Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] Füssen die wenigsten Federn haben/ für die besten/ die-
weil sie leichter brüten/ wiewol man die allzulangen Fe-
dern mit einer Scheer wol abschneiden darff.

Das Zimmer muß liecht und gegen Aufgang oder
Mittage seyn/ die Fenster im Sommer offen/ aber mit
eisernen Gättern versehen/ denn je besser man sie einhält/
und je weniger man sie umschweiffen lässet/ je fruchtba-
rer sind sie; ihre Nester werden nicht anders/ als wie
sonst im Taubenkobel/ nachdem man viel oder wenig
halten will/ eingerichtet/ sie werden auch nicht anders/
als wie die Flugtauben gespeiset/ ausser wann die grosse
Kälte kommt/ muß man ihnen besser warten/ damit sie
legen und bruten können/ sie müssen auch allzeit in einem
oder zwey grossen Tröglein oder Geschirren Wasser ha-
ben/ die man täglich ausputzen/ und mit frischem Was-
ser wieder füllen muß/ ihre Stuben muß man Wochent-
lich auskehren/ Stuben und Nester ausreinigen/ und
guten Rauch machen/ auch/ wie oben bey den gemeinen
Tauben gemeldt/ gute edle Kräuter hinein legen.

Die im Winter legen und brüten sollen/ muß man
besonders diejenigen darzu erwehlen/ die vorher einen
Monat oder paar ausgesetzt und gefeyret haben/ sie in ein
nicht weites/ warmes und doch lüfftiges Ort einschlies-
sen/ ihnen besser/ als Hirsen/ Hanff/ Brod-Bröslein
von der Tafel/ und dergleichen zu fressen geben/ und
stäts reines Wasser beysetzen/ solches aber/ wann es
[Spaltenumbruch] draussen gefrieret/ ein wenig mit laulichtem Wasser
temperiren; die jungen Tauben werden desto eher fett/
wann man ihnen noch eher/ als sie fliegen mögen/ die
grossen Schwingfedern der Flügel ausrauffet/ man kan
sie auch bey den Füssen anbinden; Andere brechen ihnen
gar die Füsse entzwey/ also weil sie weder fliegen noch ge-
hen können/ dencken sie auf nichts anders/ als das essen/
und werden in kurtzer Zeil überaus fett und gut; unter
diesen ist das Beinbrechen das gewisseste/ weil ihnen al-
ler Schmertzen in 3 oder 4 Tagen vergehet.

Noch ist eine geheime Art zahmer Täublein bey uns
zu finden/ die Türckische Täublein/ zweiffelsohne/ weil
sie aus Türckey anfänglich gebracht worden/ auch wegen
ihrer kitterenden Stimme/ lachende Täublein genannt
werden/ sind an der Grösse wie unsere Turteltauben/
wie Semmelfarb/ etwas weißröthlich/ die Schwing-
federn an den Flügeln und in dem Schweiff mit schwartz
oder dunckel-Aschenfarben Federn vermischt/ fressen
Hanff/ Hirsprein/ und was andere Tauben fressen/
werden nur in den Stuben gehalten/ brüten und züch-
ten darinnen/ und mehren sich bald; man muß sie mit
Futter und reinem Wasser offt und fleissig versehen/ ist
ein angenehmes hold seliges Thierlein/ von dem obern
Hals biß an die Gurgel haben sie ein schwartzes Streif-
lein/ ihre Füßlein sind roth/ und die Augen gelblicht mit
einem subtilen duncklen Umkreis.

Cap. CXIX.
Von der Tauben Feinden.
[Spaltenumbruch]

WAnn die Tauben ansitzen/ muß man verhüten/
mit grossem Gepolder/ Schiessen/ Schreyen
ihnen Unruhe zu geben/ wie man auch allen
Thieren den Zu- und Eingang bey ihnen abschneiden
und verwehren muß; so muß man auch/ wann man Jun-
ge in die Kuchen nehmen will/ zu einer solchen Zeit in ih-
ren Kobel gehen/ wann die meisten auf den Feldern sind/
oder wann sie zum Fressen in den Hof abgelocket worden
sind/ und dieses darzu so still und bescheidentlich/ daß die
etwan noch darinn sich befindende ansitzende Tauben
nicht geschreckt und verscheuchet werden.

Von eussern Feinden ist der Habicht der schädlich-
ste/ dem ein Hausvatter in seiner Gegend fleissig nach-
zustellen/ und sonderlich im Früling alle Gestelle derglei-
chen schädlichen Vögel in den Höltzern/ auf den dicken
Bäumen und Steinritzen fleissig auszuspühren/ und die
Alten samt den Jungen zu vertilgen/ sich bemühen solle/
denn wo man allein die Jungen abnimmt/ und die Alten
nicht mit gestellten grossen Leimruthen zugleich abfähet/
machen sie ihnen gleich wieder ein ander Gestelle/ und
nisten an einem andern Ort; man kan sie auch auf ihren
Nestern mit starcken Mäschen fangen/ oder aufpassen
und todt schiessen/ wie dann die Wildschützen deßwegen
ihr Jäger-Recht billich haben.

Dann was die Alten von ihrem Tinnunculo oder
Windwähel (wie er in Oesterreich genennet wird) mel-
den/ er solle die Tauben vor den Habicht beschirmen/
ist mehr unglaublich/ als wahrscheinig/ weil er nicht grös-
ser als ein Guckguck/ und einem Habicht zu widerstehen
viel zu schwach ist/ auch zu wenig Hertz und Muth hat;
daß aber etwan sonst eine Sympathia zwischen diesem
Vogel und den Tauben sey/ bleibt dahin gestellt/ indem
[Spaltenumbruch] sie wollen/ man solle vier junge Windwähel/ jeden in
einen verdeckten Topf thun/ verlutiren/ und also in die
vier Winckel des Taubenhauses aufhängen/ so sollen
den Tauben ihre Herberge so angenehm werden/ daß sie
solche nimmermehr verlassen.

Bor Marder/ Jltiß/ wilden Katzen/ Ratzen/ Mäu-
sen/ Wiseln und Schlangen/ ist kein besser Mittel/ als
der Taubenkobel sey unten und oben so wol versichert/
daß sich dergleichen Ungeziefer nirgendswo/ sonderlich
des Nachts/ einschleiffen möge; so hat man auch bey al-
len Wirthschafften Marderfallen/ Mäus- und Ratzen-
fallen/ damit diese bösen Thier abgeschaffet werden;
Man hat auch allerley Stoß/ mit Leim/ Netzen und Fal-
len auf Habicht und anderes Schadbringendes Raub-
Geflügel/ denen man mit einer Tauben/ oder einem jun-
gen Hünlein zu richten pfleget.

Die Schlangen sind mit gewissem Rauch zu ver-
treiben/ sie sollen auch in kein Taubenhaus kriechen/
wann der Schlag und die Fenster etwas vom Eschen-
holtz angenagelt haben.

Herr Heresbach schreibt: Er habe in seinem Tau-
benkobel selbst eine Nachteul gefunden/ die mitten unter
den Tauben ein Nest gehabt/ auch habe er nächst in ei-
nem hohlen Baum/ worinnen die Eulen genistet/ viel
Zeichen von gefressenen jungen Tauben gefunden/ daher
sich vor diesem Feind sowol/ als vor den Raben und Krä-
hen vorzusehen/ und solche/ so viel möglich/ zu vertilgen
und zu verscheuhen.

Wider die Wisel wollen die Alten/ man soll Rau-
ten in den Taubenschlag hengen/ so sollen sonderlich die
Katzen nicht hinein begehren; der Wolffskopff in den
Kobel aufgehenckt/ soll alle schädliche Thier ausbannen.

Cap.

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] Fuͤſſen die wenigſten Federn haben/ fuͤr die beſten/ die-
weil ſie leichter bruͤten/ wiewol man die allzulangen Fe-
dern mit einer Scheer wol abſchneiden darff.

Das Zimmer muß liecht und gegen Aufgang oder
Mittage ſeyn/ die Fenſter im Sommer offen/ aber mit
eiſernen Gaͤttern verſehen/ denn je beſſer man ſie einhaͤlt/
und je weniger man ſie umſchweiffen laͤſſet/ je fruchtba-
rer ſind ſie; ihre Neſter werden nicht anders/ als wie
ſonſt im Taubenkobel/ nachdem man viel oder wenig
halten will/ eingerichtet/ ſie werden auch nicht anders/
als wie die Flugtauben geſpeiſet/ auſſer wann die groſſe
Kaͤlte kommt/ muß man ihnen beſſer warten/ damit ſie
legen und bruten koͤnnen/ ſie muͤſſen auch allzeit in einem
oder zwey groſſen Troͤglein oder Geſchirren Waſſer ha-
ben/ die man taͤglich ausputzen/ und mit friſchem Waſ-
ſer wieder fuͤllen muß/ ihre Stuben muß man Wochent-
lich auskehren/ Stuben und Neſter ausreinigen/ und
guten Rauch machen/ auch/ wie oben bey den gemeinen
Tauben gemeldt/ gute edle Kraͤuter hinein legen.

Die im Winter legen und bruͤten ſollen/ muß man
beſonders diejenigen darzu erwehlen/ die vorher einen
Monat oder paar ausgeſetzt und gefeyret haben/ ſie in ein
nicht weites/ warmes und doch luͤfftiges Ort einſchlieſ-
ſen/ ihnen beſſer/ als Hirſen/ Hanff/ Brod-Broͤslein
von der Tafel/ und dergleichen zu freſſen geben/ und
ſtaͤts reines Waſſer beyſetzen/ ſolches aber/ wann es
[Spaltenumbruch] drauſſen gefrieret/ ein wenig mit laulichtem Waſſer
temperiren; die jungen Tauben werden deſto eher fett/
wann man ihnen noch eher/ als ſie fliegen moͤgen/ die
groſſen Schwingfedern der Fluͤgel ausrauffet/ man kan
ſie auch bey den Fuͤſſen anbinden; Andere brechen ihnen
gar die Fuͤſſe entzwey/ alſo weil ſie weder fliegen noch ge-
hen koͤnnen/ dencken ſie auf nichts anders/ als das eſſen/
und werden in kurtzer Zeil uͤberaus fett und gut; unter
dieſen iſt das Beinbrechen das gewiſſeſte/ weil ihnen al-
ler Schmertzen in 3 oder 4 Tagen vergehet.

Noch iſt eine geheime Art zahmer Taͤublein bey uns
zu finden/ die Tuͤrckiſche Taͤublein/ zweiffelsohne/ weil
ſie aus Tuͤrckey anfaͤnglich gebracht worden/ auch wegen
ihrer kitterenden Stimme/ lachende Taͤublein genannt
werden/ ſind an der Groͤſſe wie unſere Turteltauben/
wie Semmelfarb/ etwas weißroͤthlich/ die Schwing-
federn an den Fluͤgeln und in dem Schweiff mit ſchwartz
oder dunckel-Aſchenfarben Federn vermiſcht/ freſſen
Hanff/ Hirsprein/ und was andere Tauben freſſen/
werden nur in den Stuben gehalten/ bruͤten und zuͤch-
ten darinnen/ und mehren ſich bald; man muß ſie mit
Futter und reinem Waſſer offt und fleiſſig verſehen/ iſt
ein angenehmes hold ſeliges Thierlein/ von dem obern
Hals biß an die Gurgel haben ſie ein ſchwartzes Streif-
lein/ ihre Fuͤßlein ſind roth/ und die Augen gelblicht mit
einem ſubtilen duncklen Umkreis.

Cap. CXIX.
Von der Tauben Feinden.
[Spaltenumbruch]

WAnn die Tauben anſitzen/ muß man verhuͤten/
mit groſſem Gepolder/ Schieſſen/ Schreyen
ihnen Unruhe zu geben/ wie man auch allen
Thieren den Zu- und Eingang bey ihnen abſchneiden
und verwehren muß; ſo muß man auch/ wann man Jun-
ge in die Kuchen nehmen will/ zu einer ſolchen Zeit in ih-
ren Kobel gehen/ wann die meiſten auf den Feldern ſind/
oder wann ſie zum Freſſen in den Hof abgelocket worden
ſind/ und dieſes darzu ſo ſtill und beſcheidentlich/ daß die
etwan noch darinn ſich befindende anſitzende Tauben
nicht geſchreckt und verſcheuchet werden.

Von euſſern Feinden iſt der Habicht der ſchaͤdlich-
ſte/ dem ein Hausvatter in ſeiner Gegend fleiſſig nach-
zuſtellen/ und ſonderlich im Fruͤling alle Geſtelle derglei-
chen ſchaͤdlichen Voͤgel in den Hoͤltzern/ auf den dicken
Baͤumen und Steinritzen fleiſſig auszuſpuͤhren/ und die
Alten ſamt den Jungen zu vertilgen/ ſich bemuͤhen ſolle/
denn wo man allein die Jungen abnimmt/ und die Alten
nicht mit geſtellten groſſen Leimruthen zugleich abfaͤhet/
machen ſie ihnen gleich wieder ein ander Geſtelle/ und
niſten an einem andern Ort; man kan ſie auch auf ihren
Neſtern mit ſtarcken Maͤſchen fangen/ oder aufpaſſen
und todt ſchieſſen/ wie dann die Wildſchuͤtzen deßwegen
ihr Jaͤger-Recht billich haben.

Dann was die Alten von ihrem Tinnunculo oder
Windwaͤhel (wie er in Oeſterreich genennet wird) mel-
den/ er ſolle die Tauben vor den Habicht beſchirmen/
iſt mehr unglaublich/ als wahrſcheinig/ weil er nicht groͤſ-
ſer als ein Guckguck/ und einem Habicht zu widerſtehen
viel zu ſchwach iſt/ auch zu wenig Hertz und Muth hat;
daß aber etwan ſonſt eine Sympathia zwiſchen dieſem
Vogel und den Tauben ſey/ bleibt dahin geſtellt/ indem
[Spaltenumbruch] ſie wollen/ man ſolle vier junge Windwaͤhel/ jeden in
einen verdeckten Topf thun/ verlutiren/ und alſo in die
vier Winckel des Taubenhauſes aufhaͤngen/ ſo ſollen
den Tauben ihre Herberge ſo angenehm werden/ daß ſie
ſolche nimmermehr verlaſſen.

Bor Marder/ Jltiß/ wilden Katzen/ Ratzen/ Maͤu-
ſen/ Wiſeln und Schlangen/ iſt kein beſſer Mittel/ als
der Taubenkobel ſey unten und oben ſo wol verſichert/
daß ſich dergleichen Ungeziefer nirgendswo/ ſonderlich
des Nachts/ einſchleiffen moͤge; ſo hat man auch bey al-
len Wirthſchafften Marderfallen/ Maͤus- und Ratzen-
fallen/ damit dieſe boͤſen Thier abgeſchaffet werden;
Man hat auch allerley Stoß/ mit Leim/ Netzen und Fal-
len auf Habicht und anderes Schadbringendes Raub-
Gefluͤgel/ denen man mit einer Tauben/ oder einem jun-
gen Huͤnlein zu richten pfleget.

Die Schlangen ſind mit gewiſſem Rauch zu ver-
treiben/ ſie ſollen auch in kein Taubenhaus kriechen/
wann der Schlag und die Fenſter etwas vom Eſchen-
holtz angenagelt haben.

Herꝛ Heresbach ſchreibt: Er habe in ſeinem Tau-
benkobel ſelbſt eine Nachteul gefunden/ die mitten unter
den Tauben ein Neſt gehabt/ auch habe er naͤchſt in ei-
nem hohlen Baum/ worinnen die Eulen geniſtet/ viel
Zeichen von gefreſſenen jungen Tauben gefunden/ daher
ſich vor dieſem Feind ſowol/ als vor den Raben und Kraͤ-
hen vorzuſehen/ und ſolche/ ſo viel moͤglich/ zu vertilgen
und zu verſcheuhen.

Wider die Wiſel wollen die Alten/ man ſoll Rau-
ten in den Taubenſchlag hengen/ ſo ſollen ſonderlich die
Katzen nicht hinein begehren; der Wolffskopff in den
Kobel aufgehenckt/ ſoll alle ſchaͤdliche Thier ausbannen.

Cap.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0368" n="350"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die wenig&#x017F;ten Federn haben/ fu&#x0364;r die be&#x017F;ten/ die-<lb/>
weil &#x017F;ie leichter bru&#x0364;ten/ wiewol man die allzulangen Fe-<lb/>
dern mit einer Scheer wol ab&#x017F;chneiden darff.</p><lb/>
            <p>Das Zimmer muß liecht und gegen Aufgang oder<lb/>
Mittage &#x017F;eyn/ die Fen&#x017F;ter im Sommer offen/ aber mit<lb/>
ei&#x017F;ernen Ga&#x0364;ttern ver&#x017F;ehen/ denn je be&#x017F;&#x017F;er man &#x017F;ie einha&#x0364;lt/<lb/>
und je weniger man &#x017F;ie um&#x017F;chweiffen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ je fruchtba-<lb/>
rer &#x017F;ind &#x017F;ie; ihre Ne&#x017F;ter werden nicht anders/ als wie<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t im Taubenkobel/ nachdem man viel oder wenig<lb/>
halten will/ eingerichtet/ &#x017F;ie werden auch nicht anders/<lb/>
als wie die Flugtauben ge&#x017F;pei&#x017F;et/ au&#x017F;&#x017F;er wann die gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Ka&#x0364;lte kommt/ muß man ihnen be&#x017F;&#x017F;er warten/ damit &#x017F;ie<lb/>
legen und bruten ko&#x0364;nnen/ &#x017F;ie mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en auch allzeit in einem<lb/>
oder zwey gro&#x017F;&#x017F;en Tro&#x0364;glein oder Ge&#x017F;chirren Wa&#x017F;&#x017F;er ha-<lb/>
ben/ die man ta&#x0364;glich ausputzen/ und mit fri&#x017F;chem Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er wieder fu&#x0364;llen muß/ ihre Stuben muß man Wochent-<lb/>
lich auskehren/ Stuben und Ne&#x017F;ter ausreinigen/ und<lb/>
guten Rauch machen/ auch/ wie oben bey den gemeinen<lb/>
Tauben gemeldt/ gute edle Kra&#x0364;uter hinein legen.</p><lb/>
            <p>Die im Winter legen und bru&#x0364;ten &#x017F;ollen/ muß man<lb/>
be&#x017F;onders diejenigen darzu erwehlen/ die vorher einen<lb/>
Monat oder paar ausge&#x017F;etzt und gefeyret haben/ &#x017F;ie in ein<lb/>
nicht weites/ warmes und doch lu&#x0364;fftiges Ort ein&#x017F;chlie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ ihnen be&#x017F;&#x017F;er/ als Hir&#x017F;en/ Hanff/ Brod-Bro&#x0364;slein<lb/>
von der Tafel/ und dergleichen zu fre&#x017F;&#x017F;en geben/ und<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ts reines Wa&#x017F;&#x017F;er bey&#x017F;etzen/ &#x017F;olches aber/ wann es<lb/><cb/>
drau&#x017F;&#x017F;en gefrieret/ ein wenig mit laulichtem Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/><hi rendition="#aq">temperi</hi>ren; die jungen Tauben werden de&#x017F;to eher fett/<lb/>
wann man ihnen noch eher/ als &#x017F;ie fliegen mo&#x0364;gen/ die<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Schwingfedern der Flu&#x0364;gel ausrauffet/ man kan<lb/>
&#x017F;ie auch bey den Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en anbinden; Andere brechen ihnen<lb/>
gar die Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e entzwey/ al&#x017F;o weil &#x017F;ie weder fliegen noch ge-<lb/>
hen ko&#x0364;nnen/ dencken &#x017F;ie auf nichts anders/ als das e&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
und werden in kurtzer Zeil u&#x0364;beraus fett und gut; unter<lb/>
die&#x017F;en i&#x017F;t das Beinbrechen das gewi&#x017F;&#x017F;e&#x017F;te/ weil ihnen al-<lb/>
ler Schmertzen in 3 oder 4 Tagen vergehet.</p><lb/>
            <p>Noch i&#x017F;t eine geheime Art zahmer Ta&#x0364;ublein bey uns<lb/>
zu finden/ die Tu&#x0364;rcki&#x017F;che Ta&#x0364;ublein/ zweiffelsohne/ weil<lb/>
&#x017F;ie aus Tu&#x0364;rckey anfa&#x0364;nglich gebracht worden/ auch wegen<lb/>
ihrer kitterenden Stimme/ lachende Ta&#x0364;ublein genannt<lb/>
werden/ &#x017F;ind an der Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e wie un&#x017F;ere Turteltauben/<lb/>
wie Semmelfarb/ etwas weißro&#x0364;thlich/ die Schwing-<lb/>
federn an den Flu&#x0364;geln und in dem Schweiff mit &#x017F;chwartz<lb/>
oder dunckel-A&#x017F;chenfarben Federn vermi&#x017F;cht/ fre&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Hanff/ Hirsprein/ und was andere Tauben fre&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
werden nur in den Stuben gehalten/ bru&#x0364;ten und zu&#x0364;ch-<lb/>
ten darinnen/ und mehren &#x017F;ich bald; man muß &#x017F;ie mit<lb/>
Futter und reinem Wa&#x017F;&#x017F;er offt und flei&#x017F;&#x017F;ig ver&#x017F;ehen/ i&#x017F;t<lb/>
ein angenehmes hold &#x017F;eliges Thierlein/ von dem obern<lb/>
Hals biß an die Gurgel haben &#x017F;ie ein &#x017F;chwartzes Streif-<lb/>
lein/ ihre Fu&#x0364;ßlein &#x017F;ind roth/ und die Augen gelblicht mit<lb/>
einem &#x017F;ubtilen duncklen Umkreis.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CXIX.</hi></hi><lb/>
Von der Tauben Feinden.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>Ann die Tauben an&#x017F;itzen/ muß man verhu&#x0364;ten/<lb/>
mit gro&#x017F;&#x017F;em Gepolder/ Schie&#x017F;&#x017F;en/ Schreyen<lb/>
ihnen Unruhe zu geben/ wie man auch allen<lb/>
Thieren den Zu- und Eingang bey ihnen ab&#x017F;chneiden<lb/>
und verwehren muß; &#x017F;o muß man auch/ wann man Jun-<lb/>
ge in die Kuchen nehmen will/ zu einer &#x017F;olchen Zeit in ih-<lb/>
ren Kobel gehen/ wann die mei&#x017F;ten auf den Feldern &#x017F;ind/<lb/>
oder wann &#x017F;ie zum Fre&#x017F;&#x017F;en in den Hof abgelocket worden<lb/>
&#x017F;ind/ und die&#x017F;es darzu &#x017F;o &#x017F;till und be&#x017F;cheidentlich/ daß die<lb/>
etwan noch darinn &#x017F;ich befindende an&#x017F;itzende Tauben<lb/>
nicht ge&#x017F;chreckt und ver&#x017F;cheuchet werden.</p><lb/>
            <p>Von eu&#x017F;&#x017F;ern Feinden i&#x017F;t der Habicht der &#x017F;cha&#x0364;dlich-<lb/>
&#x017F;te/ dem ein Hausvatter in &#x017F;einer Gegend flei&#x017F;&#x017F;ig nach-<lb/>
zu&#x017F;tellen/ und &#x017F;onderlich im Fru&#x0364;ling alle Ge&#x017F;telle derglei-<lb/>
chen &#x017F;cha&#x0364;dlichen Vo&#x0364;gel in den Ho&#x0364;ltzern/ auf den dicken<lb/>
Ba&#x0364;umen und Steinritzen flei&#x017F;&#x017F;ig auszu&#x017F;pu&#x0364;hren/ und die<lb/>
Alten &#x017F;amt den Jungen zu vertilgen/ &#x017F;ich bemu&#x0364;hen &#x017F;olle/<lb/>
denn wo man allein die Jungen abnimmt/ und die Alten<lb/>
nicht mit ge&#x017F;tellten gro&#x017F;&#x017F;en Leimruthen zugleich abfa&#x0364;het/<lb/>
machen &#x017F;ie ihnen gleich wieder ein ander Ge&#x017F;telle/ und<lb/>
ni&#x017F;ten an einem andern Ort; man kan &#x017F;ie auch auf ihren<lb/>
Ne&#x017F;tern mit &#x017F;tarcken Ma&#x0364;&#x017F;chen fangen/ oder aufpa&#x017F;&#x017F;en<lb/>
und todt &#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en/ wie dann die Wild&#x017F;chu&#x0364;tzen deßwegen<lb/>
ihr Ja&#x0364;ger-Recht billich haben.</p><lb/>
            <p>Dann was die Alten von ihrem <hi rendition="#aq">Tinnunculo</hi> oder<lb/>
Windwa&#x0364;hel (wie er in Oe&#x017F;terreich genennet wird) mel-<lb/>
den/ er &#x017F;olle die Tauben vor den Habicht be&#x017F;chirmen/<lb/>
i&#x017F;t mehr unglaublich/ als wahr&#x017F;cheinig/ weil er nicht gro&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er als ein Guckguck/ und einem Habicht zu wider&#x017F;tehen<lb/>
viel zu &#x017F;chwach i&#x017F;t/ auch zu wenig Hertz und Muth hat;<lb/>
daß aber etwan &#x017F;on&#x017F;t eine <hi rendition="#aq">Sympathia</hi> zwi&#x017F;chen die&#x017F;em<lb/>
Vogel und den Tauben &#x017F;ey/ bleibt dahin ge&#x017F;tellt/ indem<lb/><cb/>
&#x017F;ie wollen/ man &#x017F;olle vier junge Windwa&#x0364;hel/ jeden in<lb/>
einen verdeckten Topf thun/ verlutiren/ und al&#x017F;o in die<lb/>
vier Winckel des Taubenhau&#x017F;es aufha&#x0364;ngen/ &#x017F;o &#x017F;ollen<lb/>
den Tauben ihre Herberge &#x017F;o angenehm werden/ daß &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;olche nimmermehr verla&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Bor Marder/ Jltiß/ wilden Katzen/ Ratzen/ Ma&#x0364;u-<lb/>
&#x017F;en/ Wi&#x017F;eln und Schlangen/ i&#x017F;t kein be&#x017F;&#x017F;er Mittel/ als<lb/>
der Taubenkobel &#x017F;ey unten und oben &#x017F;o wol ver&#x017F;ichert/<lb/>
daß &#x017F;ich dergleichen Ungeziefer nirgendswo/ &#x017F;onderlich<lb/>
des Nachts/ ein&#x017F;chleiffen mo&#x0364;ge; &#x017F;o hat man auch bey al-<lb/>
len Wirth&#x017F;chafften Marderfallen/ Ma&#x0364;us- und Ratzen-<lb/>
fallen/ damit die&#x017F;e bo&#x0364;&#x017F;en Thier abge&#x017F;chaffet werden;<lb/>
Man hat auch allerley Stoß/ mit Leim/ Netzen und Fal-<lb/>
len auf Habicht und anderes Schadbringendes Raub-<lb/>
Geflu&#x0364;gel/ denen man mit einer Tauben/ oder einem jun-<lb/>
gen Hu&#x0364;nlein zu richten pfleget.</p><lb/>
            <p>Die Schlangen &#x017F;ind mit gewi&#x017F;&#x017F;em Rauch zu ver-<lb/>
treiben/ &#x017F;ie &#x017F;ollen auch in kein Taubenhaus kriechen/<lb/>
wann der Schlag und die Fen&#x017F;ter etwas vom E&#x017F;chen-<lb/>
holtz angenagelt haben.</p><lb/>
            <p>Her&#xA75B; Heresbach &#x017F;chreibt: Er habe in &#x017F;einem Tau-<lb/>
benkobel &#x017F;elb&#x017F;t eine Nachteul gefunden/ die mitten unter<lb/>
den Tauben ein Ne&#x017F;t gehabt/ auch habe er na&#x0364;ch&#x017F;t in ei-<lb/>
nem hohlen Baum/ worinnen die Eulen geni&#x017F;tet/ viel<lb/>
Zeichen von gefre&#x017F;&#x017F;enen jungen Tauben gefunden/ daher<lb/>
&#x017F;ich vor die&#x017F;em Feind &#x017F;owol/ als vor den Raben und Kra&#x0364;-<lb/>
hen vorzu&#x017F;ehen/ und &#x017F;olche/ &#x017F;o viel mo&#x0364;glich/ zu vertilgen<lb/>
und zu ver&#x017F;cheuhen.</p><lb/>
            <p>Wider die Wi&#x017F;el wollen die Alten/ man &#x017F;oll Rau-<lb/>
ten in den Tauben&#x017F;chlag hengen/ &#x017F;o &#x017F;ollen &#x017F;onderlich die<lb/>
Katzen nicht hinein begehren; der Wolffskopff in den<lb/>
Kobel aufgehenckt/ &#x017F;oll alle &#x017F;cha&#x0364;dliche Thier ausbannen.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[350/0368] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Fuͤſſen die wenigſten Federn haben/ fuͤr die beſten/ die- weil ſie leichter bruͤten/ wiewol man die allzulangen Fe- dern mit einer Scheer wol abſchneiden darff. Das Zimmer muß liecht und gegen Aufgang oder Mittage ſeyn/ die Fenſter im Sommer offen/ aber mit eiſernen Gaͤttern verſehen/ denn je beſſer man ſie einhaͤlt/ und je weniger man ſie umſchweiffen laͤſſet/ je fruchtba- rer ſind ſie; ihre Neſter werden nicht anders/ als wie ſonſt im Taubenkobel/ nachdem man viel oder wenig halten will/ eingerichtet/ ſie werden auch nicht anders/ als wie die Flugtauben geſpeiſet/ auſſer wann die groſſe Kaͤlte kommt/ muß man ihnen beſſer warten/ damit ſie legen und bruten koͤnnen/ ſie muͤſſen auch allzeit in einem oder zwey groſſen Troͤglein oder Geſchirren Waſſer ha- ben/ die man taͤglich ausputzen/ und mit friſchem Waſ- ſer wieder fuͤllen muß/ ihre Stuben muß man Wochent- lich auskehren/ Stuben und Neſter ausreinigen/ und guten Rauch machen/ auch/ wie oben bey den gemeinen Tauben gemeldt/ gute edle Kraͤuter hinein legen. Die im Winter legen und bruͤten ſollen/ muß man beſonders diejenigen darzu erwehlen/ die vorher einen Monat oder paar ausgeſetzt und gefeyret haben/ ſie in ein nicht weites/ warmes und doch luͤfftiges Ort einſchlieſ- ſen/ ihnen beſſer/ als Hirſen/ Hanff/ Brod-Broͤslein von der Tafel/ und dergleichen zu freſſen geben/ und ſtaͤts reines Waſſer beyſetzen/ ſolches aber/ wann es drauſſen gefrieret/ ein wenig mit laulichtem Waſſer temperiren; die jungen Tauben werden deſto eher fett/ wann man ihnen noch eher/ als ſie fliegen moͤgen/ die groſſen Schwingfedern der Fluͤgel ausrauffet/ man kan ſie auch bey den Fuͤſſen anbinden; Andere brechen ihnen gar die Fuͤſſe entzwey/ alſo weil ſie weder fliegen noch ge- hen koͤnnen/ dencken ſie auf nichts anders/ als das eſſen/ und werden in kurtzer Zeil uͤberaus fett und gut; unter dieſen iſt das Beinbrechen das gewiſſeſte/ weil ihnen al- ler Schmertzen in 3 oder 4 Tagen vergehet. Noch iſt eine geheime Art zahmer Taͤublein bey uns zu finden/ die Tuͤrckiſche Taͤublein/ zweiffelsohne/ weil ſie aus Tuͤrckey anfaͤnglich gebracht worden/ auch wegen ihrer kitterenden Stimme/ lachende Taͤublein genannt werden/ ſind an der Groͤſſe wie unſere Turteltauben/ wie Semmelfarb/ etwas weißroͤthlich/ die Schwing- federn an den Fluͤgeln und in dem Schweiff mit ſchwartz oder dunckel-Aſchenfarben Federn vermiſcht/ freſſen Hanff/ Hirsprein/ und was andere Tauben freſſen/ werden nur in den Stuben gehalten/ bruͤten und zuͤch- ten darinnen/ und mehren ſich bald; man muß ſie mit Futter und reinem Waſſer offt und fleiſſig verſehen/ iſt ein angenehmes hold ſeliges Thierlein/ von dem obern Hals biß an die Gurgel haben ſie ein ſchwartzes Streif- lein/ ihre Fuͤßlein ſind roth/ und die Augen gelblicht mit einem ſubtilen duncklen Umkreis. Cap. CXIX. Von der Tauben Feinden. WAnn die Tauben anſitzen/ muß man verhuͤten/ mit groſſem Gepolder/ Schieſſen/ Schreyen ihnen Unruhe zu geben/ wie man auch allen Thieren den Zu- und Eingang bey ihnen abſchneiden und verwehren muß; ſo muß man auch/ wann man Jun- ge in die Kuchen nehmen will/ zu einer ſolchen Zeit in ih- ren Kobel gehen/ wann die meiſten auf den Feldern ſind/ oder wann ſie zum Freſſen in den Hof abgelocket worden ſind/ und dieſes darzu ſo ſtill und beſcheidentlich/ daß die etwan noch darinn ſich befindende anſitzende Tauben nicht geſchreckt und verſcheuchet werden. Von euſſern Feinden iſt der Habicht der ſchaͤdlich- ſte/ dem ein Hausvatter in ſeiner Gegend fleiſſig nach- zuſtellen/ und ſonderlich im Fruͤling alle Geſtelle derglei- chen ſchaͤdlichen Voͤgel in den Hoͤltzern/ auf den dicken Baͤumen und Steinritzen fleiſſig auszuſpuͤhren/ und die Alten ſamt den Jungen zu vertilgen/ ſich bemuͤhen ſolle/ denn wo man allein die Jungen abnimmt/ und die Alten nicht mit geſtellten groſſen Leimruthen zugleich abfaͤhet/ machen ſie ihnen gleich wieder ein ander Geſtelle/ und niſten an einem andern Ort; man kan ſie auch auf ihren Neſtern mit ſtarcken Maͤſchen fangen/ oder aufpaſſen und todt ſchieſſen/ wie dann die Wildſchuͤtzen deßwegen ihr Jaͤger-Recht billich haben. Dann was die Alten von ihrem Tinnunculo oder Windwaͤhel (wie er in Oeſterreich genennet wird) mel- den/ er ſolle die Tauben vor den Habicht beſchirmen/ iſt mehr unglaublich/ als wahrſcheinig/ weil er nicht groͤſ- ſer als ein Guckguck/ und einem Habicht zu widerſtehen viel zu ſchwach iſt/ auch zu wenig Hertz und Muth hat; daß aber etwan ſonſt eine Sympathia zwiſchen dieſem Vogel und den Tauben ſey/ bleibt dahin geſtellt/ indem ſie wollen/ man ſolle vier junge Windwaͤhel/ jeden in einen verdeckten Topf thun/ verlutiren/ und alſo in die vier Winckel des Taubenhauſes aufhaͤngen/ ſo ſollen den Tauben ihre Herberge ſo angenehm werden/ daß ſie ſolche nimmermehr verlaſſen. Bor Marder/ Jltiß/ wilden Katzen/ Ratzen/ Maͤu- ſen/ Wiſeln und Schlangen/ iſt kein beſſer Mittel/ als der Taubenkobel ſey unten und oben ſo wol verſichert/ daß ſich dergleichen Ungeziefer nirgendswo/ ſonderlich des Nachts/ einſchleiffen moͤge; ſo hat man auch bey al- len Wirthſchafften Marderfallen/ Maͤus- und Ratzen- fallen/ damit dieſe boͤſen Thier abgeſchaffet werden; Man hat auch allerley Stoß/ mit Leim/ Netzen und Fal- len auf Habicht und anderes Schadbringendes Raub- Gefluͤgel/ denen man mit einer Tauben/ oder einem jun- gen Huͤnlein zu richten pfleget. Die Schlangen ſind mit gewiſſem Rauch zu ver- treiben/ ſie ſollen auch in kein Taubenhaus kriechen/ wann der Schlag und die Fenſter etwas vom Eſchen- holtz angenagelt haben. Herꝛ Heresbach ſchreibt: Er habe in ſeinem Tau- benkobel ſelbſt eine Nachteul gefunden/ die mitten unter den Tauben ein Neſt gehabt/ auch habe er naͤchſt in ei- nem hohlen Baum/ worinnen die Eulen geniſtet/ viel Zeichen von gefreſſenen jungen Tauben gefunden/ daher ſich vor dieſem Feind ſowol/ als vor den Raben und Kraͤ- hen vorzuſehen/ und ſolche/ ſo viel moͤglich/ zu vertilgen und zu verſcheuhen. Wider die Wiſel wollen die Alten/ man ſoll Rau- ten in den Taubenſchlag hengen/ ſo ſollen ſonderlich die Katzen nicht hinein begehren; der Wolffskopff in den Kobel aufgehenckt/ ſoll alle ſchaͤdliche Thier ausbannen. Cap.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/368
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 350. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/368>, abgerufen am 20.11.2024.