Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
gar übel gelohnet/ werden gewürgt oder aus den Bien-stöcken getrieben/ auch wann Regenwetter kommen will/ oder Hungers-Noth/ oder sonst ungestümmes Gewitter/ werden sie noch jung von den Bienen aus den Stö- cken getragen/ dafür liegen sie gantz weiß/ wie die Ma- den. M. Caspar Höffler ist dieser Meynung/ daß die Thre- Das beste ist die Threnen zu vertreiben/ mit einem Man pfleget auch (sagt der Author des Bienen- Zum Beschluß will ich von der Threnen Herkunfft/ Cap. XVI. [Spaltenumbruch]
Von den Raub-Bienen. VOn den Raub-Bienen sind gleichesfalls/ wie Also kon es nun geschehen/ daß man selbst aus ei- Meistentheils aber sind es frembde Raub-Bienen/ nen/
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
gar uͤbel gelohnet/ werden gewuͤrgt oder aus den Bien-ſtoͤcken getrieben/ auch wann Regenwetter kommen will/ oder Hungers-Noth/ oder ſonſt ungeſtuͤmmes Gewitter/ werden ſie noch jung von den Bienen aus den Stoͤ- cken getragen/ dafuͤr liegen ſie gantz weiß/ wie die Ma- den. M. Caſpar Hoͤffler iſt dieſer Meynung/ daß die Thre- Das beſte iſt die Threnen zu vertreiben/ mit einem Man pfleget auch (ſagt der Author des Bienen- Zum Beſchluß will ich von der Threnen Herkunfft/ Cap. XVI. [Spaltenumbruch]
Von den Raub-Bienen. VOn den Raub-Bienen ſind gleichesfalls/ wie Alſo kon es nun geſchehen/ daß man ſelbſt aus ei- Meiſtentheils aber ſind es frembde Raub-Bienen/ nen/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0390" n="372"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> gar uͤbel gelohnet/ werden gewuͤrgt oder aus den Bien-<lb/> ſtoͤcken getrieben/ auch wann Regenwetter kommen will/<lb/> oder Hungers-Noth/ oder ſonſt ungeſtuͤmmes Gewitter/<lb/> werden ſie noch jung von den Bienen aus den Stoͤ-<lb/> cken getragen/ dafuͤr liegen ſie gantz weiß/ wie die Ma-<lb/> den.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">M.</hi> Caſpar Hoͤffler iſt dieſer Meynung/ daß die Thre-<lb/> nen die Brut verrichten/ und der jungen Bienen allda<lb/> mit Fleiß pflegen/ ob ſie ſchon fuͤr ſich nichts eintragen/<lb/> ſind ſie doch geſchaͤfftig in den Stoͤcken/ und wo es ohn<lb/> ihren Fleiß und Dienſt waͤre/ wuͤrden die Bienen ſol-<lb/> ches thun muͤſſen/ und koͤnte kaum der halbe Theil von<lb/> den Bienen auf die Fuͤtterung nach Nahrung ziehen; ja<lb/> die Threnen ſind nicht allein ſehr nutz/ ſondern auch noͤ-<lb/> thig von April an/ biß in Auguſt-Monat in den Stoͤcken/<lb/> und zwar alſo/ daß welcher Stock unter ſolcher Zeit nicht<lb/> Threnen hat/ auch keinen Schwarm laͤſſet/ und ſonſt<lb/> ein Fehl oder Mangel haben muß; im Gegentheil/ wo<lb/> die Threnen uͤber Winter im Stock bleiben/ iſt es kein<lb/> gut Zeichen/ gemeiniglich zehren ſie das Hoͤnig in den<lb/> Stoͤcken alles aus/ daß beedes ſie und die Bienen Hun-<lb/> gers ſterben. Werden ſie aber unter ſolcher Zeit noch ehe<lb/> als der Herbſt kommet/ ausgebiſſen/ und vor die Stoͤ-<lb/> cke geworffen/ ehe ſie noch fliegen koͤnnen/ ſo iſts ein ge-<lb/> wiſſes Zeichen/ daß die Bienen Mangel am Hoͤnig lei-<lb/> den/ ſonſt thaͤten ſie ſolches nicht.</p><lb/> <p>Das beſte iſt die Threnen zu vertreiben/ mit einem<lb/> ſcharffen Meſſer zu Mittage ein acht oder vierzehen Ta-<lb/> ge nacheinander aufgepaſſet/ und die aus dem Bienſtock<lb/> aus- und einwandrenden Threnen erwuͤrgt/ oder wenigſt<lb/> verwundet/ dann wo die Bienen an den verwundten<lb/> Threnen mercken/ daß man ihnen zu Huͤlffe kom̃t/ greif-<lb/> fen ſie die Threnen deſto getroſter an/ und uͤberwaͤlti-<lb/> gen ſie.</p><lb/> <p>Man pfleget auch (ſagt der <hi rendition="#aq">Author</hi> des Bienen-<lb/> buͤchleins) ein Fiſchkoͤrblein oder Reuſen zu machen das<lb/><cb/> nicht gar zu enge iſt/ man machet unten ein Loch ins Beu-<lb/> ten-Bret/ ſo groß daß man einen Finger durchſtecken<lb/> mag/ ſolches Koͤrblein bindet und kleibet man fuͤr das<lb/> Loch/ ſo jagen denn die Bienen die Threnen von Tag<lb/> zu Tag in das Fiſchkoͤrblein/ ſo darinn bleiben und ſter-<lb/> ben muͤſſen/ die Bienen aber/ weil ſie gutes Theils klei-<lb/> ner als die Threnen ſind/ ob ſie ihnen ſchon in das Koͤrb-<lb/> lein folgen/ fliegen ſie doch wieder durch/ das iſt (ſpricht<lb/> er) eine ſchoͤne Luſt zuſehen/ und waͤhret ſo lang/ biß end-<lb/> lich das Koͤrblein voller Threnen worden/ oder keine mehr<lb/> im Stock iſt. Doch muß man mit Fleiß ſolche Koͤrblein<lb/> ausleſen/ dardurch allein die Bienen/ nicht aber die Thre-<lb/> nen kriechen koͤñen. Dieſe Art/ die Threnen zu daͤmpf-<lb/> fen in ſolchen ſchwachen Stoͤcken/ iſt ſehr gewiß/ und ko-<lb/> ſtet nicht viel Muͤhe/ nur daß den Bienen das Hoͤnig ent-<lb/> zogen wird/ das die Threnen im Auszug bey ſich haben/<lb/> welches ſie ihnen ſonſten rein abnehmen/ wann ſie ſolche<lb/> ſelbſt wuͤrgen/ doch wann man ſie nahe am Stock ent-<lb/> zwey ſchneidet/ gehet ihnen das Hoͤnig/ das ſie haben/ auch<lb/> ab/ und hohlens die Bienen wieder/ doch die Threnen<lb/> auf dem Flugbret verwunden/ oder ihnen nur ein Stuck<lb/> hinden vom Leibe ſchneiden/ und ſie wieder in die Stoͤ-<lb/> cke lauffen laſſen/ das iſt die beſte Meynung.</p><lb/> <p>Zum Beſchluß will ich von der Threnen Herkunfft/<lb/> eines alten erfahrnen Bienen-Manns Meynung andeu-<lb/> ten; Er ſagt mir/ die Threnen waͤren allein die jenigen<lb/> Bienen/ welche wann ſie einen Menſchen oder Viehe<lb/> hecken und beiſſen/ ihren Stachel verlohren haben; und<lb/> weil alle geſchnittene Thier beſſer wuͤchſen und groͤſſer<lb/> wuͤrden/ (wie an Stieren und Ochſen mercklich zu ſe-<lb/> hen) alſo wuͤrden auch die <hi rendition="#aq">caſtrir</hi>te Bienen ſtaͤrck er von<lb/> Leib/ als die gemeinen Bienen. Nachdem nun ſolche<lb/> entſtachelte Bienen zum Ausflug nicht tauglich/ wuͤr-<lb/> den ſie von dem Weiſel der Brut vorgeſetzt/ und nach<lb/> Verrichtung derſelben/ als unnuͤtze Gaͤſte/ ins <hi rendition="#aq">Exi-<lb/> lium</hi> verwieſen/ oder gar erwuͤrget.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XVI.</hi></hi><lb/> Von den Raub-Bienen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">V</hi>On den Raub-Bienen ſind gleichesfalls/ wie<lb/> von den Threnen/ nicht einerley Gedancken/ et-<lb/> liche glauben/ ſie werden durch Teufels-Kunſt<lb/> und Zauberey von boͤſen Leuten gebannet/ die ihnen un-<lb/> ter ihr Hoͤnig etwas zu freſſen geben/ daß ſie muͤſſen der<lb/> Nachbarn Stoͤcke anfallen/ das Hoͤnig rauben/ und<lb/> ihnen zutragen: Andere glauben/ es ſey natuͤrlich/ wañ<lb/> ſtarcke Schwarm ſind/ denen man zu viel Hoͤnig ge-<lb/> nommen (wie durch des Bienen-Manns Geitz leicht-<lb/> lich geſchehen kan) ſo werden ſie <hi rendition="#aq">deſperat</hi>/ fallen den<lb/> naͤchſten beſten Bienen mit Gewalt in ihre Erndte/ und<lb/> nehmen durch den Raub was ſie finden; wann ſie nun<lb/> ſehen/ daß ſie alſo ohne weites ausfliegen und beſchwer-<lb/> liche Arbeit und <hi rendition="#aq">Metamorphoſi</hi>rung des Hoͤnigs aus<lb/> den Blumen/ ſchon wol zubereitetes Hoͤnig zu genuͤgen<lb/> bey andern finden/ gewohnen ſie (wie die boͤſe Leute der<lb/> Rauberey und des Stehlens) des Handels/ laſſen da-<lb/> von nicht ab/ und naͤhren ſich (wie man im Sprichwort<lb/> ſagt) aus dem Stegreiff/ mit anderer Bienen Verderb<lb/> und Schaden.</p><lb/> <p>Alſo kon es nun geſchehen/ daß man ſelbſt aus ei-<lb/> gener Schuld ſeine Bienen zu Raub-Bienen macht;<lb/><cb/> erſtlich/ wie vermeldet worden/ wann man ihnen gar zu<lb/> wenig Nahrung laͤſſet/ auch wann man mit dem Hoͤ-<lb/> nig unordentlich und unſauber umgehet/ daß die Flug-<lb/> bretter und Beuten mit Hoͤnig beſchmiert werden/ o-<lb/> der/ daß man ſonſt im Garten Hoͤnig auf die Erden<lb/> oder ins Gras fallen laͤſſet/ oder das abgenommene Hoͤ-<lb/> nig an einen Ort ſtellet/ da die Bienen darzu gelan-<lb/> gen koͤnnen/ ſo fallen die ſtarcken Bienen auf das ver-<lb/> ſchmierte/ verzettete/ oder ſonſt uͤbelverwahrte Hoͤnig/<lb/> lernen rauben/ und fallen hernach den ſchwachen Bie-<lb/> nen mit Gewalt in die Stoͤcke/ und tragen ihnen ihr<lb/> Hoͤnig hinweg.</p><lb/> <p>Meiſtentheils aber ſind es frembde Raub-Bienen/<lb/> die ſonderlich den ſchwachen Stoͤcken groſſen Scha-<lb/> den thun/ wann man nun das ſpuͤhret/ ſoll man den-<lb/> ſelbigen Stock gleich wegbringen/ und einen laͤhren/<lb/> inwendig mit Hoͤnig beſtrichen/ an ſeine Stelle ſetzen/<lb/> und ſie hernach mit Rauch alle toͤdten/ oder mit zuge-<lb/> ſchloſſenen Flugloͤchern erhungern laſſen. Die Raub-<lb/> Bienen aber zu erkeñen/ ſoll man (nach <hi rendition="#aq">M.</hi> Hoͤfflers Leh-<lb/> re) Acht haben auf der Bienen Flug; die Raub-Bienen<lb/> fliegen erſtlich nicht gerade zum Flugloch/ wie die Bie/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nen/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [372/0390]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
gar uͤbel gelohnet/ werden gewuͤrgt oder aus den Bien-
ſtoͤcken getrieben/ auch wann Regenwetter kommen will/
oder Hungers-Noth/ oder ſonſt ungeſtuͤmmes Gewitter/
werden ſie noch jung von den Bienen aus den Stoͤ-
cken getragen/ dafuͤr liegen ſie gantz weiß/ wie die Ma-
den.
M. Caſpar Hoͤffler iſt dieſer Meynung/ daß die Thre-
nen die Brut verrichten/ und der jungen Bienen allda
mit Fleiß pflegen/ ob ſie ſchon fuͤr ſich nichts eintragen/
ſind ſie doch geſchaͤfftig in den Stoͤcken/ und wo es ohn
ihren Fleiß und Dienſt waͤre/ wuͤrden die Bienen ſol-
ches thun muͤſſen/ und koͤnte kaum der halbe Theil von
den Bienen auf die Fuͤtterung nach Nahrung ziehen; ja
die Threnen ſind nicht allein ſehr nutz/ ſondern auch noͤ-
thig von April an/ biß in Auguſt-Monat in den Stoͤcken/
und zwar alſo/ daß welcher Stock unter ſolcher Zeit nicht
Threnen hat/ auch keinen Schwarm laͤſſet/ und ſonſt
ein Fehl oder Mangel haben muß; im Gegentheil/ wo
die Threnen uͤber Winter im Stock bleiben/ iſt es kein
gut Zeichen/ gemeiniglich zehren ſie das Hoͤnig in den
Stoͤcken alles aus/ daß beedes ſie und die Bienen Hun-
gers ſterben. Werden ſie aber unter ſolcher Zeit noch ehe
als der Herbſt kommet/ ausgebiſſen/ und vor die Stoͤ-
cke geworffen/ ehe ſie noch fliegen koͤnnen/ ſo iſts ein ge-
wiſſes Zeichen/ daß die Bienen Mangel am Hoͤnig lei-
den/ ſonſt thaͤten ſie ſolches nicht.
Das beſte iſt die Threnen zu vertreiben/ mit einem
ſcharffen Meſſer zu Mittage ein acht oder vierzehen Ta-
ge nacheinander aufgepaſſet/ und die aus dem Bienſtock
aus- und einwandrenden Threnen erwuͤrgt/ oder wenigſt
verwundet/ dann wo die Bienen an den verwundten
Threnen mercken/ daß man ihnen zu Huͤlffe kom̃t/ greif-
fen ſie die Threnen deſto getroſter an/ und uͤberwaͤlti-
gen ſie.
Man pfleget auch (ſagt der Author des Bienen-
buͤchleins) ein Fiſchkoͤrblein oder Reuſen zu machen das
nicht gar zu enge iſt/ man machet unten ein Loch ins Beu-
ten-Bret/ ſo groß daß man einen Finger durchſtecken
mag/ ſolches Koͤrblein bindet und kleibet man fuͤr das
Loch/ ſo jagen denn die Bienen die Threnen von Tag
zu Tag in das Fiſchkoͤrblein/ ſo darinn bleiben und ſter-
ben muͤſſen/ die Bienen aber/ weil ſie gutes Theils klei-
ner als die Threnen ſind/ ob ſie ihnen ſchon in das Koͤrb-
lein folgen/ fliegen ſie doch wieder durch/ das iſt (ſpricht
er) eine ſchoͤne Luſt zuſehen/ und waͤhret ſo lang/ biß end-
lich das Koͤrblein voller Threnen worden/ oder keine mehr
im Stock iſt. Doch muß man mit Fleiß ſolche Koͤrblein
ausleſen/ dardurch allein die Bienen/ nicht aber die Thre-
nen kriechen koͤñen. Dieſe Art/ die Threnen zu daͤmpf-
fen in ſolchen ſchwachen Stoͤcken/ iſt ſehr gewiß/ und ko-
ſtet nicht viel Muͤhe/ nur daß den Bienen das Hoͤnig ent-
zogen wird/ das die Threnen im Auszug bey ſich haben/
welches ſie ihnen ſonſten rein abnehmen/ wann ſie ſolche
ſelbſt wuͤrgen/ doch wann man ſie nahe am Stock ent-
zwey ſchneidet/ gehet ihnen das Hoͤnig/ das ſie haben/ auch
ab/ und hohlens die Bienen wieder/ doch die Threnen
auf dem Flugbret verwunden/ oder ihnen nur ein Stuck
hinden vom Leibe ſchneiden/ und ſie wieder in die Stoͤ-
cke lauffen laſſen/ das iſt die beſte Meynung.
Zum Beſchluß will ich von der Threnen Herkunfft/
eines alten erfahrnen Bienen-Manns Meynung andeu-
ten; Er ſagt mir/ die Threnen waͤren allein die jenigen
Bienen/ welche wann ſie einen Menſchen oder Viehe
hecken und beiſſen/ ihren Stachel verlohren haben; und
weil alle geſchnittene Thier beſſer wuͤchſen und groͤſſer
wuͤrden/ (wie an Stieren und Ochſen mercklich zu ſe-
hen) alſo wuͤrden auch die caſtrirte Bienen ſtaͤrck er von
Leib/ als die gemeinen Bienen. Nachdem nun ſolche
entſtachelte Bienen zum Ausflug nicht tauglich/ wuͤr-
den ſie von dem Weiſel der Brut vorgeſetzt/ und nach
Verrichtung derſelben/ als unnuͤtze Gaͤſte/ ins Exi-
lium verwieſen/ oder gar erwuͤrget.
Cap. XVI.
Von den Raub-Bienen.
VOn den Raub-Bienen ſind gleichesfalls/ wie
von den Threnen/ nicht einerley Gedancken/ et-
liche glauben/ ſie werden durch Teufels-Kunſt
und Zauberey von boͤſen Leuten gebannet/ die ihnen un-
ter ihr Hoͤnig etwas zu freſſen geben/ daß ſie muͤſſen der
Nachbarn Stoͤcke anfallen/ das Hoͤnig rauben/ und
ihnen zutragen: Andere glauben/ es ſey natuͤrlich/ wañ
ſtarcke Schwarm ſind/ denen man zu viel Hoͤnig ge-
nommen (wie durch des Bienen-Manns Geitz leicht-
lich geſchehen kan) ſo werden ſie deſperat/ fallen den
naͤchſten beſten Bienen mit Gewalt in ihre Erndte/ und
nehmen durch den Raub was ſie finden; wann ſie nun
ſehen/ daß ſie alſo ohne weites ausfliegen und beſchwer-
liche Arbeit und Metamorphoſirung des Hoͤnigs aus
den Blumen/ ſchon wol zubereitetes Hoͤnig zu genuͤgen
bey andern finden/ gewohnen ſie (wie die boͤſe Leute der
Rauberey und des Stehlens) des Handels/ laſſen da-
von nicht ab/ und naͤhren ſich (wie man im Sprichwort
ſagt) aus dem Stegreiff/ mit anderer Bienen Verderb
und Schaden.
Alſo kon es nun geſchehen/ daß man ſelbſt aus ei-
gener Schuld ſeine Bienen zu Raub-Bienen macht;
erſtlich/ wie vermeldet worden/ wann man ihnen gar zu
wenig Nahrung laͤſſet/ auch wann man mit dem Hoͤ-
nig unordentlich und unſauber umgehet/ daß die Flug-
bretter und Beuten mit Hoͤnig beſchmiert werden/ o-
der/ daß man ſonſt im Garten Hoͤnig auf die Erden
oder ins Gras fallen laͤſſet/ oder das abgenommene Hoͤ-
nig an einen Ort ſtellet/ da die Bienen darzu gelan-
gen koͤnnen/ ſo fallen die ſtarcken Bienen auf das ver-
ſchmierte/ verzettete/ oder ſonſt uͤbelverwahrte Hoͤnig/
lernen rauben/ und fallen hernach den ſchwachen Bie-
nen mit Gewalt in die Stoͤcke/ und tragen ihnen ihr
Hoͤnig hinweg.
Meiſtentheils aber ſind es frembde Raub-Bienen/
die ſonderlich den ſchwachen Stoͤcken groſſen Scha-
den thun/ wann man nun das ſpuͤhret/ ſoll man den-
ſelbigen Stock gleich wegbringen/ und einen laͤhren/
inwendig mit Hoͤnig beſtrichen/ an ſeine Stelle ſetzen/
und ſie hernach mit Rauch alle toͤdten/ oder mit zuge-
ſchloſſenen Flugloͤchern erhungern laſſen. Die Raub-
Bienen aber zu erkeñen/ ſoll man (nach M. Hoͤfflers Leh-
re) Acht haben auf der Bienen Flug; die Raub-Bienen
fliegen erſtlich nicht gerade zum Flugloch/ wie die Bie/
nen/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/390 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 372. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/390>, abgerufen am 23.02.2025. |