Jn Moscau/ Polen und Liefland/ wo grosse Wild- nussen und Höltzer sind/ da gibt es die Menge wilde Bienen/ welche ihnen selbst hin und wieder in den hohlen Bäumen/ auch in den Runsen und Löchern der Felsen ihre Herbergen nach Belieben bereiten/ und von den Jnwohnern hin und wieder ausgespührt und beraubet werden/ die sind am Leib etwas subtiler und dunckler/ aber sonst so nahend mit den zahmen verwandt/ daß sie so leicht in die Körbe zu ziegeln/ so leicht auch die heimi- schen bißweilen erwilden und in die Wälder und Felsen sich einquartieren; es schwärmen die wilden öffter/ ha- ben aber auch weniger Hönig/ doch werden ihre abgetrie- benen Schwarm hernach arbeitsamer und dauerhaffti- ger.
So giebt es auch absonderlich etliche Bienen/ die sich der Rauberey und Diebstahls befleissen/ arbeiten [Spaltenumbruch]
selber nichts/ und fallen nur andern fleissigen Bienen mit Gewalt in ihre Bienenstöcke/ meistens zur Zeit/ wann der gröste Theil ausgeflogen/ damit sie desto weniger Widerstand finden/ fressen und tragen ihnen ihr be- stes Hönig davon/ es sind viel Leute/ die solche mit Fleiß halten/ und ihrem Nächsten dardurch Schaden thun/ welches aber in Rechten verboten/ und derglei- chen Gesinde/ wann es beweislich/ eines Diebstahls kön- nen angeklagt werden.
Wer sonst vom Unterschied der Bienen unserer Eu- ropoeischen und Americanischen viel denckwürdige Sa- chen lesen will/ welche ich mit Fleiß unterlasse/ der besehe Aldrovandum de Insectis lib. 1. cap. 4. Nierember- gium H. exotic. lib. 13. c. 1. Und Jonstonum in hist. naturali de Insectis lib. 1. cap. 1. fol. 15.
Cap. IV. Vom Bienen-König.
[Spaltenumbruch]
ES ist kein Thier nach dem Menschen/ das so ei- gentlich ihre Policey/ und mit so schöner Ordnung eingerichtet und fortgepflantzt hielte/ als das Bien- lein; denn ob auch gleich die Fische und das Geflügel zu gewissen Zeiten Schaarweise sich zeigen/ so geschihets doch von den ersten nur zur Leichzeit/ von den andern a- ber nach der Brut/ wann sie im Herbst und Winter/ ih- re Nahrung zu suchen/ Hauffenweise gezwungen/ und desto sicherer zu seyn/ ihrer Meynung nach angefrischet werden/ und zwar ohne Ordnung und ohne Haubt; und da die Kränch und wilden Gänse schon ihre Führer haben/ nehmen sie doch nur nach der Wahl/ entweder die älte- sten/ oder doch die stärckesten/ und wechseln mit dem Vor- zug um; wie bey der Kriegsvölcker Marche, wer heut die Avantgarde, morgen die Arrieregarde haben muß. Bey den Bienen aber mag man wol sagen/ daß es ein an- gebornes Erb-Königreich sey/ dann der König wird nicht erwehlt/ sondern gebohren/ er reisst die Herrschafft weder durch List/ noch durch Verrätherey oder Gewalt zu sich/ sondern die Natur hat ihn/ von seiner Geburt an/ zu einen König erkohren/ er bringet Scepter und Kron mit sich auf die Welt/ und allen seinen untergebenen Bienlein ist von Natur die Ehrerbietung und der Gehorsam ge- gen ihrem Oberhaubt so fest eingepflantzet/ daß sie wei- ter keiner Huldigung bedörffen. Ja wie Virgilius mel- det/ daß weder Egypten/ noch das grosse Lydia/ weder Parther noch Meder ihre Könige so hoch ehren und lie- ben:
-- -- -- Illum admirantur, & omnes Circumstant fremitu denso, stipantque fre- quentes, Et saepe attollunt humeris, & corpora letho Objectant, pulchramque petunt per vulnera mortem.
Die Gestalt auch zeiget alsobald das Königliche Anse- hen/ der König ist grösser und länger/ als die andern Bienen/ gelb und schier röthlich oder Goldfarb/ bißwei- len auch etwas kupfferfärbig/ mit schwartzen Flecken/ an der Stirne hat er ein weisses Flecklein/ sind vornen am Bauch dick und breit/ hinden aber etwas abneh- mend und abgeschliffen; er hat keinen Stachel/ wohnet bißweilen zu oberst in dem Bienenstock/ bißweilen auch in [Spaltenumbruch]
der Mitten/ in einem etwas grössern/ weitern und tiefern Häuslein/ als in seinem Königlichen Palast/ davon er durch alle Fladen/ durch gewisse Löcher/ seinen Durch- gang haben/ und aller Orten zusehen und Anstellung thun kan.
Er kommt nie aus dem Stock/ ausser zur Schwarm- Zeit muß der schwächere König dem stärckern/ oder der jüngere dem ältern mit seinem Volck weichen und eine andere Herberge suchen; so viel Könige sich im Stock befinden/ so viel Schwärme sind zu hoffen/ man muß aber nicht mehr als zwey leben lassen/ und wie Virgilius will:
Deterior qui visus, eum, ne prodigus obsit, Dede neci, melior vacua sine regnet in Aula.
Etliche vermeynen/ der König habe zwar seinen Sta- chel/ er brauche aber solchen nicht/ zu zeigen/ daß gros- sen Herren mehr die Mildigkeit/ als Tyranney und Grausamkeit gebühre. Er scheinet inwendig die Bienlein zum Hönig und Wachsmachen zu ermahnen/ und hat stets etliche Bienlein um sich/ die ihm/ als seine Tra- banten oder Arcieri, nachfolgen; wann er ausziehet/ begleitet ihn sein gantzes Volck einhellig/ umgiebt und verwahret ihn/ daß er nicht gesehen wird/ jede will bey ihm die nächste seyn; wenn er müde wird/ sind etliche bestellet/ die ihn gleichsam tragen; wann man den Kö- nig in einen Stock bringen kan/ so folgen ihm die Bien- lein alle nach:
-- -- Rege incolumi mens omnibus una est, Amisso, rupere fidem -- -- -- -- --
Der König hält den Schwarm zusammen/ gibt ihnen Ordnung und Befehl/ wo sie wohnen und bauen sollen/ auch wann Aufruhr oder Einheimischer Krieg unter den Bienen zu besorgen/ und mehr Neben-Könige sind/ die mit Uneinigkeit und Unordnung alles verwirren/ und in Unordnung setzen möchten/ mahnet der alte König alsbald alle Unterthanen auf/ und sein Reich in Sicher- heit zu erhalten/ treibet er die jungen Könige entweder mit guten oder mit Gewalt aus seinem Stock/ und da- her kommt der Bienen Schwärmen/ welches wol in ei- nem Jahr/ bißweilen öffter/ auch zwey und dreymal ge- schiehet.
Der
Z z ij
Zehenden Buchs/ Erſter Theil/ Bienenhuͤtten.
[Spaltenumbruch]
Jn Moſcau/ Polen und Liefland/ wo groſſe Wild- nuſſen und Hoͤltzer ſind/ da gibt es die Menge wilde Bienen/ welche ihnen ſelbſt hin und wieder in den hohlen Baͤumen/ auch in den Runſen und Loͤchern der Felſen ihre Herbergen nach Belieben bereiten/ und von den Jnwohnern hin und wieder ausgeſpuͤhrt und beraubet werden/ die ſind am Leib etwas ſubtiler und dunckler/ aber ſonſt ſo nahend mit den zahmen verwandt/ daß ſie ſo leicht in die Koͤrbe zu ziegeln/ ſo leicht auch die heimi- ſchen bißweilen erwilden und in die Waͤlder und Felſen ſich einquartieren; es ſchwaͤrmen die wilden oͤffter/ ha- ben aber auch weniger Hoͤnig/ doch werden ihre abgetrie- benen Schwarm hernach arbeitſamer und dauerhaffti- ger.
So giebt es auch abſonderlich etliche Bienen/ die ſich der Rauberey und Diebſtahls befleiſſen/ arbeiten [Spaltenumbruch]
ſelber nichts/ und fallen nur andern fleiſſigen Bienen mit Gewalt in ihre Bienenſtoͤcke/ meiſtens zur Zeit/ wann der groͤſte Theil ausgeflogen/ damit ſie deſto weniger Widerſtand finden/ freſſen und tragen ihnen ihr be- ſtes Hoͤnig davon/ es ſind viel Leute/ die ſolche mit Fleiß halten/ und ihrem Naͤchſten dardurch Schaden thun/ welches aber in Rechten verboten/ und derglei- chen Geſinde/ wann es beweislich/ eines Diebſtahls koͤn- nen angeklagt werden.
Wer ſonſt vom Unterſchied der Bienen unſerer Eu- ropœiſchen und Americaniſchen viel denckwuͤrdige Sa- chen leſen will/ welche ich mit Fleiß unterlaſſe/ der beſehe Aldrovandum de Inſectis lib. 1. cap. 4. Nierember- gium H. exotic. lib. 13. c. 1. Und Jonſtonum in hiſt. naturali de Inſectis lib. 1. cap. 1. fol. 15.
Cap. IV. Vom Bienen-Koͤnig.
[Spaltenumbruch]
ES iſt kein Thier nach dem Menſchen/ das ſo ei- gentlich ihre Policey/ und mit ſo ſchoͤner Ordnung eingerichtet uñ fortgepflantzt hielte/ als das Bien- lein; denn ob auch gleich die Fiſche und das Gefluͤgel zu gewiſſen Zeiten Schaarweiſe ſich zeigen/ ſo geſchihets doch von den erſten nur zur Leichzeit/ von den andern a- ber nach der Brut/ wann ſie im Herbſt und Winter/ ih- re Nahrung zu ſuchen/ Hauffenweiſe gezwungen/ und deſto ſicherer zu ſeyn/ ihrer Meynung nach angefriſchet werden/ und zwar ohne Ordnung und ohne Haubt; und da die Kraͤnch und wilden Gaͤnſe ſchon ihre Fuͤhrer haben/ nehmen ſie doch nur nach der Wahl/ entweder die aͤlte- ſten/ oder doch die ſtaͤrckeſten/ und wechſeln mit dem Vor- zug um; wie bey der Kriegsvoͤlcker Marche, wer heut die Avantgarde, morgen die Arrieregarde haben muß. Bey den Bienen aber mag man wol ſagen/ daß es ein an- gebornes Erb-Koͤnigreich ſey/ dann der Koͤnig wird nicht erwehlt/ ſondern gebohren/ er reiſſt die Herꝛſchafft weder durch Liſt/ noch durch Verraͤtherey oder Gewalt zu ſich/ ſondern die Natur hat ihn/ von ſeiner Geburt an/ zu einen Koͤnig erkohren/ er bringet Scepter und Kron mit ſich auf die Welt/ und allen ſeinen untergebenen Bienlein iſt von Natur die Ehrerbietung und der Gehorſam ge- gen ihrem Oberhaubt ſo feſt eingepflantzet/ daß ſie wei- ter keiner Huldigung bedoͤrffen. Ja wie Virgilius mel- det/ daß weder Egypten/ noch das groſſe Lydia/ weder Parther noch Meder ihre Koͤnige ſo hoch ehren und lie- ben:
— — — Illum admirantur, & omnes Circumſtant fremitu denſo, ſtipantqué fre- quentes, Et ſæpè attollunt humeris, & corpora letho Objectant, pulchramq́ue petunt per vulnera mortem.
Die Geſtalt auch zeiget alſobald das Koͤnigliche Anſe- hen/ der Koͤnig iſt groͤſſer und laͤnger/ als die andern Bienen/ gelb und ſchier roͤthlich oder Goldfarb/ bißwei- len auch etwas kupfferfaͤrbig/ mit ſchwartzen Flecken/ an der Stirne hat er ein weiſſes Flecklein/ ſind vornen am Bauch dick und breit/ hinden aber etwas abneh- mend und abgeſchliffen; er hat keinen Stachel/ wohnet bißweilen zu oberſt in dem Bienenſtock/ bißweilen auch in [Spaltenumbruch]
der Mitten/ in einem etwas groͤſſern/ weitern und tiefern Haͤuslein/ als in ſeinem Koͤniglichen Palaſt/ davon er durch alle Fladen/ durch gewiſſe Loͤcher/ ſeinen Durch- gang haben/ und aller Orten zuſehen und Anſtellung thun kan.
Er kommt nie aus dem Stock/ auſſer zur Schwarm- Zeit muß der ſchwaͤchere Koͤnig dem ſtaͤrckern/ oder der juͤngere dem aͤltern mit ſeinem Volck weichen und eine andere Herberge ſuchen; ſo viel Koͤnige ſich im Stock befinden/ ſo viel Schwaͤrme ſind zu hoffen/ man muß aber nicht mehr als zwey leben laſſen/ und wie Virgilius will:
Deterior qui viſus, eum, ne prodigus obſit, Dede neci, melior vacuâ ſine regnet in Aulâ.
Etliche vermeynen/ der Koͤnig habe zwar ſeinen Sta- chel/ er brauche aber ſolchen nicht/ zu zeigen/ daß groſ- ſen Herren mehr die Mildigkeit/ als Tyranney und Grauſamkeit gebuͤhre. Er ſcheinet inwendig die Bienlein zum Hoͤnig und Wachsmachen zu ermahnen/ und hat ſtets etliche Bienlein um ſich/ die ihm/ als ſeine Tra- banten oder Arcieri, nachfolgen; wann er ausziehet/ begleitet ihn ſein gantzes Volck einhellig/ umgiebt und verwahret ihn/ daß er nicht geſehen wird/ jede will bey ihm die naͤchſte ſeyn; wenn er muͤde wird/ ſind etliche beſtellet/ die ihn gleichſam tragen; wann man den Koͤ- nig in einen Stock bringen kan/ ſo folgen ihm die Bien- lein alle nach:
— — Rege incolumi mens omnibus una eſt, Amiſſo, rupere fidem — — — — —
Der Koͤnig haͤlt den Schwarm zuſammen/ gibt ihnen Ordnung und Befehl/ wo ſie wohnen und bauen ſollen/ auch wann Aufruhr oder Einheimiſcher Krieg unter den Bienen zu beſorgen/ und mehr Neben-Koͤnige ſind/ die mit Uneinigkeit und Unordnung alles verwirren/ und in Unordnung ſetzen moͤchten/ mahnet der alte Koͤnig alsbald alle Unterthanen auf/ und ſein Reich in Sicher- heit zu erhalten/ treibet er die jungen Koͤnige entweder mit guten oder mit Gewalt aus ſeinem Stock/ und da- her kommt der Bienen Schwaͤrmen/ welches wol in ei- nem Jahr/ bißweilen oͤffter/ auch zwey und dreymal ge- ſchiehet.
Der
❁ Z z ij
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0381"n="363"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Zehenden Buchs/ Erſter Theil/ Bienenhuͤtten.</hi></fw><lb/><cb/><p>Jn Moſcau/ Polen und Liefland/ wo groſſe Wild-<lb/>
nuſſen und Hoͤltzer ſind/ da gibt es die Menge wilde<lb/>
Bienen/ welche ihnen ſelbſt hin und wieder in den hohlen<lb/>
Baͤumen/ auch in den Runſen und Loͤchern der Felſen<lb/>
ihre Herbergen nach Belieben bereiten/ und von den<lb/>
Jnwohnern hin und wieder ausgeſpuͤhrt und beraubet<lb/>
werden/ die ſind am Leib etwas ſubtiler und dunckler/<lb/>
aber ſonſt ſo nahend mit den zahmen verwandt/ daß ſie<lb/>ſo leicht in die Koͤrbe zu ziegeln/ ſo leicht auch die heimi-<lb/>ſchen bißweilen erwilden und in die Waͤlder und Felſen<lb/>ſich einquartieren; es ſchwaͤrmen die wilden oͤffter/ ha-<lb/>
ben aber auch weniger Hoͤnig/ doch werden ihre abgetrie-<lb/>
benen Schwarm hernach arbeitſamer und dauerhaffti-<lb/>
ger.</p><lb/><p>So giebt es auch abſonderlich etliche Bienen/ die<lb/>ſich der Rauberey und Diebſtahls befleiſſen/ arbeiten<lb/><cb/>ſelber nichts/ und fallen nur andern fleiſſigen Bienen mit<lb/>
Gewalt in ihre Bienenſtoͤcke/ meiſtens zur Zeit/ wann<lb/>
der groͤſte Theil ausgeflogen/ damit ſie deſto weniger<lb/>
Widerſtand finden/ freſſen und tragen ihnen ihr be-<lb/>ſtes Hoͤnig davon/ es ſind viel Leute/ die ſolche mit<lb/>
Fleiß halten/ und ihrem Naͤchſten dardurch Schaden<lb/>
thun/ welches aber in Rechten verboten/ und derglei-<lb/>
chen Geſinde/ wann es beweislich/ eines Diebſtahls koͤn-<lb/>
nen angeklagt werden.</p><lb/><p>Wer ſonſt vom Unterſchied der Bienen unſerer Eu-<lb/>
ropœiſchen und Americaniſchen viel denckwuͤrdige Sa-<lb/>
chen leſen will/ welche ich mit Fleiß unterlaſſe/ der beſehe<lb/><hirendition="#aq">Aldrovandum de Inſectis lib. 1. cap. 4. Nierember-<lb/>
gium H. exotic. lib. 13. c.</hi> 1. Und <hirendition="#aq">Jonſtonum in hiſt.<lb/>
naturali de Inſectis lib. 1. cap. 1. fol.</hi> 15.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b"><hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">Cap.</hi> IV.</hi></hi><lb/>
Vom Bienen-Koͤnig.</hi></head><lb/><cb/><p><hirendition="#in">E</hi>S iſt kein Thier nach dem Menſchen/ das ſo ei-<lb/>
gentlich ihre Policey/ und mit ſo ſchoͤner Ordnung<lb/>
eingerichtet uñ fortgepflantzt hielte/ als das Bien-<lb/>
lein; denn ob auch gleich die Fiſche und das Gefluͤgel zu<lb/>
gewiſſen Zeiten Schaarweiſe ſich zeigen/ ſo geſchihets<lb/>
doch von den erſten nur zur Leichzeit/ von den andern a-<lb/>
ber nach der Brut/ wann ſie im Herbſt und Winter/ ih-<lb/>
re Nahrung zu ſuchen/ Hauffenweiſe gezwungen/ und<lb/>
deſto ſicherer zu ſeyn/ ihrer Meynung nach angefriſchet<lb/>
werden/ und zwar ohne Ordnung und ohne Haubt; und<lb/>
da die Kraͤnch und wilden Gaͤnſe ſchon ihre Fuͤhrer haben/<lb/>
nehmen ſie doch nur nach der Wahl/ entweder die aͤlte-<lb/>ſten/ oder doch die ſtaͤrckeſten/ und wechſeln mit dem Vor-<lb/>
zug um; wie bey der Kriegsvoͤlcker <hirendition="#aq">Marche,</hi> wer heut die<lb/><hirendition="#aq">Avantgarde,</hi> morgen die <hirendition="#aq">Arrieregarde</hi> haben muß. Bey<lb/>
den Bienen aber mag man wol ſagen/ daß es ein an-<lb/>
gebornes Erb-Koͤnigreich ſey/ dann der Koͤnig wird nicht<lb/>
erwehlt/ ſondern gebohren/ er reiſſt die Herꝛſchafft weder<lb/>
durch Liſt/ noch durch Verraͤtherey oder Gewalt zu ſich/<lb/>ſondern die Natur hat ihn/ von ſeiner Geburt an/ zu einen<lb/>
Koͤnig erkohren/ er bringet Scepter und Kron mit ſich<lb/>
auf die Welt/ und allen ſeinen untergebenen Bienlein<lb/>
iſt von Natur die Ehrerbietung und der Gehorſam ge-<lb/>
gen ihrem Oberhaubt ſo feſt eingepflantzet/ daß ſie wei-<lb/>
ter keiner Huldigung bedoͤrffen. Ja wie <hirendition="#aq">Virgilius</hi> mel-<lb/>
det/ daß weder Egypten/ noch das groſſe Lydia/ weder<lb/>
Parther noch Meder ihre Koͤnige ſo hoch ehren und lie-<lb/>
ben:</p><lb/><cit><quote><lgtype="poem"><l>———<hirendition="#aq">Illum admirantur, & omnes</hi></l><lb/><l><hirendition="#aq">Circumſtant fremitu denſo, ſtipantqué fre-</hi></l><lb/><l><hirendition="#aq"><hirendition="#et">quentes,</hi></hi></l><lb/><l><hirendition="#aq">Et ſæpè attollunt humeris, & corpora letho</hi></l><lb/><l><hirendition="#aq">Objectant, pulchramq́ue petunt per vulnera</hi></l><lb/><l><hirendition="#aq"><hirendition="#et">mortem.</hi></hi></l></lg></quote></cit><lb/><p>Die Geſtalt auch zeiget alſobald das Koͤnigliche Anſe-<lb/>
hen/ der Koͤnig iſt groͤſſer und laͤnger/ als die andern<lb/>
Bienen/ gelb und ſchier roͤthlich oder Goldfarb/ bißwei-<lb/>
len auch etwas kupfferfaͤrbig/ mit ſchwartzen Flecken/<lb/>
an der Stirne hat er ein weiſſes Flecklein/ ſind vornen<lb/>
am Bauch dick und breit/ hinden aber etwas abneh-<lb/>
mend und abgeſchliffen; er hat keinen Stachel/ wohnet<lb/>
bißweilen zu oberſt in dem Bienenſtock/ bißweilen auch in<lb/><cb/>
der Mitten/ in einem etwas groͤſſern/ weitern und tiefern<lb/>
Haͤuslein/ als in ſeinem Koͤniglichen Palaſt/ davon er<lb/>
durch alle Fladen/ durch gewiſſe Loͤcher/ ſeinen Durch-<lb/>
gang haben/ und aller Orten zuſehen und Anſtellung<lb/>
thun kan.</p><lb/><p>Er kommt nie aus dem Stock/ auſſer zur Schwarm-<lb/>
Zeit muß der ſchwaͤchere Koͤnig dem ſtaͤrckern/ oder<lb/>
der juͤngere dem aͤltern mit ſeinem Volck weichen und<lb/>
eine andere Herberge ſuchen; ſo viel Koͤnige ſich im<lb/>
Stock befinden/ ſo viel Schwaͤrme ſind zu hoffen/ man<lb/>
muß aber nicht mehr als zwey leben laſſen/ und wie<lb/><hirendition="#aq">Virgilius</hi> will:</p><lb/><cit><quote><lgtype="poem"><l><hirendition="#aq">Deterior qui viſus, eum, ne prodigus obſit,</hi></l><lb/><l><hirendition="#aq">Dede neci, melior vacuâ ſine regnet in Aulâ.</hi></l></lg></quote></cit><lb/><p>Etliche vermeynen/ der Koͤnig habe zwar ſeinen Sta-<lb/>
chel/ er brauche aber ſolchen nicht/ zu zeigen/ daß groſ-<lb/>ſen Herren mehr die Mildigkeit/ als Tyranney und<lb/>
Grauſamkeit gebuͤhre. Er ſcheinet inwendig die Bienlein<lb/>
zum Hoͤnig und Wachsmachen zu ermahnen/ und hat<lb/>ſtets etliche Bienlein um ſich/ die ihm/ als ſeine Tra-<lb/>
banten oder <hirendition="#aq">Arcieri,</hi> nachfolgen; wann er ausziehet/<lb/>
begleitet ihn ſein gantzes Volck einhellig/ umgiebt und<lb/>
verwahret ihn/ daß er nicht geſehen wird/ jede will bey<lb/>
ihm die naͤchſte ſeyn; wenn er muͤde wird/ ſind etliche<lb/>
beſtellet/ die ihn gleichſam tragen; wann man den Koͤ-<lb/>
nig in einen Stock bringen kan/ ſo folgen ihm die Bien-<lb/>
lein alle nach:</p><lb/><cit><quote><lgtype="poem"><l>——<hirendition="#aq">Rege incolumi mens omnibus una eſt,</hi></l><lb/><l><hirendition="#aq">Amiſſo, rupere fidem</hi>—————</l></lg></quote></cit><lb/><p>Der Koͤnig haͤlt den Schwarm zuſammen/ gibt ihnen<lb/>
Ordnung und Befehl/ wo ſie wohnen und bauen ſollen/<lb/>
auch wann Aufruhr oder Einheimiſcher Krieg unter den<lb/>
Bienen zu beſorgen/ und mehr Neben-Koͤnige ſind/<lb/>
die mit Uneinigkeit und Unordnung alles verwirren/ und<lb/>
in Unordnung ſetzen moͤchten/ mahnet der alte Koͤnig<lb/>
alsbald alle Unterthanen auf/ und ſein Reich in Sicher-<lb/>
heit zu erhalten/ treibet er die jungen Koͤnige entweder<lb/>
mit guten oder mit Gewalt aus ſeinem Stock/ und da-<lb/>
her kommt der Bienen Schwaͤrmen/ welches wol in ei-<lb/>
nem Jahr/ bißweilen oͤffter/ auch zwey und dreymal ge-<lb/>ſchiehet.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">❁ Z z ij</fw><fwplace="bottom"type="catch">Der</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[363/0381]
Zehenden Buchs/ Erſter Theil/ Bienenhuͤtten.
Jn Moſcau/ Polen und Liefland/ wo groſſe Wild-
nuſſen und Hoͤltzer ſind/ da gibt es die Menge wilde
Bienen/ welche ihnen ſelbſt hin und wieder in den hohlen
Baͤumen/ auch in den Runſen und Loͤchern der Felſen
ihre Herbergen nach Belieben bereiten/ und von den
Jnwohnern hin und wieder ausgeſpuͤhrt und beraubet
werden/ die ſind am Leib etwas ſubtiler und dunckler/
aber ſonſt ſo nahend mit den zahmen verwandt/ daß ſie
ſo leicht in die Koͤrbe zu ziegeln/ ſo leicht auch die heimi-
ſchen bißweilen erwilden und in die Waͤlder und Felſen
ſich einquartieren; es ſchwaͤrmen die wilden oͤffter/ ha-
ben aber auch weniger Hoͤnig/ doch werden ihre abgetrie-
benen Schwarm hernach arbeitſamer und dauerhaffti-
ger.
So giebt es auch abſonderlich etliche Bienen/ die
ſich der Rauberey und Diebſtahls befleiſſen/ arbeiten
ſelber nichts/ und fallen nur andern fleiſſigen Bienen mit
Gewalt in ihre Bienenſtoͤcke/ meiſtens zur Zeit/ wann
der groͤſte Theil ausgeflogen/ damit ſie deſto weniger
Widerſtand finden/ freſſen und tragen ihnen ihr be-
ſtes Hoͤnig davon/ es ſind viel Leute/ die ſolche mit
Fleiß halten/ und ihrem Naͤchſten dardurch Schaden
thun/ welches aber in Rechten verboten/ und derglei-
chen Geſinde/ wann es beweislich/ eines Diebſtahls koͤn-
nen angeklagt werden.
Wer ſonſt vom Unterſchied der Bienen unſerer Eu-
ropœiſchen und Americaniſchen viel denckwuͤrdige Sa-
chen leſen will/ welche ich mit Fleiß unterlaſſe/ der beſehe
Aldrovandum de Inſectis lib. 1. cap. 4. Nierember-
gium H. exotic. lib. 13. c. 1. Und Jonſtonum in hiſt.
naturali de Inſectis lib. 1. cap. 1. fol. 15.
Cap. IV.
Vom Bienen-Koͤnig.
ES iſt kein Thier nach dem Menſchen/ das ſo ei-
gentlich ihre Policey/ und mit ſo ſchoͤner Ordnung
eingerichtet uñ fortgepflantzt hielte/ als das Bien-
lein; denn ob auch gleich die Fiſche und das Gefluͤgel zu
gewiſſen Zeiten Schaarweiſe ſich zeigen/ ſo geſchihets
doch von den erſten nur zur Leichzeit/ von den andern a-
ber nach der Brut/ wann ſie im Herbſt und Winter/ ih-
re Nahrung zu ſuchen/ Hauffenweiſe gezwungen/ und
deſto ſicherer zu ſeyn/ ihrer Meynung nach angefriſchet
werden/ und zwar ohne Ordnung und ohne Haubt; und
da die Kraͤnch und wilden Gaͤnſe ſchon ihre Fuͤhrer haben/
nehmen ſie doch nur nach der Wahl/ entweder die aͤlte-
ſten/ oder doch die ſtaͤrckeſten/ und wechſeln mit dem Vor-
zug um; wie bey der Kriegsvoͤlcker Marche, wer heut die
Avantgarde, morgen die Arrieregarde haben muß. Bey
den Bienen aber mag man wol ſagen/ daß es ein an-
gebornes Erb-Koͤnigreich ſey/ dann der Koͤnig wird nicht
erwehlt/ ſondern gebohren/ er reiſſt die Herꝛſchafft weder
durch Liſt/ noch durch Verraͤtherey oder Gewalt zu ſich/
ſondern die Natur hat ihn/ von ſeiner Geburt an/ zu einen
Koͤnig erkohren/ er bringet Scepter und Kron mit ſich
auf die Welt/ und allen ſeinen untergebenen Bienlein
iſt von Natur die Ehrerbietung und der Gehorſam ge-
gen ihrem Oberhaubt ſo feſt eingepflantzet/ daß ſie wei-
ter keiner Huldigung bedoͤrffen. Ja wie Virgilius mel-
det/ daß weder Egypten/ noch das groſſe Lydia/ weder
Parther noch Meder ihre Koͤnige ſo hoch ehren und lie-
ben:
— — — Illum admirantur, & omnes
Circumſtant fremitu denſo, ſtipantqué fre-
quentes,
Et ſæpè attollunt humeris, & corpora letho
Objectant, pulchramq́ue petunt per vulnera
mortem.
Die Geſtalt auch zeiget alſobald das Koͤnigliche Anſe-
hen/ der Koͤnig iſt groͤſſer und laͤnger/ als die andern
Bienen/ gelb und ſchier roͤthlich oder Goldfarb/ bißwei-
len auch etwas kupfferfaͤrbig/ mit ſchwartzen Flecken/
an der Stirne hat er ein weiſſes Flecklein/ ſind vornen
am Bauch dick und breit/ hinden aber etwas abneh-
mend und abgeſchliffen; er hat keinen Stachel/ wohnet
bißweilen zu oberſt in dem Bienenſtock/ bißweilen auch in
der Mitten/ in einem etwas groͤſſern/ weitern und tiefern
Haͤuslein/ als in ſeinem Koͤniglichen Palaſt/ davon er
durch alle Fladen/ durch gewiſſe Loͤcher/ ſeinen Durch-
gang haben/ und aller Orten zuſehen und Anſtellung
thun kan.
Er kommt nie aus dem Stock/ auſſer zur Schwarm-
Zeit muß der ſchwaͤchere Koͤnig dem ſtaͤrckern/ oder
der juͤngere dem aͤltern mit ſeinem Volck weichen und
eine andere Herberge ſuchen; ſo viel Koͤnige ſich im
Stock befinden/ ſo viel Schwaͤrme ſind zu hoffen/ man
muß aber nicht mehr als zwey leben laſſen/ und wie
Virgilius will:
Deterior qui viſus, eum, ne prodigus obſit,
Dede neci, melior vacuâ ſine regnet in Aulâ.
Etliche vermeynen/ der Koͤnig habe zwar ſeinen Sta-
chel/ er brauche aber ſolchen nicht/ zu zeigen/ daß groſ-
ſen Herren mehr die Mildigkeit/ als Tyranney und
Grauſamkeit gebuͤhre. Er ſcheinet inwendig die Bienlein
zum Hoͤnig und Wachsmachen zu ermahnen/ und hat
ſtets etliche Bienlein um ſich/ die ihm/ als ſeine Tra-
banten oder Arcieri, nachfolgen; wann er ausziehet/
begleitet ihn ſein gantzes Volck einhellig/ umgiebt und
verwahret ihn/ daß er nicht geſehen wird/ jede will bey
ihm die naͤchſte ſeyn; wenn er muͤde wird/ ſind etliche
beſtellet/ die ihn gleichſam tragen; wann man den Koͤ-
nig in einen Stock bringen kan/ ſo folgen ihm die Bien-
lein alle nach:
— — Rege incolumi mens omnibus una eſt,
Amiſſo, rupere fidem — — — — —
Der Koͤnig haͤlt den Schwarm zuſammen/ gibt ihnen
Ordnung und Befehl/ wo ſie wohnen und bauen ſollen/
auch wann Aufruhr oder Einheimiſcher Krieg unter den
Bienen zu beſorgen/ und mehr Neben-Koͤnige ſind/
die mit Uneinigkeit und Unordnung alles verwirren/ und
in Unordnung ſetzen moͤchten/ mahnet der alte Koͤnig
alsbald alle Unterthanen auf/ und ſein Reich in Sicher-
heit zu erhalten/ treibet er die jungen Koͤnige entweder
mit guten oder mit Gewalt aus ſeinem Stock/ und da-
her kommt der Bienen Schwaͤrmen/ welches wol in ei-
nem Jahr/ bißweilen oͤffter/ auch zwey und dreymal ge-
ſchiehet.
Der
❁ Z z ij
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 363. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/381>, abgerufen am 20.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.