Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Abbildung]
man nimmt ein ausgehohltes Rohr/ vermachts auf dereinen Seiten/ und streicht Hönig hinein/ und legts ne- ben dem Bronnen/ die Bienen/ so das Hönig stracks riechen/ kommen bald mit Begierd/ und schlieffen in das Rohr; wenn genug Bienen darinnen sind/ setzet man den Daum auf das Loch/ daß keine mehr heraus mag/ nimmt das Rohr/ und lässet nicht mehr als eine heraus/ und so dieselbe fortsauset/ zeiget sie mit ihrem Flug (auf welchem sorgfältig Acht zu geben) den Wege/ welchen man nacheilen solle/ so lang man die Bienen mit den Augen erreichen kan; lst sie aus den Gesicht entrunnen/ so läst er eine andere heraus/ flieget dieselbe auch denselben Wege/ so bleibt er auf der ersten Spur/ und also läst er eine nach der andern heraus/ und kommt damit je länger je näher/ und mercket/ in welcher Ge- gend der meiste Theil flieget/ denselben soll er dann nach- spühren/ so lang biß er zu ihrer Wohnung kommt/ wer aber diese Arbeit wol enden will/ der thu es/ wie Colu- mella sagt/ des Morgens/ damit er Tages genug ha- [Spaltenumbruch] be/ den Bienen nachzuspüren/ dann sängt er zu spat an/ so nimmt der Tage ehe ein Ende/ als seine Arbeit/ die mit samt der Sonnen verlohren/ und nicht mit ihr wie- der aufgehet/ ob schon die Bienen gar nicht weit mehr abwesend/ ist also gehabte Mühe verlohren. Jn Oesterreich wird die rechte Art der wilden Bienen Cap. XVIII. [Spaltenumbruch]
Wie man in der Marck Brandeburg mit denen Wald-Bienen zu handeln pfleget. JCh muß dem curiosen Leser/ aus Herrn Colero, geben/
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Abbildung]
man nimmt ein ausgehohltes Rohr/ vermachts auf dereinen Seiten/ und ſtreicht Hoͤnig hinein/ und legts ne- ben dem Bronnen/ die Bienen/ ſo das Hoͤnig ſtracks riechen/ kommen bald mit Begierd/ und ſchlieffen in das Rohr; wenn genug Bienen darinnen ſind/ ſetzet man den Daum auf das Loch/ daß keine mehr heraus mag/ nimmt das Rohr/ und laͤſſet nicht mehr als eine heraus/ und ſo dieſelbe fortſauſet/ zeiget ſie mit ihrem Flug (auf welchem ſorgfaͤltig Acht zu geben) den Wege/ welchen man nacheilen ſolle/ ſo lang man die Bienen mit den Augen erreichen kan; lſt ſie aus den Geſicht entrunnen/ ſo laͤſt er eine andere heraus/ flieget dieſelbe auch denſelben Wege/ ſo bleibt er auf der erſten Spur/ und alſo laͤſt er eine nach der andern heraus/ und kom̃t damit je laͤnger je naͤher/ und mercket/ in welcher Ge- gend der meiſte Theil flieget/ denſelben ſoll er dann nach- ſpuͤhren/ ſo lang biß er zu ihrer Wohnung kommt/ wer aber dieſe Arbeit wol enden will/ der thu es/ wie Colu- mella ſagt/ des Morgens/ damit er Tages genug ha- [Spaltenumbruch] be/ den Bienen nachzuſpuͤren/ dann ſaͤngt er zu ſpat an/ ſo nimmt der Tage ehe ein Ende/ als ſeine Arbeit/ die mit ſamt der Sonnen verlohren/ und nicht mit ihr wie- der aufgehet/ ob ſchon die Bienen gar nicht weit mehr abweſend/ iſt alſo gehabte Muͤhe verlohren. Jn Oeſterreich wird die rechte Art der wilden Bienen Cap. XVIII. [Spaltenumbruch]
Wie man in der Marck Brandeburg mit denen Wald-Bienen zu handeln pfleget. JCh muß dem curioſen Leſer/ aus Herrn Colero, geben/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0392" n="374"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><figure/><lb/> man nimmt ein ausgehohltes Rohr/ vermachts auf der<lb/> einen Seiten/ und ſtreicht Hoͤnig hinein/ und legts ne-<lb/> ben dem Bronnen/ die Bienen/ ſo das Hoͤnig ſtracks<lb/> riechen/ kommen bald mit Begierd/ und ſchlieffen in<lb/> das Rohr; wenn genug Bienen darinnen ſind/ ſetzet<lb/> man den Daum auf das Loch/ daß keine mehr heraus<lb/> mag/ nimmt das Rohr/ und laͤſſet nicht mehr als eine<lb/> heraus/ und ſo dieſelbe fortſauſet/ zeiget ſie mit ihrem Flug<lb/> (auf welchem ſorgfaͤltig Acht zu geben) den Wege/<lb/> welchen man nacheilen ſolle/ ſo lang man die Bienen<lb/> mit den Augen erreichen kan; lſt ſie aus den Geſicht<lb/> entrunnen/ ſo laͤſt er eine andere heraus/ flieget dieſelbe<lb/> auch denſelben Wege/ ſo bleibt er auf der erſten Spur/<lb/> und alſo laͤſt er eine nach der andern heraus/ und kom̃t<lb/> damit je laͤnger je naͤher/ und mercket/ in welcher Ge-<lb/> gend der meiſte Theil flieget/ denſelben ſoll er dann nach-<lb/> ſpuͤhren/ ſo lang biß er zu ihrer Wohnung kommt/ wer<lb/> aber dieſe Arbeit wol enden will/ der thu es/ wie <hi rendition="#aq">Colu-<lb/> mella</hi> ſagt/ des Morgens/ damit er Tages genug ha-<lb/><cb/> be/ den Bienen nachzuſpuͤren/ dann ſaͤngt er zu ſpat an/<lb/> ſo nimmt der Tage ehe ein Ende/ als ſeine Arbeit/ die<lb/> mit ſamt der Sonnen verlohren/ und nicht mit ihr wie-<lb/> der aufgehet/ ob ſchon die Bienen gar nicht weit mehr<lb/> abweſend/ iſt alſo gehabte Muͤhe verlohren.</p><lb/> <p>Jn Oeſterreich wird die rechte Art der wilden Bienen<lb/> nicht gefunden/ und die man etwan in den Waͤldern/ in<lb/> den hohlen Baͤumen und Steinfelſen zu Zeiten antrifft/<lb/> ſind eigentlich nicht wilde/ ſondern nur von den heimi-<lb/> ſchen Stoͤcken abgeſchwaͤrmte Bienen/ die man entwe-<lb/> der uͤberſehen/ odee ſonſt unrecht damit umgegangen/ daß<lb/> ſie aus Noth das Gehoͤltze ſuchen muͤſſen/ und das thun<lb/> dieſe am gewoͤhnlichſten/ die nahe Hoͤltzer/ deren ſie<lb/> ſchon gewohnet ſind/ und gute Weide vorher auch Waſ-<lb/> ſer oder Brunnquellen darinn angetroffen haben. Und<lb/> dieſes ſind meiſtens die beſten und arbeitſameſten Bien-<lb/> lein/ darum ſie mit groſſẽ Fleiß aufzuſuchen und zu ſchoͤpf-<lb/> fen/ wie aber damit geſchicklich umzugehen/ ſoll hernach<lb/> abſonderlich gewieſen werden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XVIII.</hi></hi><lb/> Wie man in der Marck Brandeburg mit denen Wald-Bienen</hi><lb/> <hi rendition="#fr">zu handeln pfleget.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>Ch muß dem <hi rendition="#aq">curio</hi>ſen Leſer/ aus Herrn <hi rendition="#aq">Colero,</hi><lb/> anzeigen/ wie man in der Marck Brandeburg mit<lb/> den Wald-Bienen umzugehen pfleget/ davon<lb/> hat derſelbige Churfuͤrſt ſein gewiſſes Einkommen/ von<lb/> den Zeidlern und Heidleuten/ die ihre Bienen in den<lb/> Waͤldern haben. Um Berlin (ſagt Herꝛ <hi rendition="#aq">Colerus</hi>) hal-<lb/> ten die Zeidler von Fuͤrſtenwald/ Storkau/ Koͤpenick/<lb/> Beskow und da umher/ alle Jahr einen Tag/ zum Kihn-<lb/> baum jenſeit dem Luͤbenberg/ am Soñtag nach <hi rendition="#aq">Burchar-<lb/> di,</hi> dahin kommen viel Zeidler/ mehr dañ in die dreyſſig/<lb/><cb/> da geben ſie jaͤhrlich der Land-Fuͤrſtlichen Obrigkeit vier<lb/> Tonnen Hoͤnig/ und wann ſie nicht Hoͤnig geben koͤn-<lb/> nen/ ſo zahlen ſie darfuͤr 36 Thaler aus/ da richten und<lb/> urtheilen ſie untereinander/ was ein jeder das Jahr durch<lb/> verbrochen und verwircket hat. Denn hat ſich einer et-<lb/> wan an eines andern Bienen vergriffen/ oder einen<lb/> Schwarm aufgefangen/ oder was er ſonſten mag gethan<lb/> haben/ ſo wird er allda gebunden/ und hinter den Ofen<lb/> geſetzt/ und wird heiß eingeheitzet/ wer ihm einen Trunck<lb/> Bier ſchencket/ der muß eine Tonne Bier zur Straffe<lb/> <fw place="bottom" type="catch">geben/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [374/0392]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Abbildung]
man nimmt ein ausgehohltes Rohr/ vermachts auf der
einen Seiten/ und ſtreicht Hoͤnig hinein/ und legts ne-
ben dem Bronnen/ die Bienen/ ſo das Hoͤnig ſtracks
riechen/ kommen bald mit Begierd/ und ſchlieffen in
das Rohr; wenn genug Bienen darinnen ſind/ ſetzet
man den Daum auf das Loch/ daß keine mehr heraus
mag/ nimmt das Rohr/ und laͤſſet nicht mehr als eine
heraus/ und ſo dieſelbe fortſauſet/ zeiget ſie mit ihrem Flug
(auf welchem ſorgfaͤltig Acht zu geben) den Wege/
welchen man nacheilen ſolle/ ſo lang man die Bienen
mit den Augen erreichen kan; lſt ſie aus den Geſicht
entrunnen/ ſo laͤſt er eine andere heraus/ flieget dieſelbe
auch denſelben Wege/ ſo bleibt er auf der erſten Spur/
und alſo laͤſt er eine nach der andern heraus/ und kom̃t
damit je laͤnger je naͤher/ und mercket/ in welcher Ge-
gend der meiſte Theil flieget/ denſelben ſoll er dann nach-
ſpuͤhren/ ſo lang biß er zu ihrer Wohnung kommt/ wer
aber dieſe Arbeit wol enden will/ der thu es/ wie Colu-
mella ſagt/ des Morgens/ damit er Tages genug ha-
be/ den Bienen nachzuſpuͤren/ dann ſaͤngt er zu ſpat an/
ſo nimmt der Tage ehe ein Ende/ als ſeine Arbeit/ die
mit ſamt der Sonnen verlohren/ und nicht mit ihr wie-
der aufgehet/ ob ſchon die Bienen gar nicht weit mehr
abweſend/ iſt alſo gehabte Muͤhe verlohren.
Jn Oeſterreich wird die rechte Art der wilden Bienen
nicht gefunden/ und die man etwan in den Waͤldern/ in
den hohlen Baͤumen und Steinfelſen zu Zeiten antrifft/
ſind eigentlich nicht wilde/ ſondern nur von den heimi-
ſchen Stoͤcken abgeſchwaͤrmte Bienen/ die man entwe-
der uͤberſehen/ odee ſonſt unrecht damit umgegangen/ daß
ſie aus Noth das Gehoͤltze ſuchen muͤſſen/ und das thun
dieſe am gewoͤhnlichſten/ die nahe Hoͤltzer/ deren ſie
ſchon gewohnet ſind/ und gute Weide vorher auch Waſ-
ſer oder Brunnquellen darinn angetroffen haben. Und
dieſes ſind meiſtens die beſten und arbeitſameſten Bien-
lein/ darum ſie mit groſſẽ Fleiß aufzuſuchen und zu ſchoͤpf-
fen/ wie aber damit geſchicklich umzugehen/ ſoll hernach
abſonderlich gewieſen werden.
Cap. XVIII.
Wie man in der Marck Brandeburg mit denen Wald-Bienen
zu handeln pfleget.
JCh muß dem curioſen Leſer/ aus Herrn Colero,
anzeigen/ wie man in der Marck Brandeburg mit
den Wald-Bienen umzugehen pfleget/ davon
hat derſelbige Churfuͤrſt ſein gewiſſes Einkommen/ von
den Zeidlern und Heidleuten/ die ihre Bienen in den
Waͤldern haben. Um Berlin (ſagt Herꝛ Colerus) hal-
ten die Zeidler von Fuͤrſtenwald/ Storkau/ Koͤpenick/
Beskow und da umher/ alle Jahr einen Tag/ zum Kihn-
baum jenſeit dem Luͤbenberg/ am Soñtag nach Burchar-
di, dahin kommen viel Zeidler/ mehr dañ in die dreyſſig/
da geben ſie jaͤhrlich der Land-Fuͤrſtlichen Obrigkeit vier
Tonnen Hoͤnig/ und wann ſie nicht Hoͤnig geben koͤn-
nen/ ſo zahlen ſie darfuͤr 36 Thaler aus/ da richten und
urtheilen ſie untereinander/ was ein jeder das Jahr durch
verbrochen und verwircket hat. Denn hat ſich einer et-
wan an eines andern Bienen vergriffen/ oder einen
Schwarm aufgefangen/ oder was er ſonſten mag gethan
haben/ ſo wird er allda gebunden/ und hinter den Ofen
geſetzt/ und wird heiß eingeheitzet/ wer ihm einen Trunck
Bier ſchencket/ der muß eine Tonne Bier zur Straffe
geben/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/392 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 374. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/392>, abgerufen am 23.02.2025. |