Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Zehenden Buchs Erster Theil/ Bienenhütten. Cap. VI. [Spaltenumbruch]
Wo die Bienen gut oder nicht gut thun. WJe der Erden Grund nicht jeder alles trägt/ Hingegen aber ist sich nicht zu verwundern/ wann Cap. VII. [Spaltenumbruch]
Von dem Bienen-Warter. WEr Bienen halten will/ der thut besser/ er halte Und erstlich muß er die Bienenstöcke täglich besich- 2. Jm Früling muß er erstlich den Stock unten öffnen/ und das leere Wachs heraus nehmen/ damit sie Platz haben/ ihre Arbeit wieder frisch anzufangen; hernach muß er gleichermassen oben darzu sehen/ und alle Unreinigkeit/ Spinnenweben/ Staub/ Motten/ Schnecken/ Würmer/ Bienfaltern/ Ameissen/ Mäus- koth/ wo er mit der Hand nicht darzu kommen kan/ mit einer saubern Federn ausputzen/ abkehren und wegrau- men. 3. Muß er sie mit Galbano, dürrem Kühemist und [Spaltenumbruch] andern Specien/ die den Bienen angenehm/ beräu- chern. 4. Wann der Schwarm geschöpfft ist/ muß er wol zusehen/ daß er sie erhalte/ und ihnen ihre neue Her- berge angenehm und beliebig mache/ daß sie nicht aus Mangel und Verdruß einiger nicht recht bestellter Nothdurfften wegfliehen/ und einen behäglichern Platz suchen. 5. Wann die Bienenstöcke Abgang am Unterhalt haben/ oder wann langwühriges kaltes/ nasses und win- diges Wetter abgiebt/ daß er sie mit Proviant gebühr- lich und wol versehe/ so lang sie auszufliegen/ und ihre Nahrung selbst zu suchen verhindert werden. 6. Daß er ihnen im Herbst nie zu viel nehme/ da- mit sie den Winter durch genug zu leben haben/ und wann er ja in einem fehlen solte/ möchte er ihnen lieber einen Uberfluß/ als zu wenig lassen/ und kan er den Uber- schuß im künfftigen Früling dennoch finden. 7. Daß er im Eingang des Herbstes alle Stöcke abermal oben und unten fleissig besichtige/ aussäubere/ und sie nicht allein zu ihrem Lust/ sondern auch zu ihrer Gesundheit/ wie oben gedacht/ beräuchere/ und also über 14 Tage continuire. 8. Daß er zu des Winters ersten Anfang und Eingang Z z iij
Zehenden Buchs Erſter Theil/ Bienenhütten. Cap. VI. [Spaltenumbruch]
Wo die Bienen gut oder nicht gut thun. WJe der Erden Grund nicht jeder alles traͤgt/ Hingegen aber iſt ſich nicht zu verwundern/ wann Cap. VII. [Spaltenumbruch]
Von dem Bienen-Warter. WEr Bienen halten will/ der thut beſſer/ er halte Und erſtlich muß er die Bienenſtoͤcke taͤglich beſich- 2. Jm Fruͤling muß er erſtlich den Stock unten oͤffnen/ und das leere Wachs heraus nehmen/ damit ſie Platz haben/ ihre Arbeit wieder friſch anzufangen; hernach muß er gleichermaſſen oben darzu ſehen/ und alle Unreinigkeit/ Spinnenweben/ Staub/ Motten/ Schnecken/ Wuͤrmer/ Bienfaltern/ Ameiſſen/ Maͤus- koth/ wo er mit der Hand nicht darzu kommen kan/ mit einer ſaubern Federn ausputzen/ abkehren und wegrau- men. 3. Muß er ſie mit Galbano, duͤrrem Kuͤhemiſt und [Spaltenumbruch] andern Specien/ die den Bienen angenehm/ beraͤu- chern. 4. Wann der Schwarm geſchoͤpfft iſt/ muß er wol zuſehen/ daß er ſie erhalte/ und ihnen ihre neue Her- berge angenehm und beliebig mache/ daß ſie nicht aus Mangel und Verdruß einiger nicht recht beſtellter Nothdurfften wegfliehen/ und einen behaͤglichern Platz ſuchen. 5. Wann die Bienenſtoͤcke Abgang am Unterhalt haben/ oder wann langwuͤhriges kaltes/ naſſes und win- diges Wetter abgiebt/ daß er ſie mit Proviant gebuͤhr- lich und wol verſehe/ ſo lang ſie auszufliegen/ und ihre Nahrung ſelbſt zu ſuchen verhindert werden. 6. Daß er ihnen im Herbſt nie zu viel nehme/ da- mit ſie den Winter durch genug zu leben haben/ und wann er ja in einem fehlen ſolte/ moͤchte er ihnen lieber einen Uberfluß/ als zu wenig laſſen/ und kan er den Uber- ſchuß im kuͤnfftigen Fruͤling dennoch finden. 7. Daß er im Eingang des Herbſtes alle Stoͤcke abermal oben und unten fleiſſig beſichtige/ ausſaͤubere/ und ſie nicht allein zu ihrem Luſt/ ſondern auch zu ihrer Geſundheit/ wie oben gedacht/ beraͤuchere/ und alſo uͤber 14 Tage continuire. 8. Daß er zu des Winters erſten Anfang und Eingang Z z iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0383" n="365"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Zehenden Buchs Erſter Theil/ Bienenhütten.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> VI.</hi></hi><lb/> Wo die Bienen gut oder nicht gut thun.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Je der Erden Grund nicht jeder alles traͤgt/<lb/><hi rendition="#aq">non omnis fert omnia tellus,</hi> und nachdem er<lb/> kalt oder warm/ trocken oder feucht/ ſchatticht/<lb/> oder Sonnenreich/ hoch oder nieder/ ſteinicht/ ſandicht/<lb/> kreidig/ oder laimicht iſt/ nachdem werden auch die Ge-<lb/> waͤchſe/ welche zu einer oder der andern Eigenſchafft<lb/> geneigt ſind/ und derſelben nach/ einen Grund lieben o-<lb/> der haſſen/ gerne oder ungerne bekleiben und zunehmen:<lb/> Alſo iſt es gleicher Weiſe mit den Bienen beſchaffen/<lb/> daß ſie natuͤrlicher Weiſe an einem Ort und Gegend<lb/> lieber zunehmen und gedeyen/ als an dem andern/ ſo ei-<lb/> nem Hausvatter anfangs zu beobachten billich zuſtehet/<lb/> ehe er ſich bemuͤhet/ um Bienen zu bewerben; Er hat<lb/> nicht allein des Gartens/ ſondern der gantzen Gegend<lb/> Art und Eigenſchafft zu erforſchen. Dann gleichwie ſie<lb/> gut thun/ und gerne wohnen in ſchoͤnen fruchtbaren Ge-<lb/> genden/ wo wol temperirtes/ mehr warm als kaltes Ge-<lb/> witter/ edle fruchtbringende Baumgaͤrten/ Blumenrei-<lb/> che Wieſen/ gruͤne Kleereiche Aenger/ traͤchtige Fel-<lb/> der/ klare Bronnquellen/ Cryſtalline Baͤchlein/ fruͤher<lb/> Sonnenſchein/ geſunde Fruͤling- und Sommer-Thau/<lb/> nicht gar zu hoher Ausflug/ nicht gar zu ferne Pech-<lb/> Waͤlder/ ſtille und nicht lautſchallige Ort/ wo ſie vom<lb/> Viehe oder groſſem Getoͤß nicht verunruhiget werden;<lb/> wo man fleiſſige Acht auf ſie hat/ daß ſie von ihren Fein-<lb/> den/ den Raub-Bienen/ Ameiſſen/ Bienfaltern und<lb/> Spechten ungequaͤlet bleiben; wo man viel Mahen/<lb/> Ruben und Wicken bauet/ wo in Naͤhe viel Linden-<lb/> baͤume ſtehen/ doch nicht ſo nahe/ daß ſie ſich anlegen<lb/><cb/> moͤgen/ weil ſie hart herab zu ſchoͤpffen; dieſe Bluͤhe<lb/> aber iſt ihnen ſehr wol anſtaͤndig.</p><lb/> <p>Hingegen aber iſt ſich nicht zu verwundern/ wann<lb/> ſie an ſolchen Orten nicht koͤnnen fortkommen/ oder doch<lb/> rechte Arbeit machen/ wo kalte Winterlucken/ im Fruͤ-<lb/> ling lang froͤſtig bleibt/ wo gemeiniglich groſſe Sturm-<lb/> winde wuͤten/ wo es bald zuwintert/ und ſie nicht viel<lb/> Arbeit-Zeit uͤbrig haben/ wo es Bergwerck und<lb/> Schmeltzhuͤtten/ da der Huͤtten Rauch Bluͤhe und Blu-<lb/> men vergifften; wo <hi rendition="#aq">minerali</hi>ſche ſchaͤdliche Waſſer/<lb/> wo es viel Eibenbaͤum/ Ruͤſtbaͤum/ Chriſt- und Nieß-<lb/> wurtzen/ Wolffsmilch/ Eiſenhuͤtlein/ und dergleichen<lb/> ungeſunde Baͤume und Gewaͤchſe giebt/ wo kein weiſſer<lb/> Klee waͤchſet/ wo groſſe Seen/ Teiche/ und ſtrenge<lb/> Fließſtroͤme/ ſtinckende faule uͤbelriechende Maraß und<lb/> Froſchlachen; wo in der Naͤhe die Miſtpfuͤtzen und<lb/> Dungſtaͤtte/ Flachsretzen/ Ausguͤſſe und Cloaken/ wo<lb/> ſchattichte von der Sonnen ſelten beſtrahlete und finſtere<lb/> Thal und Winckel ſind/ wo mitternaͤchtiſche/ ſtuͤrmi-<lb/> ſche/ unſtaͤte und Wetterwendiſche Lufft/ wo duͤrre/<lb/> magere/ Gras- und Kraͤuterloſe Haiden und Viehe-<lb/> trifften ſind/ wo ſie von dem aus der Kuchen und Back-<lb/> Oefen entſtandenem Rauch offt angehaucht/ von ſtar-<lb/> ckem <hi rendition="#aq">Echo</hi> und Widerhall angeſprochen/ und ſonſt von<lb/> Nachlaͤſſigkeit und Unverſtand ihres Beſitzers verun-<lb/> treuet werden/ welches hier zwar das letzte/ doch eines<lb/> von denen vornehmſten Urſachen iſt/ wann auch ſchon<lb/> die erwuͤnſchteſte und beſte Gelegenheit waͤre/ daß die<lb/> armen Bienen nicht fortkommen koͤnnen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> VII.</hi></hi><lb/> Von dem Bienen-Warter.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Er Bienen halten will/ der thut beſſer/ er halte<lb/> viel/ als wenig/ und ſtelle ihnen einen eigenen<lb/> Waͤrter zu/ der doch beynebens auch andere<lb/> Geſchaͤffte verrichten kan/ darzu taugt aber nur einer/<lb/> er ſey ſonſt darneben Gaͤrtner/ Pfiſter/ Braͤuer/ Jaͤger/<lb/> Forſter/ Mayer oder Hausknecht/ gilt gleich/ wann er<lb/> nur Luſt und Lieb darzu traͤgt/ mit den Bienen gern um-<lb/> gehet/ unverdroſſen darzu ſchauet/ und einen guten Ver-<lb/> ſtand und lange Erfahrung davon hat/ oder doch begie-<lb/> rig iſt/ nachzufragen/ und ihre gebuͤhrliche Wartung zu<lb/> lernen und zu uͤben.</p><lb/> <p>Und erſtlich muß er die Bienenſtoͤcke taͤglich beſich-<lb/> tigen/ und wo einem oder dem andern was mangelt/ es<lb/> alſobald zu verbeſſern und abzuſtellen.</p><lb/> <list> <item>2. Jm Fruͤling muß er erſtlich den Stock unten<lb/> oͤffnen/ und das leere Wachs heraus nehmen/ damit<lb/> ſie Platz haben/ ihre Arbeit wieder friſch anzufangen;<lb/> hernach muß er gleichermaſſen oben darzu ſehen/ und<lb/> alle Unreinigkeit/ Spinnenweben/ Staub/ Motten/<lb/> Schnecken/ Wuͤrmer/ Bienfaltern/ Ameiſſen/ Maͤus-<lb/> koth/ wo er mit der Hand nicht darzu kommen kan/ mit<lb/> einer ſaubern Federn ausputzen/ abkehren und wegrau-<lb/> men.</item><lb/> <item>3. Muß er ſie mit <hi rendition="#aq">Galbano,</hi> duͤrrem Kuͤhemiſt und<lb/><cb/> andern <hi rendition="#aq">Speci</hi>en/ die den Bienen angenehm/ beraͤu-<lb/> chern.</item><lb/> <item>4. Wann der Schwarm geſchoͤpfft iſt/ muß er<lb/> wol zuſehen/ daß er ſie erhalte/ und ihnen ihre neue Her-<lb/> berge angenehm und beliebig mache/ daß ſie nicht aus<lb/> Mangel und Verdruß einiger nicht recht beſtellter<lb/> Nothdurfften wegfliehen/ und einen behaͤglichern Platz<lb/> ſuchen.</item><lb/> <item>5. Wann die Bienenſtoͤcke Abgang am Unterhalt<lb/> haben/ oder wann langwuͤhriges kaltes/ naſſes und win-<lb/> diges Wetter abgiebt/ daß er ſie mit Proviant gebuͤhr-<lb/> lich und wol verſehe/ ſo lang ſie auszufliegen/ und ihre<lb/> Nahrung ſelbſt zu ſuchen verhindert werden.</item><lb/> <item>6. Daß er ihnen im Herbſt nie zu viel nehme/ da-<lb/> mit ſie den Winter durch genug zu leben haben/ und<lb/> wann er ja in einem fehlen ſolte/ moͤchte er ihnen lieber<lb/> einen Uberfluß/ als zu wenig laſſen/ und kan er den Uber-<lb/> ſchuß im kuͤnfftigen Fruͤling dennoch finden.</item><lb/> <item>7. Daß er im Eingang des Herbſtes alle Stoͤcke<lb/> abermal oben und unten fleiſſig beſichtige/ ausſaͤubere/<lb/> und ſie nicht allein zu ihrem Luſt/ ſondern auch zu ihrer<lb/> Geſundheit/ wie oben gedacht/ beraͤuchere/ und alſo uͤber<lb/> 14 Tage <hi rendition="#aq">continui</hi>re.</item><lb/> <item>8. Daß er zu des Winters erſten Anfang und<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Z z iij</fw><fw place="bottom" type="catch">Eingang</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [365/0383]
Zehenden Buchs Erſter Theil/ Bienenhütten.
Cap. VI.
Wo die Bienen gut oder nicht gut thun.
WJe der Erden Grund nicht jeder alles traͤgt/
non omnis fert omnia tellus, und nachdem er
kalt oder warm/ trocken oder feucht/ ſchatticht/
oder Sonnenreich/ hoch oder nieder/ ſteinicht/ ſandicht/
kreidig/ oder laimicht iſt/ nachdem werden auch die Ge-
waͤchſe/ welche zu einer oder der andern Eigenſchafft
geneigt ſind/ und derſelben nach/ einen Grund lieben o-
der haſſen/ gerne oder ungerne bekleiben und zunehmen:
Alſo iſt es gleicher Weiſe mit den Bienen beſchaffen/
daß ſie natuͤrlicher Weiſe an einem Ort und Gegend
lieber zunehmen und gedeyen/ als an dem andern/ ſo ei-
nem Hausvatter anfangs zu beobachten billich zuſtehet/
ehe er ſich bemuͤhet/ um Bienen zu bewerben; Er hat
nicht allein des Gartens/ ſondern der gantzen Gegend
Art und Eigenſchafft zu erforſchen. Dann gleichwie ſie
gut thun/ und gerne wohnen in ſchoͤnen fruchtbaren Ge-
genden/ wo wol temperirtes/ mehr warm als kaltes Ge-
witter/ edle fruchtbringende Baumgaͤrten/ Blumenrei-
che Wieſen/ gruͤne Kleereiche Aenger/ traͤchtige Fel-
der/ klare Bronnquellen/ Cryſtalline Baͤchlein/ fruͤher
Sonnenſchein/ geſunde Fruͤling- und Sommer-Thau/
nicht gar zu hoher Ausflug/ nicht gar zu ferne Pech-
Waͤlder/ ſtille und nicht lautſchallige Ort/ wo ſie vom
Viehe oder groſſem Getoͤß nicht verunruhiget werden;
wo man fleiſſige Acht auf ſie hat/ daß ſie von ihren Fein-
den/ den Raub-Bienen/ Ameiſſen/ Bienfaltern und
Spechten ungequaͤlet bleiben; wo man viel Mahen/
Ruben und Wicken bauet/ wo in Naͤhe viel Linden-
baͤume ſtehen/ doch nicht ſo nahe/ daß ſie ſich anlegen
moͤgen/ weil ſie hart herab zu ſchoͤpffen; dieſe Bluͤhe
aber iſt ihnen ſehr wol anſtaͤndig.
Hingegen aber iſt ſich nicht zu verwundern/ wann
ſie an ſolchen Orten nicht koͤnnen fortkommen/ oder doch
rechte Arbeit machen/ wo kalte Winterlucken/ im Fruͤ-
ling lang froͤſtig bleibt/ wo gemeiniglich groſſe Sturm-
winde wuͤten/ wo es bald zuwintert/ und ſie nicht viel
Arbeit-Zeit uͤbrig haben/ wo es Bergwerck und
Schmeltzhuͤtten/ da der Huͤtten Rauch Bluͤhe und Blu-
men vergifften; wo mineraliſche ſchaͤdliche Waſſer/
wo es viel Eibenbaͤum/ Ruͤſtbaͤum/ Chriſt- und Nieß-
wurtzen/ Wolffsmilch/ Eiſenhuͤtlein/ und dergleichen
ungeſunde Baͤume und Gewaͤchſe giebt/ wo kein weiſſer
Klee waͤchſet/ wo groſſe Seen/ Teiche/ und ſtrenge
Fließſtroͤme/ ſtinckende faule uͤbelriechende Maraß und
Froſchlachen; wo in der Naͤhe die Miſtpfuͤtzen und
Dungſtaͤtte/ Flachsretzen/ Ausguͤſſe und Cloaken/ wo
ſchattichte von der Sonnen ſelten beſtrahlete und finſtere
Thal und Winckel ſind/ wo mitternaͤchtiſche/ ſtuͤrmi-
ſche/ unſtaͤte und Wetterwendiſche Lufft/ wo duͤrre/
magere/ Gras- und Kraͤuterloſe Haiden und Viehe-
trifften ſind/ wo ſie von dem aus der Kuchen und Back-
Oefen entſtandenem Rauch offt angehaucht/ von ſtar-
ckem Echo und Widerhall angeſprochen/ und ſonſt von
Nachlaͤſſigkeit und Unverſtand ihres Beſitzers verun-
treuet werden/ welches hier zwar das letzte/ doch eines
von denen vornehmſten Urſachen iſt/ wann auch ſchon
die erwuͤnſchteſte und beſte Gelegenheit waͤre/ daß die
armen Bienen nicht fortkommen koͤnnen.
Cap. VII.
Von dem Bienen-Warter.
WEr Bienen halten will/ der thut beſſer/ er halte
viel/ als wenig/ und ſtelle ihnen einen eigenen
Waͤrter zu/ der doch beynebens auch andere
Geſchaͤffte verrichten kan/ darzu taugt aber nur einer/
er ſey ſonſt darneben Gaͤrtner/ Pfiſter/ Braͤuer/ Jaͤger/
Forſter/ Mayer oder Hausknecht/ gilt gleich/ wann er
nur Luſt und Lieb darzu traͤgt/ mit den Bienen gern um-
gehet/ unverdroſſen darzu ſchauet/ und einen guten Ver-
ſtand und lange Erfahrung davon hat/ oder doch begie-
rig iſt/ nachzufragen/ und ihre gebuͤhrliche Wartung zu
lernen und zu uͤben.
Und erſtlich muß er die Bienenſtoͤcke taͤglich beſich-
tigen/ und wo einem oder dem andern was mangelt/ es
alſobald zu verbeſſern und abzuſtellen.
2. Jm Fruͤling muß er erſtlich den Stock unten
oͤffnen/ und das leere Wachs heraus nehmen/ damit
ſie Platz haben/ ihre Arbeit wieder friſch anzufangen;
hernach muß er gleichermaſſen oben darzu ſehen/ und
alle Unreinigkeit/ Spinnenweben/ Staub/ Motten/
Schnecken/ Wuͤrmer/ Bienfaltern/ Ameiſſen/ Maͤus-
koth/ wo er mit der Hand nicht darzu kommen kan/ mit
einer ſaubern Federn ausputzen/ abkehren und wegrau-
men.
3. Muß er ſie mit Galbano, duͤrrem Kuͤhemiſt und
andern Specien/ die den Bienen angenehm/ beraͤu-
chern.
4. Wann der Schwarm geſchoͤpfft iſt/ muß er
wol zuſehen/ daß er ſie erhalte/ und ihnen ihre neue Her-
berge angenehm und beliebig mache/ daß ſie nicht aus
Mangel und Verdruß einiger nicht recht beſtellter
Nothdurfften wegfliehen/ und einen behaͤglichern Platz
ſuchen.
5. Wann die Bienenſtoͤcke Abgang am Unterhalt
haben/ oder wann langwuͤhriges kaltes/ naſſes und win-
diges Wetter abgiebt/ daß er ſie mit Proviant gebuͤhr-
lich und wol verſehe/ ſo lang ſie auszufliegen/ und ihre
Nahrung ſelbſt zu ſuchen verhindert werden.
6. Daß er ihnen im Herbſt nie zu viel nehme/ da-
mit ſie den Winter durch genug zu leben haben/ und
wann er ja in einem fehlen ſolte/ moͤchte er ihnen lieber
einen Uberfluß/ als zu wenig laſſen/ und kan er den Uber-
ſchuß im kuͤnfftigen Fruͤling dennoch finden.
7. Daß er im Eingang des Herbſtes alle Stoͤcke
abermal oben und unten fleiſſig beſichtige/ ausſaͤubere/
und ſie nicht allein zu ihrem Luſt/ ſondern auch zu ihrer
Geſundheit/ wie oben gedacht/ beraͤuchere/ und alſo uͤber
14 Tage continuire.
8. Daß er zu des Winters erſten Anfang und
Eingang
Z z iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |