Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
hat sich ein jeder Haußvatter nach der Weise zu richten/entweder/ die er selbst für die bequemeste aus Erfahrung [Spaltenumbruch] erkennet/ oder die er bey andern Nachbarn/ wo die Bie- nen wol gedeyen/ sihet und erlernet. Cap. XII. [Spaltenumbruch]
Unterschied zwischen den liegenden und stehenden Stöcken. DAß die Stöcke/ die man legt/ mehr Hönig/ aber Solchem Unrath aber (sagt er) wird gesteuret/ Andere aber halten wegen Uberfluß des Honigs Cap. XIII. [Spaltenumbruch]
Wann die Stöcke zu weit/ wie ihnen zu helffen. WAnn die Bienenschwärme schwach/ die Stö- Ferner (sagr obbemeldter Author) wann die Stö- Solchem Unrath beederseits (spricht er weiter) Weil
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
hat ſich ein jeder Haußvatter nach der Weiſe zu richten/entweder/ die er ſelbſt fuͤr die bequemeſte aus Erfahrung [Spaltenumbruch] erkennet/ oder die er bey andern Nachbarn/ wo die Bie- nen wol gedeyen/ ſihet und erlernet. Cap. XII. [Spaltenumbruch]
Unterſchied zwiſchen den liegenden und ſtehenden Stoͤcken. DAß die Stoͤcke/ die man legt/ mehr Hoͤnig/ aber Solchem Unrath aber (ſagt er) wird geſteuret/ Andere aber halten wegen Uberfluß des Honigs Cap. XIII. [Spaltenumbruch]
Wann die Stoͤcke zu weit/ wie ihnen zu helffen. WAnn die Bienenſchwaͤrme ſchwach/ die Stoͤ- Ferner (ſagr obbemeldter Author) wann die Stoͤ- Solchem Unrath beederſeits (ſpricht er weiter) Weil
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0388" n="370"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> hat ſich ein jeder Haußvatter nach der Weiſe zu richten/<lb/> entweder/ die er ſelbſt fuͤr die bequemeſte aus Erfahrung<lb/><cb/> erkennet/ oder die er bey andern Nachbarn/ wo die Bie-<lb/> nen wol gedeyen/ ſihet und erlernet.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XII.</hi></hi><lb/> Unterſchied zwiſchen den liegenden und ſtehenden Stoͤcken.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Aß die Stoͤcke/ die man legt/ mehr Hoͤnig/ aber<lb/> weniger Brut geben/ iſt vorhin angedeutet/ hin-<lb/> gegen ſind etliche/ die gar wenig darauf halten/<lb/> als <hi rendition="#aq">M.</hi> Caſpar Hoͤffler in ſeinem angezogenen Bienen-<lb/> buͤchlein ſagt folgendes: Jch will allhier meine Meinung<lb/> kurtz und rund heraus ſagen/ was ich von den Lagerſtoͤ-<lb/> cken halte/ nemlich gantz und gar nichts. Urſach iſt die-<lb/> ſe/ weil die Bienen nicht alt darinn werden/ (wer es<lb/> nicht glauben will/ der verſuche es) und iſt nicht wol moͤg-<lb/> lich/ daß die Bienen im Winter ſich vor der Kaͤlte da-<lb/> rinnen/ oder im Sommer vor der Hitze erhalten koͤn-<lb/> nen/ uͤber dieſes/ ſo bald als Motten unten am Boden<lb/> wachſen/ ſo ſind ſie ſtracks in Gebaͤue oder Gewircke/<lb/> ſo iſt es dann um die Bienen leichtlich geſchehen; zuge-<lb/> ſchweigen/ daß der Wind ſolche Beuten leichtlich zertrei-<lb/> bet/ daß Omeiſſen und alles Ungezifer darein kommen<lb/> koͤnnen/ derwegen wer Bienen in ſolche Stoͤcke ſetzet/<lb/> der thut nichts anders/ dann daß er ſie muthwillig ums<lb/> Leben bringet. Jch fuͤr meine Perſon (ſagt er ferner)<lb/> will ob Gott will/ weil ich lebe/ keinen Schwarm in ein<lb/> Lagerſtock faſſen/ dann da mir ſonſten in einem ſtehen-<lb/> den Stock ein Schwarm 30. 40. 50 Jahr und daruͤber<lb/><cb/> lebet; ſo kan ich eines Lagerſtocks mich nicht eines Jahrs<lb/> gewiß vertroͤſten.</p><lb/> <p>Solchem Unrath aber (ſagt er) wird geſteuret/<lb/> wann man von ſtarcken Pfoſten-Brettern/ gute zweyer<lb/> Finger dick/ ſtehende Stoͤcke zuſammen nagelt/ im fall<lb/> man runde aus gantzen Holtz ausgehauene nicht haben<lb/> kan/ dann wachſen ſchon im Stock Motten/ ſo koͤnnen<lb/> ſie nicht ins Gewircke kommen/ ſondern bleiben an dem<lb/> Boden ligen/ und damit ich dieſen Punct (ſagt er end-<lb/> lich) kuͤrtzlich beſchlieſſe/ wie die ſtehende Stoͤcke alles<lb/> Ruhms und Ehren werth ſind/ ſo tuͤgen die ligenden zu<lb/> nichts beſſers/ denn daß ſie zerhauen und ins Feuer ge-<lb/> worffen werden; diß laß ich nun beruͤhrten <hi rendition="#aq">Authorem</hi><lb/> verantworten.</p><lb/> <p>Andere aber halten wegen Uberfluß des Honigs<lb/> viel darauf/ und ſagen/ wann das untere Lager-Bret<lb/> innwendig ungleich iſt/ ſoll mans mit vermiſchten Hartz<lb/> und Wachs gleich machen/ ſo werden die Motten wol<lb/> ausbleiben/ und vermeinet Nickel Jacob von Sprottau<lb/> in ſeinem Bienenbuͤchlein/ es ſey nicht boͤſe/ wann man<lb/> Laͤgerſtoͤcke neben einander habe/ und den dritten darauf<lb/> einen ſtehenden ſetze.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XIII.</hi></hi><lb/> Wann die Stoͤcke zu weit/ wie ihnen zu helffen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Ann die Bienenſchwaͤrme ſchwach/ die Stoͤ-<lb/> cke aber groß und weit ſind/ ſo werden ſie druͤ-<lb/> ber kleinmuͤthig und verzagen an ihrer Arbeit/<lb/> ſo gibt der <hi rendition="#aq">Author</hi> des neuen Bienenbuͤchleins <hi rendition="#aq">M. An-<lb/> dreas Picus</hi> folgenden Unterricht: Wann die Stoͤcke<lb/> weit und darzu ſehr hoch und lang ſind/ ſo verzagen die<lb/> Bienen leichtlich/ und arbeiten wenig/ daß die Stoͤcke in<lb/> etlichen Jahren nicht biß ans Flader voll werden/ ſol-<lb/> chen muß man alſo helffen/ man ſchneidet eine Scheibe<lb/> von einem Stuͤcklein Bret/ ſo groß als der Stock weit<lb/> iſt/ machet dieſelbe kurtz unter dem Flader hinein/ ſo dicht<lb/> als es moͤglich iſt/ nim̃t darnach mit geſchnittenen Stroh<lb/> vermiſchten Leimen/ verkleibet die Scheiben ſamt den<lb/> unter Beutenbrett aufs genaueſte/ daß keine Bienen/<lb/> in die untere Beuten unter der Scheiben zum Stock<lb/> kommen/ ſo gedencken die Bienen/ wann ſie den Stock<lb/> ſo weit vollgebauet/ ſie haben ihn gantz gefuͤllet/ da ge-<lb/> het es dann an ein arbeiten und eintragen/ laſſen auch<lb/> nicht nach/ biß ſie den Stock gefuͤllet/ das andere/ oder<lb/> wol kaum das dritte Jahr nim̃t man die Scheiben wieder<lb/> heraus/ laͤſſet ihnen das alte Gewircke gantz ſtehen/ ſo fuͤl-<lb/> len ſie dann den Stock/ (das ſie ſonſt in viel Jahren nicht<lb/> gethan haͤtten) den naͤchſten Sommer gemeiniglich gantz<lb/> aus/ das heiſſe ich (ſagt er) die Stoͤcke verblenden/ mach<lb/> es auch mit allen meinen Stoͤcken alſo/ darein ich Bie-<lb/> nen faſſen will.</p><lb/> <p>Ferner (ſagr obbemeldter <hi rendition="#aq">Author</hi>) wann die Stoͤ-<lb/> cke eine rechtmaͤſſige Hoͤhe haben/ aber ſehr weit ſeynd/<lb/><cb/> und man nicht uͤbrige groſſe Haupt-Schwaͤrme darein<lb/> ſetzet/ ſo werden die Bienen nicht allein zaghafftig/ ſon-<lb/> dern auch/ wann Raub-Bienen an ſie fallen/ ſo iſt es<lb/> gantz um ſie geſchehen/ dann ſie vermoͤgen ſich ihrer in ei-<lb/> nem ſo weiten Stock auf allen Enden nicht zu erwehren.</p><lb/> <p>Solchem Unrath beederſeits (ſpricht er weiter)<lb/> ſteuret man auf ſolche Maß: Jch nehme eine groſſe/ di-<lb/> cke/ duͤrre Bretſchwarten/ ſchneide ein ſtuͤck davon ſo<lb/> lang/ als der Bienſtock innwendig ausgearbeitet iſt/<lb/> darnach ſchneide ich ſolch Stuck wider zweymal ent-<lb/> zwey/ daß ich alſo drey beſondere Stuͤcke habe/ die al-<lb/> le drey mit des Stockes inwendiger Hoͤhle/ einerley Laͤn-<lb/> ge haben. Solche Stuck (ſagt er) fuͤge ich ſo genau/<lb/> als ich immer kan/ eines nach dem andern in den Stock/<lb/> ſchlag jedes mit einem Nagel an/ ſchlage aber den Na-<lb/> gel nicht gantz hinein/ daß ich ihn auf das andere Jahr<lb/> wider leichtlich kan heraus ziehen/ treibe die drey Stuͤ-<lb/> cke fein gehaͤbe mit kleinen Keulen zuſammen/ und wann<lb/> ich diß alles fleiſſig verrichtet/ ſo verſchmiere ich alle<lb/> Klumſen mit guten Leimen/ darunter Siede gemenget<lb/> iſt/ daß gantz keine Biene durch die Bretter kommen<lb/> mag/ dergeſtalt wird dem Stock/ wo nicht der drit-<lb/> te/ doch der vierdte Theil von der weiten benommen/<lb/> das heiſſet man den Stock fuͤttern. Jn drey Theil aber<lb/> ſchneide ich das Futter/ deßwegen/ daß ich ſolches nach-<lb/> mals/ wann Bienen und Gewircke darinnen ſind/ de-<lb/> ſto bequemlicher/ ohne allen Schaden/ heraus nehmen<lb/> kan.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Weil</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [370/0388]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
hat ſich ein jeder Haußvatter nach der Weiſe zu richten/
entweder/ die er ſelbſt fuͤr die bequemeſte aus Erfahrung
erkennet/ oder die er bey andern Nachbarn/ wo die Bie-
nen wol gedeyen/ ſihet und erlernet.
Cap. XII.
Unterſchied zwiſchen den liegenden und ſtehenden Stoͤcken.
DAß die Stoͤcke/ die man legt/ mehr Hoͤnig/ aber
weniger Brut geben/ iſt vorhin angedeutet/ hin-
gegen ſind etliche/ die gar wenig darauf halten/
als M. Caſpar Hoͤffler in ſeinem angezogenen Bienen-
buͤchlein ſagt folgendes: Jch will allhier meine Meinung
kurtz und rund heraus ſagen/ was ich von den Lagerſtoͤ-
cken halte/ nemlich gantz und gar nichts. Urſach iſt die-
ſe/ weil die Bienen nicht alt darinn werden/ (wer es
nicht glauben will/ der verſuche es) und iſt nicht wol moͤg-
lich/ daß die Bienen im Winter ſich vor der Kaͤlte da-
rinnen/ oder im Sommer vor der Hitze erhalten koͤn-
nen/ uͤber dieſes/ ſo bald als Motten unten am Boden
wachſen/ ſo ſind ſie ſtracks in Gebaͤue oder Gewircke/
ſo iſt es dann um die Bienen leichtlich geſchehen; zuge-
ſchweigen/ daß der Wind ſolche Beuten leichtlich zertrei-
bet/ daß Omeiſſen und alles Ungezifer darein kommen
koͤnnen/ derwegen wer Bienen in ſolche Stoͤcke ſetzet/
der thut nichts anders/ dann daß er ſie muthwillig ums
Leben bringet. Jch fuͤr meine Perſon (ſagt er ferner)
will ob Gott will/ weil ich lebe/ keinen Schwarm in ein
Lagerſtock faſſen/ dann da mir ſonſten in einem ſtehen-
den Stock ein Schwarm 30. 40. 50 Jahr und daruͤber
lebet; ſo kan ich eines Lagerſtocks mich nicht eines Jahrs
gewiß vertroͤſten.
Solchem Unrath aber (ſagt er) wird geſteuret/
wann man von ſtarcken Pfoſten-Brettern/ gute zweyer
Finger dick/ ſtehende Stoͤcke zuſammen nagelt/ im fall
man runde aus gantzen Holtz ausgehauene nicht haben
kan/ dann wachſen ſchon im Stock Motten/ ſo koͤnnen
ſie nicht ins Gewircke kommen/ ſondern bleiben an dem
Boden ligen/ und damit ich dieſen Punct (ſagt er end-
lich) kuͤrtzlich beſchlieſſe/ wie die ſtehende Stoͤcke alles
Ruhms und Ehren werth ſind/ ſo tuͤgen die ligenden zu
nichts beſſers/ denn daß ſie zerhauen und ins Feuer ge-
worffen werden; diß laß ich nun beruͤhrten Authorem
verantworten.
Andere aber halten wegen Uberfluß des Honigs
viel darauf/ und ſagen/ wann das untere Lager-Bret
innwendig ungleich iſt/ ſoll mans mit vermiſchten Hartz
und Wachs gleich machen/ ſo werden die Motten wol
ausbleiben/ und vermeinet Nickel Jacob von Sprottau
in ſeinem Bienenbuͤchlein/ es ſey nicht boͤſe/ wann man
Laͤgerſtoͤcke neben einander habe/ und den dritten darauf
einen ſtehenden ſetze.
Cap. XIII.
Wann die Stoͤcke zu weit/ wie ihnen zu helffen.
WAnn die Bienenſchwaͤrme ſchwach/ die Stoͤ-
cke aber groß und weit ſind/ ſo werden ſie druͤ-
ber kleinmuͤthig und verzagen an ihrer Arbeit/
ſo gibt der Author des neuen Bienenbuͤchleins M. An-
dreas Picus folgenden Unterricht: Wann die Stoͤcke
weit und darzu ſehr hoch und lang ſind/ ſo verzagen die
Bienen leichtlich/ und arbeiten wenig/ daß die Stoͤcke in
etlichen Jahren nicht biß ans Flader voll werden/ ſol-
chen muß man alſo helffen/ man ſchneidet eine Scheibe
von einem Stuͤcklein Bret/ ſo groß als der Stock weit
iſt/ machet dieſelbe kurtz unter dem Flader hinein/ ſo dicht
als es moͤglich iſt/ nim̃t darnach mit geſchnittenen Stroh
vermiſchten Leimen/ verkleibet die Scheiben ſamt den
unter Beutenbrett aufs genaueſte/ daß keine Bienen/
in die untere Beuten unter der Scheiben zum Stock
kommen/ ſo gedencken die Bienen/ wann ſie den Stock
ſo weit vollgebauet/ ſie haben ihn gantz gefuͤllet/ da ge-
het es dann an ein arbeiten und eintragen/ laſſen auch
nicht nach/ biß ſie den Stock gefuͤllet/ das andere/ oder
wol kaum das dritte Jahr nim̃t man die Scheiben wieder
heraus/ laͤſſet ihnen das alte Gewircke gantz ſtehen/ ſo fuͤl-
len ſie dann den Stock/ (das ſie ſonſt in viel Jahren nicht
gethan haͤtten) den naͤchſten Sommer gemeiniglich gantz
aus/ das heiſſe ich (ſagt er) die Stoͤcke verblenden/ mach
es auch mit allen meinen Stoͤcken alſo/ darein ich Bie-
nen faſſen will.
Ferner (ſagr obbemeldter Author) wann die Stoͤ-
cke eine rechtmaͤſſige Hoͤhe haben/ aber ſehr weit ſeynd/
und man nicht uͤbrige groſſe Haupt-Schwaͤrme darein
ſetzet/ ſo werden die Bienen nicht allein zaghafftig/ ſon-
dern auch/ wann Raub-Bienen an ſie fallen/ ſo iſt es
gantz um ſie geſchehen/ dann ſie vermoͤgen ſich ihrer in ei-
nem ſo weiten Stock auf allen Enden nicht zu erwehren.
Solchem Unrath beederſeits (ſpricht er weiter)
ſteuret man auf ſolche Maß: Jch nehme eine groſſe/ di-
cke/ duͤrre Bretſchwarten/ ſchneide ein ſtuͤck davon ſo
lang/ als der Bienſtock innwendig ausgearbeitet iſt/
darnach ſchneide ich ſolch Stuck wider zweymal ent-
zwey/ daß ich alſo drey beſondere Stuͤcke habe/ die al-
le drey mit des Stockes inwendiger Hoͤhle/ einerley Laͤn-
ge haben. Solche Stuck (ſagt er) fuͤge ich ſo genau/
als ich immer kan/ eines nach dem andern in den Stock/
ſchlag jedes mit einem Nagel an/ ſchlage aber den Na-
gel nicht gantz hinein/ daß ich ihn auf das andere Jahr
wider leichtlich kan heraus ziehen/ treibe die drey Stuͤ-
cke fein gehaͤbe mit kleinen Keulen zuſammen/ und wann
ich diß alles fleiſſig verrichtet/ ſo verſchmiere ich alle
Klumſen mit guten Leimen/ darunter Siede gemenget
iſt/ daß gantz keine Biene durch die Bretter kommen
mag/ dergeſtalt wird dem Stock/ wo nicht der drit-
te/ doch der vierdte Theil von der weiten benommen/
das heiſſet man den Stock fuͤttern. Jn drey Theil aber
ſchneide ich das Futter/ deßwegen/ daß ich ſolches nach-
mals/ wann Bienen und Gewircke darinnen ſind/ de-
ſto bequemlicher/ ohne allen Schaden/ heraus nehmen
kan.
Weil
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |