Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
der Wohnstuben durch ein Loch gemächlich hinauf schli-che) gesetzet/ damit ich sie speisen und erhalten konnte/ da nun solche Stöcke etliche Täge darinnen gestanden/ die Wärme und gute Wartung empfunden/ haben sie Brut gesetzt/ und Bienen ausgeheckt/ wie ich sie (sagt er) vielen ehrlichen Leuten zur selben gantz ungewöhn- lichen Zeit gewiesen habe. Will es Jemand inglei- chen versuchen/ der wird es also befinden. Oder man mache die Stöcke/ so man draussen hat/ den gantzen Winter über/ zu/ wie sichs gebühret/ und lasse keine Bienen heraus/ biß daß man im Früling will Hönig aus- nehmen/ was soll es gelten (spricht er) man wird Hö- nig und junge Bienen in den Stöcken finden/ ob schon den gantzen Winter keine Biene aus dem Stock kom- men ist. Wann die Bienen gar zu starck ausfliegen/ arbeiten und Hönig machen/ so unterlassen sie dabey die Brut zu formiren/ da muß man ihnen mit einem subti- len Flor oder dünn Tuch/ sie gleichsam arrestirende/ al- le Fluglöcher vermachen/ so werden sie/ weil sie nicht müssig seyn können/ an ihrer Brut arbeiten/ also kan man sie zwey oder drey Tag lassen/ wieder drey Tag lassen ausfliegen/ und wieder vermachen/ biß man siht/ daß sie im Stock angefangen Brut zu setzen. Sie haben eine solche von Natur eingepflantzte Nicht weniger haben sie gleichsam einen Propheti- Sie sind wachsam/ spahrsam/ keusch/ arbeitsam/ unter- Jhre Todten tragen und conduciren sie mit sonder- Artlich ist/ was Herr Achatz Sturm in feinen Regu- Cap. III. [Spaltenumbruch]
Vom Unterscheid der Bienen. VOn zweyerley Geschlechte als Männ- und Weib- Jn
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
der Wohnſtuben durch ein Loch gemaͤchlich hinauf ſchli-che) geſetzet/ damit ich ſie ſpeiſen und erhalten konnte/ da nun ſolche Stoͤcke etliche Taͤge darinnen geſtanden/ die Waͤrme und gute Wartung empfunden/ haben ſie Brut geſetzt/ und Bienen ausgeheckt/ wie ich ſie (ſagt er) vielen ehrlichen Leuten zur ſelben gantz ungewoͤhn- lichen Zeit gewieſen habe. Will es Jemand inglei- chen verſuchen/ der wird es alſo befinden. Oder man mache die Stoͤcke/ ſo man drauſſen hat/ den gantzen Winter uͤber/ zu/ wie ſichs gebuͤhret/ und laſſe keine Bienen heraus/ biß daß man im Fruͤling will Hoͤnig aus- nehmen/ was ſoll es gelten (ſpricht er) man wird Hoͤ- nig und junge Bienen in den Stoͤcken finden/ ob ſchon den gantzen Winter keine Biene aus dem Stock kom- men iſt. Wann die Bienen gar zu ſtarck ausfliegen/ arbeiten und Hoͤnig machen/ ſo unterlaſſen ſie dabey die Brut zu formiren/ da muß man ihnen mit einem ſubti- len Flor oder duͤnn Tuch/ ſie gleichſam arreſtirende/ al- le Flugloͤcher vermachen/ ſo werden ſie/ weil ſie nicht muͤſſig ſeyn koͤnnen/ an ihrer Brut arbeiten/ alſo kan man ſie zwey oder drey Tag laſſen/ wieder drey Tag laſſen ausfliegen/ und wieder vermachen/ biß man ſiht/ daß ſie im Stock angefangen Brut zu ſetzen. Sie haben eine ſolche von Natur eingepflantzte Nicht weniger haben ſie gleichſam einen Propheti- Sie ſind wachſam/ ſpahrſam/ keuſch/ arbeitſam/ unter- Jhre Todten tragen und conduciren ſie mit ſonder- Artlich iſt/ was Herꝛ Achatz Sturm in feinen Regu- Cap. III. [Spaltenumbruch]
Vom Unterſcheid der Bienen. VOn zweyerley Geſchlechte als Maͤnn- und Weib- Jn
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0380" n="362"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> der Wohnſtuben durch ein Loch gemaͤchlich hinauf ſchli-<lb/> che) geſetzet/ damit ich ſie ſpeiſen und erhalten konnte/<lb/> da nun ſolche Stoͤcke etliche Taͤge darinnen geſtanden/<lb/> die Waͤrme und gute Wartung empfunden/ haben ſie<lb/> Brut geſetzt/ und Bienen ausgeheckt/ wie ich ſie (ſagt<lb/> er) vielen ehrlichen Leuten zur ſelben gantz ungewoͤhn-<lb/> lichen Zeit gewieſen habe. Will es Jemand inglei-<lb/> chen verſuchen/ der wird es alſo befinden. Oder man<lb/> mache die Stoͤcke/ ſo man drauſſen hat/ den gantzen<lb/> Winter uͤber/ zu/ wie ſichs gebuͤhret/ und laſſe keine<lb/> Bienen heraus/ biß daß man im Fruͤling will Hoͤnig aus-<lb/> nehmen/ was ſoll es gelten (ſpricht er) man wird Hoͤ-<lb/> nig und junge Bienen in den Stoͤcken finden/ ob ſchon<lb/> den gantzen Winter keine Biene aus dem Stock kom-<lb/> men iſt. Wann die Bienen gar zu ſtarck ausfliegen/<lb/> arbeiten und Hoͤnig machen/ ſo unterlaſſen ſie dabey die<lb/> Brut zu formiren/ da muß man ihnen mit einem ſubti-<lb/> len Flor oder duͤnn Tuch/ ſie gleichſam <hi rendition="#aq">arreſti</hi>rende/ al-<lb/> le Flugloͤcher vermachen/ ſo werden ſie/ weil ſie nicht<lb/> muͤſſig ſeyn koͤnnen/ an ihrer Brut arbeiten/ alſo kan<lb/> man ſie zwey oder drey Tag laſſen/ wieder drey Tag<lb/> laſſen ausfliegen/ und wieder vermachen/ biß man ſiht/<lb/> daß ſie im Stock angefangen Brut zu ſetzen.</p><lb/> <p>Sie haben eine ſolche von Natur eingepflantzte<lb/> Fuͤrſichtigkeit/ daß ſie die Veraͤnderung des Gewitters<lb/> vorerkennende/ mit ihrer Arbeit deſto embſiger fortfah-<lb/> ren/ wie man auch zu ſolcher Zeit die Raub-Bienen<lb/> viel haͤuffiger und mit groͤſſerer Anzahl in die Stoͤcke fal-<lb/> len/ und mit ihren Rauben und Pluͤndern anhaͤbig ſeyn<lb/> ſihet. Ja ins gemein auch die guten Bienen/ wann ſie<lb/> mercken einen harten Winter/ und daß ihr Vorrath in<lb/> die Laͤnge nicht erklecken moͤchte/ treiben die faulen und<lb/> muͤſſigen Thren-Bienen aus dem Stock/ oder wann ſie<lb/> nicht weichen wollen/ erwuͤrgen ſie ſolche gar/ damit<lb/> das Proviant fuͤr die guten und arbeitſamen geſpahret/<lb/> und ſie des langen Winters Ungelegenheit deſto leichter<lb/> uͤberſtehen/ und die liebe Fruͤlings- und Arbeit-Zeit wie-<lb/> der erreichen moͤgen.</p><lb/> <p>Nicht weniger haben ſie gleichſam einen Propheti-<lb/> ſchen Geiſt/ kuͤnfftige Kriegs-Unruhen anzudeuten/ und<lb/> erzehlet <hi rendition="#aq">Tanara fol.</hi> 108. als er im Jahr 1642/ im<lb/> September auf ſeinem Landgut geweſen/ und/ daß des<lb/> Herzogen von Parma Voͤlcker vier kleine Meilen da-<lb/><cb/> ſelbſt angelangt/ die Zeitung bekommen; aber ob es<lb/> zu glauben im Zweifel geſtanden/ und als es daruͤber<lb/> Nacht worden/ habe man ihm zugleich vermeldet/ daß<lb/> ſein Bienſchwarm/ der daſelbſt in einer Mauren ſich ein-<lb/> gelagert/ einen ungewoͤhnlichen Prauß und Sauß er-<lb/> ſchallen lieſſe; darauf hab er ſich entſchloſſen/ mit ſei-<lb/> nen beſten Sachen nach <hi rendition="#aq">Bologna</hi> zu gehen/ welches er<lb/> auch gethan/ und bald nach ſeinem Wegreiſen/ ſeyen<lb/> davon ſtreiffende Parteyen von ſelbigen Voͤlckern an-<lb/> gelangt/ da ſie alles gepluͤndert/ was man durch die<lb/> Flucht nicht <hi rendition="#aq">ſalvir</hi>en koͤnnen.</p><lb/> <p>Sie ſind wachſam/ ſpahrſam/ keuſch/ arbeitſam/ unter-<lb/> thaͤnig/ ſauber/ und Liebhaber der Billigkeit; daß alſo die<lb/> Menſchen an dieſem kleinen <hi rendition="#aq">Præceptore,</hi> wann ſie nur<lb/> lernen wolten/ genug Unterricht faſſen und ſchoͤpffen<lb/> koͤnnten/ wie der Muͤſſiggang zu meiden/ durch Fleiß<lb/> und Arbeit das gemeine Weſen/ die Geſundheit und<lb/> Wolergehen zu erhalten/ und durch Dapfferkeit die<lb/> Feinde abzutreiben. Sie ſind Liebhaber der <hi rendition="#aq">Muſica,</hi><lb/> und wann ein Menſch pfeifft oder ſingt/ werden ſie ihn<lb/> nicht leichtlich hecken/ ob ſie ihm ſchon um den Kopff her-<lb/> um ſauſen. Sie halten gleichſam ihr Morgen- und A-<lb/> bendgebet/ daß ſie nicht ausfliegen/ auch zu Nachts nicht<lb/> eher ſtill werden/ es habe denn eine vorher mit ihrer<lb/> Stimme ein gewiſſes Zeichen zu arbeiten oder zu ruhen<lb/> gegeben.</p><lb/> <p>Jhre Todten tragen und <hi rendition="#aq">conduci</hi>ren ſie mit ſonder-<lb/> barem Gepraͤnge/ nicht nur wegen der Reinigkeit/ viel-<lb/> leicht auch/ daß ſie einen <hi rendition="#aq">ſenſum pietatis & condolen-<lb/> tiæ</hi> haben: Zwey tragen die Leich/ und ſchleppen ſie halb<lb/> fliegend und mit dem andern Fuß auf der Erden/ biß zu<lb/> ihrem Begraͤbniß ziemlich weit von dem Stock/ und auf<lb/> ein 20 Bienlein folgen nach/ als ob ſie ihm die letzte Ehre<lb/> erwieſen/ und kehren von dannen wieder in ihren Bienen-<lb/> ſtock/ <hi rendition="#aq">choſe, que moy meſme</hi> (ſagt Herꝛ <hi rendition="#aq">de Serres fol.<lb/> 386) ay obſervé, avec merveille.</hi> Er hab es ſelbſt<lb/> mit Verwunderung geſehen.</p><lb/> <p>Artlich iſt/ was Herꝛ Achatz Sturm in feinen <hi rendition="#aq">Regu-<lb/> lis Oeconomicis fol.</hi> 229. ſchreibet/ in ſeiner 511 Regel:<lb/> Wann man eine Biene voneinander zerreiſſet/ ſo wird<lb/> man in der Mitte ein Blaͤslein finden/ darinnen das<lb/> Hoͤnig iſt/ etliches als eine Erbſe/ etliches als ein Hirſe-<lb/> korn/ darnach viel oder wenig Nutzung zu finden iſt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> III.</hi></hi><lb/> Vom Unterſcheid der Bienen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">V</hi>On zweyerley Geſchlechte als Maͤnn- und Weib-<lb/> lichen/ wollen wenig <hi rendition="#aq">Authores</hi> ſolches zugeben/<lb/> und vermeynen/ ſie ſeyen alle einerley; Andere<lb/> wollen/ der Koͤnig allein ſeye maͤnnliches Stammen/<lb/> und alle andere Bienen des weiblichen/ wiewol alles<lb/> lauter Muthmaſſungen ſind/ die nur von etlichen ver-<lb/> meynt/ aber nicht durch Erfahrung die Prob halten/<lb/> alſo wollen wir dieſen Unterſchied dahin geſtellt ſeyn<lb/> laſſen/ und GOttes Allmacht in dieſem kleinen Thierlein<lb/> mehr bewundern/ als ausdiſputiren. Das iſt wol ge-<lb/> wiß/ daß der Koͤnig von allen andern Bienen einen<lb/> mercklichen Unterſcheid/ daß unter den Bienen ſelbſten<lb/> etliche groͤſſer/ etliche kleiner/ etliche mittelmaͤſſig ſeyen;<lb/> daß etliche zum Ausfliegen/ etliche zur <hi rendition="#aq">Guarniſon</hi> und<lb/> Verwahrung ihres gemeinen Weſens/ etliche als Bau-<lb/><cb/> meiſter/ Maͤurer und Zimmerleute die Gebaͤu zu ma-<lb/> chen und zu unterhalten/ etliche zum Bruten/ etliche zum<lb/> Waſſertragen/ etliche zu Thorhuͤtern/ und alſo fortan<lb/> zu allerhand Aemtern und Geſchaͤfften geſtellet ſeyen.<lb/> Der mercklichſte Unterſchied unter ihnen aber iſt/ unter<lb/> den wilden und zahmen/ die wilden ſind boshafftig/ un-<lb/> leidlich/ laſſen nicht gern nahe zu ihnen kommen/ ſind<lb/> groͤſſer und kuͤrtzer/ auch ſchwaͤrtzer und rauchlicht; die<lb/> zahmen ſind glatt/ gelblicht/ geſchlanck/ mit ſchwartzen<lb/> Flecken gezeichnet. Die Alten haben die Bienen vier-<lb/> fach unterſchieden/ als an der Groͤſſe des Leibes/ an der<lb/> Geſtalt/ an der Farb/ und an den Sitten. Daher ſich<lb/> ein Hausvatter leichtlich <hi rendition="#aq">reguli</hi>ren kan/ wann er ſie<lb/> kauffen will/ das gute zu erwehlen/ und das Boͤſe zu<lb/> laſſen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Jn</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [362/0380]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
der Wohnſtuben durch ein Loch gemaͤchlich hinauf ſchli-
che) geſetzet/ damit ich ſie ſpeiſen und erhalten konnte/
da nun ſolche Stoͤcke etliche Taͤge darinnen geſtanden/
die Waͤrme und gute Wartung empfunden/ haben ſie
Brut geſetzt/ und Bienen ausgeheckt/ wie ich ſie (ſagt
er) vielen ehrlichen Leuten zur ſelben gantz ungewoͤhn-
lichen Zeit gewieſen habe. Will es Jemand inglei-
chen verſuchen/ der wird es alſo befinden. Oder man
mache die Stoͤcke/ ſo man drauſſen hat/ den gantzen
Winter uͤber/ zu/ wie ſichs gebuͤhret/ und laſſe keine
Bienen heraus/ biß daß man im Fruͤling will Hoͤnig aus-
nehmen/ was ſoll es gelten (ſpricht er) man wird Hoͤ-
nig und junge Bienen in den Stoͤcken finden/ ob ſchon
den gantzen Winter keine Biene aus dem Stock kom-
men iſt. Wann die Bienen gar zu ſtarck ausfliegen/
arbeiten und Hoͤnig machen/ ſo unterlaſſen ſie dabey die
Brut zu formiren/ da muß man ihnen mit einem ſubti-
len Flor oder duͤnn Tuch/ ſie gleichſam arreſtirende/ al-
le Flugloͤcher vermachen/ ſo werden ſie/ weil ſie nicht
muͤſſig ſeyn koͤnnen/ an ihrer Brut arbeiten/ alſo kan
man ſie zwey oder drey Tag laſſen/ wieder drey Tag
laſſen ausfliegen/ und wieder vermachen/ biß man ſiht/
daß ſie im Stock angefangen Brut zu ſetzen.
Sie haben eine ſolche von Natur eingepflantzte
Fuͤrſichtigkeit/ daß ſie die Veraͤnderung des Gewitters
vorerkennende/ mit ihrer Arbeit deſto embſiger fortfah-
ren/ wie man auch zu ſolcher Zeit die Raub-Bienen
viel haͤuffiger und mit groͤſſerer Anzahl in die Stoͤcke fal-
len/ und mit ihren Rauben und Pluͤndern anhaͤbig ſeyn
ſihet. Ja ins gemein auch die guten Bienen/ wann ſie
mercken einen harten Winter/ und daß ihr Vorrath in
die Laͤnge nicht erklecken moͤchte/ treiben die faulen und
muͤſſigen Thren-Bienen aus dem Stock/ oder wann ſie
nicht weichen wollen/ erwuͤrgen ſie ſolche gar/ damit
das Proviant fuͤr die guten und arbeitſamen geſpahret/
und ſie des langen Winters Ungelegenheit deſto leichter
uͤberſtehen/ und die liebe Fruͤlings- und Arbeit-Zeit wie-
der erreichen moͤgen.
Nicht weniger haben ſie gleichſam einen Propheti-
ſchen Geiſt/ kuͤnfftige Kriegs-Unruhen anzudeuten/ und
erzehlet Tanara fol. 108. als er im Jahr 1642/ im
September auf ſeinem Landgut geweſen/ und/ daß des
Herzogen von Parma Voͤlcker vier kleine Meilen da-
ſelbſt angelangt/ die Zeitung bekommen; aber ob es
zu glauben im Zweifel geſtanden/ und als es daruͤber
Nacht worden/ habe man ihm zugleich vermeldet/ daß
ſein Bienſchwarm/ der daſelbſt in einer Mauren ſich ein-
gelagert/ einen ungewoͤhnlichen Prauß und Sauß er-
ſchallen lieſſe; darauf hab er ſich entſchloſſen/ mit ſei-
nen beſten Sachen nach Bologna zu gehen/ welches er
auch gethan/ und bald nach ſeinem Wegreiſen/ ſeyen
davon ſtreiffende Parteyen von ſelbigen Voͤlckern an-
gelangt/ da ſie alles gepluͤndert/ was man durch die
Flucht nicht ſalviren koͤnnen.
Sie ſind wachſam/ ſpahrſam/ keuſch/ arbeitſam/ unter-
thaͤnig/ ſauber/ und Liebhaber der Billigkeit; daß alſo die
Menſchen an dieſem kleinen Præceptore, wann ſie nur
lernen wolten/ genug Unterricht faſſen und ſchoͤpffen
koͤnnten/ wie der Muͤſſiggang zu meiden/ durch Fleiß
und Arbeit das gemeine Weſen/ die Geſundheit und
Wolergehen zu erhalten/ und durch Dapfferkeit die
Feinde abzutreiben. Sie ſind Liebhaber der Muſica,
und wann ein Menſch pfeifft oder ſingt/ werden ſie ihn
nicht leichtlich hecken/ ob ſie ihm ſchon um den Kopff her-
um ſauſen. Sie halten gleichſam ihr Morgen- und A-
bendgebet/ daß ſie nicht ausfliegen/ auch zu Nachts nicht
eher ſtill werden/ es habe denn eine vorher mit ihrer
Stimme ein gewiſſes Zeichen zu arbeiten oder zu ruhen
gegeben.
Jhre Todten tragen und conduciren ſie mit ſonder-
barem Gepraͤnge/ nicht nur wegen der Reinigkeit/ viel-
leicht auch/ daß ſie einen ſenſum pietatis & condolen-
tiæ haben: Zwey tragen die Leich/ und ſchleppen ſie halb
fliegend und mit dem andern Fuß auf der Erden/ biß zu
ihrem Begraͤbniß ziemlich weit von dem Stock/ und auf
ein 20 Bienlein folgen nach/ als ob ſie ihm die letzte Ehre
erwieſen/ und kehren von dannen wieder in ihren Bienen-
ſtock/ choſe, que moy meſme (ſagt Herꝛ de Serres fol.
386) ay obſervé, avec merveille. Er hab es ſelbſt
mit Verwunderung geſehen.
Artlich iſt/ was Herꝛ Achatz Sturm in feinen Regu-
lis Oeconomicis fol. 229. ſchreibet/ in ſeiner 511 Regel:
Wann man eine Biene voneinander zerreiſſet/ ſo wird
man in der Mitte ein Blaͤslein finden/ darinnen das
Hoͤnig iſt/ etliches als eine Erbſe/ etliches als ein Hirſe-
korn/ darnach viel oder wenig Nutzung zu finden iſt.
Cap. III.
Vom Unterſcheid der Bienen.
VOn zweyerley Geſchlechte als Maͤnn- und Weib-
lichen/ wollen wenig Authores ſolches zugeben/
und vermeynen/ ſie ſeyen alle einerley; Andere
wollen/ der Koͤnig allein ſeye maͤnnliches Stammen/
und alle andere Bienen des weiblichen/ wiewol alles
lauter Muthmaſſungen ſind/ die nur von etlichen ver-
meynt/ aber nicht durch Erfahrung die Prob halten/
alſo wollen wir dieſen Unterſchied dahin geſtellt ſeyn
laſſen/ und GOttes Allmacht in dieſem kleinen Thierlein
mehr bewundern/ als ausdiſputiren. Das iſt wol ge-
wiß/ daß der Koͤnig von allen andern Bienen einen
mercklichen Unterſcheid/ daß unter den Bienen ſelbſten
etliche groͤſſer/ etliche kleiner/ etliche mittelmaͤſſig ſeyen;
daß etliche zum Ausfliegen/ etliche zur Guarniſon und
Verwahrung ihres gemeinen Weſens/ etliche als Bau-
meiſter/ Maͤurer und Zimmerleute die Gebaͤu zu ma-
chen und zu unterhalten/ etliche zum Bruten/ etliche zum
Waſſertragen/ etliche zu Thorhuͤtern/ und alſo fortan
zu allerhand Aemtern und Geſchaͤfften geſtellet ſeyen.
Der mercklichſte Unterſchied unter ihnen aber iſt/ unter
den wilden und zahmen/ die wilden ſind boshafftig/ un-
leidlich/ laſſen nicht gern nahe zu ihnen kommen/ ſind
groͤſſer und kuͤrtzer/ auch ſchwaͤrtzer und rauchlicht; die
zahmen ſind glatt/ gelblicht/ geſchlanck/ mit ſchwartzen
Flecken gezeichnet. Die Alten haben die Bienen vier-
fach unterſchieden/ als an der Groͤſſe des Leibes/ an der
Geſtalt/ an der Farb/ und an den Sitten. Daher ſich
ein Hausvatter leichtlich reguliren kan/ wann er ſie
kauffen will/ das gute zu erwehlen/ und das Boͤſe zu
laſſen.
Jn
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |