Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Siebendes Buch/ Ackerbau. [Abbildung]
[Spaltenumbruch]
den besser und schneller von statten gehet/ so in einer wol-bestellten Wirthschafft nicht geringen Nutzen und Be- förderung verursachet/ zudem daß in Oesterreich und dem angrentzenden Mähren/ Böhaim und Ungerland Pferde genug zu bekommen/ kan man sich auch desto bes- ser damit versehen. Die Ochsen kosten weniger/ so wol zu kauffen/ als zu Wer ihm nun Zug-Vieh kauffen will/ es seyen Wer selber Füllen und Rindvieh ziehen kan/ weiß Alles Zug-Vieh nun muß nach seiner Art in guter Wägen/ Pflüge und Eggen sollen mit Eisen und Jm Regen und Schneewetter/ bey grosser Kälte mit C iij
Siebendes Buch/ Ackerbau. [Abbildung]
[Spaltenumbruch]
den beſſer und ſchneller von ſtatten gehet/ ſo in einer wol-beſtellten Wirthſchafft nicht geringen Nutzen und Be- foͤrderung verurſachet/ zudem daß in Oeſterreich und dem angrentzenden Maͤhren/ Boͤhaim und Ungerland Pferde genug zu bekommen/ kan man ſich auch deſto beſ- ſer damit verſehen. Die Ochſen koſten weniger/ ſo wol zu kauffen/ als zu Wer ihm nun Zug-Vieh kauffen will/ es ſeyen Wer ſelber Fuͤllen und Rindvieh ziehen kan/ weiß Alles Zug-Vieh nun muß nach ſeiner Art in guter Waͤgen/ Pfluͤge und Eggen ſollen mit Eiſen und Jm Regen und Schneewetter/ bey groſſer Kaͤlte mit C iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0039" n="21"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch/ Ackerbau.</hi></fw><lb/><figure/><lb/><cb/> den beſſer und ſchneller von ſtatten gehet/ ſo in einer wol-<lb/> beſtellten Wirthſchafft nicht geringen Nutzen und Be-<lb/> foͤrderung verurſachet/ zudem daß in Oeſterreich und<lb/> dem angrentzenden Maͤhren/ Boͤhaim und Ungerland<lb/> Pferde genug zu bekommen/ kan man ſich auch deſto beſ-<lb/> ſer damit verſehen.</p><lb/> <p>Die Ochſen koſten weniger/ ſo wol zu kauffen/ als zu<lb/> unterhalten/ ziehen ſtaͤt im Pflug/ koͤnnen auch in har-<lb/> ten und laimichten Gruͤnden wol dauren/ weil ſie groſſe<lb/> Staͤrcke haben; Der Ochs darff nicht ſo viel Gezeu-<lb/> ge/ wird nicht ſo leicht aufſtoͤſſig/ als ein Pferd/ iſt auch<lb/> eher zu recht zu bringen/ gibt beſſere Dung in die Felder/<lb/> wann er alt/ krumm/ oder ſonſt untauglich wird/ kan<lb/> man ihn maͤſten und verkauffen; daher hat man auch<lb/> nicht allein nichts zu verlieren/ ſondern offt einen guten<lb/> Gewinn dabey/ allein daß es langſamer hergehet/ als mit<lb/> Pferden; daher alles zu des Hausvatters <hi rendition="#aq">election</hi> frey<lb/> geſtellet iſt.</p><lb/> <p>Wer ihm nun Zug-Vieh kauffen will/ es ſeyen<lb/> Pferde oder Ochſen/ der ſehe um/ was gutes und taug-<lb/> liches zu finden; das allzugroſſe Vieh iſt nicht allzeit das<lb/> daurhafftigſte zur Arbeit/ offt faul und traͤg; die mittel-<lb/> maͤſſigen geſetzten meiſtentheils hurtiger und arbeitſa-<lb/> mer; was gar zu klein iſt/ iſt auch zu ſtrenger Arbeit<lb/> zu ſchwach/ ſo wol auch ſoll es im Alter/ weder zu jung/<lb/> noch zu alt ſeyn; jenes wird leicht uͤbertrieben/ und die-<lb/> ſes dauret nicht lang; vor vier oder fuͤnf Jahren ſoll<lb/> mans zu ſchweren Frondienſten nicht anſpannen/ eher<lb/> als noch im dritten Jahr muß man ſie wol zum ziehen<lb/> gewehnen; aber nur leichte und leidliche Arbeit mit ih-<lb/> nen verrichten/ damit ſie nicht/ wo man ſie aͤlter ange-<lb/> wehnet/ halsſtarrig/ ſtettig und boshafft/ und<lb/> dennoch durch allzuſchwere Laſt erſchoͤpfft und zu Grun-<lb/> de gerichtet werden.</p><lb/> <cb/> <p>Wer ſelber Fuͤllen und Rindvieh ziehen kan/ weiß<lb/> ihm am beſten zu helffen/ indem auch das Vieh/ ſo man<lb/> ſelbſt ziehet/ der Lufft/ Weide/ Waſſers und Wartung<lb/> von Jugend auf gewohnen/ da hingegen die/ ſo von ferne<lb/> herkommen/ vielmals aus Enderung eines und des an-<lb/> dern/ mancherley Zufaͤlle/ mit Schaden und Verſaum-<lb/> nis des Hausvatters erdulden und leiden muͤſſen.</p><lb/> <p>Alles Zug-Vieh nun muß nach ſeiner Art in guter<lb/> und ſauberer Stallung gehalten/ wol gefuͤttert/ getraͤn-<lb/> cket/ gewartet/ geſtrigelt/ gewiſchet/ und alles zu rech-<lb/> ter ordentlicher Zeit verſehen/ nicht mit unnoͤhtigen Bol-<lb/> dern/ Schlaͤgen/ Stoſſen/ ſondern mit Sanfftmuth<lb/> und Gelindigkeit unterhalten werden.</p><lb/> <p>Waͤgen/ Pfluͤge und Eggen ſollen mit Eiſen und<lb/> aller Nothdurfft tauglich zugerichtet/ geſchaͤrfft/ und nach<lb/> der Staͤrcke oder Schwachheit des Viehes beſchaffen/<lb/> auch deſſen allzeit ein Uberfluß im Vorrath ſeyn/ damit<lb/> wann eines oder das andere bricht/ man nicht bey ſchoͤner<lb/> Zeit und gutem Wetter feyren und die Arbeit anſtehen<lb/> laſſen muͤſſe.</p><lb/> <p>Jm Regen und Schneewetter/ bey groſſer Kaͤlte<lb/> und Hitze/ Sturmwinden und Ungewitter/ ſoll man ſo<lb/> wol der Leute/ als auch des Viehes (ſo viel moͤglich)<lb/> verſchonen/ niemal/ wann die Erden zu hart oder zu weich<lb/> iſt/ ins Feld fahren/ ſie in die Hitze nicht trincken laſ-<lb/> ſen/ davon ſie leichtlich verfangen und raͤhe werden; wo<lb/> an Eiſen/ Naͤgeln/ an Geſundheit und Kraͤfften was<lb/> abgehet/ wann ſie der Sattel/ Kummet/ oder Joch<lb/> drucket/ bey Zeiten Sorge tragen/ und ſelbe mit Reh-<lb/> haaren/ oder Tuch wol ausfuͤttern/ ſolches zu verhuͤten/<lb/> offt/ ſo wol Pferden als Ochſen/ zu den Fuͤſſen ſchauen/<lb/> wann ſpitzige Steinlein/ Doͤrner und dergleichen/ zwi-<lb/> ſchen die Eiſen und Klauen kommen/ es abnehmen/<lb/> offt Saltz unter dem Futter geben/ wenigſt wochentlich<lb/> einmal/ und die Zunge damit reiben/ bißweilen auch<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C iij</fw><fw place="bottom" type="catch">mit</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [21/0039]
Siebendes Buch/ Ackerbau.
[Abbildung]
den beſſer und ſchneller von ſtatten gehet/ ſo in einer wol-
beſtellten Wirthſchafft nicht geringen Nutzen und Be-
foͤrderung verurſachet/ zudem daß in Oeſterreich und
dem angrentzenden Maͤhren/ Boͤhaim und Ungerland
Pferde genug zu bekommen/ kan man ſich auch deſto beſ-
ſer damit verſehen.
Die Ochſen koſten weniger/ ſo wol zu kauffen/ als zu
unterhalten/ ziehen ſtaͤt im Pflug/ koͤnnen auch in har-
ten und laimichten Gruͤnden wol dauren/ weil ſie groſſe
Staͤrcke haben; Der Ochs darff nicht ſo viel Gezeu-
ge/ wird nicht ſo leicht aufſtoͤſſig/ als ein Pferd/ iſt auch
eher zu recht zu bringen/ gibt beſſere Dung in die Felder/
wann er alt/ krumm/ oder ſonſt untauglich wird/ kan
man ihn maͤſten und verkauffen; daher hat man auch
nicht allein nichts zu verlieren/ ſondern offt einen guten
Gewinn dabey/ allein daß es langſamer hergehet/ als mit
Pferden; daher alles zu des Hausvatters election frey
geſtellet iſt.
Wer ihm nun Zug-Vieh kauffen will/ es ſeyen
Pferde oder Ochſen/ der ſehe um/ was gutes und taug-
liches zu finden; das allzugroſſe Vieh iſt nicht allzeit das
daurhafftigſte zur Arbeit/ offt faul und traͤg; die mittel-
maͤſſigen geſetzten meiſtentheils hurtiger und arbeitſa-
mer; was gar zu klein iſt/ iſt auch zu ſtrenger Arbeit
zu ſchwach/ ſo wol auch ſoll es im Alter/ weder zu jung/
noch zu alt ſeyn; jenes wird leicht uͤbertrieben/ und die-
ſes dauret nicht lang; vor vier oder fuͤnf Jahren ſoll
mans zu ſchweren Frondienſten nicht anſpannen/ eher
als noch im dritten Jahr muß man ſie wol zum ziehen
gewehnen; aber nur leichte und leidliche Arbeit mit ih-
nen verrichten/ damit ſie nicht/ wo man ſie aͤlter ange-
wehnet/ halsſtarrig/ ſtettig und boshafft/ und
dennoch durch allzuſchwere Laſt erſchoͤpfft und zu Grun-
de gerichtet werden.
Wer ſelber Fuͤllen und Rindvieh ziehen kan/ weiß
ihm am beſten zu helffen/ indem auch das Vieh/ ſo man
ſelbſt ziehet/ der Lufft/ Weide/ Waſſers und Wartung
von Jugend auf gewohnen/ da hingegen die/ ſo von ferne
herkommen/ vielmals aus Enderung eines und des an-
dern/ mancherley Zufaͤlle/ mit Schaden und Verſaum-
nis des Hausvatters erdulden und leiden muͤſſen.
Alles Zug-Vieh nun muß nach ſeiner Art in guter
und ſauberer Stallung gehalten/ wol gefuͤttert/ getraͤn-
cket/ gewartet/ geſtrigelt/ gewiſchet/ und alles zu rech-
ter ordentlicher Zeit verſehen/ nicht mit unnoͤhtigen Bol-
dern/ Schlaͤgen/ Stoſſen/ ſondern mit Sanfftmuth
und Gelindigkeit unterhalten werden.
Waͤgen/ Pfluͤge und Eggen ſollen mit Eiſen und
aller Nothdurfft tauglich zugerichtet/ geſchaͤrfft/ und nach
der Staͤrcke oder Schwachheit des Viehes beſchaffen/
auch deſſen allzeit ein Uberfluß im Vorrath ſeyn/ damit
wann eines oder das andere bricht/ man nicht bey ſchoͤner
Zeit und gutem Wetter feyren und die Arbeit anſtehen
laſſen muͤſſe.
Jm Regen und Schneewetter/ bey groſſer Kaͤlte
und Hitze/ Sturmwinden und Ungewitter/ ſoll man ſo
wol der Leute/ als auch des Viehes (ſo viel moͤglich)
verſchonen/ niemal/ wann die Erden zu hart oder zu weich
iſt/ ins Feld fahren/ ſie in die Hitze nicht trincken laſ-
ſen/ davon ſie leichtlich verfangen und raͤhe werden; wo
an Eiſen/ Naͤgeln/ an Geſundheit und Kraͤfften was
abgehet/ wann ſie der Sattel/ Kummet/ oder Joch
drucket/ bey Zeiten Sorge tragen/ und ſelbe mit Reh-
haaren/ oder Tuch wol ausfuͤttern/ ſolches zu verhuͤten/
offt/ ſo wol Pferden als Ochſen/ zu den Fuͤſſen ſchauen/
wann ſpitzige Steinlein/ Doͤrner und dergleichen/ zwi-
ſchen die Eiſen und Klauen kommen/ es abnehmen/
offt Saltz unter dem Futter geben/ wenigſt wochentlich
einmal/ und die Zunge damit reiben/ bißweilen auch
mit
C iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/39 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/39>, abgerufen am 16.02.2025. |