Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Zehenden Buchs/ Erster Theil/ Bienenhütten. [Abbildung]
Cap. IX. [Spaltenumbruch]
Von den Bienenstöcken. DJe Bienenstöcke werden aus allerley Zeuge ver- Wenn die Weite inwendig ein wenig einen Schuhe Aspen/ Eychen/ Albern und Weidenholtz dienet er 10
Zehenden Buchs/ Erſter Theil/ Bienenhuͤtten. [Abbildung]
Cap. IX. [Spaltenumbruch]
Von den Bienenſtoͤcken. DJe Bienenſtoͤcke werden aus allerley Zeuge ver- Wenn die Weite inwendig ein wenig einen Schuhe Aſpen/ Eychen/ Albern und Weidenholtz dienet er 10
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0385" n="367"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Zehenden Buchs/ Erſter Theil/ Bienenhuͤtten.</hi> </fw><lb/> <figure/><lb/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> IX.</hi></hi><lb/> Von den Bienenſtoͤcken.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Bienenſtoͤcke werden aus allerley Zeuge ver-<lb/> fertiget/ wiewol die hoͤltzernen am beſten/ und in<lb/> Oeſterreich am braͤuchlichſten ſind/ indem ſie<lb/> auch ſelbſt in den Moſcowitiſchen und Reuſſiſchen Waͤl-<lb/> dern am liebſten die hohlen Baͤume zu ihren Wohnun-<lb/> gen erwehlen/ gar ſelten aber Felſen und Steinritzen/<lb/> man kan ſie aus Linden/ Keſten/ (wo ſie ſind) Erlen/<lb/> Nußbaͤumen/ Dannen/ und dergleichen zurichten/ Ey-<lb/> chenholtz ſoll nicht darzu taugen; ſie muͤſſen wol mit Naͤ-<lb/> geln angemacht ſeyn/ daß ſie nicht leichtlich umzuſtoſſen.<lb/> Das Flugloch im Bienenſtock muß nicht groͤſſer ſeyn/ als<lb/> daß eine Biene neben der andern aus und einkommen<lb/> kan/ damit Bienfaltern/ Eydex und Nattern nicht ein-<lb/> ſchlieffen moͤgen; ſo ſoll man auch die ledigen Bienſtoͤ-<lb/> cke wol verwahren/ dann wann ſich eine Katz hineinlegt/<lb/> ſollen die Bienen/ die hernach hinein gefaſſt werden/ ſel-<lb/> ten wolgedeyen. Man kan die Bienenſtoͤcke unterſchied-<lb/> licher Groͤſſe verfertigen/ nachdem der Schwarm iſt/<lb/> ihm ein gleichmaͤſſiges Haus einzugeben. Jn den vier-<lb/> eckichten von Brettern zuſamm-genagelten Bienſtoͤcken<lb/> kan man am beſten darzu ſehen; Andere halten dieſe<lb/> fuͤr die beſten Stoͤcke/ die aus einem Stuck und Stam-<lb/> men Holtz ausgehauet ſind/ inwendig ſind in ei-<lb/> nem jeden zwey Staͤnglein wie ein Creutz eingemacht/<lb/> daran ſie ihr Wachs und Arbeit anhaͤngen koͤnnen. Die<lb/> groſſen Stoͤcke/ haben wol meiſtentheils mehr Hoͤnig/<lb/> aber ſie ſchwaͤrmen nicht ſo offt/ und nicht eher/ als biß<lb/> ſie darinnen keinen Platz mehr zur Herberge finden.<lb/> Die gar engen Stoͤcke/ machen ſie zwar oͤffter ſchwaͤr-<lb/> men/ bringen aber wenig Hoͤnig/ daher die Mittelmaͤſ-<lb/> ſigen am beſten. Je dunckler und finſterer die Bienen-<lb/><cb/> ſtoͤcke ſind/ je lieber und embſiger arbeiten ſie. <hi rendition="#aq">Si Al-<lb/> vcare ungatur floribus meliſſæ, non fugiunt apes, &<lb/> ſi fugerunt, redeunt, ſi ungatur floribus matricariæ,<lb/> fugiunt, ſi buxo pereunt.</hi></p><lb/> <p>Wenn die Weite inwendig ein wenig einen Schuhe<lb/> uͤbertrifft/ und die Hoͤhe noch einmal ſo lang iſt/ ſo hal-<lb/> tens etliche fuͤr gut/ der Form ſey gleich rund oder vier-<lb/> eckicht/ theils machen die Thuͤrlein an den Bienſtoͤcken<lb/> vom Glasfenſter/ dardurch man ihrer Arbeit und Fleiß<lb/> zuſihet/ auch weiß/ wann es Zeit/ ihnen das Hoͤnig zu<lb/> nehmen/ oder ſie mit Nahrung zu verſorgen; auch ob et-<lb/> wan ein Feind/ Bienfalter/ Wuͤrm und dergleichen<lb/> darinnen vorhanden/ daß mans wegbringe; oder man<lb/> macht nur eine Glasſcheiben hinein/ die muß aber mit<lb/> einem Fuͤrſchub-Bretlein verſehen ſeyn/ daß mans oͤff-<lb/> nen und ſchlieſſen kan wann man will/ weil ſie inwen-<lb/> dig lieber finſter als Liecht haben. An andern Orten<lb/> werden die Stoͤcke auch aus Stroh und Felbernen Ruͤt-<lb/> lein geflochten/ verfertigt; aber in unſern Landen gibt<lb/> das Lindene Holtz/ es ſeyen gleich Bretter oder gantzes<lb/> Holtz; die beſten Stoͤcke nach dieſen ſind auch gut die<lb/> Kuͤhnfoͤhren/ Dannen und Fichten.</p><lb/> <p>Aſpen/ Eychen/ Albern und Weidenholtz dienet<lb/> nicht ſo wol/ ſie erſaͤuren leicht/ und reiſſen gern auf.<lb/> Das Holtz aber darzu/ es ſeyen Bretter oder Bloch-<lb/> holtz/ muß im December und Januario im Abnahm des<lb/> Mondes geſchlagen werden/ ſo dauert es beſſer/ und<lb/> wachſen deſto weniger Wuͤrme darinnen/ bleibt auch<lb/> die Schelffen lieber daran. Der <hi rendition="#aq">Author</hi> des neuen<lb/> Bienen-Buͤchleins ſagt/ wann ein Klotz mit einer Klaff-<lb/> ter kan uͤberſpannt werden/ ſo ſey er hoch genug/ wann<lb/> <fw place="bottom" type="catch">er 10</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [367/0385]
Zehenden Buchs/ Erſter Theil/ Bienenhuͤtten.
[Abbildung]
Cap. IX.
Von den Bienenſtoͤcken.
DJe Bienenſtoͤcke werden aus allerley Zeuge ver-
fertiget/ wiewol die hoͤltzernen am beſten/ und in
Oeſterreich am braͤuchlichſten ſind/ indem ſie
auch ſelbſt in den Moſcowitiſchen und Reuſſiſchen Waͤl-
dern am liebſten die hohlen Baͤume zu ihren Wohnun-
gen erwehlen/ gar ſelten aber Felſen und Steinritzen/
man kan ſie aus Linden/ Keſten/ (wo ſie ſind) Erlen/
Nußbaͤumen/ Dannen/ und dergleichen zurichten/ Ey-
chenholtz ſoll nicht darzu taugen; ſie muͤſſen wol mit Naͤ-
geln angemacht ſeyn/ daß ſie nicht leichtlich umzuſtoſſen.
Das Flugloch im Bienenſtock muß nicht groͤſſer ſeyn/ als
daß eine Biene neben der andern aus und einkommen
kan/ damit Bienfaltern/ Eydex und Nattern nicht ein-
ſchlieffen moͤgen; ſo ſoll man auch die ledigen Bienſtoͤ-
cke wol verwahren/ dann wann ſich eine Katz hineinlegt/
ſollen die Bienen/ die hernach hinein gefaſſt werden/ ſel-
ten wolgedeyen. Man kan die Bienenſtoͤcke unterſchied-
licher Groͤſſe verfertigen/ nachdem der Schwarm iſt/
ihm ein gleichmaͤſſiges Haus einzugeben. Jn den vier-
eckichten von Brettern zuſamm-genagelten Bienſtoͤcken
kan man am beſten darzu ſehen; Andere halten dieſe
fuͤr die beſten Stoͤcke/ die aus einem Stuck und Stam-
men Holtz ausgehauet ſind/ inwendig ſind in ei-
nem jeden zwey Staͤnglein wie ein Creutz eingemacht/
daran ſie ihr Wachs und Arbeit anhaͤngen koͤnnen. Die
groſſen Stoͤcke/ haben wol meiſtentheils mehr Hoͤnig/
aber ſie ſchwaͤrmen nicht ſo offt/ und nicht eher/ als biß
ſie darinnen keinen Platz mehr zur Herberge finden.
Die gar engen Stoͤcke/ machen ſie zwar oͤffter ſchwaͤr-
men/ bringen aber wenig Hoͤnig/ daher die Mittelmaͤſ-
ſigen am beſten. Je dunckler und finſterer die Bienen-
ſtoͤcke ſind/ je lieber und embſiger arbeiten ſie. Si Al-
vcare ungatur floribus meliſſæ, non fugiunt apes, &
ſi fugerunt, redeunt, ſi ungatur floribus matricariæ,
fugiunt, ſi buxo pereunt.
Wenn die Weite inwendig ein wenig einen Schuhe
uͤbertrifft/ und die Hoͤhe noch einmal ſo lang iſt/ ſo hal-
tens etliche fuͤr gut/ der Form ſey gleich rund oder vier-
eckicht/ theils machen die Thuͤrlein an den Bienſtoͤcken
vom Glasfenſter/ dardurch man ihrer Arbeit und Fleiß
zuſihet/ auch weiß/ wann es Zeit/ ihnen das Hoͤnig zu
nehmen/ oder ſie mit Nahrung zu verſorgen; auch ob et-
wan ein Feind/ Bienfalter/ Wuͤrm und dergleichen
darinnen vorhanden/ daß mans wegbringe; oder man
macht nur eine Glasſcheiben hinein/ die muß aber mit
einem Fuͤrſchub-Bretlein verſehen ſeyn/ daß mans oͤff-
nen und ſchlieſſen kan wann man will/ weil ſie inwen-
dig lieber finſter als Liecht haben. An andern Orten
werden die Stoͤcke auch aus Stroh und Felbernen Ruͤt-
lein geflochten/ verfertigt; aber in unſern Landen gibt
das Lindene Holtz/ es ſeyen gleich Bretter oder gantzes
Holtz; die beſten Stoͤcke nach dieſen ſind auch gut die
Kuͤhnfoͤhren/ Dannen und Fichten.
Aſpen/ Eychen/ Albern und Weidenholtz dienet
nicht ſo wol/ ſie erſaͤuren leicht/ und reiſſen gern auf.
Das Holtz aber darzu/ es ſeyen Bretter oder Bloch-
holtz/ muß im December und Januario im Abnahm des
Mondes geſchlagen werden/ ſo dauert es beſſer/ und
wachſen deſto weniger Wuͤrme darinnen/ bleibt auch
die Schelffen lieber daran. Der Author des neuen
Bienen-Buͤchleins ſagt/ wann ein Klotz mit einer Klaff-
ter kan uͤberſpannt werden/ ſo ſey er hoch genug/ wann
er 10
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |