Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Zehenden Buchs Erster Theil/ Bienenhütten. [Spaltenumbruch]
den sie bald voneinander ablassen/ wie Virgilius auch die-sen Krieg also beschliesset:
Noch besser ist/ daß man/ sobald man an dem Trom- Cap. XXIV. [Spaltenumbruch]
Von der Bienen Arbeit und Eintragen. DJe Biene ist ein überaus arbeitsam und fleissiges Andere haben den Dienst/ die Wohnung und ihre Etliche sind wie Kriegsleute/ die man zum exequi- So spahren sie auch ihre nahende Weiden/ wann Jhr König bleibt gleichfalls nicht zu Hause/ daß er Cap. XXV. [Spaltenumbruch]
Von der Bienen Unterhalt und Nahrung. DJe Biene ist so ein reines Thierlein/ das auch ei- cher B b b ij
Zehenden Buchs Erſter Theil/ Bienenhütten. [Spaltenumbruch]
den ſie bald voneinander ablaſſen/ wie Virgilius auch die-ſen Krieg alſo beſchlieſſet:
Noch beſſer iſt/ daß man/ ſobald man an dem Trom- Cap. XXIV. [Spaltenumbruch]
Von der Bienen Arbeit und Eintragen. DJe Biene iſt ein uͤberaus arbeitſam und fleiſſiges Andere haben den Dienſt/ die Wohnung und ihre Etliche ſind wie Kriegsleute/ die man zum exequi- So ſpahren ſie auch ihre nahende Weiden/ wann Jhr Koͤnig bleibt gleichfalls nicht zu Hauſe/ daß er Cap. XXV. [Spaltenumbruch]
Von der Bienen Unterhalt und Nahrung. DJe Biene iſt ſo ein reines Thierlein/ das auch ei- cher ❁ B b b ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0397" n="379"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zehenden Buchs Erſter Theil/ Bienenhütten.</hi></fw><lb/><cb/> den ſie bald voneinander ablaſſen/ wie <hi rendition="#aq">Virgilius</hi> auch die-<lb/> ſen Krieg alſo beſchlieſſet:</p><lb/> <cit> <quote> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#aq">Hi motus animorum, atquè hæc certamina tanta</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Pulveris exigui jactu compreſſa quieſcent.</hi> </l> </lg> </quote> </cit><lb/> <p>Noch beſſer iſt/ daß man/ ſobald man an dem Trom-<lb/> meten-Hall der Bienen Aufſtand und Uneinigkeit ver-<lb/> mercket/ man darzu ſiehet/ und wann mehr Koͤnige/ als<lb/><cb/> zween/ einer der bleiben/ der ander der ausziehen ſoll/<lb/> vorhanden/ ſoll man die uͤbrigen alle heraus ſuchen und<lb/> wuͤrgen/ alſo kan man dieſem einheimiſchen Kriege<lb/> beyzeiten vorbauen/ und die Bienlein begeben ſich<lb/> hernach einmuͤthig unter dem uͤberbleibenden Koͤni-<lb/> ge/ und hat man ſich keines Tumults weiter zu be-<lb/> ſorgen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXIV.</hi></hi><lb/> Von der Bienen Arbeit und Eintragen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Biene iſt ein uͤberaus arbeitſam und fleiſſiges<lb/> Thierlein/ nicht vergeblich hat ihr die Natur vier<lb/> Fluͤgel und ſechs Fuͤſſe gegeben/ damit ſie mit den<lb/> erſten hin und wieder ſchnell und geſchwinde von einem<lb/> Kraͤutlein und Bluͤmlein auf das andere umwechſeln/<lb/> und mit den andern/ als mit deſto mehr Haͤnden/ auch<lb/> deſto ſchnellere Arbeit verrichten koͤnte; die Aemter un-<lb/> ter ihnen ſind ordentlich ausgetheilet/ daß eine jede weiß/<lb/> was ihre Verrichtung ſeyn ſolle/ die ſie auch ohne weitern<lb/> Befehl und Zwang willig und gehorſam vollziehet; Et-<lb/> liche verbleiben zu Hauſe/ den Koͤnig zu bedienen/ zu naͤh-<lb/> ren/ zu vertheidigen/ mit ihrer Muſic zu beluſtigen/ und<lb/> ihme zu gehorchen/ die Wache vor dem Flugloch zu hal-<lb/> ten/ der ankommenden und eintragenden Feld-Laſt zu<lb/> uͤbernehmen/ ein jedes an ſeine gehoͤrige Stelle zu brin-<lb/> gen/ was zu Auferbauung/ Austheilung der Haͤuſer ge-<lb/> hoͤrt/ uͤberliefern ſie den Baumeiſtern/ die mit unver-<lb/> droſſenem Fleiß und unnachthulicher Kunſt den Bau<lb/> fuͤhren; das Hoͤnig und Proviant wird den verordneten<lb/> Hof-Cammer-Raͤthen und Proviantmeiſtern einge-<lb/> antwortet.</p><lb/> <p>Andere haben den Dienſt/ die Wohnung und ihre<lb/> Stadt ſauber zu halten/ das Kehricht und Unflat hinaus<lb/> vor die Stoͤcke zu werffen/ auch die Todten zu Grabe zu<lb/> bringen; Etliche ſind Trompeter/ die Morgens und<lb/> Abends/ wann man zur Arbeit oder zu Bette gehen ſoll/<lb/> ausblaſen; die Threnen bruten und tragen Waſſer zu;<lb/> etliche ſind Kundſchaffter oder Fourier und Quartier-<lb/> meiſter/ die ſie allzeit voran ausſchicken/ zu erfahren/ wie<lb/> des Gewitters Beſchaffenheit/ ob es ſtill/ regnicht/ oder<lb/> windicht/ wo gute Weide/ wo es viel oder wenig Nah-<lb/> rung giebt/ obs nahe oder weit/ und was dergleichen Um-<lb/> ſtaͤnde/ darnach ſie auch ihren Ausflug nieder oder hoch/<lb/> fruͤher oder ſpaͤter anſtellen.</p><lb/> <p>Etliche ſind wie Kriegsleute/ die man zum <hi rendition="#aq">exequi-</hi><lb/> ren brauchet/ welche die fraͤſſigen und faulen Threnen<lb/> wuͤrgen und ausjagen/ und ſich denen anfallenden und<lb/> diebiſchen Raubbienen widerſetzen. Die ausfliegende<lb/> Bienlein ſind wieder unterſchiedlich/ etliche fliegen gen<lb/><cb/> Holtz/ nehmen von den Tannen/ Foͤren und Fichten-<lb/> baͤumen das Hartz/ das Wachs oder die Materi der<lb/> Haͤuſer/ ſie deſto feſter und waͤhrhaffter zuſammen zu<lb/> fuͤgen; Andere nehmen und ſaugen den Safft und die<lb/><hi rendition="#aq">quinta eſſenza</hi> aus den Blumen/ Bluͤhen/ Kraͤutern<lb/> und Gewaͤchſen; Die dritten/ die etwas fruͤhe auf ſind/<lb/> hohlen und ſammlen ein den wolgeſchmacken Zucker-<lb/> Thau/ wie dann etliche Alten geglaubt haben/ das<lb/> Wachs komme von den Blumen/ das Hoͤnig aber von<lb/> dem Thau/ und alſo iſt keine muͤſſig; warum ihre Haͤus-<lb/> lein in dem Hoͤnig-Fladen ſechseckicht ſind/ vermeynen<lb/> etliche/ es ſey die Urſach/ daß ſie ſechs Fuͤſſe haben/ und<lb/> mit einem jeglichen derſelben eine Ecken in ihrem <hi rendition="#aq">domo<lb/> hexagonâ formi</hi>ren. Jſt es windig/ fliegen ſie deſto nie-<lb/> derer/ faſſen auch am Ausflug kleine Steinlein/ damit<lb/> ſie etwas ſchwerer/ von den Winden deſto weniger moͤ-<lb/> gen gehindert und nicht verwaͤhet/ oder zu Boden geworf-<lb/> fen werden.</p><lb/> <p>So ſpahren ſie auch ihre nahende Weiden/ wann<lb/> ſchoͤn ſtilles Wetter iſt/ und fliegen ſo weit/ als ſie koͤn-<lb/> nen; damit/ wann boͤſes Gewitter einfaͤllet/ ſie die na-<lb/> henden Weiden zum Vortheil haben/ daſelbſt die Nah-<lb/> rung zu holen/ um bald wieder in dem Stock zu ſeyn/<lb/> wann das Regenwetter zu ſtarck kaͤme; zum Ausfliegen<lb/> werden die Jungen und ſtaͤrckern gebraucht/ die Alten<lb/> und ſchwachen bleiben zu Hauſe/ und thun andere Ar-<lb/> beiten/ damit an der Hoͤnig- und Wachs-Arbeit/ die<lb/> ſich erſt im Stock <hi rendition="#aq">perfectioni</hi>rt/ nichts moͤchte verſau-<lb/> met werden. Mit den Fuͤſſen/ meiſtes mit den hinder-<lb/> ſten/ die etwas laͤnger und rauher ſind/ als die andern/<lb/> fuͤhren ſie die meiſte Nahrung ein. Herr <hi rendition="#aq">Colerus</hi> mey-<lb/> net/ ſie arbeiten im Lenzen aus den Palmen oder Zaͤpf-<lb/> lein der Haſelſtauden ihr Wachs.</p><lb/> <p>Jhr Koͤnig bleibt gleichfalls nicht zu Hauſe/ daß er<lb/> in ſeiner Wohnung ſchlaffen und faullentzen ſolle/ ſon-<lb/> dern er wandert mit etlicher ſeiner Raͤthen und <hi rendition="#aq">Aſſeſſo-</hi><lb/> ren im Stock von einem Ort zum andern/ ſtellet alles an/<lb/> und theilet Ordre aus/ deren alle Bienlein unwiderſetz-<lb/> lich nachleben.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXV.</hi></hi><lb/> Von der Bienen Unterhalt und Nahrung.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Biene iſt ſo ein reines Thierlein/ das auch ei-<lb/> ne dergleichen ihm anſtaͤndige Nahrung ſuchet;<lb/> todte Aas und ſtinckende Sachen fliehet die Bie-<lb/> ne/ wolriechende Kraͤuter/ holdſelige Bluͤmlein/ den<lb/> ſuͤſſen Thau/ ſafftige Baumbluͤhen/ und den ſubtilen<lb/> Terpentin/ und zaͤhen Safft zu ihrem Gebaͤue ſuchet/<lb/> und liebet ſie/ darunter iſt der weiſſe Klee eine von ihren<lb/><cb/> beſten und liebſten Speiſen/ nicht weniger ſind ihnen an-<lb/> genehm Meliſſen/ ſonderlich/ wann ſie in der Bluͤhe ſind/<lb/> Mertzenveyel/ das Kraͤutlein <hi rendition="#aq">Cerinthe,</hi> Mahen/ Boh-<lb/> nen/ Salve/ Majoran/ Kuͤmmel/ Roſmarin/ Jſopp/<lb/> Wolmuth/ Quendel/ Thymian/ Fenchel/ alle bluͤhen-<lb/> de Baͤume/ als Aepfel/ Birnen/ Kirſchen/ Pflaumen/<lb/> Mandel/ Pferſich und Marillen; wiewol ſie/ nach etli-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">❁ B b b ij</fw><fw place="bottom" type="catch">cher</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [379/0397]
Zehenden Buchs Erſter Theil/ Bienenhütten.
den ſie bald voneinander ablaſſen/ wie Virgilius auch die-
ſen Krieg alſo beſchlieſſet:
Hi motus animorum, atquè hæc certamina tanta
Pulveris exigui jactu compreſſa quieſcent.
Noch beſſer iſt/ daß man/ ſobald man an dem Trom-
meten-Hall der Bienen Aufſtand und Uneinigkeit ver-
mercket/ man darzu ſiehet/ und wann mehr Koͤnige/ als
zween/ einer der bleiben/ der ander der ausziehen ſoll/
vorhanden/ ſoll man die uͤbrigen alle heraus ſuchen und
wuͤrgen/ alſo kan man dieſem einheimiſchen Kriege
beyzeiten vorbauen/ und die Bienlein begeben ſich
hernach einmuͤthig unter dem uͤberbleibenden Koͤni-
ge/ und hat man ſich keines Tumults weiter zu be-
ſorgen.
Cap. XXIV.
Von der Bienen Arbeit und Eintragen.
DJe Biene iſt ein uͤberaus arbeitſam und fleiſſiges
Thierlein/ nicht vergeblich hat ihr die Natur vier
Fluͤgel und ſechs Fuͤſſe gegeben/ damit ſie mit den
erſten hin und wieder ſchnell und geſchwinde von einem
Kraͤutlein und Bluͤmlein auf das andere umwechſeln/
und mit den andern/ als mit deſto mehr Haͤnden/ auch
deſto ſchnellere Arbeit verrichten koͤnte; die Aemter un-
ter ihnen ſind ordentlich ausgetheilet/ daß eine jede weiß/
was ihre Verrichtung ſeyn ſolle/ die ſie auch ohne weitern
Befehl und Zwang willig und gehorſam vollziehet; Et-
liche verbleiben zu Hauſe/ den Koͤnig zu bedienen/ zu naͤh-
ren/ zu vertheidigen/ mit ihrer Muſic zu beluſtigen/ und
ihme zu gehorchen/ die Wache vor dem Flugloch zu hal-
ten/ der ankommenden und eintragenden Feld-Laſt zu
uͤbernehmen/ ein jedes an ſeine gehoͤrige Stelle zu brin-
gen/ was zu Auferbauung/ Austheilung der Haͤuſer ge-
hoͤrt/ uͤberliefern ſie den Baumeiſtern/ die mit unver-
droſſenem Fleiß und unnachthulicher Kunſt den Bau
fuͤhren; das Hoͤnig und Proviant wird den verordneten
Hof-Cammer-Raͤthen und Proviantmeiſtern einge-
antwortet.
Andere haben den Dienſt/ die Wohnung und ihre
Stadt ſauber zu halten/ das Kehricht und Unflat hinaus
vor die Stoͤcke zu werffen/ auch die Todten zu Grabe zu
bringen; Etliche ſind Trompeter/ die Morgens und
Abends/ wann man zur Arbeit oder zu Bette gehen ſoll/
ausblaſen; die Threnen bruten und tragen Waſſer zu;
etliche ſind Kundſchaffter oder Fourier und Quartier-
meiſter/ die ſie allzeit voran ausſchicken/ zu erfahren/ wie
des Gewitters Beſchaffenheit/ ob es ſtill/ regnicht/ oder
windicht/ wo gute Weide/ wo es viel oder wenig Nah-
rung giebt/ obs nahe oder weit/ und was dergleichen Um-
ſtaͤnde/ darnach ſie auch ihren Ausflug nieder oder hoch/
fruͤher oder ſpaͤter anſtellen.
Etliche ſind wie Kriegsleute/ die man zum exequi-
ren brauchet/ welche die fraͤſſigen und faulen Threnen
wuͤrgen und ausjagen/ und ſich denen anfallenden und
diebiſchen Raubbienen widerſetzen. Die ausfliegende
Bienlein ſind wieder unterſchiedlich/ etliche fliegen gen
Holtz/ nehmen von den Tannen/ Foͤren und Fichten-
baͤumen das Hartz/ das Wachs oder die Materi der
Haͤuſer/ ſie deſto feſter und waͤhrhaffter zuſammen zu
fuͤgen; Andere nehmen und ſaugen den Safft und die
quinta eſſenza aus den Blumen/ Bluͤhen/ Kraͤutern
und Gewaͤchſen; Die dritten/ die etwas fruͤhe auf ſind/
hohlen und ſammlen ein den wolgeſchmacken Zucker-
Thau/ wie dann etliche Alten geglaubt haben/ das
Wachs komme von den Blumen/ das Hoͤnig aber von
dem Thau/ und alſo iſt keine muͤſſig; warum ihre Haͤus-
lein in dem Hoͤnig-Fladen ſechseckicht ſind/ vermeynen
etliche/ es ſey die Urſach/ daß ſie ſechs Fuͤſſe haben/ und
mit einem jeglichen derſelben eine Ecken in ihrem domo
hexagonâ formiren. Jſt es windig/ fliegen ſie deſto nie-
derer/ faſſen auch am Ausflug kleine Steinlein/ damit
ſie etwas ſchwerer/ von den Winden deſto weniger moͤ-
gen gehindert und nicht verwaͤhet/ oder zu Boden geworf-
fen werden.
So ſpahren ſie auch ihre nahende Weiden/ wann
ſchoͤn ſtilles Wetter iſt/ und fliegen ſo weit/ als ſie koͤn-
nen; damit/ wann boͤſes Gewitter einfaͤllet/ ſie die na-
henden Weiden zum Vortheil haben/ daſelbſt die Nah-
rung zu holen/ um bald wieder in dem Stock zu ſeyn/
wann das Regenwetter zu ſtarck kaͤme; zum Ausfliegen
werden die Jungen und ſtaͤrckern gebraucht/ die Alten
und ſchwachen bleiben zu Hauſe/ und thun andere Ar-
beiten/ damit an der Hoͤnig- und Wachs-Arbeit/ die
ſich erſt im Stock perfectionirt/ nichts moͤchte verſau-
met werden. Mit den Fuͤſſen/ meiſtes mit den hinder-
ſten/ die etwas laͤnger und rauher ſind/ als die andern/
fuͤhren ſie die meiſte Nahrung ein. Herr Colerus mey-
net/ ſie arbeiten im Lenzen aus den Palmen oder Zaͤpf-
lein der Haſelſtauden ihr Wachs.
Jhr Koͤnig bleibt gleichfalls nicht zu Hauſe/ daß er
in ſeiner Wohnung ſchlaffen und faullentzen ſolle/ ſon-
dern er wandert mit etlicher ſeiner Raͤthen und Aſſeſſo-
ren im Stock von einem Ort zum andern/ ſtellet alles an/
und theilet Ordre aus/ deren alle Bienlein unwiderſetz-
lich nachleben.
Cap. XXV.
Von der Bienen Unterhalt und Nahrung.
DJe Biene iſt ſo ein reines Thierlein/ das auch ei-
ne dergleichen ihm anſtaͤndige Nahrung ſuchet;
todte Aas und ſtinckende Sachen fliehet die Bie-
ne/ wolriechende Kraͤuter/ holdſelige Bluͤmlein/ den
ſuͤſſen Thau/ ſafftige Baumbluͤhen/ und den ſubtilen
Terpentin/ und zaͤhen Safft zu ihrem Gebaͤue ſuchet/
und liebet ſie/ darunter iſt der weiſſe Klee eine von ihren
beſten und liebſten Speiſen/ nicht weniger ſind ihnen an-
genehm Meliſſen/ ſonderlich/ wann ſie in der Bluͤhe ſind/
Mertzenveyel/ das Kraͤutlein Cerinthe, Mahen/ Boh-
nen/ Salve/ Majoran/ Kuͤmmel/ Roſmarin/ Jſopp/
Wolmuth/ Quendel/ Thymian/ Fenchel/ alle bluͤhen-
de Baͤume/ als Aepfel/ Birnen/ Kirſchen/ Pflaumen/
Mandel/ Pferſich und Marillen; wiewol ſie/ nach etli-
cher
❁ B b b ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/397 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 379. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/397>, abgerufen am 23.02.2025. |