Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Zehenden Buchs/ Erster Theil/ Bienenhütten.
[Spaltenumbruch] nen/ so in dem Stock wohnen/ sondern schwärmen um den
Stock mit grossen Gesumms umher/ und sonderlich ver-
suchen sie/ ob sie von hinden in den Stock kommen möch-
ten; 2. thun sie schon bißweilen einen Schuß zum Fla-
der-Loch/ so prallen sie doch wieder zuruck; 3. so bald
sich eine an einen frischen Stock setzet/ werden sie von den
einheimischen Bienen ausgejagt; 4. wann sich eine
Raub-Biene zu nahe an den Stock machet/ so hängen
sich die einheimischen an sie/ und fallen etliche miteinan-
der vom Flugbret herunter in das Gras/ das sind ge-
wisse Anzeigungen/ daß Raub-Bienen vorhanden.

Vor allen/ ehe man solchen Feind abtreiben/ und
mit Feuer und Mord dämpffen will/ muß man erstlich
acht haben/ obs frembde oder seine eigene Bienen sind/
wann man solche/ indem sie bey erstgedachten Kennzei-
chen erkennet/ daß sie Raub-Bienen sind/ mag mans mit
Mehl bestreuen/ und hernach alle seine Stöcke beobach-
ten/ ob nicht solche Bienen hinein gehören/ sind es sei-
ne eigene/ die gleichsam ein Handwerck daraus machen
wollen/ mag mans stracks wegthun/ und sie in dem Stock
erstecken/ und das Hönig nehmen; sinds aber frembde/
so gehört mehr Fleiß darzu/ solche nach und nach zu ver-
tilgen/ sonderlich soll man die Bienen/ ehe man sie recht
erkennet/ nicht leichtlich verbrennen; weil man offt sei-
ne eigene Bienen umbringet/ die sich den vorigen Tage
auf der Fütterung verfolgen/ und über Nacht an fremb-
den Orten beherberget haben/ wann solche den andern
Tage schwer beladen zu ihren Stöcken wiederkehren/
solchen (wegen der Raub-Bienen) verschlossen finden/
und sich um das Flugloch anlegen/ werden sie mit einem
brennenden Strowisch empfangen/ und für ihre Dienst
mit bösem Danck ab gezahlet.

Seinen Bienen aber wieder die Raub-Bienen zu
Hülffe zu kommen/ (sagt der Author des neuen Bienen-
büchleins) hüte ich mich erstlich mit Fleiß vor allem/ dar-
durch fremde Bienen in meinen Garten zu fliegen/ kön-
nen verursacht werden/ verwahre meine Stöcke/ um
die Beuten-Bretter aufs fleissigste/ gebe den schwachen
[Spaltenumbruch] im warmen Winter nicht Kost; 2/ so vermache ich mei-
nen Stöcken/ sobald sie im Früling anfangen zu flie-
gen/ den halben Theil der Flader-Löcher/ und gebe ihnen
auch nicht ehe mehr Raum/ die Nothdurfft erfordere es
dann/ damit sie an ihrem Ein- und Auszug nicht gehin-
dert werden; wann nun (sagt er) meine Bienen das
Flader- oder Flugloch genugsam vertretten und von hin-
den keine Raub-Bienen in den Stock kommen können/
so müssen die Freybeuter meine Bienen wol zufrieden las-
sen. Dieses Thuns (sagt er weiter) hab ich offt grossen
Nutzen gehabt; 3/ so setze ich an die Ende beyderseits/
starcke und frische Vienenstöcke/ die den ersten Anfall
leichter abtreiben/ und dem Feind das Hertz nehmen kön-
nen/ weiter sein Heil zu versuchen; 4/ so reibe ich meinen
Bienstöcken die Flader Löcher mit Bibergeil/ und wann
der Geruch davon sich verlieret/ so verneure ich solch es/
welchen Geruch die fremden fliehen/ die Jnwohner aber
durch Gewonheit leichtlich vertragen. Wird aber die Bi-
bergeil dürr/ macht man sie wieder feucht/ so kan mans
nach Gefallen brauchen.

Wann fremde Raub-Bienen den Stöcken Scha-
den thun/ kan man fleissig aufpassen/ von wannen sie kom-
men/ oder wohin sie fliegen/ und mach alsdann abends
deine Stöcke zu/ und streich Hönig um die Fluglöcher/
des andern Tags kommen sie um sieben und acht Uhr
häuffig/ und holen das Hönig/ dabey mag man sie mit
Fliegentäschlein todt schlagen/ so viel man kan erreichen;
Theils vermeinen/ wann man seinen Bienen Frauen-
Milch gibt in Hönig/ so werden sie desto behertzter/ die
fremden abzuweisen/ oder sie machen (wie Herr Cole-
rus
sagt) ein Röhrlein an das Flugloch/ so schlieffen
die Raub-Bienen hinein/ die kan man vermachen/ und
nach und nach umbringen; also kan man auch die Hor-
nüssen und Wespen vertilgen. Etliche schreiben/ sie seyen
an der Farbe schwärtzlichter dann die andern/ so aber al-
lein von den wilden Wald-Bienen zu verstehen/ denn
sonst die aus Geitz oder Nachlässigkeit gemachte Raub-
Bienen haben mit den andern einerley Gestalt.

Cap. XVII.
Von den wilden Wald-Bienen.
[Spaltenumbruch]

DJe wilden Bienen haben in den grossen Wild-
nüssen und Wäldern/ in den Bäumen/ die ent-
weder von den Spechten und andern Geflügel/
oder zu dem Ende von den Menschen mit Fleiß ausge-
hohlet werden/ ihre Wohnungen/ sind etwas kleiner als
die zahmen/ doch einander gleich geartet/ daß aus wil-
den/ zahme/ und aus zahmen/ wilde werden können/
dann es geschihet offt (sagt der Author des neuen Bie-
nenbüchleins) daß Bienen aus dem Garten in das Holtz
und in die Wälde ziehen; so trägt sichs auch zu/ daß man
im Holtz Schwärme an den Bäumen und Büschen fin-
det/ sie zu Hause trägt und fasset/ die sich nach der zah-
men Weise arten.

Diese wilde Art schwärmet gern/ trägt aber nicht
so viel Hönig ein/ als die andern. Je älter aber diese
Stöcke werden/ je mehr sie eintragen/ denn sie ge-
wohnen des leichten und liechten Feld- und Garten-
flugs jährlichen besser; die jungen Schwärme aber/ die
von ihnen in den Gärten gezielet werden/ die gerathen bes-
ser als die Alten/ doch lassen sie nicht gantz von ihrer Art/
[Spaltenumbruch] sind leicht erzörnet/ und beissen und hecken bald/ was ih-
nen im Wege kommt.

Jn Liefland und Pohlen giebt es eine grosse Menge
wilder Bienen; daher die Bauren daselbst jährlich ei-
ne grosse Menge von Hönig und Wachs sammlen/ son-
derlich nisten sie gern in den Wäldern/ wo es frische
Bächlein und Bronnenquellen hat; daselbst werden sie
auch/ wie Columella bezeuget/ solcher Gestalt ausge-
kundschafftet/ wo dergleichen Wälder sind/ da haben
die Jnwohner den höchsten Fleiß bey den Bronnen/ wo-
bey die Bienen ihre Träncke nehmen/ acht zu haben/ ob
sie starck oder schwach kommen/ wann man ein wenig
Rötelstein gestossen und feucht gemacht auf etliche Bie-
nen sprengt/ und bey den Bronnen/ von der andern
Stund des Tages biß Mittag oder gar Abends bleibt/
und acht hat/ ob diese gefärbte Bienen langsam oder
bald wieder zu den Bronnen kommen/ dabey mercken
sie ab/ ob sie nahend oder weit ihre Wohnungen haben/
kommen sie bald wieder/ so sind ihre Höhlen in der Nähe/
sind sie aber weit/ muß man List und Kunst brauchen/

man
A a a iij

Zehenden Buchs/ Erſter Theil/ Bienenhütten.
[Spaltenumbruch] nen/ ſo in dem Stock wohnen/ ſondern ſchwaͤrmen um den
Stock mit groſſen Geſumms umher/ und ſonderlich ver-
ſuchen ſie/ ob ſie von hinden in den Stock kommen moͤch-
ten; 2. thun ſie ſchon bißweilen einen Schuß zum Fla-
der-Loch/ ſo prallen ſie doch wieder zuruck; 3. ſo bald
ſich eine an einen friſchen Stock ſetzet/ werden ſie von den
einheimiſchen Bienen ausgejagt; 4. wann ſich eine
Raub-Biene zu nahe an den Stock machet/ ſo haͤngen
ſich die einheimiſchen an ſie/ und fallen etliche miteinan-
der vom Flugbret herunter in das Gras/ das ſind ge-
wiſſe Anzeigungen/ daß Raub-Bienen vorhanden.

Vor allen/ ehe man ſolchen Feind abtreiben/ und
mit Feuer und Mord daͤmpffen will/ muß man erſtlich
acht haben/ obs frembde oder ſeine eigene Bienen ſind/
wann man ſolche/ indem ſie bey erſtgedachten Kennzei-
chen erkennet/ daß ſie Raub-Bienen ſind/ mag mans mit
Mehl beſtreuen/ und hernach alle ſeine Stoͤcke beobach-
ten/ ob nicht ſolche Bienen hinein gehoͤren/ ſind es ſei-
ne eigene/ die gleichſam ein Handwerck daraus machen
wollen/ mag mans ſtracks wegthun/ und ſie in dem Stock
erſtecken/ und das Hoͤnig nehmen; ſinds aber frembde/
ſo gehoͤrt mehr Fleiß darzu/ ſolche nach und nach zu ver-
tilgen/ ſonderlich ſoll man die Bienen/ ehe man ſie recht
erkennet/ nicht leichtlich verbrennen; weil man offt ſei-
ne eigene Bienen umbringet/ die ſich den vorigen Tage
auf der Fuͤtterung verfolgen/ und uͤber Nacht an fremb-
den Orten beherberget haben/ wann ſolche den andern
Tage ſchwer beladen zu ihren Stoͤcken wiederkehren/
ſolchen (wegen der Raub-Bienen) verſchloſſen finden/
und ſich um das Flugloch anlegen/ werden ſie mit einem
brennenden Strowiſch empfangen/ und fuͤr ihre Dienſt
mit boͤſem Danck ab gezahlet.

Seinen Bienen aber wieder die Raub-Bienen zu
Huͤlffe zu kommen/ (ſagt der Author des neuen Bienen-
buͤchleins) huͤte ich mich erſtlich mit Fleiß vor allem/ dar-
durch fremde Bienen in meinen Garten zu fliegen/ koͤn-
nen verurſacht werden/ verwahre meine Stoͤcke/ um
die Beuten-Bretter aufs fleiſſigſte/ gebe den ſchwachen
[Spaltenumbruch] im warmen Winter nicht Koſt; 2/ ſo vermache ich mei-
nen Stoͤcken/ ſobald ſie im Fruͤling anfangen zu flie-
gen/ den halben Theil der Flader-Loͤcher/ und gebe ihnen
auch nicht ehe mehr Raum/ die Nothdurfft erfordere es
dann/ damit ſie an ihrem Ein- und Auszug nicht gehin-
dert werden; wann nun (ſagt er) meine Bienen das
Flader- oder Flugloch genugſam vertretten und von hin-
den keine Raub-Bienen in den Stock kommen koͤnnen/
ſo muͤſſen die Freybeuter meine Bienen wol zufrieden laſ-
ſen. Dieſes Thuns (ſagt er weiter) hab ich offt groſſen
Nutzen gehabt; 3/ ſo ſetze ich an die Ende beyderſeits/
ſtarcke und friſche Vienenſtoͤcke/ die den erſten Anfall
leichter abtreiben/ und dem Feind das Hertz nehmen koͤn-
nen/ weiter ſein Heil zu verſuchen; 4/ ſo reibe ich meinen
Bienſtoͤcken die Flader Loͤcher mit Bibergeil/ und wann
der Geruch davon ſich verlieret/ ſo verneure ich ſolch es/
welchen Geruch die fremden fliehen/ die Jnwohner aber
durch Gewonheit leichtlich vertragen. Wird aber die Bi-
bergeil duͤrr/ macht man ſie wieder feucht/ ſo kan mans
nach Gefallen brauchen.

Wañ fremde Raub-Bienen den Stoͤcken Scha-
den thun/ kan man fleiſſig aufpaſſen/ von wañen ſie kom-
men/ oder wohin ſie fliegen/ und mach alsdañ abends
deine Stoͤcke zu/ und ſtreich Hoͤnig um die Flugloͤcher/
des andern Tags kommen ſie um ſieben und acht Uhr
haͤuffig/ und holen das Hoͤnig/ dabey mag man ſie mit
Fliegentaͤſchlein todt ſchlagen/ ſo viel man kan erreichen;
Theils vermeinen/ wann man ſeinen Bienen Frauen-
Milch gibt in Hoͤnig/ ſo werden ſie deſto behertzter/ die
fremden abzuweiſen/ oder ſie machen (wie Herꝛ Cole-
rus
ſagt) ein Roͤhrlein an das Flugloch/ ſo ſchlieffen
die Raub-Bienen hinein/ die kan man vermachen/ und
nach und nach umbringen; alſo kan man auch die Hor-
nuͤſſen und Weſpen vertilgen. Etliche ſchreiben/ ſie ſeyen
an der Farbe ſchwaͤrtzlichter dann die andern/ ſo aber al-
lein von den wilden Wald-Bienen zu verſtehen/ denn
ſonſt die aus Geitz oder Nachlaͤſſigkeit gemachte Raub-
Bienen haben mit den andern einerley Geſtalt.

Cap. XVII.
Von den wilden Wald-Bienen.
[Spaltenumbruch]

DJe wilden Bienen haben in den groſſen Wild-
nuͤſſen und Waͤldern/ in den Baͤumen/ die ent-
weder von den Spechten und andern Gefluͤgel/
oder zu dem Ende von den Menſchen mit Fleiß ausge-
hohlet werden/ ihre Wohnungen/ ſind etwas kleiner als
die zahmen/ doch einander gleich geartet/ daß aus wil-
den/ zahme/ und aus zahmen/ wilde werden koͤnnen/
dann es geſchihet offt (ſagt der Author des neuen Bie-
nenbuͤchleins) daß Bienen aus dem Garten in das Holtz
und in die Waͤlde ziehen; ſo traͤgt ſichs auch zu/ daß man
im Holtz Schwaͤrme an den Baͤumen und Buͤſchen fin-
det/ ſie zu Hauſe traͤgt und faſſet/ die ſich nach der zah-
men Weiſe arten.

Dieſe wilde Art ſchwaͤrmet gern/ traͤgt aber nicht
ſo viel Hoͤnig ein/ als die andern. Je aͤlter aber dieſe
Stoͤcke werden/ je mehr ſie eintragen/ denn ſie ge-
wohnen des leichten und liechten Feld- und Garten-
flugs jaͤhrlichen beſſer; die jungen Schwaͤrme aber/ die
von ihnen in den Gaͤrten gezielet werden/ die gerathen beſ-
ſer als die Alten/ doch laſſen ſie nicht gantz von ihrer Art/
[Spaltenumbruch] ſind leicht erzoͤrnet/ und beiſſen und hecken bald/ was ih-
nen im Wege kommt.

Jn Liefland und Pohlen giebt es eine groſſe Menge
wilder Bienen; daher die Bauren daſelbſt jaͤhrlich ei-
ne groſſe Menge von Hoͤnig und Wachs ſam̃len/ ſon-
derlich niſten ſie gern in den Waͤldern/ wo es friſche
Baͤchlein und Bronnenquellen hat; daſelbſt werden ſie
auch/ wie Columella bezeuget/ ſolcher Geſtalt ausge-
kundſchafftet/ wo dergleichen Waͤlder ſind/ da haben
die Jnwohner den hoͤchſten Fleiß bey den Bronnen/ wo-
bey die Bienen ihre Traͤncke nehmen/ acht zu haben/ ob
ſie ſtarck oder ſchwach kommen/ wann man ein wenig
Roͤtelſtein geſtoſſen und feucht gemacht auf etliche Bie-
nen ſprengt/ und bey den Bronnen/ von der andern
Stund des Tages biß Mittag oder gar Abends bleibt/
und acht hat/ ob dieſe gefaͤrbte Bienen langſam oder
bald wieder zu den Bronnen kommen/ dabey mercken
ſie ab/ ob ſie nahend oder weit ihre Wohnungen haben/
kommen ſie bald wieder/ ſo ſind ihre Hoͤhlen in der Naͤhe/
ſind ſie aber weit/ muß man Liſt und Kunſt brauchen/

man
A a a iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0391" n="373"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zehenden Buchs/ Er&#x017F;ter Theil/ Bienenhütten.</hi></fw><lb/><cb/>
nen/ &#x017F;o in dem Stock wohnen/ &#x017F;ondern &#x017F;chwa&#x0364;rmen um den<lb/>
Stock mit gro&#x017F;&#x017F;en Ge&#x017F;umms umher/ und &#x017F;onderlich ver-<lb/>
&#x017F;uchen &#x017F;ie/ ob &#x017F;ie von hinden in den Stock kommen mo&#x0364;ch-<lb/>
ten; 2. thun &#x017F;ie &#x017F;chon bißweilen einen Schuß zum Fla-<lb/>
der-Loch/ &#x017F;o prallen &#x017F;ie doch wieder zuruck; 3. &#x017F;o bald<lb/>
&#x017F;ich eine an einen fri&#x017F;chen Stock &#x017F;etzet/ werden &#x017F;ie von den<lb/>
einheimi&#x017F;chen Bienen ausgejagt; 4. wann &#x017F;ich eine<lb/>
Raub-Biene zu nahe an den Stock machet/ &#x017F;o ha&#x0364;ngen<lb/>
&#x017F;ich die einheimi&#x017F;chen an &#x017F;ie/ und fallen etliche miteinan-<lb/>
der vom Flugbret herunter in das Gras/ das &#x017F;ind ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;e Anzeigungen/ daß Raub-Bienen vorhanden.</p><lb/>
            <p>Vor allen/ ehe man &#x017F;olchen Feind abtreiben/ und<lb/>
mit Feuer und Mord da&#x0364;mpffen will/ muß man er&#x017F;tlich<lb/>
acht haben/ obs frembde oder &#x017F;eine eigene Bienen &#x017F;ind/<lb/>
wann man &#x017F;olche/ indem &#x017F;ie bey er&#x017F;tgedachten Kennzei-<lb/>
chen erkennet/ daß &#x017F;ie Raub-Bienen &#x017F;ind/ mag mans mit<lb/>
Mehl be&#x017F;treuen/ und hernach alle &#x017F;eine Sto&#x0364;cke beobach-<lb/>
ten/ ob nicht &#x017F;olche Bienen hinein geho&#x0364;ren/ &#x017F;ind es &#x017F;ei-<lb/>
ne eigene/ die gleich&#x017F;am ein Handwerck daraus machen<lb/>
wollen/ mag mans &#x017F;tracks wegthun/ und &#x017F;ie in dem Stock<lb/>
er&#x017F;tecken/ und das Ho&#x0364;nig nehmen; &#x017F;inds aber frembde/<lb/>
&#x017F;o geho&#x0364;rt mehr Fleiß darzu/ &#x017F;olche nach und nach zu ver-<lb/>
tilgen/ &#x017F;onderlich &#x017F;oll man die Bienen/ ehe man &#x017F;ie recht<lb/>
erkennet/ nicht leichtlich verbrennen; weil man offt &#x017F;ei-<lb/>
ne eigene Bienen umbringet/ die &#x017F;ich den vorigen Tage<lb/>
auf der Fu&#x0364;tterung verfolgen/ und u&#x0364;ber Nacht an fremb-<lb/>
den Orten beherberget haben/ wann &#x017F;olche den andern<lb/>
Tage &#x017F;chwer beladen zu ihren Sto&#x0364;cken wiederkehren/<lb/>
&#x017F;olchen (wegen der Raub-Bienen) ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en finden/<lb/>
und &#x017F;ich um das Flugloch anlegen/ werden &#x017F;ie mit einem<lb/>
brennenden Strowi&#x017F;ch empfangen/ und fu&#x0364;r ihre Dien&#x017F;t<lb/>
mit bo&#x0364;&#x017F;em Danck ab gezahlet.</p><lb/>
            <p>Seinen Bienen aber wieder die Raub-Bienen zu<lb/>
Hu&#x0364;lffe zu kommen/ (&#x017F;agt der <hi rendition="#aq">Author</hi> des neuen Bienen-<lb/>
bu&#x0364;chleins) hu&#x0364;te ich mich er&#x017F;tlich mit Fleiß vor allem/ dar-<lb/>
durch fremde Bienen in meinen Garten zu fliegen/ ko&#x0364;n-<lb/>
nen verur&#x017F;acht werden/ verwahre meine Sto&#x0364;cke/ um<lb/>
die Beuten-Bretter aufs flei&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;te/ gebe den &#x017F;chwachen<lb/><cb/>
im warmen Winter nicht Ko&#x017F;t; 2/ &#x017F;o vermache ich mei-<lb/>
nen Sto&#x0364;cken/ &#x017F;obald &#x017F;ie im Fru&#x0364;ling anfangen zu flie-<lb/>
gen/ den halben Theil der Flader-Lo&#x0364;cher/ und gebe ihnen<lb/>
auch nicht ehe mehr Raum/ die Nothdurfft erfordere es<lb/>
dann/ damit &#x017F;ie an ihrem Ein- und Auszug nicht gehin-<lb/>
dert werden; wann nun (&#x017F;agt er) meine Bienen das<lb/>
Flader- oder Flugloch genug&#x017F;am vertretten und von hin-<lb/>
den keine Raub-Bienen in den Stock kommen ko&#x0364;nnen/<lb/>
&#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die Freybeuter meine Bienen wol zufrieden la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en. Die&#x017F;es Thuns (&#x017F;agt er weiter) hab ich offt gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Nutzen gehabt; 3/ &#x017F;o &#x017F;etze ich an die Ende beyder&#x017F;eits/<lb/>
&#x017F;tarcke und fri&#x017F;che Vienen&#x017F;to&#x0364;cke/ die den er&#x017F;ten Anfall<lb/>
leichter abtreiben/ und dem Feind das Hertz nehmen ko&#x0364;n-<lb/>
nen/ weiter &#x017F;ein Heil zu ver&#x017F;uchen; 4/ &#x017F;o reibe ich meinen<lb/>
Bien&#x017F;to&#x0364;cken die Flader Lo&#x0364;cher mit Bibergeil/ und wann<lb/>
der Geruch davon &#x017F;ich verlieret/ &#x017F;o verneure ich &#x017F;olch es/<lb/>
welchen Geruch die fremden fliehen/ die Jnwohner aber<lb/>
durch Gewonheit leichtlich vertragen. Wird aber die Bi-<lb/>
bergeil du&#x0364;rr/ macht man &#x017F;ie wieder feucht/ &#x017F;o kan mans<lb/>
nach Gefallen brauchen.</p><lb/>
            <p>Wan&#x0303; fremde Raub-Bienen den Sto&#x0364;cken Scha-<lb/>
den thun/ kan man flei&#x017F;&#x017F;ig aufpa&#x017F;&#x017F;en/ von wan&#x0303;en &#x017F;ie kom-<lb/>
men/ oder wohin &#x017F;ie fliegen/ und mach alsdan&#x0303; abends<lb/>
deine Sto&#x0364;cke zu/ und &#x017F;treich Ho&#x0364;nig um die Fluglo&#x0364;cher/<lb/>
des andern Tags kommen &#x017F;ie um &#x017F;ieben und acht Uhr<lb/>
ha&#x0364;uffig/ und holen das Ho&#x0364;nig/ dabey mag man &#x017F;ie mit<lb/>
Fliegenta&#x0364;&#x017F;chlein todt &#x017F;chlagen/ &#x017F;o viel man kan erreichen;<lb/>
Theils vermeinen/ wann man &#x017F;einen Bienen Frauen-<lb/>
Milch gibt in Ho&#x0364;nig/ &#x017F;o werden &#x017F;ie de&#x017F;to behertzter/ die<lb/>
fremden abzuwei&#x017F;en/ oder &#x017F;ie machen (wie Her&#xA75B; <hi rendition="#aq">Cole-<lb/>
rus</hi> &#x017F;agt) ein Ro&#x0364;hrlein an das Flugloch/ &#x017F;o &#x017F;chlieffen<lb/>
die Raub-Bienen hinein/ die kan man vermachen/ und<lb/>
nach und nach umbringen; al&#x017F;o kan man auch die Hor-<lb/>
nu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en und We&#x017F;pen vertilgen. Etliche &#x017F;chreiben/ &#x017F;ie &#x017F;eyen<lb/>
an der Farbe &#x017F;chwa&#x0364;rtzlichter dann die andern/ &#x017F;o aber al-<lb/>
lein von den wilden Wald-Bienen zu ver&#x017F;tehen/ denn<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t die aus Geitz oder Nachla&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit gemachte Raub-<lb/>
Bienen haben mit den andern einerley Ge&#x017F;talt.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XVII.</hi></hi><lb/>
Von den wilden Wald-Bienen.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Je wilden Bienen haben in den gro&#x017F;&#x017F;en Wild-<lb/>
nu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en und Wa&#x0364;ldern/ in den Ba&#x0364;umen/ die ent-<lb/>
weder von den Spechten und andern Geflu&#x0364;gel/<lb/>
oder zu dem Ende von den Men&#x017F;chen mit Fleiß ausge-<lb/>
hohlet werden/ ihre Wohnungen/ &#x017F;ind etwas kleiner als<lb/>
die zahmen/ doch einander gleich geartet/ daß aus wil-<lb/>
den/ zahme/ und aus zahmen/ wilde werden ko&#x0364;nnen/<lb/>
dann es ge&#x017F;chihet offt (&#x017F;agt der <hi rendition="#aq">Author</hi> des neuen Bie-<lb/>
nenbu&#x0364;chleins) daß Bienen aus dem Garten in das Holtz<lb/>
und in die Wa&#x0364;lde ziehen; &#x017F;o tra&#x0364;gt &#x017F;ichs auch zu/ daß man<lb/>
im Holtz Schwa&#x0364;rme an den Ba&#x0364;umen und Bu&#x0364;&#x017F;chen fin-<lb/>
det/ &#x017F;ie zu Hau&#x017F;e tra&#x0364;gt und fa&#x017F;&#x017F;et/ die &#x017F;ich nach der zah-<lb/>
men Wei&#x017F;e arten.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;e wilde Art &#x017F;chwa&#x0364;rmet gern/ tra&#x0364;gt aber nicht<lb/>
&#x017F;o viel Ho&#x0364;nig ein/ als die andern. Je a&#x0364;lter aber die&#x017F;e<lb/>
Sto&#x0364;cke werden/ je mehr &#x017F;ie eintragen/ denn &#x017F;ie ge-<lb/>
wohnen des leichten und liechten Feld- und Garten-<lb/>
flugs ja&#x0364;hrlichen be&#x017F;&#x017F;er; die jungen Schwa&#x0364;rme aber/ die<lb/>
von ihnen in den Ga&#x0364;rten gezielet werden/ die gerathen be&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er als die Alten/ doch la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie nicht gantz von ihrer Art/<lb/><cb/>
&#x017F;ind leicht erzo&#x0364;rnet/ und bei&#x017F;&#x017F;en und hecken bald/ was ih-<lb/>
nen im Wege kommt.</p><lb/>
            <p>Jn Liefland und Pohlen giebt es eine gro&#x017F;&#x017F;e Menge<lb/>
wilder Bienen; daher die Bauren da&#x017F;elb&#x017F;t ja&#x0364;hrlich ei-<lb/>
ne gro&#x017F;&#x017F;e Menge von Ho&#x0364;nig und Wachs &#x017F;am&#x0303;len/ &#x017F;on-<lb/>
derlich ni&#x017F;ten &#x017F;ie gern in den Wa&#x0364;ldern/ wo es fri&#x017F;che<lb/>
Ba&#x0364;chlein und Bronnenquellen hat; da&#x017F;elb&#x017F;t werden &#x017F;ie<lb/>
auch/ wie <hi rendition="#aq">Columella</hi> bezeuget/ &#x017F;olcher Ge&#x017F;talt ausge-<lb/>
kund&#x017F;chafftet/ wo dergleichen Wa&#x0364;lder &#x017F;ind/ da haben<lb/>
die Jnwohner den ho&#x0364;ch&#x017F;ten Fleiß bey den Bronnen/ wo-<lb/>
bey die Bienen ihre Tra&#x0364;ncke nehmen/ acht zu haben/ ob<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;tarck oder &#x017F;chwach kommen/ wann man ein wenig<lb/>
Ro&#x0364;tel&#x017F;tein ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en und feucht gemacht auf etliche Bie-<lb/>
nen &#x017F;prengt/ und bey den Bronnen/ von der andern<lb/>
Stund des Tages biß Mittag oder gar Abends bleibt/<lb/>
und acht hat/ ob die&#x017F;e gefa&#x0364;rbte Bienen lang&#x017F;am oder<lb/>
bald wieder zu den Bronnen kommen/ dabey mercken<lb/>
&#x017F;ie ab/ ob &#x017F;ie nahend oder weit ihre Wohnungen haben/<lb/>
kommen &#x017F;ie bald wieder/ &#x017F;o &#x017F;ind ihre Ho&#x0364;hlen in der Na&#x0364;he/<lb/>
&#x017F;ind &#x017F;ie aber weit/ muß man Li&#x017F;t und Kun&#x017F;t brauchen/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A a a iij</fw><fw place="bottom" type="catch">man</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[373/0391] Zehenden Buchs/ Erſter Theil/ Bienenhütten. nen/ ſo in dem Stock wohnen/ ſondern ſchwaͤrmen um den Stock mit groſſen Geſumms umher/ und ſonderlich ver- ſuchen ſie/ ob ſie von hinden in den Stock kommen moͤch- ten; 2. thun ſie ſchon bißweilen einen Schuß zum Fla- der-Loch/ ſo prallen ſie doch wieder zuruck; 3. ſo bald ſich eine an einen friſchen Stock ſetzet/ werden ſie von den einheimiſchen Bienen ausgejagt; 4. wann ſich eine Raub-Biene zu nahe an den Stock machet/ ſo haͤngen ſich die einheimiſchen an ſie/ und fallen etliche miteinan- der vom Flugbret herunter in das Gras/ das ſind ge- wiſſe Anzeigungen/ daß Raub-Bienen vorhanden. Vor allen/ ehe man ſolchen Feind abtreiben/ und mit Feuer und Mord daͤmpffen will/ muß man erſtlich acht haben/ obs frembde oder ſeine eigene Bienen ſind/ wann man ſolche/ indem ſie bey erſtgedachten Kennzei- chen erkennet/ daß ſie Raub-Bienen ſind/ mag mans mit Mehl beſtreuen/ und hernach alle ſeine Stoͤcke beobach- ten/ ob nicht ſolche Bienen hinein gehoͤren/ ſind es ſei- ne eigene/ die gleichſam ein Handwerck daraus machen wollen/ mag mans ſtracks wegthun/ und ſie in dem Stock erſtecken/ und das Hoͤnig nehmen; ſinds aber frembde/ ſo gehoͤrt mehr Fleiß darzu/ ſolche nach und nach zu ver- tilgen/ ſonderlich ſoll man die Bienen/ ehe man ſie recht erkennet/ nicht leichtlich verbrennen; weil man offt ſei- ne eigene Bienen umbringet/ die ſich den vorigen Tage auf der Fuͤtterung verfolgen/ und uͤber Nacht an fremb- den Orten beherberget haben/ wann ſolche den andern Tage ſchwer beladen zu ihren Stoͤcken wiederkehren/ ſolchen (wegen der Raub-Bienen) verſchloſſen finden/ und ſich um das Flugloch anlegen/ werden ſie mit einem brennenden Strowiſch empfangen/ und fuͤr ihre Dienſt mit boͤſem Danck ab gezahlet. Seinen Bienen aber wieder die Raub-Bienen zu Huͤlffe zu kommen/ (ſagt der Author des neuen Bienen- buͤchleins) huͤte ich mich erſtlich mit Fleiß vor allem/ dar- durch fremde Bienen in meinen Garten zu fliegen/ koͤn- nen verurſacht werden/ verwahre meine Stoͤcke/ um die Beuten-Bretter aufs fleiſſigſte/ gebe den ſchwachen im warmen Winter nicht Koſt; 2/ ſo vermache ich mei- nen Stoͤcken/ ſobald ſie im Fruͤling anfangen zu flie- gen/ den halben Theil der Flader-Loͤcher/ und gebe ihnen auch nicht ehe mehr Raum/ die Nothdurfft erfordere es dann/ damit ſie an ihrem Ein- und Auszug nicht gehin- dert werden; wann nun (ſagt er) meine Bienen das Flader- oder Flugloch genugſam vertretten und von hin- den keine Raub-Bienen in den Stock kommen koͤnnen/ ſo muͤſſen die Freybeuter meine Bienen wol zufrieden laſ- ſen. Dieſes Thuns (ſagt er weiter) hab ich offt groſſen Nutzen gehabt; 3/ ſo ſetze ich an die Ende beyderſeits/ ſtarcke und friſche Vienenſtoͤcke/ die den erſten Anfall leichter abtreiben/ und dem Feind das Hertz nehmen koͤn- nen/ weiter ſein Heil zu verſuchen; 4/ ſo reibe ich meinen Bienſtoͤcken die Flader Loͤcher mit Bibergeil/ und wann der Geruch davon ſich verlieret/ ſo verneure ich ſolch es/ welchen Geruch die fremden fliehen/ die Jnwohner aber durch Gewonheit leichtlich vertragen. Wird aber die Bi- bergeil duͤrr/ macht man ſie wieder feucht/ ſo kan mans nach Gefallen brauchen. Wañ fremde Raub-Bienen den Stoͤcken Scha- den thun/ kan man fleiſſig aufpaſſen/ von wañen ſie kom- men/ oder wohin ſie fliegen/ und mach alsdañ abends deine Stoͤcke zu/ und ſtreich Hoͤnig um die Flugloͤcher/ des andern Tags kommen ſie um ſieben und acht Uhr haͤuffig/ und holen das Hoͤnig/ dabey mag man ſie mit Fliegentaͤſchlein todt ſchlagen/ ſo viel man kan erreichen; Theils vermeinen/ wann man ſeinen Bienen Frauen- Milch gibt in Hoͤnig/ ſo werden ſie deſto behertzter/ die fremden abzuweiſen/ oder ſie machen (wie Herꝛ Cole- rus ſagt) ein Roͤhrlein an das Flugloch/ ſo ſchlieffen die Raub-Bienen hinein/ die kan man vermachen/ und nach und nach umbringen; alſo kan man auch die Hor- nuͤſſen und Weſpen vertilgen. Etliche ſchreiben/ ſie ſeyen an der Farbe ſchwaͤrtzlichter dann die andern/ ſo aber al- lein von den wilden Wald-Bienen zu verſtehen/ denn ſonſt die aus Geitz oder Nachlaͤſſigkeit gemachte Raub- Bienen haben mit den andern einerley Geſtalt. Cap. XVII. Von den wilden Wald-Bienen. DJe wilden Bienen haben in den groſſen Wild- nuͤſſen und Waͤldern/ in den Baͤumen/ die ent- weder von den Spechten und andern Gefluͤgel/ oder zu dem Ende von den Menſchen mit Fleiß ausge- hohlet werden/ ihre Wohnungen/ ſind etwas kleiner als die zahmen/ doch einander gleich geartet/ daß aus wil- den/ zahme/ und aus zahmen/ wilde werden koͤnnen/ dann es geſchihet offt (ſagt der Author des neuen Bie- nenbuͤchleins) daß Bienen aus dem Garten in das Holtz und in die Waͤlde ziehen; ſo traͤgt ſichs auch zu/ daß man im Holtz Schwaͤrme an den Baͤumen und Buͤſchen fin- det/ ſie zu Hauſe traͤgt und faſſet/ die ſich nach der zah- men Weiſe arten. Dieſe wilde Art ſchwaͤrmet gern/ traͤgt aber nicht ſo viel Hoͤnig ein/ als die andern. Je aͤlter aber dieſe Stoͤcke werden/ je mehr ſie eintragen/ denn ſie ge- wohnen des leichten und liechten Feld- und Garten- flugs jaͤhrlichen beſſer; die jungen Schwaͤrme aber/ die von ihnen in den Gaͤrten gezielet werden/ die gerathen beſ- ſer als die Alten/ doch laſſen ſie nicht gantz von ihrer Art/ ſind leicht erzoͤrnet/ und beiſſen und hecken bald/ was ih- nen im Wege kommt. Jn Liefland und Pohlen giebt es eine groſſe Menge wilder Bienen; daher die Bauren daſelbſt jaͤhrlich ei- ne groſſe Menge von Hoͤnig und Wachs ſam̃len/ ſon- derlich niſten ſie gern in den Waͤldern/ wo es friſche Baͤchlein und Bronnenquellen hat; daſelbſt werden ſie auch/ wie Columella bezeuget/ ſolcher Geſtalt ausge- kundſchafftet/ wo dergleichen Waͤlder ſind/ da haben die Jnwohner den hoͤchſten Fleiß bey den Bronnen/ wo- bey die Bienen ihre Traͤncke nehmen/ acht zu haben/ ob ſie ſtarck oder ſchwach kommen/ wann man ein wenig Roͤtelſtein geſtoſſen und feucht gemacht auf etliche Bie- nen ſprengt/ und bey den Bronnen/ von der andern Stund des Tages biß Mittag oder gar Abends bleibt/ und acht hat/ ob dieſe gefaͤrbte Bienen langſam oder bald wieder zu den Bronnen kommen/ dabey mercken ſie ab/ ob ſie nahend oder weit ihre Wohnungen haben/ kommen ſie bald wieder/ ſo ſind ihre Hoͤhlen in der Naͤhe/ ſind ſie aber weit/ muß man Liſt und Kunſt brauchen/ man A a a iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/391
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 373. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/391>, abgerufen am 20.11.2024.