Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
gar übel gelohnet/ werden gewürgt oder aus den Bien-stöcken getrieben/ auch wann Regenwetter kommen will/ oder Hungers-Noth/ oder sonst ungestümmes Gewitter/ werden sie noch jung von den Bienen aus den Stö- cken getragen/ dafür liegen sie gantz weiß/ wie die Ma- den. M. Caspar Höffler ist dieser Meynung/ daß die Thre- Das beste ist die Threnen zu vertreiben/ mit einem Man pfleget auch (sagt der Author des Bienen- Zum Beschluß will ich von der Threnen Herkunfft/ Cap. XVI. [Spaltenumbruch]
Von den Raub-Bienen. VOn den Raub-Bienen sind gleichesfalls/ wie Also kon es nun geschehen/ daß man selbst aus ei- Meistentheils aber sind es frembde Raub-Bienen/ nen/
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
gar uͤbel gelohnet/ werden gewuͤrgt oder aus den Bien-ſtoͤcken getrieben/ auch wann Regenwetter kommen will/ oder Hungers-Noth/ oder ſonſt ungeſtuͤmmes Gewitter/ werden ſie noch jung von den Bienen aus den Stoͤ- cken getragen/ dafuͤr liegen ſie gantz weiß/ wie die Ma- den. M. Caſpar Hoͤffler iſt dieſer Meynung/ daß die Thre- Das beſte iſt die Threnen zu vertreiben/ mit einem Man pfleget auch (ſagt der Author des Bienen- Zum Beſchluß will ich von der Threnen Herkunfft/ Cap. XVI. [Spaltenumbruch]
Von den Raub-Bienen. VOn den Raub-Bienen ſind gleichesfalls/ wie Alſo kon es nun geſchehen/ daß man ſelbſt aus ei- Meiſtentheils aber ſind es frembde Raub-Bienen/ nen/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0390" n="372"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> gar uͤbel gelohnet/ werden gewuͤrgt oder aus den Bien-<lb/> ſtoͤcken getrieben/ auch wann Regenwetter kommen will/<lb/> oder Hungers-Noth/ oder ſonſt ungeſtuͤmmes Gewitter/<lb/> werden ſie noch jung von den Bienen aus den Stoͤ-<lb/> cken getragen/ dafuͤr liegen ſie gantz weiß/ wie die Ma-<lb/> den.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">M.</hi> Caſpar Hoͤffler iſt dieſer Meynung/ daß die Thre-<lb/> nen die Brut verrichten/ und der jungen Bienen allda<lb/> mit Fleiß pflegen/ ob ſie ſchon fuͤr ſich nichts eintragen/<lb/> ſind ſie doch geſchaͤfftig in den Stoͤcken/ und wo es ohn<lb/> ihren Fleiß und Dienſt waͤre/ wuͤrden die Bienen ſol-<lb/> ches thun muͤſſen/ und koͤnte kaum der halbe Theil von<lb/> den Bienen auf die Fuͤtterung nach Nahrung ziehen; ja<lb/> die Threnen ſind nicht allein ſehr nutz/ ſondern auch noͤ-<lb/> thig von April an/ biß in Auguſt-Monat in den Stoͤcken/<lb/> und zwar alſo/ daß welcher Stock unter ſolcher Zeit nicht<lb/> Threnen hat/ auch keinen Schwarm laͤſſet/ und ſonſt<lb/> ein Fehl oder Mangel haben muß; im Gegentheil/ wo<lb/> die Threnen uͤber Winter im Stock bleiben/ iſt es kein<lb/> gut Zeichen/ gemeiniglich zehren ſie das Hoͤnig in den<lb/> Stoͤcken alles aus/ daß beedes ſie und die Bienen Hun-<lb/> gers ſterben. Werden ſie aber unter ſolcher Zeit noch ehe<lb/> als der Herbſt kommet/ ausgebiſſen/ und vor die Stoͤ-<lb/> cke geworffen/ ehe ſie noch fliegen koͤnnen/ ſo iſts ein ge-<lb/> wiſſes Zeichen/ daß die Bienen Mangel am Hoͤnig lei-<lb/> den/ ſonſt thaͤten ſie ſolches nicht.</p><lb/> <p>Das beſte iſt die Threnen zu vertreiben/ mit einem<lb/> ſcharffen Meſſer zu Mittage ein acht oder vierzehen Ta-<lb/> ge nacheinander aufgepaſſet/ und die aus dem Bienſtock<lb/> aus- und einwandrenden Threnen erwuͤrgt/ oder wenigſt<lb/> verwundet/ dann wo die Bienen an den verwundten<lb/> Threnen mercken/ daß man ihnen zu Huͤlffe kom̃t/ greif-<lb/> fen ſie die Threnen deſto getroſter an/ und uͤberwaͤlti-<lb/> gen ſie.</p><lb/> <p>Man pfleget auch (ſagt der <hi rendition="#aq">Author</hi> des Bienen-<lb/> buͤchleins) ein Fiſchkoͤrblein oder Reuſen zu machen das<lb/><cb/> nicht gar zu enge iſt/ man machet unten ein Loch ins Beu-<lb/> ten-Bret/ ſo groß daß man einen Finger durchſtecken<lb/> mag/ ſolches Koͤrblein bindet und kleibet man fuͤr das<lb/> Loch/ ſo jagen denn die Bienen die Threnen von Tag<lb/> zu Tag in das Fiſchkoͤrblein/ ſo darinn bleiben und ſter-<lb/> ben muͤſſen/ die Bienen aber/ weil ſie gutes Theils klei-<lb/> ner als die Threnen ſind/ ob ſie ihnen ſchon in das Koͤrb-<lb/> lein folgen/ fliegen ſie doch wieder durch/ das iſt (ſpricht<lb/> er) eine ſchoͤne Luſt zuſehen/ und waͤhret ſo lang/ biß end-<lb/> lich das Koͤrblein voller Threnen worden/ oder keine mehr<lb/> im Stock iſt. Doch muß man mit Fleiß ſolche Koͤrblein<lb/> ausleſen/ dardurch allein die Bienen/ nicht aber die Thre-<lb/> nen kriechen koͤñen. Dieſe Art/ die Threnen zu daͤmpf-<lb/> fen in ſolchen ſchwachen Stoͤcken/ iſt ſehr gewiß/ und ko-<lb/> ſtet nicht viel Muͤhe/ nur daß den Bienen das Hoͤnig ent-<lb/> zogen wird/ das die Threnen im Auszug bey ſich haben/<lb/> welches ſie ihnen ſonſten rein abnehmen/ wann ſie ſolche<lb/> ſelbſt wuͤrgen/ doch wann man ſie nahe am Stock ent-<lb/> zwey ſchneidet/ gehet ihnen das Hoͤnig/ das ſie haben/ auch<lb/> ab/ und hohlens die Bienen wieder/ doch die Threnen<lb/> auf dem Flugbret verwunden/ oder ihnen nur ein Stuck<lb/> hinden vom Leibe ſchneiden/ und ſie wieder in die Stoͤ-<lb/> cke lauffen laſſen/ das iſt die beſte Meynung.</p><lb/> <p>Zum Beſchluß will ich von der Threnen Herkunfft/<lb/> eines alten erfahrnen Bienen-Manns Meynung andeu-<lb/> ten; Er ſagt mir/ die Threnen waͤren allein die jenigen<lb/> Bienen/ welche wann ſie einen Menſchen oder Viehe<lb/> hecken und beiſſen/ ihren Stachel verlohren haben; und<lb/> weil alle geſchnittene Thier beſſer wuͤchſen und groͤſſer<lb/> wuͤrden/ (wie an Stieren und Ochſen mercklich zu ſe-<lb/> hen) alſo wuͤrden auch die <hi rendition="#aq">caſtrir</hi>te Bienen ſtaͤrck er von<lb/> Leib/ als die gemeinen Bienen. Nachdem nun ſolche<lb/> entſtachelte Bienen zum Ausflug nicht tauglich/ wuͤr-<lb/> den ſie von dem Weiſel der Brut vorgeſetzt/ und nach<lb/> Verrichtung derſelben/ als unnuͤtze Gaͤſte/ ins <hi rendition="#aq">Exi-<lb/> lium</hi> verwieſen/ oder gar erwuͤrget.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XVI.</hi></hi><lb/> Von den Raub-Bienen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">V</hi>On den Raub-Bienen ſind gleichesfalls/ wie<lb/> von den Threnen/ nicht einerley Gedancken/ et-<lb/> liche glauben/ ſie werden durch Teufels-Kunſt<lb/> und Zauberey von boͤſen Leuten gebannet/ die ihnen un-<lb/> ter ihr Hoͤnig etwas zu freſſen geben/ daß ſie muͤſſen der<lb/> Nachbarn Stoͤcke anfallen/ das Hoͤnig rauben/ und<lb/> ihnen zutragen: Andere glauben/ es ſey natuͤrlich/ wañ<lb/> ſtarcke Schwarm ſind/ denen man zu viel Hoͤnig ge-<lb/> nommen (wie durch des Bienen-Manns Geitz leicht-<lb/> lich geſchehen kan) ſo werden ſie <hi rendition="#aq">deſperat</hi>/ fallen den<lb/> naͤchſten beſten Bienen mit Gewalt in ihre Erndte/ und<lb/> nehmen durch den Raub was ſie finden; wann ſie nun<lb/> ſehen/ daß ſie alſo ohne weites ausfliegen und beſchwer-<lb/> liche Arbeit und <hi rendition="#aq">Metamorphoſi</hi>rung des Hoͤnigs aus<lb/> den Blumen/ ſchon wol zubereitetes Hoͤnig zu genuͤgen<lb/> bey andern finden/ gewohnen ſie (wie die boͤſe Leute der<lb/> Rauberey und des Stehlens) des Handels/ laſſen da-<lb/> von nicht ab/ und naͤhren ſich (wie man im Sprichwort<lb/> ſagt) aus dem Stegreiff/ mit anderer Bienen Verderb<lb/> und Schaden.</p><lb/> <p>Alſo kon es nun geſchehen/ daß man ſelbſt aus ei-<lb/> gener Schuld ſeine Bienen zu Raub-Bienen macht;<lb/><cb/> erſtlich/ wie vermeldet worden/ wann man ihnen gar zu<lb/> wenig Nahrung laͤſſet/ auch wann man mit dem Hoͤ-<lb/> nig unordentlich und unſauber umgehet/ daß die Flug-<lb/> bretter und Beuten mit Hoͤnig beſchmiert werden/ o-<lb/> der/ daß man ſonſt im Garten Hoͤnig auf die Erden<lb/> oder ins Gras fallen laͤſſet/ oder das abgenommene Hoͤ-<lb/> nig an einen Ort ſtellet/ da die Bienen darzu gelan-<lb/> gen koͤnnen/ ſo fallen die ſtarcken Bienen auf das ver-<lb/> ſchmierte/ verzettete/ oder ſonſt uͤbelverwahrte Hoͤnig/<lb/> lernen rauben/ und fallen hernach den ſchwachen Bie-<lb/> nen mit Gewalt in die Stoͤcke/ und tragen ihnen ihr<lb/> Hoͤnig hinweg.</p><lb/> <p>Meiſtentheils aber ſind es frembde Raub-Bienen/<lb/> die ſonderlich den ſchwachen Stoͤcken groſſen Scha-<lb/> den thun/ wann man nun das ſpuͤhret/ ſoll man den-<lb/> ſelbigen Stock gleich wegbringen/ und einen laͤhren/<lb/> inwendig mit Hoͤnig beſtrichen/ an ſeine Stelle ſetzen/<lb/> und ſie hernach mit Rauch alle toͤdten/ oder mit zuge-<lb/> ſchloſſenen Flugloͤchern erhungern laſſen. Die Raub-<lb/> Bienen aber zu erkeñen/ ſoll man (nach <hi rendition="#aq">M.</hi> Hoͤfflers Leh-<lb/> re) Acht haben auf der Bienen Flug; die Raub-Bienen<lb/> fliegen erſtlich nicht gerade zum Flugloch/ wie die Bie/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nen/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [372/0390]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
gar uͤbel gelohnet/ werden gewuͤrgt oder aus den Bien-
ſtoͤcken getrieben/ auch wann Regenwetter kommen will/
oder Hungers-Noth/ oder ſonſt ungeſtuͤmmes Gewitter/
werden ſie noch jung von den Bienen aus den Stoͤ-
cken getragen/ dafuͤr liegen ſie gantz weiß/ wie die Ma-
den.
M. Caſpar Hoͤffler iſt dieſer Meynung/ daß die Thre-
nen die Brut verrichten/ und der jungen Bienen allda
mit Fleiß pflegen/ ob ſie ſchon fuͤr ſich nichts eintragen/
ſind ſie doch geſchaͤfftig in den Stoͤcken/ und wo es ohn
ihren Fleiß und Dienſt waͤre/ wuͤrden die Bienen ſol-
ches thun muͤſſen/ und koͤnte kaum der halbe Theil von
den Bienen auf die Fuͤtterung nach Nahrung ziehen; ja
die Threnen ſind nicht allein ſehr nutz/ ſondern auch noͤ-
thig von April an/ biß in Auguſt-Monat in den Stoͤcken/
und zwar alſo/ daß welcher Stock unter ſolcher Zeit nicht
Threnen hat/ auch keinen Schwarm laͤſſet/ und ſonſt
ein Fehl oder Mangel haben muß; im Gegentheil/ wo
die Threnen uͤber Winter im Stock bleiben/ iſt es kein
gut Zeichen/ gemeiniglich zehren ſie das Hoͤnig in den
Stoͤcken alles aus/ daß beedes ſie und die Bienen Hun-
gers ſterben. Werden ſie aber unter ſolcher Zeit noch ehe
als der Herbſt kommet/ ausgebiſſen/ und vor die Stoͤ-
cke geworffen/ ehe ſie noch fliegen koͤnnen/ ſo iſts ein ge-
wiſſes Zeichen/ daß die Bienen Mangel am Hoͤnig lei-
den/ ſonſt thaͤten ſie ſolches nicht.
Das beſte iſt die Threnen zu vertreiben/ mit einem
ſcharffen Meſſer zu Mittage ein acht oder vierzehen Ta-
ge nacheinander aufgepaſſet/ und die aus dem Bienſtock
aus- und einwandrenden Threnen erwuͤrgt/ oder wenigſt
verwundet/ dann wo die Bienen an den verwundten
Threnen mercken/ daß man ihnen zu Huͤlffe kom̃t/ greif-
fen ſie die Threnen deſto getroſter an/ und uͤberwaͤlti-
gen ſie.
Man pfleget auch (ſagt der Author des Bienen-
buͤchleins) ein Fiſchkoͤrblein oder Reuſen zu machen das
nicht gar zu enge iſt/ man machet unten ein Loch ins Beu-
ten-Bret/ ſo groß daß man einen Finger durchſtecken
mag/ ſolches Koͤrblein bindet und kleibet man fuͤr das
Loch/ ſo jagen denn die Bienen die Threnen von Tag
zu Tag in das Fiſchkoͤrblein/ ſo darinn bleiben und ſter-
ben muͤſſen/ die Bienen aber/ weil ſie gutes Theils klei-
ner als die Threnen ſind/ ob ſie ihnen ſchon in das Koͤrb-
lein folgen/ fliegen ſie doch wieder durch/ das iſt (ſpricht
er) eine ſchoͤne Luſt zuſehen/ und waͤhret ſo lang/ biß end-
lich das Koͤrblein voller Threnen worden/ oder keine mehr
im Stock iſt. Doch muß man mit Fleiß ſolche Koͤrblein
ausleſen/ dardurch allein die Bienen/ nicht aber die Thre-
nen kriechen koͤñen. Dieſe Art/ die Threnen zu daͤmpf-
fen in ſolchen ſchwachen Stoͤcken/ iſt ſehr gewiß/ und ko-
ſtet nicht viel Muͤhe/ nur daß den Bienen das Hoͤnig ent-
zogen wird/ das die Threnen im Auszug bey ſich haben/
welches ſie ihnen ſonſten rein abnehmen/ wann ſie ſolche
ſelbſt wuͤrgen/ doch wann man ſie nahe am Stock ent-
zwey ſchneidet/ gehet ihnen das Hoͤnig/ das ſie haben/ auch
ab/ und hohlens die Bienen wieder/ doch die Threnen
auf dem Flugbret verwunden/ oder ihnen nur ein Stuck
hinden vom Leibe ſchneiden/ und ſie wieder in die Stoͤ-
cke lauffen laſſen/ das iſt die beſte Meynung.
Zum Beſchluß will ich von der Threnen Herkunfft/
eines alten erfahrnen Bienen-Manns Meynung andeu-
ten; Er ſagt mir/ die Threnen waͤren allein die jenigen
Bienen/ welche wann ſie einen Menſchen oder Viehe
hecken und beiſſen/ ihren Stachel verlohren haben; und
weil alle geſchnittene Thier beſſer wuͤchſen und groͤſſer
wuͤrden/ (wie an Stieren und Ochſen mercklich zu ſe-
hen) alſo wuͤrden auch die caſtrirte Bienen ſtaͤrck er von
Leib/ als die gemeinen Bienen. Nachdem nun ſolche
entſtachelte Bienen zum Ausflug nicht tauglich/ wuͤr-
den ſie von dem Weiſel der Brut vorgeſetzt/ und nach
Verrichtung derſelben/ als unnuͤtze Gaͤſte/ ins Exi-
lium verwieſen/ oder gar erwuͤrget.
Cap. XVI.
Von den Raub-Bienen.
VOn den Raub-Bienen ſind gleichesfalls/ wie
von den Threnen/ nicht einerley Gedancken/ et-
liche glauben/ ſie werden durch Teufels-Kunſt
und Zauberey von boͤſen Leuten gebannet/ die ihnen un-
ter ihr Hoͤnig etwas zu freſſen geben/ daß ſie muͤſſen der
Nachbarn Stoͤcke anfallen/ das Hoͤnig rauben/ und
ihnen zutragen: Andere glauben/ es ſey natuͤrlich/ wañ
ſtarcke Schwarm ſind/ denen man zu viel Hoͤnig ge-
nommen (wie durch des Bienen-Manns Geitz leicht-
lich geſchehen kan) ſo werden ſie deſperat/ fallen den
naͤchſten beſten Bienen mit Gewalt in ihre Erndte/ und
nehmen durch den Raub was ſie finden; wann ſie nun
ſehen/ daß ſie alſo ohne weites ausfliegen und beſchwer-
liche Arbeit und Metamorphoſirung des Hoͤnigs aus
den Blumen/ ſchon wol zubereitetes Hoͤnig zu genuͤgen
bey andern finden/ gewohnen ſie (wie die boͤſe Leute der
Rauberey und des Stehlens) des Handels/ laſſen da-
von nicht ab/ und naͤhren ſich (wie man im Sprichwort
ſagt) aus dem Stegreiff/ mit anderer Bienen Verderb
und Schaden.
Alſo kon es nun geſchehen/ daß man ſelbſt aus ei-
gener Schuld ſeine Bienen zu Raub-Bienen macht;
erſtlich/ wie vermeldet worden/ wann man ihnen gar zu
wenig Nahrung laͤſſet/ auch wann man mit dem Hoͤ-
nig unordentlich und unſauber umgehet/ daß die Flug-
bretter und Beuten mit Hoͤnig beſchmiert werden/ o-
der/ daß man ſonſt im Garten Hoͤnig auf die Erden
oder ins Gras fallen laͤſſet/ oder das abgenommene Hoͤ-
nig an einen Ort ſtellet/ da die Bienen darzu gelan-
gen koͤnnen/ ſo fallen die ſtarcken Bienen auf das ver-
ſchmierte/ verzettete/ oder ſonſt uͤbelverwahrte Hoͤnig/
lernen rauben/ und fallen hernach den ſchwachen Bie-
nen mit Gewalt in die Stoͤcke/ und tragen ihnen ihr
Hoͤnig hinweg.
Meiſtentheils aber ſind es frembde Raub-Bienen/
die ſonderlich den ſchwachen Stoͤcken groſſen Scha-
den thun/ wann man nun das ſpuͤhret/ ſoll man den-
ſelbigen Stock gleich wegbringen/ und einen laͤhren/
inwendig mit Hoͤnig beſtrichen/ an ſeine Stelle ſetzen/
und ſie hernach mit Rauch alle toͤdten/ oder mit zuge-
ſchloſſenen Flugloͤchern erhungern laſſen. Die Raub-
Bienen aber zu erkeñen/ ſoll man (nach M. Hoͤfflers Leh-
re) Acht haben auf der Bienen Flug; die Raub-Bienen
fliegen erſtlich nicht gerade zum Flugloch/ wie die Bie/
nen/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |