Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] cher Meynung/ davon schlechte Nahrung zu hoffen ha-
ben/ weil sie nicht alle Jahr gerahten/ von den Bien-
faltern/ Rauppen/ Ameissen und Geflügel verunreinigt/
auch offt vom Nebel und Mehlthau vergifftet sind/ da-
von sie kranck und matt werden.

Wo man Mahen/ Ruben und Wicken in den gros-
sen Kraut-Gärten säet/ da haben die Bienen eine gute
Beyhülffe/ sonderlich wo auf den Brachfeldern und
Aengern viel weisser Klee wächset/ so von den Vieh-
Heerden nicht viel betretten und zerknirschet werden;
die Schaaf/ die alles gar genau abbeissen/ können sich
mit den Bienen nicht vergleichen/ zudem auch diß Thier-
lein in ihrer auf der Weide verzetteten Wollen sich ver-
wickelt/ und hängen bleibet.

Die Wälder/ so nahe gelegen sind/ geben zwar den
gantzen Sommer über gute Unterhaltung/ wann sie aber
derselben allzuwol gewohnen/ kommt ihnen offt die Fan-
tasia
in den Kopf/ daß sie/ wann sie schwärmen/ ihren
[Spaltenumbruch] Stand gar verlassen/ und in dem Wald/ in einem hoh-
len Baum/ ihre Herberge suchen und nehmen; Jhr
allererste Weide im Vor-Lenzen ist in den Palmwei-
den/ die (wie man in Oesterreich redet) die rauhen
Kätzlein tragen.

Von Erbsen (schreibt der Author des neuen Bie-
nenbüchleins) tragen sie gar nichts ein/ man siehet auch
keine Bienen auf derselben Blühe. Darnach haben sie
auch im Früling die Saamstengel vom Kohl/ Cappis,
Mörhen/ Ruben/ und dergleichen/ zum besten/ als Nar-
cissen/ Lilien/ Schwerdel/ die Monatblümlein/ und näh-
ret sich also diß liebe Thierlein/ ohne des Menschen Zu-
thun/ den gantzen Früling/ Sommer und Herbst selb-
sten/ verrichtet auch ihre gantze Hönig- und Wachs-Ar-
beit/ ohn daß man die geringste Mühe damit haben darff/
und wann man mit Vernunfft und Mässigung die Hö-
nig-Theilung mit ihnen macht; so sind sie auch den Win-
ter durch mit ihrem selbst-eignem Fleiß gespeist und ver-
sorget.

Cap. XXVI.
Wartung der Bienen durchs gantze Jahr.
[Spaltenumbruch]

WEr in dem Winter seine Bienlein vor Kälte
und Mangel wol vorzusehen weiß/ der hat das
gantze Jahr hernach desto weniger Mühe/ wer
aber dieses übersihet/ der hat Capital und Interesse ver-
lohren/ und findet im Früling/ an statt der Bienen und
Hönig/ lähre und verdorbene Stöcke/ daher gehört/
wann man ihnen das letztemal im Sommer nimmt/ gros-
se Sparsamkeit/ ihnen genugsam Speise zu überlassen/
damit sie den langen Winter durch proviantirt seyen/
was zu viel gelassen ist/ findet man schon im Früling über-
ley. Was ein Bienen-Warter sonst mit verwahren/
reinigen und räuchern zu thun/ ist in einem sonderbaren
Capitel aufgezeichnet.

Jm Mertzen/ sobald die Bienen anfangen ihre
Todten auszutragen/ muß man das hinterstellige lähre
Wachs ausraumen/ biß auf die Brut/ damit sie Platz
haben/ ihre frische Arbeit wieder neu anzufangen; wann
man das Gewircke unten ein paar Finger hoch weg-
schneidet/ so kan man desto besser darzu kommen/ allen
Wust und Unrath/ Spinnenweben/ Schimmel/ Mot-
ten und dergleichen auszufegen/ und diß Ausraumen o-
der Fegen/ muß im Früling/ nicht nur einmal/ sondern
von 14 zu 14 Tagen wiederholet werden; man öffnet
die untere Beuten/ und kehret den Stock aufs allersäu-
berste aus/ und das darum/ weil im Anfang des Frü-
lings/ die Bienen gar spröde Materien zu ihrem Gewe-
be bringen/ so fällt das meiste davon auf den Boden her-
ab/ davon wachsen alsbald die Motten Hauffenweise/
davon muß man sie entledigen/ und den Bienen diese
Mühe erspahren/ solches erst durch das Flugloch auszu-
tragen/ dardurch sie an ihrer Arbeit sehr gesaumet sind/
und das thut man so lang/ biß die Bienen/ mit ihrem Ge-
bäu/ die untere Beuten erreichen; und wann man diß
zwey- oder dreymal nach der ersten Ziedlung thut/ so ists
genug. Wann man aber die Stöcke nicht mehr öffnet/
machet man das Löchlein unten am Beutenbret auf/ so
tragen die Bienen mit leichter Mühe den Abgang her-
aus; doch hat man dabey wol in acht zu nehmen/ ob sich
nicht fremde Raub-Bienen daselbst einfinden/ die ger-
[Spaltenumbruch] ne Nebenthüren suchen/ sonst müste man solche wieder
vermachen.

Jm Majo, Junio und Julio, gehet die Schwarm-
Zeit an/ da hat man/ wann schön Wetter ist/ von acht
Uhren an frühe/ biß auf zwey Nachmittag wol aufzuse-
hen/ und alle Nothdurfften/ so darzu gehörig/ sind vorzu-
bereiten. Wann die Stöcke ausgeschwärmet haben/
so raumet man das Wachs wieder heraus; sihet man/
daß die Bienen die Threnen angreiffen und würgen/ muß
man (wie bey den Threnen erwehnet) mit angreiffen/
und die unnützen Gäste/ so viel man kan/ umbringen/
die Bienen dieser Mühe/ so viel möglich/ zu überheben.

Die letzte Ausraumung wird nach Michaelis ver-
richtet/ da machet man die Stöcke wiederum auf/ denen/
die voll angebauet haben/ wird das Rooß einer Spannen-
lang am Boden verschnitten/ daß man desto besser darzu
kommen kan/ feget den Stock unten am Boden auf das
reineste/ und also bleiben die Stöcke biß auf künfftigen
Früling uneröffnet/ weilen altes Gewircke (sagt der
Autor des neuen Bienenbüchleins) bald Verwüstung
und Untergang der Stöcke verursachet/ so muß man sit-
tich damit umgehen/ und das Gewircke vom obern Beu-
tenbret gemachsam abschneiden/ sonst zerreisset man das
neue Gewircke häßlich/ und thut grossen Schaden;
Fürs andere/ werden solche Bienen dasselbe Jahr gewiß-
lich am Schwärmen verhindert. Zum dritten/ wann das
obere Hönig-Nest rein ausgeraumet wird/ pflegen es
die Bienen gantz ledig/ und zwar etliche Jahr zu lassen/
das Hönig in die untere Beuten/ und das ledige Rooß
in die obern zu setzen/ so ein verkehrtes Werck ist; dieses
zu remediren/ soll man den Bienen in einem Jahr die
Helffte von Hönig und Wefel/ im andern Jahr das ü-
brige Theil nehmen/ so werden in zweyen Jahren We-
fel und Hönig in einem Stock gantz geändert und er-
neuret/ so darf man sich keiner Ungelegenheit deßwegen
besorgen.

Man hat auch billich/ das gantze Jahr/ auf ihre Ge-
sundheit acht zu haben/ ob sie frisch sind/ fleissig arbeiten
und eintragen/ ob sie gläntzig und schön sind/ oder ob sie

traurig

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] cher Meynung/ davon ſchlechte Nahrung zu hoffen ha-
ben/ weil ſie nicht alle Jahr gerahten/ von den Bien-
faltern/ Rauppen/ Ameiſſen und Gefluͤgel verunreinigt/
auch offt vom Nebel und Mehlthau vergifftet ſind/ da-
von ſie kranck und matt werden.

Wo man Mahen/ Ruben und Wicken in den groſ-
ſen Kraut-Gaͤrten ſaͤet/ da haben die Bienen eine gute
Beyhuͤlffe/ ſonderlich wo auf den Brachfeldern und
Aengern viel weiſſer Klee waͤchſet/ ſo von den Vieh-
Heerden nicht viel betretten und zerknirſchet werden;
die Schaaf/ die alles gar genau abbeiſſen/ koͤnnen ſich
mit den Bienen nicht vergleichen/ zudem auch diß Thier-
lein in ihrer auf der Weide verzetteten Wollen ſich ver-
wickelt/ und haͤngen bleibet.

Die Waͤlder/ ſo nahe gelegen ſind/ geben zwar den
gantzen Sommer uͤber gute Unterhaltung/ wann ſie aber
derſelben allzuwol gewohnen/ kommt ihnen offt die Fan-
taſia
in den Kopf/ daß ſie/ wann ſie ſchwaͤrmen/ ihren
[Spaltenumbruch] Stand gar verlaſſen/ und in dem Wald/ in einem hoh-
len Baum/ ihre Herberge ſuchen und nehmen; Jhr
allererſte Weide im Vor-Lenzen iſt in den Palmwei-
den/ die (wie man in Oeſterreich redet) die rauhen
Kaͤtzlein tragen.

Von Erbſen (ſchreibt der Author des neuen Bie-
nenbuͤchleins) tragen ſie gar nichts ein/ man ſiehet auch
keine Bienen auf derſelben Bluͤhe. Darnach haben ſie
auch im Fruͤling die Saamſtengel vom Kohl/ Cappis,
Moͤrhen/ Ruben/ und dergleichen/ zum beſten/ als Nar-
ciſſen/ Lilien/ Schwerdel/ die Monatbluͤmlein/ und naͤh-
ret ſich alſo diß liebe Thierlein/ ohne des Menſchen Zu-
thun/ den gantzen Fruͤling/ Sommer und Herbſt ſelb-
ſten/ verrichtet auch ihre gantze Hoͤnig- und Wachs-Ar-
beit/ ohn daß man die geringſte Muͤhe damit haben darff/
und wann man mit Vernunfft und Maͤſſigung die Hoͤ-
nig-Theilung mit ihnen macht; ſo ſind ſie auch den Win-
ter durch mit ihrem ſelbſt-eignem Fleiß geſpeiſt und ver-
ſorget.

Cap. XXVI.
Wartung der Bienen durchs gantze Jahr.
[Spaltenumbruch]

WEr in dem Winter ſeine Bienlein vor Kaͤlte
und Mangel wol vorzuſehen weiß/ der hat das
gantze Jahr hernach deſto weniger Muͤhe/ wer
aber dieſes uͤberſihet/ der hat Capital und Intereſſe ver-
lohren/ und findet im Fruͤling/ an ſtatt der Bienen und
Hoͤnig/ laͤhre und verdorbene Stoͤcke/ daher gehoͤrt/
wann man ihnen das letztemal im Sommer nim̃t/ groſ-
ſe Sparſamkeit/ ihnen genugſam Speiſe zu uͤberlaſſen/
damit ſie den langen Winter durch proviantirt ſeyen/
was zu viel gelaſſen iſt/ findet man ſchon im Fruͤling uͤber-
ley. Was ein Bienen-Warter ſonſt mit verwahren/
reinigen und raͤuchern zu thun/ iſt in einem ſonderbaren
Capitel aufgezeichnet.

Jm Mertzen/ ſobald die Bienen anfangen ihre
Todten auszutragen/ muß man das hinterſtellige laͤhre
Wachs ausraumen/ biß auf die Brut/ damit ſie Platz
haben/ ihre friſche Arbeit wieder neu anzufangen; wann
man das Gewircke unten ein paar Finger hoch weg-
ſchneidet/ ſo kan man deſto beſſer darzu kommen/ allen
Wuſt und Unrath/ Spinnenweben/ Schimmel/ Mot-
ten und dergleichen auszufegen/ und diß Ausraumen o-
der Fegen/ muß im Fruͤling/ nicht nur einmal/ ſondern
von 14 zu 14 Tagen wiederholet werden; man oͤffnet
die untere Beuten/ und kehret den Stock aufs allerſaͤu-
berſte aus/ und das darum/ weil im Anfang des Fruͤ-
lings/ die Bienen gar ſproͤde Materien zu ihrem Gewe-
be bringen/ ſo faͤllt das meiſte davon auf den Boden her-
ab/ davon wachſen alsbald die Motten Hauffenweiſe/
davon muß man ſie entledigen/ und den Bienen dieſe
Muͤhe erſpahren/ ſolches erſt durch das Flugloch auszu-
tragen/ dardurch ſie an ihrer Arbeit ſehr geſaumet ſind/
und das thut man ſo lang/ biß die Bienen/ mit ihrem Ge-
baͤu/ die untere Beuten erreichen; und wann man diß
zwey- oder dreymal nach der erſten Ziedlung thut/ ſo iſts
genug. Wann man aber die Stoͤcke nicht mehr oͤffnet/
machet man das Loͤchlein unten am Beutenbret auf/ ſo
tragen die Bienen mit leichter Muͤhe den Abgang her-
aus; doch hat man dabey wol in acht zu nehmen/ ob ſich
nicht fremde Raub-Bienen daſelbſt einfinden/ die ger-
[Spaltenumbruch] ne Nebenthuͤren ſuchen/ ſonſt muͤſte man ſolche wieder
vermachen.

Jm Majo, Junio und Julio, gehet die Schwarm-
Zeit an/ da hat man/ wann ſchoͤn Wetter iſt/ von acht
Uhren an fruͤhe/ biß auf zwey Nachmittag wol aufzuſe-
hen/ und alle Nothdurfften/ ſo darzu gehoͤrig/ ſind vorzu-
bereiten. Wann die Stoͤcke ausgeſchwaͤrmet haben/
ſo raumet man das Wachs wieder heraus; ſihet man/
daß die Bienen die Threnen angreiffen und wuͤrgen/ muß
man (wie bey den Threnen erwehnet) mit angreiffen/
und die unnuͤtzen Gaͤſte/ ſo viel man kan/ umbringen/
die Bienen dieſer Muͤhe/ ſo viel moͤglich/ zu uͤberheben.

Die letzte Ausraumung wird nach Michaelis ver-
richtet/ da machet man die Stoͤcke wiederum auf/ denen/
die voll angebauet haben/ wird das Rooß einer Spannen-
lang am Boden verſchnitten/ daß man deſto beſſer darzu
kommen kan/ feget den Stock unten am Boden auf das
reineſte/ und alſo bleiben die Stoͤcke biß auf kuͤnfftigen
Fruͤling uneroͤffnet/ weilen altes Gewircke (ſagt der
Autor des neuen Bienenbuͤchleins) bald Verwuͤſtung
und Untergang der Stoͤcke verurſachet/ ſo muß man ſit-
tich damit umgehen/ und das Gewircke vom obern Beu-
tenbret gemachſam abſchneiden/ ſonſt zerreiſſet man das
neue Gewircke haͤßlich/ und thut groſſen Schaden;
Fuͤrs andere/ werden ſolche Bienen daſſelbe Jahr gewiß-
lich am Schwaͤrmen verhindert. Zum dritten/ wann das
obere Hoͤnig-Neſt rein ausgeraumet wird/ pflegen es
die Bienen gantz ledig/ und zwar etliche Jahr zu laſſen/
das Hoͤnig in die untere Beuten/ und das ledige Rooß
in die obern zu ſetzen/ ſo ein verkehrtes Werck iſt; dieſes
zu remediren/ ſoll man den Bienen in einem Jahr die
Helffte von Hoͤnig und Wefel/ im andern Jahr das uͤ-
brige Theil nehmen/ ſo werden in zweyen Jahren We-
fel und Hoͤnig in einem Stock gantz geaͤndert und er-
neuret/ ſo darf man ſich keiner Ungelegenheit deßwegen
beſorgen.

Man hat auch billich/ das gantze Jahr/ auf ihre Ge-
ſundheit acht zu haben/ ob ſie friſch ſind/ fleiſſig arbeiten
und eintragen/ ob ſie glaͤntzig und ſchoͤn ſind/ oder ob ſie

traurig
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0398" n="380"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
cher Meynung/ davon &#x017F;chlechte Nahrung zu hoffen ha-<lb/>
ben/ weil &#x017F;ie nicht alle Jahr gerahten/ von den Bien-<lb/>
faltern/ Rauppen/ Amei&#x017F;&#x017F;en und Geflu&#x0364;gel verunreinigt/<lb/>
auch offt vom Nebel und Mehlthau vergifftet &#x017F;ind/ da-<lb/>
von &#x017F;ie kranck und matt werden.</p><lb/>
            <p>Wo man Mahen/ Ruben und Wicken in den gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Kraut-Ga&#x0364;rten &#x017F;a&#x0364;et/ da haben die Bienen eine gute<lb/>
Beyhu&#x0364;lffe/ &#x017F;onderlich wo auf den Brachfeldern und<lb/>
Aengern viel wei&#x017F;&#x017F;er Klee wa&#x0364;ch&#x017F;et/ &#x017F;o von den Vieh-<lb/>
Heerden nicht viel betretten und zerknir&#x017F;chet werden;<lb/>
die Schaaf/ die alles gar genau abbei&#x017F;&#x017F;en/ ko&#x0364;nnen &#x017F;ich<lb/>
mit den Bienen nicht vergleichen/ zudem auch diß Thier-<lb/>
lein in ihrer auf der Weide verzetteten Wollen &#x017F;ich ver-<lb/>
wickelt/ und ha&#x0364;ngen bleibet.</p><lb/>
            <p>Die Wa&#x0364;lder/ &#x017F;o nahe gelegen &#x017F;ind/ geben zwar den<lb/>
gantzen Sommer u&#x0364;ber gute Unterhaltung/ wann &#x017F;ie aber<lb/>
der&#x017F;elben allzuwol gewohnen/ kommt ihnen offt die <hi rendition="#aq">Fan-<lb/>
ta&#x017F;ia</hi> in den Kopf/ daß &#x017F;ie/ wann &#x017F;ie &#x017F;chwa&#x0364;rmen/ ihren<lb/><cb/>
Stand gar verla&#x017F;&#x017F;en/ und in dem Wald/ in einem hoh-<lb/>
len Baum/ ihre Herberge &#x017F;uchen und nehmen; Jhr<lb/>
allerer&#x017F;te Weide im Vor-Lenzen i&#x017F;t in den Palmwei-<lb/>
den/ die (wie man in Oe&#x017F;terreich redet) die rauhen<lb/>
Ka&#x0364;tzlein tragen.</p><lb/>
            <p>Von Erb&#x017F;en (&#x017F;chreibt der <hi rendition="#aq">Author</hi> des neuen Bie-<lb/>
nenbu&#x0364;chleins) tragen &#x017F;ie gar nichts ein/ man &#x017F;iehet auch<lb/>
keine Bienen auf der&#x017F;elben Blu&#x0364;he. Darnach haben &#x017F;ie<lb/>
auch im Fru&#x0364;ling die Saam&#x017F;tengel vom Kohl/ <hi rendition="#aq">Cappis,</hi><lb/>
Mo&#x0364;rhen/ Ruben/ und dergleichen/ zum be&#x017F;ten/ als Nar-<lb/>
ci&#x017F;&#x017F;en/ Lilien/ Schwerdel/ die Monatblu&#x0364;mlein/ und na&#x0364;h-<lb/>
ret &#x017F;ich al&#x017F;o diß liebe Thierlein/ ohne des Men&#x017F;chen Zu-<lb/>
thun/ den gantzen Fru&#x0364;ling/ Sommer und Herb&#x017F;t &#x017F;elb-<lb/>
&#x017F;ten/ verrichtet auch ihre gantze Ho&#x0364;nig- und Wachs-Ar-<lb/>
beit/ ohn daß man die gering&#x017F;te Mu&#x0364;he damit haben darff/<lb/>
und wann man mit Vernunfft und Ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igung die Ho&#x0364;-<lb/>
nig-Theilung mit ihnen macht; &#x017F;o &#x017F;ind &#x017F;ie auch den Win-<lb/>
ter durch mit ihrem &#x017F;elb&#x017F;t-eignem Fleiß ge&#x017F;pei&#x017F;t und ver-<lb/>
&#x017F;orget.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXVI.</hi></hi><lb/>
Wartung der Bienen durchs gantze Jahr.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>Er in dem Winter &#x017F;eine Bienlein vor Ka&#x0364;lte<lb/>
und Mangel wol vorzu&#x017F;ehen weiß/ der hat das<lb/>
gantze Jahr hernach de&#x017F;to weniger Mu&#x0364;he/ wer<lb/>
aber die&#x017F;es u&#x0364;ber&#x017F;ihet/ der hat <hi rendition="#aq">Capital</hi> und <hi rendition="#aq">Intere&#x017F;&#x017F;e</hi> ver-<lb/>
lohren/ und findet im Fru&#x0364;ling/ an &#x017F;tatt der Bienen und<lb/>
Ho&#x0364;nig/ la&#x0364;hre und verdorbene Sto&#x0364;cke/ daher geho&#x0364;rt/<lb/>
wann man ihnen das letztemal im Sommer nim&#x0303;t/ gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e Spar&#x017F;amkeit/ ihnen genug&#x017F;am Spei&#x017F;e zu u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
damit &#x017F;ie den langen Winter durch proviantirt &#x017F;eyen/<lb/>
was zu viel gela&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t/ findet man &#x017F;chon im Fru&#x0364;ling u&#x0364;ber-<lb/>
ley. Was ein Bienen-Warter &#x017F;on&#x017F;t mit verwahren/<lb/>
reinigen und ra&#x0364;uchern zu thun/ i&#x017F;t in einem &#x017F;onderbaren<lb/>
Capitel aufgezeichnet.</p><lb/>
            <p>Jm Mertzen/ &#x017F;obald die Bienen anfangen ihre<lb/>
Todten auszutragen/ muß man das hinter&#x017F;tellige la&#x0364;hre<lb/>
Wachs ausraumen/ biß auf die Brut/ damit &#x017F;ie Platz<lb/>
haben/ ihre fri&#x017F;che Arbeit wieder neu anzufangen; wann<lb/>
man das Gewircke unten ein paar Finger hoch weg-<lb/>
&#x017F;chneidet/ &#x017F;o kan man de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er darzu kommen/ allen<lb/>
Wu&#x017F;t und Unrath/ Spinnenweben/ Schimmel/ Mot-<lb/>
ten und dergleichen auszufegen/ und diß Ausraumen o-<lb/>
der Fegen/ muß im Fru&#x0364;ling/ nicht nur einmal/ &#x017F;ondern<lb/>
von 14 zu 14 Tagen wiederholet werden; man o&#x0364;ffnet<lb/>
die untere Beuten/ und kehret den Stock aufs aller&#x017F;a&#x0364;u-<lb/>
ber&#x017F;te aus/ und das darum/ weil im Anfang des Fru&#x0364;-<lb/>
lings/ die Bienen gar &#x017F;pro&#x0364;de Materien zu ihrem Gewe-<lb/>
be bringen/ &#x017F;o fa&#x0364;llt das mei&#x017F;te davon auf den Boden her-<lb/>
ab/ davon wach&#x017F;en alsbald die Motten Hauffenwei&#x017F;e/<lb/>
davon muß man &#x017F;ie entledigen/ und den Bienen die&#x017F;e<lb/>
Mu&#x0364;he er&#x017F;pahren/ &#x017F;olches er&#x017F;t durch das Flugloch auszu-<lb/>
tragen/ dardurch &#x017F;ie an ihrer Arbeit &#x017F;ehr ge&#x017F;aumet &#x017F;ind/<lb/>
und das thut man &#x017F;o lang/ biß die Bienen/ mit ihrem Ge-<lb/>
ba&#x0364;u/ die untere Beuten erreichen; und wann man diß<lb/>
zwey- oder dreymal nach der er&#x017F;ten Ziedlung thut/ &#x017F;o i&#x017F;ts<lb/>
genug. Wann man aber die Sto&#x0364;cke nicht mehr o&#x0364;ffnet/<lb/>
machet man das Lo&#x0364;chlein unten am Beutenbret auf/ &#x017F;o<lb/>
tragen die Bienen mit leichter Mu&#x0364;he den Abgang her-<lb/>
aus; doch hat man dabey wol in acht zu nehmen/ ob &#x017F;ich<lb/>
nicht fremde Raub-Bienen da&#x017F;elb&#x017F;t einfinden/ die ger-<lb/><cb/>
ne Nebenthu&#x0364;ren &#x017F;uchen/ &#x017F;on&#x017F;t mu&#x0364;&#x017F;te man &#x017F;olche wieder<lb/>
vermachen.</p><lb/>
            <p>Jm <hi rendition="#aq">Majo, Junio</hi> und <hi rendition="#aq">Julio,</hi> gehet die Schwarm-<lb/>
Zeit an/ da hat man/ wann &#x017F;cho&#x0364;n Wetter i&#x017F;t/ von acht<lb/>
Uhren an fru&#x0364;he/ biß auf zwey Nachmittag wol aufzu&#x017F;e-<lb/>
hen/ und alle Nothdurfften/ &#x017F;o darzu geho&#x0364;rig/ &#x017F;ind vorzu-<lb/>
bereiten. Wann die Sto&#x0364;cke ausge&#x017F;chwa&#x0364;rmet haben/<lb/>
&#x017F;o raumet man das Wachs wieder heraus; &#x017F;ihet man/<lb/>
daß die Bienen die Threnen angreiffen und wu&#x0364;rgen/ muß<lb/>
man (wie bey den Threnen erwehnet) mit angreiffen/<lb/>
und die unnu&#x0364;tzen Ga&#x0364;&#x017F;te/ &#x017F;o viel man kan/ umbringen/<lb/>
die Bienen die&#x017F;er Mu&#x0364;he/ &#x017F;o viel mo&#x0364;glich/ zu u&#x0364;berheben.</p><lb/>
            <p>Die letzte Ausraumung wird nach Michaelis ver-<lb/>
richtet/ da machet man die Sto&#x0364;cke wiederum auf/ denen/<lb/>
die voll angebauet haben/ wird das Rooß einer Spannen-<lb/>
lang am Boden ver&#x017F;chnitten/ daß man de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er darzu<lb/>
kommen kan/ feget den Stock unten am Boden auf das<lb/>
reine&#x017F;te/ und al&#x017F;o bleiben die Sto&#x0364;cke biß auf ku&#x0364;nfftigen<lb/>
Fru&#x0364;ling unero&#x0364;ffnet/ weilen altes Gewircke (&#x017F;agt der<lb/><hi rendition="#aq">Autor</hi> des neuen Bienenbu&#x0364;chleins) bald Verwu&#x0364;&#x017F;tung<lb/>
und Untergang der Sto&#x0364;cke verur&#x017F;achet/ &#x017F;o muß man &#x017F;it-<lb/>
tich damit umgehen/ und das Gewircke vom obern Beu-<lb/>
tenbret gemach&#x017F;am ab&#x017F;chneiden/ &#x017F;on&#x017F;t zerrei&#x017F;&#x017F;et man das<lb/>
neue Gewircke ha&#x0364;ßlich/ und thut gro&#x017F;&#x017F;en Schaden;<lb/>
Fu&#x0364;rs andere/ werden &#x017F;olche Bienen da&#x017F;&#x017F;elbe Jahr gewiß-<lb/>
lich am Schwa&#x0364;rmen verhindert. Zum dritten/ wann das<lb/>
obere Ho&#x0364;nig-Ne&#x017F;t rein ausgeraumet wird/ pflegen es<lb/>
die Bienen gantz ledig/ und zwar etliche Jahr zu la&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
das Ho&#x0364;nig in die untere Beuten/ und das ledige Rooß<lb/>
in die obern zu &#x017F;etzen/ &#x017F;o ein verkehrtes Werck i&#x017F;t; die&#x017F;es<lb/>
zu <hi rendition="#aq">remedi</hi>ren/ &#x017F;oll man den Bienen in einem Jahr die<lb/>
Helffte von Ho&#x0364;nig und Wefel/ im andern Jahr das u&#x0364;-<lb/>
brige Theil nehmen/ &#x017F;o werden in zweyen Jahren We-<lb/>
fel und Ho&#x0364;nig in einem Stock gantz gea&#x0364;ndert und er-<lb/>
neuret/ &#x017F;o darf man &#x017F;ich keiner Ungelegenheit deßwegen<lb/>
be&#x017F;orgen.</p><lb/>
            <p>Man hat auch billich/ das gantze Jahr/ auf ihre Ge-<lb/>
&#x017F;undheit acht zu haben/ ob &#x017F;ie fri&#x017F;ch &#x017F;ind/ flei&#x017F;&#x017F;ig arbeiten<lb/>
und eintragen/ ob &#x017F;ie gla&#x0364;ntzig und &#x017F;cho&#x0364;n &#x017F;ind/ oder ob &#x017F;ie<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">traurig</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[380/0398] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens cher Meynung/ davon ſchlechte Nahrung zu hoffen ha- ben/ weil ſie nicht alle Jahr gerahten/ von den Bien- faltern/ Rauppen/ Ameiſſen und Gefluͤgel verunreinigt/ auch offt vom Nebel und Mehlthau vergifftet ſind/ da- von ſie kranck und matt werden. Wo man Mahen/ Ruben und Wicken in den groſ- ſen Kraut-Gaͤrten ſaͤet/ da haben die Bienen eine gute Beyhuͤlffe/ ſonderlich wo auf den Brachfeldern und Aengern viel weiſſer Klee waͤchſet/ ſo von den Vieh- Heerden nicht viel betretten und zerknirſchet werden; die Schaaf/ die alles gar genau abbeiſſen/ koͤnnen ſich mit den Bienen nicht vergleichen/ zudem auch diß Thier- lein in ihrer auf der Weide verzetteten Wollen ſich ver- wickelt/ und haͤngen bleibet. Die Waͤlder/ ſo nahe gelegen ſind/ geben zwar den gantzen Sommer uͤber gute Unterhaltung/ wann ſie aber derſelben allzuwol gewohnen/ kommt ihnen offt die Fan- taſia in den Kopf/ daß ſie/ wann ſie ſchwaͤrmen/ ihren Stand gar verlaſſen/ und in dem Wald/ in einem hoh- len Baum/ ihre Herberge ſuchen und nehmen; Jhr allererſte Weide im Vor-Lenzen iſt in den Palmwei- den/ die (wie man in Oeſterreich redet) die rauhen Kaͤtzlein tragen. Von Erbſen (ſchreibt der Author des neuen Bie- nenbuͤchleins) tragen ſie gar nichts ein/ man ſiehet auch keine Bienen auf derſelben Bluͤhe. Darnach haben ſie auch im Fruͤling die Saamſtengel vom Kohl/ Cappis, Moͤrhen/ Ruben/ und dergleichen/ zum beſten/ als Nar- ciſſen/ Lilien/ Schwerdel/ die Monatbluͤmlein/ und naͤh- ret ſich alſo diß liebe Thierlein/ ohne des Menſchen Zu- thun/ den gantzen Fruͤling/ Sommer und Herbſt ſelb- ſten/ verrichtet auch ihre gantze Hoͤnig- und Wachs-Ar- beit/ ohn daß man die geringſte Muͤhe damit haben darff/ und wann man mit Vernunfft und Maͤſſigung die Hoͤ- nig-Theilung mit ihnen macht; ſo ſind ſie auch den Win- ter durch mit ihrem ſelbſt-eignem Fleiß geſpeiſt und ver- ſorget. Cap. XXVI. Wartung der Bienen durchs gantze Jahr. WEr in dem Winter ſeine Bienlein vor Kaͤlte und Mangel wol vorzuſehen weiß/ der hat das gantze Jahr hernach deſto weniger Muͤhe/ wer aber dieſes uͤberſihet/ der hat Capital und Intereſſe ver- lohren/ und findet im Fruͤling/ an ſtatt der Bienen und Hoͤnig/ laͤhre und verdorbene Stoͤcke/ daher gehoͤrt/ wann man ihnen das letztemal im Sommer nim̃t/ groſ- ſe Sparſamkeit/ ihnen genugſam Speiſe zu uͤberlaſſen/ damit ſie den langen Winter durch proviantirt ſeyen/ was zu viel gelaſſen iſt/ findet man ſchon im Fruͤling uͤber- ley. Was ein Bienen-Warter ſonſt mit verwahren/ reinigen und raͤuchern zu thun/ iſt in einem ſonderbaren Capitel aufgezeichnet. Jm Mertzen/ ſobald die Bienen anfangen ihre Todten auszutragen/ muß man das hinterſtellige laͤhre Wachs ausraumen/ biß auf die Brut/ damit ſie Platz haben/ ihre friſche Arbeit wieder neu anzufangen; wann man das Gewircke unten ein paar Finger hoch weg- ſchneidet/ ſo kan man deſto beſſer darzu kommen/ allen Wuſt und Unrath/ Spinnenweben/ Schimmel/ Mot- ten und dergleichen auszufegen/ und diß Ausraumen o- der Fegen/ muß im Fruͤling/ nicht nur einmal/ ſondern von 14 zu 14 Tagen wiederholet werden; man oͤffnet die untere Beuten/ und kehret den Stock aufs allerſaͤu- berſte aus/ und das darum/ weil im Anfang des Fruͤ- lings/ die Bienen gar ſproͤde Materien zu ihrem Gewe- be bringen/ ſo faͤllt das meiſte davon auf den Boden her- ab/ davon wachſen alsbald die Motten Hauffenweiſe/ davon muß man ſie entledigen/ und den Bienen dieſe Muͤhe erſpahren/ ſolches erſt durch das Flugloch auszu- tragen/ dardurch ſie an ihrer Arbeit ſehr geſaumet ſind/ und das thut man ſo lang/ biß die Bienen/ mit ihrem Ge- baͤu/ die untere Beuten erreichen; und wann man diß zwey- oder dreymal nach der erſten Ziedlung thut/ ſo iſts genug. Wann man aber die Stoͤcke nicht mehr oͤffnet/ machet man das Loͤchlein unten am Beutenbret auf/ ſo tragen die Bienen mit leichter Muͤhe den Abgang her- aus; doch hat man dabey wol in acht zu nehmen/ ob ſich nicht fremde Raub-Bienen daſelbſt einfinden/ die ger- ne Nebenthuͤren ſuchen/ ſonſt muͤſte man ſolche wieder vermachen. Jm Majo, Junio und Julio, gehet die Schwarm- Zeit an/ da hat man/ wann ſchoͤn Wetter iſt/ von acht Uhren an fruͤhe/ biß auf zwey Nachmittag wol aufzuſe- hen/ und alle Nothdurfften/ ſo darzu gehoͤrig/ ſind vorzu- bereiten. Wann die Stoͤcke ausgeſchwaͤrmet haben/ ſo raumet man das Wachs wieder heraus; ſihet man/ daß die Bienen die Threnen angreiffen und wuͤrgen/ muß man (wie bey den Threnen erwehnet) mit angreiffen/ und die unnuͤtzen Gaͤſte/ ſo viel man kan/ umbringen/ die Bienen dieſer Muͤhe/ ſo viel moͤglich/ zu uͤberheben. Die letzte Ausraumung wird nach Michaelis ver- richtet/ da machet man die Stoͤcke wiederum auf/ denen/ die voll angebauet haben/ wird das Rooß einer Spannen- lang am Boden verſchnitten/ daß man deſto beſſer darzu kommen kan/ feget den Stock unten am Boden auf das reineſte/ und alſo bleiben die Stoͤcke biß auf kuͤnfftigen Fruͤling uneroͤffnet/ weilen altes Gewircke (ſagt der Autor des neuen Bienenbuͤchleins) bald Verwuͤſtung und Untergang der Stoͤcke verurſachet/ ſo muß man ſit- tich damit umgehen/ und das Gewircke vom obern Beu- tenbret gemachſam abſchneiden/ ſonſt zerreiſſet man das neue Gewircke haͤßlich/ und thut groſſen Schaden; Fuͤrs andere/ werden ſolche Bienen daſſelbe Jahr gewiß- lich am Schwaͤrmen verhindert. Zum dritten/ wann das obere Hoͤnig-Neſt rein ausgeraumet wird/ pflegen es die Bienen gantz ledig/ und zwar etliche Jahr zu laſſen/ das Hoͤnig in die untere Beuten/ und das ledige Rooß in die obern zu ſetzen/ ſo ein verkehrtes Werck iſt; dieſes zu remediren/ ſoll man den Bienen in einem Jahr die Helffte von Hoͤnig und Wefel/ im andern Jahr das uͤ- brige Theil nehmen/ ſo werden in zweyen Jahren We- fel und Hoͤnig in einem Stock gantz geaͤndert und er- neuret/ ſo darf man ſich keiner Ungelegenheit deßwegen beſorgen. Man hat auch billich/ das gantze Jahr/ auf ihre Ge- ſundheit acht zu haben/ ob ſie friſch ſind/ fleiſſig arbeiten und eintragen/ ob ſie glaͤntzig und ſchoͤn ſind/ oder ob ſie traurig

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/398
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 380. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/398>, abgerufen am 02.01.2025.