Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Zehenden Buchs Erster Theil/ Bienenhütten. [Spaltenumbruch]
Mann dort den faulen Menschen zur Ameisen weiset/die zwar arbeitsam/ geschäfftig und unverdrossen/ den- noch nur ihr selbst/ und nicht den Menschen zu gut ar- beitet/ ich wol billiger unser Bienlein zu einem Bey- spiel der arbeitsamen Jugend auf das Theatrum füh- ren könte/ das nicht allein ihm/ seinem König und Mit- Burgern/ sondern auch dem Menschen zu guten/ seine Mühewaltung so löblich und embsig anstellet/ daß man wol billich ausruffen kan: Sic vos, non vobis mellificatis Apes. Der König Amasis in Egypten/ hat von den Bien- Die Bienen pflegen uns das kleine Oertlein/ dar- Cap. II. [Spaltenumbruch]
Von der Bienen Art und Natur. JCh halte nicht/ daß einige in der Welt Jnnbe- Was ihre Ankunfft und Geburt anbetrifft/ wollen M. Höffler/ in seinem Bienen-Büchlein schreibt/ der Z z
Zehenden Buchs Erſter Theil/ Bienenhuͤtten. [Spaltenumbruch]
Mann dort den faulen Menſchen zur Ameiſen weiſet/die zwar arbeitſam/ geſchaͤfftig und unverdroſſen/ den- noch nur ihr ſelbſt/ und nicht den Menſchen zu gut ar- beitet/ ich wol billiger unſer Bienlein zu einem Bey- ſpiel der arbeitſamen Jugend auf das Theatrum fuͤh- ren koͤnte/ das nicht allein ihm/ ſeinem Koͤnig und Mit- Burgern/ ſondern auch dem Menſchen zu guten/ ſeine Muͤhewaltung ſo loͤblich und embſig anſtellet/ daß man wol billich ausruffen kan: Sic vos, non vobis mellificatis Apes. Der Koͤnig Amaſis in Egypten/ hat von den Bien- Die Bienen pflegen uns das kleine Oertlein/ dar- Cap. II. [Spaltenumbruch]
Von der Bienen Art und Natur. JCh halte nicht/ daß einige in der Welt Jnnbe- Was ihre Ankunfft und Geburt anbetrifft/ wollen M. Hoͤffler/ in ſeinem Bienen-Buͤchlein ſchreibt/ der ❁ Z z
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0379" n="361"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zehenden Buchs Erſter Theil/ Bienenhuͤtten.</hi></fw><lb/><cb/> Mann dort den faulen Menſchen zur Ameiſen weiſet/<lb/> die zwar arbeitſam/ geſchaͤfftig und unverdroſſen/ den-<lb/> noch nur ihr ſelbſt/ und nicht den Menſchen zu gut ar-<lb/> beitet/ ich wol billiger unſer Bienlein zu einem Bey-<lb/> ſpiel der arbeitſamen Jugend auf das <hi rendition="#aq">Theatrum</hi> fuͤh-<lb/> ren koͤnte/ das nicht allein ihm/ ſeinem Koͤnig und Mit-<lb/> Burgern/ ſondern auch dem Menſchen zu guten/ ſeine<lb/> Muͤhewaltung ſo loͤblich und embſig anſtellet/ daß man<lb/> wol billich ausruffen kan:</p><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">Sic vos, non vobis mellificatis Apes.</hi> </hi> </quote> </cit><lb/> <p>Der Koͤnig <hi rendition="#aq">Amaſis</hi> in Egypten/ hat von den Bien-<lb/> lein erlernet/ das muͤſſige faule Geſindlein jaͤhrlich aus<lb/> ſeinem Lande zu muſtern; welchem auch der weiſe <hi rendition="#aq">So-<lb/> lon</hi> nachgefolget. Und die dapffern und ſtreitbaren alten<lb/> Romaner haben von dieſem Thierlein ihre <hi rendition="#aq">Colonias</hi><lb/> auszuſchicken begriffen; welches auch die alten Gothen<lb/> und <hi rendition="#aq">Cimbri,</hi> auch unſere Teutſchen/ nicht ohne Nutzen<lb/><hi rendition="#aq">practici</hi>rt haben.</p><lb/> <p>Die Bienen pflegen uns das kleine Oertlein/ dar-<lb/> auf ſie ſtehen/ die geringe Herberge/ die wir ihnen ver-<lb/> goͤnnen/ den wenigen Fleiß/ den wir darauf wenden/<lb/> mit ſo reichem Wucher und uͤberfluͤſſiger Verzinſung<lb/> abzuſtatten/ daß ſie wol mehr als dreyfachen Zehnden<lb/> darfuͤr reichen. Und gewiß/ wann wir entweder die-<lb/> ſen kleinen Arbeiter und Tagloͤhner ſelbſt/ oder die<lb/> Weiſe zu arbeiten/ oder den Zeug und die <hi rendition="#aq">Materia,</hi> dar-<lb/> aus er arbeitet/ oder endlich die Arbeit ſelbſt anſehen/<lb/> finden wir alles und jedes verwunderſam Betrachtungs-<lb/> wuͤrdig/ ja unnachthulich. Dann welcher <hi rendition="#aq">Conditor</hi><lb/> und der Einmachungs-Kunſt Erfahrner wuͤrde aus<lb/><cb/> den friſchen wolriechenden Blumen/ aus den edlen<lb/> Kraͤutern und Gewaͤchſen/ einen ſo koͤſtlichen edlen und<lb/> bleiblichen Safft <hi rendition="#aq">formir</hi>en/ als das Hoͤnig; ein ſo zar-<lb/> tes und lieblich-lufften des Gummi/ als das Wachs/ her-<lb/> aus ziehen koͤnnen/ welcher Alchimiſt/ wann er ſchon mit<lb/> ſeinem <hi rendition="#aq">Lapide,</hi> mit ſeinem <hi rendition="#aq">Menſtruis Philoſophicis,</hi><lb/> mit ſeinem <hi rendition="#aq">coagulir</hi>en/ <hi rendition="#aq">ſublimir</hi>en/ <hi rendition="#aq">præcipitir</hi>en/ und<lb/><hi rendition="#aq">deſtillir</hi>en/ den hoͤchſten und beſten Fleiß anlegte/ wuͤr-<lb/> de aus Blumen/ aus Kraͤutern und dergleichen <hi rendition="#aq">Vege-<lb/> tabilibus</hi> eine ſo koͤſtliche und edle <hi rendition="#aq">Quinta eſſenza</hi> zuwe-<lb/> gen bringen. Zugeſchweigen der uͤberaus kuͤnſtlich und<lb/> holdſeligen <hi rendition="#aq">Architectonica,</hi> da die <hi rendition="#aq">Juſtitia diſtributiva</hi><lb/> ſo eigentlich/ ſo zierlich und kuͤnſtlich beobachtet wird/<lb/> daß allein ihrem Koͤnig/ Weiſel und Heerfuͤhrer/ ein<lb/> mercklicher/ und ſeinem Stand und Amt gemaͤſſer Vor-<lb/> zug gegoͤnnet wird/ die uͤbrigen alle einerley von Geſtalt/<lb/> Art und Groͤſſe/ gleiche Haͤuſer haben/ nicht allein<lb/> darinnen zu wohnen/ ſondern auch wie die embſigen<lb/> Hausmuͤtter/ ihre Speis-Gewoͤlbe/ und Vorraths-<lb/> Kammer darneben haben und anfuͤllen koͤnnen; und<lb/> welcher <hi rendition="#aq">Vitruvius,</hi> und allergeſchickteſte erfahrneſte<lb/> Baumeiſter wuͤrde mit Zirckeln ſo eine ordentliche Aus-<lb/> theilung unterſcheiden/ die Gaſſen alſo beederſeits mit<lb/> aneinander benachbarten und angraͤntzenden Haͤuſern<lb/> verſehen/ ſo artlich eintheilen/ und ſo ſauber und reinlich<lb/> erhalten. Daraus wir ab ſonderlich des groſſen Welt-<lb/> ſchoͤpffers guͤtige Vorſorg erkennen und preiſen ſollen/<lb/> daß er aus ſo kleinen und unachtbaren Thierlein dennoch<lb/> dem Menſchen ſo groſſe und danckwuͤrdige Wolthaten<lb/> erweiſen/ und ſo vortreffliche Vorſpiel und Meiſterſtucke<lb/> vorſtellen kan.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> II.</hi></hi><lb/> Von der Bienen Art und Natur.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>Ch halte nicht/ daß einige in der Welt Jnnbe-<lb/> griff ſich befindende Policey und gemeines We-<lb/> ſen unter den Menſchen anzutreffen ſey/ darin-<lb/> nen eine beſſere und lobwuͤrdigere <hi rendition="#aq">Politica</hi> gefuͤhrt/ ei-<lb/> nem jeden das ſeine ſo billichmaͤſſig zugetheilt/ die Obrig-<lb/> keit ſo hertzlich und treulich geehret und geliebet/ die Un-<lb/> terthanen mit ſo unverdroſſenem und ſtets wirckendem<lb/> Fleiß in ihrer Arbeit geuͤbet/ die Aemter mit ſo tuͤchtigen<lb/><hi rendition="#aq">Subject</hi>en verſehen/ mit ſo artlicher Geradigkeit verrich-<lb/> tet/ mit ſo loͤblicher Ordnung anbefohlen und geſchlich-<lb/> tet/ und das gemeine Weſen ſo treulich betrachtet/ al-<lb/> ler eigene Nutzen/ Vortheilhafftigkeit und Untreu aber<lb/> vermiden bleibe/ als eben bey den holdſeligen und wei-<lb/> ſen Bienlein; der Koͤnig hat die Schoͤnheit/ Majeſtaͤt<lb/> und Weißheit/ an ſtatt der Waffen/ die Unterthanen<lb/> nicht mit dem Stachel der Tyranney/ ſondern mit Lieb<lb/> und Vorſorge zu regieren/ alle ſeine <hi rendition="#aq">Mandata</hi> und Be-<lb/> fehl ſind eitel Hoͤnig/ die mit <hi rendition="#aq">Affection</hi> befohlen/ und mit<lb/> Luſt verrichtet werden. Hingegen ſind alle Zeughaͤuſer<lb/> und <hi rendition="#aq">Arſenalia</hi> wolbeſtellt/ daraus die Bienlein mit ih-<lb/> ren ſcharffen und brennenden Stacheln gewaffnet ſind/<lb/> fuͤr ihren Koͤnig und den gemeinen Nutzen mit Eifer und<lb/> Treu zu fechten. Ja man hat auch Exempel/ daß ſie<lb/> den Menſchen/ ihren Wolthaͤtern/ zu gut/ ſich an ihre<lb/> Feinde gemacht/ und dieſelbigen angefallen haben.<lb/> Denckwuͤrdig iſt/ was Herꝛ <hi rendition="#aq">Michael de Montaigne<lb/> aux Eſſais Lib. 2. cap.</hi> 12. erzehlet/ daß kurtz vor ſeiner<lb/><cb/> Zeit/ als die <hi rendition="#aq">Portugueſen</hi> die Stadt <hi rendition="#aq">Tamly</hi> in der Land-<lb/> ſchafft <hi rendition="#aq">Xiatine</hi> belaͤgerten/ haben ſelbige Jnwohner viel<lb/> Bienenſtoͤcke (deren ſie eine groſſe Anzahl in der Stadt<lb/> gehabt) auf die Mauren gebracht/ und mit Feuer und<lb/> Rauch die Bienen ſo hefftig unter die Feinde getrieben/<lb/> daß ſie durch ihr Stechen und Beiſſen von der Belaͤge-<lb/> rung ablaſſen muͤſſen.</p><lb/> <p>Was ihre Ankunfft und Geburt anbetrifft/ wollen<lb/> die wenigſten/ daß ſie <hi rendition="#aq">ex concubitu conjugali,</hi> wie an-<lb/> dere Thiere erzeugt/ ſondern im Fruͤling aus den Blumen<lb/> und Kraͤutern geſogen/ wie ein weiſſes Ameis-Ey for-<lb/> mirt in ihre Huͤtlein eingelegt/ und hernach von ihnen aus-<lb/> gebrutet werden; wie man denn nie ſehen ſolle/ daß die<lb/> Bienen/ wie andere Fliegen/ Kefer und <hi rendition="#aq">Inſecta</hi> einan-<lb/> der beſteigen/ und alſo die <hi rendition="#aq">Generation</hi> verrichten/ ſon-<lb/> dern man ſihet im Auswaͤrts/ daß ſie erſtgeſagte weiß-<lb/> lichte Brut von dem Feld einfuͤhren/ werden auch allzeit<lb/> die Brut noch/ ehe ſie anfangen ihr Hoͤnig-Arbeit zu<lb/> beginnen/ vorher eintragen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">M.</hi> Hoͤffler/ in ſeinem Bienen-Buͤchlein ſchreibt/<lb/> daß ſie die Brut aus den Miſtpfuͤhlen und Lacken ſam̃-<lb/> len; ſo doch der <hi rendition="#aq">Author</hi> des neuen Bienen-Buͤchleins<lb/> widerſpricht/ und ſagt/ ſie zeugen und ſetzen ſie aus ihrem<lb/> Weſen/ gleichwie andere Creaturen GOttes/ und die-<lb/> ſes (ſagt er) hab ich aus Erfahrung gelernet: Jch ha-<lb/> be ſchwache junge Stoͤcke um Weyhnachten in ein<lb/> Sommerlaulicht Stuͤblein (darein die Waͤrme von<lb/> <fw place="bottom" type="sig">❁ Z z</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [361/0379]
Zehenden Buchs Erſter Theil/ Bienenhuͤtten.
Mann dort den faulen Menſchen zur Ameiſen weiſet/
die zwar arbeitſam/ geſchaͤfftig und unverdroſſen/ den-
noch nur ihr ſelbſt/ und nicht den Menſchen zu gut ar-
beitet/ ich wol billiger unſer Bienlein zu einem Bey-
ſpiel der arbeitſamen Jugend auf das Theatrum fuͤh-
ren koͤnte/ das nicht allein ihm/ ſeinem Koͤnig und Mit-
Burgern/ ſondern auch dem Menſchen zu guten/ ſeine
Muͤhewaltung ſo loͤblich und embſig anſtellet/ daß man
wol billich ausruffen kan:
Sic vos, non vobis mellificatis Apes.
Der Koͤnig Amaſis in Egypten/ hat von den Bien-
lein erlernet/ das muͤſſige faule Geſindlein jaͤhrlich aus
ſeinem Lande zu muſtern; welchem auch der weiſe So-
lon nachgefolget. Und die dapffern und ſtreitbaren alten
Romaner haben von dieſem Thierlein ihre Colonias
auszuſchicken begriffen; welches auch die alten Gothen
und Cimbri, auch unſere Teutſchen/ nicht ohne Nutzen
practicirt haben.
Die Bienen pflegen uns das kleine Oertlein/ dar-
auf ſie ſtehen/ die geringe Herberge/ die wir ihnen ver-
goͤnnen/ den wenigen Fleiß/ den wir darauf wenden/
mit ſo reichem Wucher und uͤberfluͤſſiger Verzinſung
abzuſtatten/ daß ſie wol mehr als dreyfachen Zehnden
darfuͤr reichen. Und gewiß/ wann wir entweder die-
ſen kleinen Arbeiter und Tagloͤhner ſelbſt/ oder die
Weiſe zu arbeiten/ oder den Zeug und die Materia, dar-
aus er arbeitet/ oder endlich die Arbeit ſelbſt anſehen/
finden wir alles und jedes verwunderſam Betrachtungs-
wuͤrdig/ ja unnachthulich. Dann welcher Conditor
und der Einmachungs-Kunſt Erfahrner wuͤrde aus
den friſchen wolriechenden Blumen/ aus den edlen
Kraͤutern und Gewaͤchſen/ einen ſo koͤſtlichen edlen und
bleiblichen Safft formiren/ als das Hoͤnig; ein ſo zar-
tes und lieblich-lufften des Gummi/ als das Wachs/ her-
aus ziehen koͤnnen/ welcher Alchimiſt/ wann er ſchon mit
ſeinem Lapide, mit ſeinem Menſtruis Philoſophicis,
mit ſeinem coaguliren/ ſublimiren/ præcipitiren/ und
deſtilliren/ den hoͤchſten und beſten Fleiß anlegte/ wuͤr-
de aus Blumen/ aus Kraͤutern und dergleichen Vege-
tabilibus eine ſo koͤſtliche und edle Quinta eſſenza zuwe-
gen bringen. Zugeſchweigen der uͤberaus kuͤnſtlich und
holdſeligen Architectonica, da die Juſtitia diſtributiva
ſo eigentlich/ ſo zierlich und kuͤnſtlich beobachtet wird/
daß allein ihrem Koͤnig/ Weiſel und Heerfuͤhrer/ ein
mercklicher/ und ſeinem Stand und Amt gemaͤſſer Vor-
zug gegoͤnnet wird/ die uͤbrigen alle einerley von Geſtalt/
Art und Groͤſſe/ gleiche Haͤuſer haben/ nicht allein
darinnen zu wohnen/ ſondern auch wie die embſigen
Hausmuͤtter/ ihre Speis-Gewoͤlbe/ und Vorraths-
Kammer darneben haben und anfuͤllen koͤnnen; und
welcher Vitruvius, und allergeſchickteſte erfahrneſte
Baumeiſter wuͤrde mit Zirckeln ſo eine ordentliche Aus-
theilung unterſcheiden/ die Gaſſen alſo beederſeits mit
aneinander benachbarten und angraͤntzenden Haͤuſern
verſehen/ ſo artlich eintheilen/ und ſo ſauber und reinlich
erhalten. Daraus wir ab ſonderlich des groſſen Welt-
ſchoͤpffers guͤtige Vorſorg erkennen und preiſen ſollen/
daß er aus ſo kleinen und unachtbaren Thierlein dennoch
dem Menſchen ſo groſſe und danckwuͤrdige Wolthaten
erweiſen/ und ſo vortreffliche Vorſpiel und Meiſterſtucke
vorſtellen kan.
Cap. II.
Von der Bienen Art und Natur.
JCh halte nicht/ daß einige in der Welt Jnnbe-
griff ſich befindende Policey und gemeines We-
ſen unter den Menſchen anzutreffen ſey/ darin-
nen eine beſſere und lobwuͤrdigere Politica gefuͤhrt/ ei-
nem jeden das ſeine ſo billichmaͤſſig zugetheilt/ die Obrig-
keit ſo hertzlich und treulich geehret und geliebet/ die Un-
terthanen mit ſo unverdroſſenem und ſtets wirckendem
Fleiß in ihrer Arbeit geuͤbet/ die Aemter mit ſo tuͤchtigen
Subjecten verſehen/ mit ſo artlicher Geradigkeit verrich-
tet/ mit ſo loͤblicher Ordnung anbefohlen und geſchlich-
tet/ und das gemeine Weſen ſo treulich betrachtet/ al-
ler eigene Nutzen/ Vortheilhafftigkeit und Untreu aber
vermiden bleibe/ als eben bey den holdſeligen und wei-
ſen Bienlein; der Koͤnig hat die Schoͤnheit/ Majeſtaͤt
und Weißheit/ an ſtatt der Waffen/ die Unterthanen
nicht mit dem Stachel der Tyranney/ ſondern mit Lieb
und Vorſorge zu regieren/ alle ſeine Mandata und Be-
fehl ſind eitel Hoͤnig/ die mit Affection befohlen/ und mit
Luſt verrichtet werden. Hingegen ſind alle Zeughaͤuſer
und Arſenalia wolbeſtellt/ daraus die Bienlein mit ih-
ren ſcharffen und brennenden Stacheln gewaffnet ſind/
fuͤr ihren Koͤnig und den gemeinen Nutzen mit Eifer und
Treu zu fechten. Ja man hat auch Exempel/ daß ſie
den Menſchen/ ihren Wolthaͤtern/ zu gut/ ſich an ihre
Feinde gemacht/ und dieſelbigen angefallen haben.
Denckwuͤrdig iſt/ was Herꝛ Michael de Montaigne
aux Eſſais Lib. 2. cap. 12. erzehlet/ daß kurtz vor ſeiner
Zeit/ als die Portugueſen die Stadt Tamly in der Land-
ſchafft Xiatine belaͤgerten/ haben ſelbige Jnwohner viel
Bienenſtoͤcke (deren ſie eine groſſe Anzahl in der Stadt
gehabt) auf die Mauren gebracht/ und mit Feuer und
Rauch die Bienen ſo hefftig unter die Feinde getrieben/
daß ſie durch ihr Stechen und Beiſſen von der Belaͤge-
rung ablaſſen muͤſſen.
Was ihre Ankunfft und Geburt anbetrifft/ wollen
die wenigſten/ daß ſie ex concubitu conjugali, wie an-
dere Thiere erzeugt/ ſondern im Fruͤling aus den Blumen
und Kraͤutern geſogen/ wie ein weiſſes Ameis-Ey for-
mirt in ihre Huͤtlein eingelegt/ und hernach von ihnen aus-
gebrutet werden; wie man denn nie ſehen ſolle/ daß die
Bienen/ wie andere Fliegen/ Kefer und Inſecta einan-
der beſteigen/ und alſo die Generation verrichten/ ſon-
dern man ſihet im Auswaͤrts/ daß ſie erſtgeſagte weiß-
lichte Brut von dem Feld einfuͤhren/ werden auch allzeit
die Brut noch/ ehe ſie anfangen ihr Hoͤnig-Arbeit zu
beginnen/ vorher eintragen.
M. Hoͤffler/ in ſeinem Bienen-Buͤchlein ſchreibt/
daß ſie die Brut aus den Miſtpfuͤhlen und Lacken ſam̃-
len; ſo doch der Author des neuen Bienen-Buͤchleins
widerſpricht/ und ſagt/ ſie zeugen und ſetzen ſie aus ihrem
Weſen/ gleichwie andere Creaturen GOttes/ und die-
ſes (ſagt er) hab ich aus Erfahrung gelernet: Jch ha-
be ſchwache junge Stoͤcke um Weyhnachten in ein
Sommerlaulicht Stuͤblein (darein die Waͤrme von
der
❁ Z z
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |