Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Zehenden Buchs/ Erster Theil/ Bienenhütten. [Spaltenumbruch]
nen/ so in dem Stock wohnen/ sondern schwärmen um denStock mit grossen Gesumms umher/ und sonderlich ver- suchen sie/ ob sie von hinden in den Stock kommen möch- ten; 2. thun sie schon bißweilen einen Schuß zum Fla- der-Loch/ so prallen sie doch wieder zuruck; 3. so bald sich eine an einen frischen Stock setzet/ werden sie von den einheimischen Bienen ausgejagt; 4. wann sich eine Raub-Biene zu nahe an den Stock machet/ so hängen sich die einheimischen an sie/ und fallen etliche miteinan- der vom Flugbret herunter in das Gras/ das sind ge- wisse Anzeigungen/ daß Raub-Bienen vorhanden. Vor allen/ ehe man solchen Feind abtreiben/ und Seinen Bienen aber wieder die Raub-Bienen zu Wann fremde Raub-Bienen den Stöcken Scha- Cap. XVII. [Spaltenumbruch]
Von den wilden Wald-Bienen. DJe wilden Bienen haben in den grossen Wild- Diese wilde Art schwärmet gern/ trägt aber nicht Jn Liefland und Pohlen giebt es eine grosse Menge man A a a iij
Zehenden Buchs/ Erſter Theil/ Bienenhütten. [Spaltenumbruch]
nen/ ſo in dem Stock wohnen/ ſondern ſchwaͤrmen um denStock mit groſſen Geſumms umher/ und ſonderlich ver- ſuchen ſie/ ob ſie von hinden in den Stock kommen moͤch- ten; 2. thun ſie ſchon bißweilen einen Schuß zum Fla- der-Loch/ ſo prallen ſie doch wieder zuruck; 3. ſo bald ſich eine an einen friſchen Stock ſetzet/ werden ſie von den einheimiſchen Bienen ausgejagt; 4. wann ſich eine Raub-Biene zu nahe an den Stock machet/ ſo haͤngen ſich die einheimiſchen an ſie/ und fallen etliche miteinan- der vom Flugbret herunter in das Gras/ das ſind ge- wiſſe Anzeigungen/ daß Raub-Bienen vorhanden. Vor allen/ ehe man ſolchen Feind abtreiben/ und Seinen Bienen aber wieder die Raub-Bienen zu Wañ fremde Raub-Bienen den Stoͤcken Scha- Cap. XVII. [Spaltenumbruch]
Von den wilden Wald-Bienen. DJe wilden Bienen haben in den groſſen Wild- Dieſe wilde Art ſchwaͤrmet gern/ traͤgt aber nicht Jn Liefland und Pohlen giebt es eine groſſe Menge man A a a iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0391" n="373"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zehenden Buchs/ Erſter Theil/ Bienenhütten.</hi></fw><lb/><cb/> nen/ ſo in dem Stock wohnen/ ſondern ſchwaͤrmen um den<lb/> Stock mit groſſen Geſumms umher/ und ſonderlich ver-<lb/> ſuchen ſie/ ob ſie von hinden in den Stock kommen moͤch-<lb/> ten; 2. thun ſie ſchon bißweilen einen Schuß zum Fla-<lb/> der-Loch/ ſo prallen ſie doch wieder zuruck; 3. ſo bald<lb/> ſich eine an einen friſchen Stock ſetzet/ werden ſie von den<lb/> einheimiſchen Bienen ausgejagt; 4. wann ſich eine<lb/> Raub-Biene zu nahe an den Stock machet/ ſo haͤngen<lb/> ſich die einheimiſchen an ſie/ und fallen etliche miteinan-<lb/> der vom Flugbret herunter in das Gras/ das ſind ge-<lb/> wiſſe Anzeigungen/ daß Raub-Bienen vorhanden.</p><lb/> <p>Vor allen/ ehe man ſolchen Feind abtreiben/ und<lb/> mit Feuer und Mord daͤmpffen will/ muß man erſtlich<lb/> acht haben/ obs frembde oder ſeine eigene Bienen ſind/<lb/> wann man ſolche/ indem ſie bey erſtgedachten Kennzei-<lb/> chen erkennet/ daß ſie Raub-Bienen ſind/ mag mans mit<lb/> Mehl beſtreuen/ und hernach alle ſeine Stoͤcke beobach-<lb/> ten/ ob nicht ſolche Bienen hinein gehoͤren/ ſind es ſei-<lb/> ne eigene/ die gleichſam ein Handwerck daraus machen<lb/> wollen/ mag mans ſtracks wegthun/ und ſie in dem Stock<lb/> erſtecken/ und das Hoͤnig nehmen; ſinds aber frembde/<lb/> ſo gehoͤrt mehr Fleiß darzu/ ſolche nach und nach zu ver-<lb/> tilgen/ ſonderlich ſoll man die Bienen/ ehe man ſie recht<lb/> erkennet/ nicht leichtlich verbrennen; weil man offt ſei-<lb/> ne eigene Bienen umbringet/ die ſich den vorigen Tage<lb/> auf der Fuͤtterung verfolgen/ und uͤber Nacht an fremb-<lb/> den Orten beherberget haben/ wann ſolche den andern<lb/> Tage ſchwer beladen zu ihren Stoͤcken wiederkehren/<lb/> ſolchen (wegen der Raub-Bienen) verſchloſſen finden/<lb/> und ſich um das Flugloch anlegen/ werden ſie mit einem<lb/> brennenden Strowiſch empfangen/ und fuͤr ihre Dienſt<lb/> mit boͤſem Danck ab gezahlet.</p><lb/> <p>Seinen Bienen aber wieder die Raub-Bienen zu<lb/> Huͤlffe zu kommen/ (ſagt der <hi rendition="#aq">Author</hi> des neuen Bienen-<lb/> buͤchleins) huͤte ich mich erſtlich mit Fleiß vor allem/ dar-<lb/> durch fremde Bienen in meinen Garten zu fliegen/ koͤn-<lb/> nen verurſacht werden/ verwahre meine Stoͤcke/ um<lb/> die Beuten-Bretter aufs fleiſſigſte/ gebe den ſchwachen<lb/><cb/> im warmen Winter nicht Koſt; 2/ ſo vermache ich mei-<lb/> nen Stoͤcken/ ſobald ſie im Fruͤling anfangen zu flie-<lb/> gen/ den halben Theil der Flader-Loͤcher/ und gebe ihnen<lb/> auch nicht ehe mehr Raum/ die Nothdurfft erfordere es<lb/> dann/ damit ſie an ihrem Ein- und Auszug nicht gehin-<lb/> dert werden; wann nun (ſagt er) meine Bienen das<lb/> Flader- oder Flugloch genugſam vertretten und von hin-<lb/> den keine Raub-Bienen in den Stock kommen koͤnnen/<lb/> ſo muͤſſen die Freybeuter meine Bienen wol zufrieden laſ-<lb/> ſen. Dieſes Thuns (ſagt er weiter) hab ich offt groſſen<lb/> Nutzen gehabt; 3/ ſo ſetze ich an die Ende beyderſeits/<lb/> ſtarcke und friſche Vienenſtoͤcke/ die den erſten Anfall<lb/> leichter abtreiben/ und dem Feind das Hertz nehmen koͤn-<lb/> nen/ weiter ſein Heil zu verſuchen; 4/ ſo reibe ich meinen<lb/> Bienſtoͤcken die Flader Loͤcher mit Bibergeil/ und wann<lb/> der Geruch davon ſich verlieret/ ſo verneure ich ſolch es/<lb/> welchen Geruch die fremden fliehen/ die Jnwohner aber<lb/> durch Gewonheit leichtlich vertragen. Wird aber die Bi-<lb/> bergeil duͤrr/ macht man ſie wieder feucht/ ſo kan mans<lb/> nach Gefallen brauchen.</p><lb/> <p>Wañ fremde Raub-Bienen den Stoͤcken Scha-<lb/> den thun/ kan man fleiſſig aufpaſſen/ von wañen ſie kom-<lb/> men/ oder wohin ſie fliegen/ und mach alsdañ abends<lb/> deine Stoͤcke zu/ und ſtreich Hoͤnig um die Flugloͤcher/<lb/> des andern Tags kommen ſie um ſieben und acht Uhr<lb/> haͤuffig/ und holen das Hoͤnig/ dabey mag man ſie mit<lb/> Fliegentaͤſchlein todt ſchlagen/ ſo viel man kan erreichen;<lb/> Theils vermeinen/ wann man ſeinen Bienen Frauen-<lb/> Milch gibt in Hoͤnig/ ſo werden ſie deſto behertzter/ die<lb/> fremden abzuweiſen/ oder ſie machen (wie Herꝛ <hi rendition="#aq">Cole-<lb/> rus</hi> ſagt) ein Roͤhrlein an das Flugloch/ ſo ſchlieffen<lb/> die Raub-Bienen hinein/ die kan man vermachen/ und<lb/> nach und nach umbringen; alſo kan man auch die Hor-<lb/> nuͤſſen und Weſpen vertilgen. Etliche ſchreiben/ ſie ſeyen<lb/> an der Farbe ſchwaͤrtzlichter dann die andern/ ſo aber al-<lb/> lein von den wilden Wald-Bienen zu verſtehen/ denn<lb/> ſonſt die aus Geitz oder Nachlaͤſſigkeit gemachte Raub-<lb/> Bienen haben mit den andern einerley Geſtalt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XVII.</hi></hi><lb/> Von den wilden Wald-Bienen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je wilden Bienen haben in den groſſen Wild-<lb/> nuͤſſen und Waͤldern/ in den Baͤumen/ die ent-<lb/> weder von den Spechten und andern Gefluͤgel/<lb/> oder zu dem Ende von den Menſchen mit Fleiß ausge-<lb/> hohlet werden/ ihre Wohnungen/ ſind etwas kleiner als<lb/> die zahmen/ doch einander gleich geartet/ daß aus wil-<lb/> den/ zahme/ und aus zahmen/ wilde werden koͤnnen/<lb/> dann es geſchihet offt (ſagt der <hi rendition="#aq">Author</hi> des neuen Bie-<lb/> nenbuͤchleins) daß Bienen aus dem Garten in das Holtz<lb/> und in die Waͤlde ziehen; ſo traͤgt ſichs auch zu/ daß man<lb/> im Holtz Schwaͤrme an den Baͤumen und Buͤſchen fin-<lb/> det/ ſie zu Hauſe traͤgt und faſſet/ die ſich nach der zah-<lb/> men Weiſe arten.</p><lb/> <p>Dieſe wilde Art ſchwaͤrmet gern/ traͤgt aber nicht<lb/> ſo viel Hoͤnig ein/ als die andern. Je aͤlter aber dieſe<lb/> Stoͤcke werden/ je mehr ſie eintragen/ denn ſie ge-<lb/> wohnen des leichten und liechten Feld- und Garten-<lb/> flugs jaͤhrlichen beſſer; die jungen Schwaͤrme aber/ die<lb/> von ihnen in den Gaͤrten gezielet werden/ die gerathen beſ-<lb/> ſer als die Alten/ doch laſſen ſie nicht gantz von ihrer Art/<lb/><cb/> ſind leicht erzoͤrnet/ und beiſſen und hecken bald/ was ih-<lb/> nen im Wege kommt.</p><lb/> <p>Jn Liefland und Pohlen giebt es eine groſſe Menge<lb/> wilder Bienen; daher die Bauren daſelbſt jaͤhrlich ei-<lb/> ne groſſe Menge von Hoͤnig und Wachs ſam̃len/ ſon-<lb/> derlich niſten ſie gern in den Waͤldern/ wo es friſche<lb/> Baͤchlein und Bronnenquellen hat; daſelbſt werden ſie<lb/> auch/ wie <hi rendition="#aq">Columella</hi> bezeuget/ ſolcher Geſtalt ausge-<lb/> kundſchafftet/ wo dergleichen Waͤlder ſind/ da haben<lb/> die Jnwohner den hoͤchſten Fleiß bey den Bronnen/ wo-<lb/> bey die Bienen ihre Traͤncke nehmen/ acht zu haben/ ob<lb/> ſie ſtarck oder ſchwach kommen/ wann man ein wenig<lb/> Roͤtelſtein geſtoſſen und feucht gemacht auf etliche Bie-<lb/> nen ſprengt/ und bey den Bronnen/ von der andern<lb/> Stund des Tages biß Mittag oder gar Abends bleibt/<lb/> und acht hat/ ob dieſe gefaͤrbte Bienen langſam oder<lb/> bald wieder zu den Bronnen kommen/ dabey mercken<lb/> ſie ab/ ob ſie nahend oder weit ihre Wohnungen haben/<lb/> kommen ſie bald wieder/ ſo ſind ihre Hoͤhlen in der Naͤhe/<lb/> ſind ſie aber weit/ muß man Liſt und Kunſt brauchen/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A a a iij</fw><fw place="bottom" type="catch">man</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [373/0391]
Zehenden Buchs/ Erſter Theil/ Bienenhütten.
nen/ ſo in dem Stock wohnen/ ſondern ſchwaͤrmen um den
Stock mit groſſen Geſumms umher/ und ſonderlich ver-
ſuchen ſie/ ob ſie von hinden in den Stock kommen moͤch-
ten; 2. thun ſie ſchon bißweilen einen Schuß zum Fla-
der-Loch/ ſo prallen ſie doch wieder zuruck; 3. ſo bald
ſich eine an einen friſchen Stock ſetzet/ werden ſie von den
einheimiſchen Bienen ausgejagt; 4. wann ſich eine
Raub-Biene zu nahe an den Stock machet/ ſo haͤngen
ſich die einheimiſchen an ſie/ und fallen etliche miteinan-
der vom Flugbret herunter in das Gras/ das ſind ge-
wiſſe Anzeigungen/ daß Raub-Bienen vorhanden.
Vor allen/ ehe man ſolchen Feind abtreiben/ und
mit Feuer und Mord daͤmpffen will/ muß man erſtlich
acht haben/ obs frembde oder ſeine eigene Bienen ſind/
wann man ſolche/ indem ſie bey erſtgedachten Kennzei-
chen erkennet/ daß ſie Raub-Bienen ſind/ mag mans mit
Mehl beſtreuen/ und hernach alle ſeine Stoͤcke beobach-
ten/ ob nicht ſolche Bienen hinein gehoͤren/ ſind es ſei-
ne eigene/ die gleichſam ein Handwerck daraus machen
wollen/ mag mans ſtracks wegthun/ und ſie in dem Stock
erſtecken/ und das Hoͤnig nehmen; ſinds aber frembde/
ſo gehoͤrt mehr Fleiß darzu/ ſolche nach und nach zu ver-
tilgen/ ſonderlich ſoll man die Bienen/ ehe man ſie recht
erkennet/ nicht leichtlich verbrennen; weil man offt ſei-
ne eigene Bienen umbringet/ die ſich den vorigen Tage
auf der Fuͤtterung verfolgen/ und uͤber Nacht an fremb-
den Orten beherberget haben/ wann ſolche den andern
Tage ſchwer beladen zu ihren Stoͤcken wiederkehren/
ſolchen (wegen der Raub-Bienen) verſchloſſen finden/
und ſich um das Flugloch anlegen/ werden ſie mit einem
brennenden Strowiſch empfangen/ und fuͤr ihre Dienſt
mit boͤſem Danck ab gezahlet.
Seinen Bienen aber wieder die Raub-Bienen zu
Huͤlffe zu kommen/ (ſagt der Author des neuen Bienen-
buͤchleins) huͤte ich mich erſtlich mit Fleiß vor allem/ dar-
durch fremde Bienen in meinen Garten zu fliegen/ koͤn-
nen verurſacht werden/ verwahre meine Stoͤcke/ um
die Beuten-Bretter aufs fleiſſigſte/ gebe den ſchwachen
im warmen Winter nicht Koſt; 2/ ſo vermache ich mei-
nen Stoͤcken/ ſobald ſie im Fruͤling anfangen zu flie-
gen/ den halben Theil der Flader-Loͤcher/ und gebe ihnen
auch nicht ehe mehr Raum/ die Nothdurfft erfordere es
dann/ damit ſie an ihrem Ein- und Auszug nicht gehin-
dert werden; wann nun (ſagt er) meine Bienen das
Flader- oder Flugloch genugſam vertretten und von hin-
den keine Raub-Bienen in den Stock kommen koͤnnen/
ſo muͤſſen die Freybeuter meine Bienen wol zufrieden laſ-
ſen. Dieſes Thuns (ſagt er weiter) hab ich offt groſſen
Nutzen gehabt; 3/ ſo ſetze ich an die Ende beyderſeits/
ſtarcke und friſche Vienenſtoͤcke/ die den erſten Anfall
leichter abtreiben/ und dem Feind das Hertz nehmen koͤn-
nen/ weiter ſein Heil zu verſuchen; 4/ ſo reibe ich meinen
Bienſtoͤcken die Flader Loͤcher mit Bibergeil/ und wann
der Geruch davon ſich verlieret/ ſo verneure ich ſolch es/
welchen Geruch die fremden fliehen/ die Jnwohner aber
durch Gewonheit leichtlich vertragen. Wird aber die Bi-
bergeil duͤrr/ macht man ſie wieder feucht/ ſo kan mans
nach Gefallen brauchen.
Wañ fremde Raub-Bienen den Stoͤcken Scha-
den thun/ kan man fleiſſig aufpaſſen/ von wañen ſie kom-
men/ oder wohin ſie fliegen/ und mach alsdañ abends
deine Stoͤcke zu/ und ſtreich Hoͤnig um die Flugloͤcher/
des andern Tags kommen ſie um ſieben und acht Uhr
haͤuffig/ und holen das Hoͤnig/ dabey mag man ſie mit
Fliegentaͤſchlein todt ſchlagen/ ſo viel man kan erreichen;
Theils vermeinen/ wann man ſeinen Bienen Frauen-
Milch gibt in Hoͤnig/ ſo werden ſie deſto behertzter/ die
fremden abzuweiſen/ oder ſie machen (wie Herꝛ Cole-
rus ſagt) ein Roͤhrlein an das Flugloch/ ſo ſchlieffen
die Raub-Bienen hinein/ die kan man vermachen/ und
nach und nach umbringen; alſo kan man auch die Hor-
nuͤſſen und Weſpen vertilgen. Etliche ſchreiben/ ſie ſeyen
an der Farbe ſchwaͤrtzlichter dann die andern/ ſo aber al-
lein von den wilden Wald-Bienen zu verſtehen/ denn
ſonſt die aus Geitz oder Nachlaͤſſigkeit gemachte Raub-
Bienen haben mit den andern einerley Geſtalt.
Cap. XVII.
Von den wilden Wald-Bienen.
DJe wilden Bienen haben in den groſſen Wild-
nuͤſſen und Waͤldern/ in den Baͤumen/ die ent-
weder von den Spechten und andern Gefluͤgel/
oder zu dem Ende von den Menſchen mit Fleiß ausge-
hohlet werden/ ihre Wohnungen/ ſind etwas kleiner als
die zahmen/ doch einander gleich geartet/ daß aus wil-
den/ zahme/ und aus zahmen/ wilde werden koͤnnen/
dann es geſchihet offt (ſagt der Author des neuen Bie-
nenbuͤchleins) daß Bienen aus dem Garten in das Holtz
und in die Waͤlde ziehen; ſo traͤgt ſichs auch zu/ daß man
im Holtz Schwaͤrme an den Baͤumen und Buͤſchen fin-
det/ ſie zu Hauſe traͤgt und faſſet/ die ſich nach der zah-
men Weiſe arten.
Dieſe wilde Art ſchwaͤrmet gern/ traͤgt aber nicht
ſo viel Hoͤnig ein/ als die andern. Je aͤlter aber dieſe
Stoͤcke werden/ je mehr ſie eintragen/ denn ſie ge-
wohnen des leichten und liechten Feld- und Garten-
flugs jaͤhrlichen beſſer; die jungen Schwaͤrme aber/ die
von ihnen in den Gaͤrten gezielet werden/ die gerathen beſ-
ſer als die Alten/ doch laſſen ſie nicht gantz von ihrer Art/
ſind leicht erzoͤrnet/ und beiſſen und hecken bald/ was ih-
nen im Wege kommt.
Jn Liefland und Pohlen giebt es eine groſſe Menge
wilder Bienen; daher die Bauren daſelbſt jaͤhrlich ei-
ne groſſe Menge von Hoͤnig und Wachs ſam̃len/ ſon-
derlich niſten ſie gern in den Waͤldern/ wo es friſche
Baͤchlein und Bronnenquellen hat; daſelbſt werden ſie
auch/ wie Columella bezeuget/ ſolcher Geſtalt ausge-
kundſchafftet/ wo dergleichen Waͤlder ſind/ da haben
die Jnwohner den hoͤchſten Fleiß bey den Bronnen/ wo-
bey die Bienen ihre Traͤncke nehmen/ acht zu haben/ ob
ſie ſtarck oder ſchwach kommen/ wann man ein wenig
Roͤtelſtein geſtoſſen und feucht gemacht auf etliche Bie-
nen ſprengt/ und bey den Bronnen/ von der andern
Stund des Tages biß Mittag oder gar Abends bleibt/
und acht hat/ ob dieſe gefaͤrbte Bienen langſam oder
bald wieder zu den Bronnen kommen/ dabey mercken
ſie ab/ ob ſie nahend oder weit ihre Wohnungen haben/
kommen ſie bald wieder/ ſo ſind ihre Hoͤhlen in der Naͤhe/
ſind ſie aber weit/ muß man Liſt und Kunſt brauchen/
man
A a a iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |