen/ und nicht allzu- Cap. X. [Spaltenumbruch]
Wann das Feld zu bauen. BEy trockenem Gewitter und hartem Acker zu pfluͤ- So wenig iſt auch thunlich/ in der Naͤſſe/ bey ko- Gleichfalls/ wann das Wetter gar zu kalt/ und die Sowol iſt auch die allzugroſſe Hitze ſchaͤdlich zu die- Daher dieſe Feld-Arbeit anzuſtellen bey tempe- Die Aſtronomi wollen im zunehmenden Monden/ Jedoch iſt dieſes auch wol zu beobachten/ daß man ſchenden
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0040" n="22"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> mit Wein und Eſſig/ ihnen die Eſſigkeit zu erhalten und<lb/> zu erwecken.</p><lb/> <p>Ob das Joch den Ochſen beſſer an die Haͤlſe/ als an<lb/> die Hoͤrner angelegt werde/ (wie <hi rendition="#aq">Columella</hi> will) iſt<lb/> dieſer Unterſcheid zu halten/ daß man an ebenen Orten<lb/> dieſes kan paſſiren laſſen/ wo es aber Bergauf und Thal-<lb/> ab gehet/ hat der Wagen (wann das Joch am Hals<lb/> ligt) zu Thal keine Haltung/ daher beſſer iſt/ das Joch<lb/> an die Hoͤrner anzubinden/ weil ſie auch daſelbſt ihre<lb/> groͤſte Staͤrcke haben.</p><lb/> <p>Die Savoyarden/ wie Herr <hi rendition="#aq">de Serre</hi> ſchreibt/<lb/> brauchen ein gedoppelt Joch/ und binden das eine an die<lb/> Hoͤrner/ das andere an den Hals/ vermeynet/ es kom-<lb/> me die Ochſen/ der Weg ſey hoch oder nieder/ dergeſtalt<lb/> am allerleichteſten an; dißfalls iſt ſich nun nach der Lan-<lb/> des-Art/ und gemeinen Gebrauch zu richten/ wann man<lb/><cb/> nur mit dem Viehe ſittſam/ gelind und gebuͤhrlich um-<lb/> gehet/ und ſolches nicht uͤbertreibt.</p><lb/> <p>Ein Knecht kan auch wol (wo ſtarcke zaͤhe Felder<lb/> ſind) ſein Tagwerck mit zwey paar Ochſen dergeſtalt<lb/> verrichten/ daß er Morgens ein Paar/ und Nachmit-<lb/> tag das andere Paar einſpannet; in der groſſen Hitze<lb/> aber muß die Arbeit allein fruͤhe und Abends geſchehen;<lb/> an theils Orten werden auch gar die Kuͤhe eingeſpannet/<lb/> man muß aber nur die galten/ die nicht tragen/ darzu ge-<lb/> wehnen/ und ſie des Tages nur auf etliche Stundẽ brau-<lb/> chen/ ſo wird man an der Milch keinen ſonderlichen Ab-<lb/> gang ſpuͤhren.</p><lb/> <p>Alle Arbeit muß fruͤhe angefangen/ und nicht allzu-<lb/> ſpat geendet/ nichts zur Unzeit fuͤrgenommen/ noch durch<lb/> Verſaumnis verwarloſet/ weder bey ſchoͤnem Wetter<lb/> und guter Zeit aufgeſchoben/ noch bey allzudoͤrrer oder zu<lb/> naſſer Witterung fuͤr die Hand genommen werden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. X.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wann das Feld zu bauen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">B</hi>Ey trockenem Gewitter und hartem Acker zu pfluͤ-<lb/> gen/ iſt nicht allein/ well es Menſchen und Vieh<lb/> ſauer ankommt/ unbequem und faſt unthunlich/<lb/> ſondern auch/ wann das Feld mit Gewalt gepfluͤget<lb/> wird/ zu beſorgen/ daß die hitzige Lufft/ die noch wenige<lb/> uͤberbliebene Feuchtigkeit aus dem Eingeweid der Erden<lb/> vollends gantz ausſauge/ und die Krafft/ ſo ſie dem<lb/> Saamen geben ſolle/ voͤllig benehme; zu dem man auch<lb/> nicht tieff und gerade genug pfluͤgen kan/ ja offt mancher<lb/> Ort ſo hart wie Stein/ von dem Pflugeiſen gantz unbe-<lb/> ruͤhrt/ daher der Saamen ohne Grund/ von dem Gefluͤ-<lb/> gel aufgefreſſen/ und damit dem Unkraut Platz gemacht<lb/> wird. Das Vieh wird durch ſchweres ziehen abgemer-<lb/> gelt/ die Pflugſchaaren ſtumpff/ offt das Geſchirr zer-<lb/> brochen/ und doch wenig verrichtet; und werden ſonder-<lb/> lich die ſandichten Felder (die ſonſt leichter in der Duͤr-<lb/> ren zu bauen) zu ſolcher Zeit/ wann man ſie umreiſſet/<lb/> am meiſten verderbt/ weil ſie von ſolcher unzeitiger Er-<lb/> oͤffnung/ alles ihres inhabenden Safftes und Krafftes<lb/> beraubet werden.</p><lb/> <p>So wenig iſt auch thunlich/ in der Naͤſſe/ bey ko-<lb/> ticht und ſchlammichtem Wetter/ bevorab in ſtarcken<lb/> und laimichten Feldern/ einige Bau-Arbeit mit dem<lb/> Pflug vorzunehmen/ denn die Erde/ ſonderlich der zaͤhe<lb/> Letten/ legt ſich gantz unzerbrochen um/ oder macht doch<lb/> aufs wenigſte groſſe und ungeheure Schrollen/ die durch<lb/> nachfolgende Duͤrren/ wie ein Stein erharten/ den ein-<lb/> geworffenen Saamen in ſich erſticken/ oder doch mit<lb/> doppelter Muͤhe zu brechen und voneinander zu ſchlagen<lb/> ſind; ſo greifft auch der Pflug (an Orten/ wo es ſeichte<lb/> Aecker hat) allzutieff ein/ ſchiebt den guten Grund un-<lb/> terſich/ und den ſchlechten herauf/ dardurch ein Feld ver-<lb/> derbt/ und uͤbel wieder zu verbeſſern iſt.</p><lb/> <p>Gleichfalls/ wann das Wetter gar zu kalt/ und die<lb/> Erden etwas gefroren iſt/ ſoll man ſich huͤten zu ackern/<lb/> weiln die Kaͤlte gar zu tieff in die Aecker dringet/ und die<lb/> natuͤrliche Waͤrme/ welche der Erden <hi rendition="#aq">fermentation</hi><lb/> und Befruͤchtigung muß befoͤrdern/ aus dem Grund her-<lb/> aus treibet/ und ihre unfruchtbare kalte <hi rendition="#aq">Qualitet</hi> derſel-<lb/> bigen eingieſſet/ und dardurch auf viel Jahr Schaden<lb/> bringt.</p><lb/> <cb/> <p>Sowol iſt auch die allzugroſſe Hitze ſchaͤdlich zu die-<lb/> ſer Handthierung/ weil die aͤuſerliche Hitze <hi rendition="#aq">calorem agri<lb/> nativum intrinſecum, qui ſuâ naturâ ſurſum tendit per<lb/> aperta Terræ Viſcera,</hi> deſto leichter an ſich ziehet/ und<lb/> ſolche zur Traͤchtigkeit hoͤchſtnoͤthige <hi rendition="#aq">qualitet</hi> gaͤntzlich<lb/> entziehet/ die innere Feuchtigkeit ausrauchen/ und alſo<lb/> das Feld untauglich machet.</p><lb/> <p>Daher dieſe Feld-Arbeit anzuſtellen bey <hi rendition="#aq">tempe-<lb/> rir</hi>tem Wetter/ wann Himmel/ Lufft und Erden in gu-<lb/> ter Vereinigung und <hi rendition="#aq">Accord</hi> ſtehen/ welches nicht allein<lb/> die Arbeit befoͤrdert und erleichtert/ ſondern auch zu Beſ-<lb/> ſerung des Feldes/ Empfangung des Saamens/ und<lb/> Befriedigung der geitzigen Hoffnung des Hausvatters/<lb/> auch zu ſonderbarem Lob und Nutzen ſeiner wolbeſtell-<lb/> ten Wirthſchafft dienet; da im Gegentheil von unrechtem<lb/> Beginnen der Feld-Arbeit/ man von der gantzen Nach-<lb/> barſchafft Spott/ und ſeinen eigenen unwiederbringli-<lb/> chen Schaden zu gewarten hat.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#aq">Aſtronomi</hi> wollen im zunehmenden Monden/<lb/> ſonderlich in Krebſen und Fiſchen/ ſolle man die magern/<lb/> trocknen und hochgelegnen Aecker bauen und beſaͤen/ auch<lb/> allerley harte Getrayd anbauen/ Hanfkoͤrner und Lein<lb/> aber ſoll man ſaͤen/ wann der Mond in der Wage laufft.<lb/> Die feiſten und tief-gelegenen Aecker ſoll man bauen<lb/> und beſaamen/ wie auch Sommerkorn/ Erbſen/ Boh-<lb/> nen/ Linſen/ Hirs und Halden im abnehmenden Mon-<lb/> den/ ſonderlich/ wann er im Stier/ Jungfrau/ Wag/<lb/> und Steinbock laufft/ da ſoll es/ ihrer Meynung nach/<lb/> am bequemſten und gluͤckſeligſten ſeyn.</p><lb/> <p>Jedoch iſt dieſes auch wol zu beobachten/ daß man<lb/> feuchte und laimichte Felder lieber in der Duͤrren; hin-<lb/> gegen ſandichte und trockene lieber bey feuchtem Wetter<lb/> (nur daß keines uͤbermaͤſſig ſey) arbeiten ſolle; Jtem<lb/> je fetter/ ſtaͤrcker und traͤchtiger ein Grund/ deſto eher/<lb/> beſſer/ oͤffter/ fleiſſiger und anhaͤbiger will er gepflogen/<lb/> und zu allen Zeiten beſchicket werden/ damit man das<lb/> Unkraut (welches hierinnen gewoͤhnlich am meiſten<lb/> waͤchſet) deſto fuͤglicher kan heraus verbannen; ein leich-<lb/> tes und mageres Feld darff nicht ſo viel/ muß allein im<lb/> Herbſt und Fruͤling/ und wenig im Sommer geackert<lb/> werden/ damit es von der zu ſelben Jahrs Zeiten herr-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſchenden</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [22/0040]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
mit Wein und Eſſig/ ihnen die Eſſigkeit zu erhalten und
zu erwecken.
Ob das Joch den Ochſen beſſer an die Haͤlſe/ als an
die Hoͤrner angelegt werde/ (wie Columella will) iſt
dieſer Unterſcheid zu halten/ daß man an ebenen Orten
dieſes kan paſſiren laſſen/ wo es aber Bergauf und Thal-
ab gehet/ hat der Wagen (wann das Joch am Hals
ligt) zu Thal keine Haltung/ daher beſſer iſt/ das Joch
an die Hoͤrner anzubinden/ weil ſie auch daſelbſt ihre
groͤſte Staͤrcke haben.
Die Savoyarden/ wie Herr de Serre ſchreibt/
brauchen ein gedoppelt Joch/ und binden das eine an die
Hoͤrner/ das andere an den Hals/ vermeynet/ es kom-
me die Ochſen/ der Weg ſey hoch oder nieder/ dergeſtalt
am allerleichteſten an; dißfalls iſt ſich nun nach der Lan-
des-Art/ und gemeinen Gebrauch zu richten/ wann man
nur mit dem Viehe ſittſam/ gelind und gebuͤhrlich um-
gehet/ und ſolches nicht uͤbertreibt.
Ein Knecht kan auch wol (wo ſtarcke zaͤhe Felder
ſind) ſein Tagwerck mit zwey paar Ochſen dergeſtalt
verrichten/ daß er Morgens ein Paar/ und Nachmit-
tag das andere Paar einſpannet; in der groſſen Hitze
aber muß die Arbeit allein fruͤhe und Abends geſchehen;
an theils Orten werden auch gar die Kuͤhe eingeſpannet/
man muß aber nur die galten/ die nicht tragen/ darzu ge-
wehnen/ und ſie des Tages nur auf etliche Stundẽ brau-
chen/ ſo wird man an der Milch keinen ſonderlichen Ab-
gang ſpuͤhren.
Alle Arbeit muß fruͤhe angefangen/ und nicht allzu-
ſpat geendet/ nichts zur Unzeit fuͤrgenommen/ noch durch
Verſaumnis verwarloſet/ weder bey ſchoͤnem Wetter
und guter Zeit aufgeſchoben/ noch bey allzudoͤrrer oder zu
naſſer Witterung fuͤr die Hand genommen werden.
Cap. X.
Wann das Feld zu bauen.
BEy trockenem Gewitter und hartem Acker zu pfluͤ-
gen/ iſt nicht allein/ well es Menſchen und Vieh
ſauer ankommt/ unbequem und faſt unthunlich/
ſondern auch/ wann das Feld mit Gewalt gepfluͤget
wird/ zu beſorgen/ daß die hitzige Lufft/ die noch wenige
uͤberbliebene Feuchtigkeit aus dem Eingeweid der Erden
vollends gantz ausſauge/ und die Krafft/ ſo ſie dem
Saamen geben ſolle/ voͤllig benehme; zu dem man auch
nicht tieff und gerade genug pfluͤgen kan/ ja offt mancher
Ort ſo hart wie Stein/ von dem Pflugeiſen gantz unbe-
ruͤhrt/ daher der Saamen ohne Grund/ von dem Gefluͤ-
gel aufgefreſſen/ und damit dem Unkraut Platz gemacht
wird. Das Vieh wird durch ſchweres ziehen abgemer-
gelt/ die Pflugſchaaren ſtumpff/ offt das Geſchirr zer-
brochen/ und doch wenig verrichtet; und werden ſonder-
lich die ſandichten Felder (die ſonſt leichter in der Duͤr-
ren zu bauen) zu ſolcher Zeit/ wann man ſie umreiſſet/
am meiſten verderbt/ weil ſie von ſolcher unzeitiger Er-
oͤffnung/ alles ihres inhabenden Safftes und Krafftes
beraubet werden.
So wenig iſt auch thunlich/ in der Naͤſſe/ bey ko-
ticht und ſchlammichtem Wetter/ bevorab in ſtarcken
und laimichten Feldern/ einige Bau-Arbeit mit dem
Pflug vorzunehmen/ denn die Erde/ ſonderlich der zaͤhe
Letten/ legt ſich gantz unzerbrochen um/ oder macht doch
aufs wenigſte groſſe und ungeheure Schrollen/ die durch
nachfolgende Duͤrren/ wie ein Stein erharten/ den ein-
geworffenen Saamen in ſich erſticken/ oder doch mit
doppelter Muͤhe zu brechen und voneinander zu ſchlagen
ſind; ſo greifft auch der Pflug (an Orten/ wo es ſeichte
Aecker hat) allzutieff ein/ ſchiebt den guten Grund un-
terſich/ und den ſchlechten herauf/ dardurch ein Feld ver-
derbt/ und uͤbel wieder zu verbeſſern iſt.
Gleichfalls/ wann das Wetter gar zu kalt/ und die
Erden etwas gefroren iſt/ ſoll man ſich huͤten zu ackern/
weiln die Kaͤlte gar zu tieff in die Aecker dringet/ und die
natuͤrliche Waͤrme/ welche der Erden fermentation
und Befruͤchtigung muß befoͤrdern/ aus dem Grund her-
aus treibet/ und ihre unfruchtbare kalte Qualitet derſel-
bigen eingieſſet/ und dardurch auf viel Jahr Schaden
bringt.
Sowol iſt auch die allzugroſſe Hitze ſchaͤdlich zu die-
ſer Handthierung/ weil die aͤuſerliche Hitze calorem agri
nativum intrinſecum, qui ſuâ naturâ ſurſum tendit per
aperta Terræ Viſcera, deſto leichter an ſich ziehet/ und
ſolche zur Traͤchtigkeit hoͤchſtnoͤthige qualitet gaͤntzlich
entziehet/ die innere Feuchtigkeit ausrauchen/ und alſo
das Feld untauglich machet.
Daher dieſe Feld-Arbeit anzuſtellen bey tempe-
rirtem Wetter/ wann Himmel/ Lufft und Erden in gu-
ter Vereinigung und Accord ſtehen/ welches nicht allein
die Arbeit befoͤrdert und erleichtert/ ſondern auch zu Beſ-
ſerung des Feldes/ Empfangung des Saamens/ und
Befriedigung der geitzigen Hoffnung des Hausvatters/
auch zu ſonderbarem Lob und Nutzen ſeiner wolbeſtell-
ten Wirthſchafft dienet; da im Gegentheil von unrechtem
Beginnen der Feld-Arbeit/ man von der gantzen Nach-
barſchafft Spott/ und ſeinen eigenen unwiederbringli-
chen Schaden zu gewarten hat.
Die Aſtronomi wollen im zunehmenden Monden/
ſonderlich in Krebſen und Fiſchen/ ſolle man die magern/
trocknen und hochgelegnen Aecker bauen und beſaͤen/ auch
allerley harte Getrayd anbauen/ Hanfkoͤrner und Lein
aber ſoll man ſaͤen/ wann der Mond in der Wage laufft.
Die feiſten und tief-gelegenen Aecker ſoll man bauen
und beſaamen/ wie auch Sommerkorn/ Erbſen/ Boh-
nen/ Linſen/ Hirs und Halden im abnehmenden Mon-
den/ ſonderlich/ wann er im Stier/ Jungfrau/ Wag/
und Steinbock laufft/ da ſoll es/ ihrer Meynung nach/
am bequemſten und gluͤckſeligſten ſeyn.
Jedoch iſt dieſes auch wol zu beobachten/ daß man
feuchte und laimichte Felder lieber in der Duͤrren; hin-
gegen ſandichte und trockene lieber bey feuchtem Wetter
(nur daß keines uͤbermaͤſſig ſey) arbeiten ſolle; Jtem
je fetter/ ſtaͤrcker und traͤchtiger ein Grund/ deſto eher/
beſſer/ oͤffter/ fleiſſiger und anhaͤbiger will er gepflogen/
und zu allen Zeiten beſchicket werden/ damit man das
Unkraut (welches hierinnen gewoͤhnlich am meiſten
waͤchſet) deſto fuͤglicher kan heraus verbannen; ein leich-
tes und mageres Feld darff nicht ſo viel/ muß allein im
Herbſt und Fruͤling/ und wenig im Sommer geackert
werden/ damit es von der zu ſelben Jahrs Zeiten herr-
ſchenden
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |