Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Abbildung]
man nimmt ein ausgehohltes Rohr/ vermachts auf dereinen Seiten/ und streicht Hönig hinein/ und legts ne- ben dem Bronnen/ die Bienen/ so das Hönig stracks riechen/ kommen bald mit Begierd/ und schlieffen in das Rohr; wenn genug Bienen darinnen sind/ setzet man den Daum auf das Loch/ daß keine mehr heraus mag/ nimmt das Rohr/ und lässet nicht mehr als eine heraus/ und so dieselbe fortsauset/ zeiget sie mit ihrem Flug (auf welchem sorgfältig Acht zu geben) den Wege/ welchen man nacheilen solle/ so lang man die Bienen mit den Augen erreichen kan; lst sie aus den Gesicht entrunnen/ so läst er eine andere heraus/ flieget dieselbe auch denselben Wege/ so bleibt er auf der ersten Spur/ und also läst er eine nach der andern heraus/ und kommt damit je länger je näher/ und mercket/ in welcher Ge- gend der meiste Theil flieget/ denselben soll er dann nach- spühren/ so lang biß er zu ihrer Wohnung kommt/ wer aber diese Arbeit wol enden will/ der thu es/ wie Colu- mella sagt/ des Morgens/ damit er Tages genug ha- [Spaltenumbruch] be/ den Bienen nachzuspüren/ dann sängt er zu spat an/ so nimmt der Tage ehe ein Ende/ als seine Arbeit/ die mit samt der Sonnen verlohren/ und nicht mit ihr wie- der aufgehet/ ob schon die Bienen gar nicht weit mehr abwesend/ ist also gehabte Mühe verlohren. Jn Oesterreich wird die rechte Art der wilden Bienen Cap. XVIII. [Spaltenumbruch]
Wie man in der Marck Brandeburg mit denen Wald-Bienen zu handeln pfleget. JCh muß dem curiosen Leser/ aus Herrn Colero, geben/
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Abbildung]
man nimmt ein ausgehohltes Rohr/ vermachts auf dereinen Seiten/ und ſtreicht Hoͤnig hinein/ und legts ne- ben dem Bronnen/ die Bienen/ ſo das Hoͤnig ſtracks riechen/ kommen bald mit Begierd/ und ſchlieffen in das Rohr; wenn genug Bienen darinnen ſind/ ſetzet man den Daum auf das Loch/ daß keine mehr heraus mag/ nimmt das Rohr/ und laͤſſet nicht mehr als eine heraus/ und ſo dieſelbe fortſauſet/ zeiget ſie mit ihrem Flug (auf welchem ſorgfaͤltig Acht zu geben) den Wege/ welchen man nacheilen ſolle/ ſo lang man die Bienen mit den Augen erreichen kan; lſt ſie aus den Geſicht entrunnen/ ſo laͤſt er eine andere heraus/ flieget dieſelbe auch denſelben Wege/ ſo bleibt er auf der erſten Spur/ und alſo laͤſt er eine nach der andern heraus/ und kom̃t damit je laͤnger je naͤher/ und mercket/ in welcher Ge- gend der meiſte Theil flieget/ denſelben ſoll er dann nach- ſpuͤhren/ ſo lang biß er zu ihrer Wohnung kommt/ wer aber dieſe Arbeit wol enden will/ der thu es/ wie Colu- mella ſagt/ des Morgens/ damit er Tages genug ha- [Spaltenumbruch] be/ den Bienen nachzuſpuͤren/ dann ſaͤngt er zu ſpat an/ ſo nimmt der Tage ehe ein Ende/ als ſeine Arbeit/ die mit ſamt der Sonnen verlohren/ und nicht mit ihr wie- der aufgehet/ ob ſchon die Bienen gar nicht weit mehr abweſend/ iſt alſo gehabte Muͤhe verlohren. Jn Oeſterreich wird die rechte Art der wilden Bienen Cap. XVIII. [Spaltenumbruch]
Wie man in der Marck Brandeburg mit denen Wald-Bienen zu handeln pfleget. JCh muß dem curioſen Leſer/ aus Herrn Colero, geben/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0392" n="374"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><figure/><lb/> man nimmt ein ausgehohltes Rohr/ vermachts auf der<lb/> einen Seiten/ und ſtreicht Hoͤnig hinein/ und legts ne-<lb/> ben dem Bronnen/ die Bienen/ ſo das Hoͤnig ſtracks<lb/> riechen/ kommen bald mit Begierd/ und ſchlieffen in<lb/> das Rohr; wenn genug Bienen darinnen ſind/ ſetzet<lb/> man den Daum auf das Loch/ daß keine mehr heraus<lb/> mag/ nimmt das Rohr/ und laͤſſet nicht mehr als eine<lb/> heraus/ und ſo dieſelbe fortſauſet/ zeiget ſie mit ihrem Flug<lb/> (auf welchem ſorgfaͤltig Acht zu geben) den Wege/<lb/> welchen man nacheilen ſolle/ ſo lang man die Bienen<lb/> mit den Augen erreichen kan; lſt ſie aus den Geſicht<lb/> entrunnen/ ſo laͤſt er eine andere heraus/ flieget dieſelbe<lb/> auch denſelben Wege/ ſo bleibt er auf der erſten Spur/<lb/> und alſo laͤſt er eine nach der andern heraus/ und kom̃t<lb/> damit je laͤnger je naͤher/ und mercket/ in welcher Ge-<lb/> gend der meiſte Theil flieget/ denſelben ſoll er dann nach-<lb/> ſpuͤhren/ ſo lang biß er zu ihrer Wohnung kommt/ wer<lb/> aber dieſe Arbeit wol enden will/ der thu es/ wie <hi rendition="#aq">Colu-<lb/> mella</hi> ſagt/ des Morgens/ damit er Tages genug ha-<lb/><cb/> be/ den Bienen nachzuſpuͤren/ dann ſaͤngt er zu ſpat an/<lb/> ſo nimmt der Tage ehe ein Ende/ als ſeine Arbeit/ die<lb/> mit ſamt der Sonnen verlohren/ und nicht mit ihr wie-<lb/> der aufgehet/ ob ſchon die Bienen gar nicht weit mehr<lb/> abweſend/ iſt alſo gehabte Muͤhe verlohren.</p><lb/> <p>Jn Oeſterreich wird die rechte Art der wilden Bienen<lb/> nicht gefunden/ und die man etwan in den Waͤldern/ in<lb/> den hohlen Baͤumen und Steinfelſen zu Zeiten antrifft/<lb/> ſind eigentlich nicht wilde/ ſondern nur von den heimi-<lb/> ſchen Stoͤcken abgeſchwaͤrmte Bienen/ die man entwe-<lb/> der uͤberſehen/ odee ſonſt unrecht damit umgegangen/ daß<lb/> ſie aus Noth das Gehoͤltze ſuchen muͤſſen/ und das thun<lb/> dieſe am gewoͤhnlichſten/ die nahe Hoͤltzer/ deren ſie<lb/> ſchon gewohnet ſind/ und gute Weide vorher auch Waſ-<lb/> ſer oder Brunnquellen darinn angetroffen haben. Und<lb/> dieſes ſind meiſtens die beſten und arbeitſameſten Bien-<lb/> lein/ darum ſie mit groſſẽ Fleiß aufzuſuchen und zu ſchoͤpf-<lb/> fen/ wie aber damit geſchicklich umzugehen/ ſoll hernach<lb/> abſonderlich gewieſen werden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XVIII.</hi></hi><lb/> Wie man in der Marck Brandeburg mit denen Wald-Bienen</hi><lb/> <hi rendition="#fr">zu handeln pfleget.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>Ch muß dem <hi rendition="#aq">curio</hi>ſen Leſer/ aus Herrn <hi rendition="#aq">Colero,</hi><lb/> anzeigen/ wie man in der Marck Brandeburg mit<lb/> den Wald-Bienen umzugehen pfleget/ davon<lb/> hat derſelbige Churfuͤrſt ſein gewiſſes Einkommen/ von<lb/> den Zeidlern und Heidleuten/ die ihre Bienen in den<lb/> Waͤldern haben. Um Berlin (ſagt Herꝛ <hi rendition="#aq">Colerus</hi>) hal-<lb/> ten die Zeidler von Fuͤrſtenwald/ Storkau/ Koͤpenick/<lb/> Beskow und da umher/ alle Jahr einen Tag/ zum Kihn-<lb/> baum jenſeit dem Luͤbenberg/ am Soñtag nach <hi rendition="#aq">Burchar-<lb/> di,</hi> dahin kommen viel Zeidler/ mehr dañ in die dreyſſig/<lb/><cb/> da geben ſie jaͤhrlich der Land-Fuͤrſtlichen Obrigkeit vier<lb/> Tonnen Hoͤnig/ und wann ſie nicht Hoͤnig geben koͤn-<lb/> nen/ ſo zahlen ſie darfuͤr 36 Thaler aus/ da richten und<lb/> urtheilen ſie untereinander/ was ein jeder das Jahr durch<lb/> verbrochen und verwircket hat. Denn hat ſich einer et-<lb/> wan an eines andern Bienen vergriffen/ oder einen<lb/> Schwarm aufgefangen/ oder was er ſonſten mag gethan<lb/> haben/ ſo wird er allda gebunden/ und hinter den Ofen<lb/> geſetzt/ und wird heiß eingeheitzet/ wer ihm einen Trunck<lb/> Bier ſchencket/ der muß eine Tonne Bier zur Straffe<lb/> <fw place="bottom" type="catch">geben/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [374/0392]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Abbildung]
man nimmt ein ausgehohltes Rohr/ vermachts auf der
einen Seiten/ und ſtreicht Hoͤnig hinein/ und legts ne-
ben dem Bronnen/ die Bienen/ ſo das Hoͤnig ſtracks
riechen/ kommen bald mit Begierd/ und ſchlieffen in
das Rohr; wenn genug Bienen darinnen ſind/ ſetzet
man den Daum auf das Loch/ daß keine mehr heraus
mag/ nimmt das Rohr/ und laͤſſet nicht mehr als eine
heraus/ und ſo dieſelbe fortſauſet/ zeiget ſie mit ihrem Flug
(auf welchem ſorgfaͤltig Acht zu geben) den Wege/
welchen man nacheilen ſolle/ ſo lang man die Bienen
mit den Augen erreichen kan; lſt ſie aus den Geſicht
entrunnen/ ſo laͤſt er eine andere heraus/ flieget dieſelbe
auch denſelben Wege/ ſo bleibt er auf der erſten Spur/
und alſo laͤſt er eine nach der andern heraus/ und kom̃t
damit je laͤnger je naͤher/ und mercket/ in welcher Ge-
gend der meiſte Theil flieget/ denſelben ſoll er dann nach-
ſpuͤhren/ ſo lang biß er zu ihrer Wohnung kommt/ wer
aber dieſe Arbeit wol enden will/ der thu es/ wie Colu-
mella ſagt/ des Morgens/ damit er Tages genug ha-
be/ den Bienen nachzuſpuͤren/ dann ſaͤngt er zu ſpat an/
ſo nimmt der Tage ehe ein Ende/ als ſeine Arbeit/ die
mit ſamt der Sonnen verlohren/ und nicht mit ihr wie-
der aufgehet/ ob ſchon die Bienen gar nicht weit mehr
abweſend/ iſt alſo gehabte Muͤhe verlohren.
Jn Oeſterreich wird die rechte Art der wilden Bienen
nicht gefunden/ und die man etwan in den Waͤldern/ in
den hohlen Baͤumen und Steinfelſen zu Zeiten antrifft/
ſind eigentlich nicht wilde/ ſondern nur von den heimi-
ſchen Stoͤcken abgeſchwaͤrmte Bienen/ die man entwe-
der uͤberſehen/ odee ſonſt unrecht damit umgegangen/ daß
ſie aus Noth das Gehoͤltze ſuchen muͤſſen/ und das thun
dieſe am gewoͤhnlichſten/ die nahe Hoͤltzer/ deren ſie
ſchon gewohnet ſind/ und gute Weide vorher auch Waſ-
ſer oder Brunnquellen darinn angetroffen haben. Und
dieſes ſind meiſtens die beſten und arbeitſameſten Bien-
lein/ darum ſie mit groſſẽ Fleiß aufzuſuchen und zu ſchoͤpf-
fen/ wie aber damit geſchicklich umzugehen/ ſoll hernach
abſonderlich gewieſen werden.
Cap. XVIII.
Wie man in der Marck Brandeburg mit denen Wald-Bienen
zu handeln pfleget.
JCh muß dem curioſen Leſer/ aus Herrn Colero,
anzeigen/ wie man in der Marck Brandeburg mit
den Wald-Bienen umzugehen pfleget/ davon
hat derſelbige Churfuͤrſt ſein gewiſſes Einkommen/ von
den Zeidlern und Heidleuten/ die ihre Bienen in den
Waͤldern haben. Um Berlin (ſagt Herꝛ Colerus) hal-
ten die Zeidler von Fuͤrſtenwald/ Storkau/ Koͤpenick/
Beskow und da umher/ alle Jahr einen Tag/ zum Kihn-
baum jenſeit dem Luͤbenberg/ am Soñtag nach Burchar-
di, dahin kommen viel Zeidler/ mehr dañ in die dreyſſig/
da geben ſie jaͤhrlich der Land-Fuͤrſtlichen Obrigkeit vier
Tonnen Hoͤnig/ und wann ſie nicht Hoͤnig geben koͤn-
nen/ ſo zahlen ſie darfuͤr 36 Thaler aus/ da richten und
urtheilen ſie untereinander/ was ein jeder das Jahr durch
verbrochen und verwircket hat. Denn hat ſich einer et-
wan an eines andern Bienen vergriffen/ oder einen
Schwarm aufgefangen/ oder was er ſonſten mag gethan
haben/ ſo wird er allda gebunden/ und hinter den Ofen
geſetzt/ und wird heiß eingeheitzet/ wer ihm einen Trunck
Bier ſchencket/ der muß eine Tonne Bier zur Straffe
geben/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |