Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
sie zu verletzen/ unterstehen dörffen/ wie auch Tibullussaget:
Und wird unter ihnen der Ehestand mit gleichem Recht Pisanelli sagt/ wer in der Pest-Zeit junge Tauben Cap. CXIV. [Spaltenumbruch]
Von ihrer Speiß und Nahrung. WJewol Flug-Tauben im Sommer nicht grosse Die Unkosten/ so auf die Flug-Tauben jährlich Herr de Serres will/ man soll bißweilen zu ihrer Andere aber haltens für rathsamer/ wann man ih- Cap.
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
ſie zu verletzen/ unterſtehen doͤrffen/ wie auch Tibullusſaget:
Und wird unter ihnen der Eheſtand mit gleichem Recht Piſanelli ſagt/ wer in der Peſt-Zeit junge Tauben Cap. CXIV. [Spaltenumbruch]
Von ihrer Speiß und Nahrung. WJewol Flug-Tauben im Sommer nicht groſſe Die Unkoſten/ ſo auf die Flug-Tauben jaͤhrlich Herꝛ de Serres will/ man ſoll bißweilen zu ihrer Andere aber haltens fuͤr rathſamer/ wann man ih- Cap.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0364" n="346"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> ſie zu verletzen/ unterſtehen doͤrffen/ wie auch <hi rendition="#aq">Tibullus</hi><lb/> ſaget:</p><lb/> <cit> <quote> <lg type="poem"> <l>— — — <hi rendition="#aq">Volitat crebras intacta per urbes</hi></l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Alba Palæſtino Sancta Columba Syro.</hi> </l> </lg> </quote> </cit><lb/> <p>Und wird unter ihnen der Eheſtand mit gleichem Recht<lb/> beobachtet/ denn die Tauber eben ſo wol bruͤten/ als die<lb/> Taͤubinnen. So hat man auch/ durch ihr Mittel/ offter-<lb/> mals denen belaͤgerten Staͤdten Kundſchafften zuge-<lb/> bracht/ wann man vor beſorgter Belaͤgerung eine Steig<lb/> voll Tauben an das Ort bringt/ wormit die <hi rendition="#aq">Corre-<lb/> ſpondenz</hi> vonnoͤthen/ und hernach/ nach Nothdurfft<lb/> der Umſtaͤnde/ eine heut/ die ander morgen/ und ſo fort/<lb/> mit einem an die Fuͤſſe angebundenen Brieflein fliegen<lb/> laͤſſet; und wann die in der Stadt gleichesfalls Tau-<lb/> ben von dem andern Ort haben/ ſo koͤnnen ſie antwor-<lb/> ten/ und kan/ ungehindert des Feindes Aufſicht/ und eng-<lb/> geſchloſſene <hi rendition="#aq">Circumvallation,</hi> die Kundſchafft hin und<lb/><cb/> wieder gehen/ und ſowol wegen des Entſatzes/ als auch<lb/> anderer Umſtaͤnde ſattſame Erinnerungen und Nach-<lb/> richt gegeben und genommen werden. Sie ſind warmer<lb/> und feuchter Natur im andern Grad.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Piſanelli</hi> ſagt/ wer in der Peſt-Zeit junge Tauben<lb/> iſſet/ ſoll vor der Seuche ſicher ſeyn. Die in den Tau-<lb/> benhaͤuſern wohnen/ ſind geſuͤnder/ als die Stuben-<lb/> Tauben/ ſind leichter zu verdauen/ machen ein gut Ge-<lb/> bluͤt/ und ſtaͤrcken die Kraͤfften. Allen ſoll man die<lb/> Koͤpfe abreiſſen/ weil man den Kopfwehe davon be-<lb/> kommen ſolle. Bey kaltem Wetter ſollen ſie den fluͤſſi-<lb/> gen alten Leuten wol zuſchlagen/ weil ſie ſehr wol erwaͤr-<lb/> men; und weil ſie hitziger Natur ſind/ trincken ſie auch<lb/> begieriger als andere Voͤgel/ und ſchlucken ihr Waſſer/<lb/> mit unausgeſetztem Schnabel nacheinander/ wie die<lb/> vierfuͤſſigen Thier/ hinein/ da doch anders Gefluͤgel off-<lb/> termals abſetzet.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CXIV.</hi></hi><lb/> Von ihrer Speiß und Nahrung.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Jewol Flug-Tauben im Sommer nicht groſſe<lb/> Unterhaltung bedoͤrffen/ und ſelbſten auf den<lb/> Feldern ihre Nahrung ſuchen/ und die Koͤrn-<lb/> lein hin und wieder zuſammen klauben und aufleſen/ ſo<lb/> muß man doch zu denen Zeiten/ wann im Feld nichts zu<lb/> finden/ auf ihre Unterhaltung bedacht ſeyn/ der Hirs-<lb/> brein wird wol fuͤr ihr beſtes Futter gehalten/ darnach<lb/> auch Haber/ Wicken und allerley ausgeraͤutertes Ge-<lb/> trayd/ weil faſt weder Huͤlſen-noch andere Kernfrucht<lb/> zu finden/ welche die Tauben nicht willig und gern an-<lb/> nehmen/ indem ſie in dem Feldflug darzu gewoͤhnet ſind/<lb/> daß ſie freſſen/ nicht was ſie wollen/ ſondern was ſie<lb/> finden; je beſſer nun die Tauben unterhalten werden/<lb/> je lieber bleiben ſie/ je fetter und beſſer werden ſie/ und je<lb/> oͤffter bruͤten ſie/ da hingegen/ wo ſie noth leiden muͤſſen/<lb/> leichtlich ſich durch fremde Tauben verlocken und weg-<lb/> fuͤhren laſſen/ und wann ſie ein wenig einen Ort finden/<lb/> wo ſie es beſſer haben/ verlaſſen ſie die alte/ ſchmale<lb/> und kalte Herberge/ und bleiben/ wo es ihnen beſſer ge-<lb/> het.</p><lb/> <p>Die Unkoſten/ ſo auf die Flug-Tauben jaͤhrlich<lb/> gehen/ erſtrecken ſich auf 5 Monat/ worinnen man weder<lb/> ſaͤet noch erndtet/ das iſt vom halben November an/ biß zu<lb/> Ende des Jenners/ und vom April an biß auf den hal-<lb/> ben Junii/ die uͤbrige Zeit werden ſie durch Freygebig-<lb/> keit der guͤtigen Natur geſpeiſet. An der Verpflegung<lb/> nun/ die waͤhrende Mangel-Zeit uͤber/ iſt die gantze<lb/> Tauben-Wirthſchafft gelegen; ſo muß man auch die<lb/> Speiſen nach den Zeiten eintheilen. Die beſte Fuͤtte-<lb/> rung ſoll man auf den Fruͤhling/ wann ſie legen und bruͤ-<lb/> ten/ behalten/ damit ſie ihre Jungen/ die man zum Flug<lb/> behaͤlt/ deſto ſchneller und beſſer ausbringen koͤnnen/<lb/> darum ſoll man ihnen im April/ May/ und theils auch<lb/> im Junio/ Hirs/ Haiden/ Gerſten/ Duͤnckel/ und was<lb/> aus dem Trayd geraͤutert wird/ fuͤrwerffen/ Haber/<lb/> Huͤlſenfruͤchte/ und geſchrottene Eycheln; aber den<lb/> Winter durch/ da kan man ihnen auch geben die Wein-<lb/> beerkoͤrnlein/ die man deßwegen im Leeſen aus den Tre-<lb/> bern ausleſen und zu dieſem Ende aufheben ſolle. Da-<lb/> mit kan man auch verwehren/ daß ſie nicht vor der rech-<lb/><cb/> ten Zeit legen/ welches ſo wol den Alten/ als den Jungen<lb/> offtmals verderblich faͤllet/ davon die zu der Winters-<lb/> Zeit kargliche Unterhaltung ſie abhaͤlt und gegen den<lb/> Fruͤling/ als zur rechten Brut-Zeit/ deſto beſſere Nah-<lb/> rung ſie antreibet.</p><lb/> <p>Herꝛ <hi rendition="#aq">de Serres</hi> will/ man ſoll bißweilen zu ihrer<lb/> Speiſe ein wenig Feld-Kuͤmm miſchen/ weil ſie dar-<lb/> durch ſehr erfreuet werden. Das Futter wird auf un-<lb/> terſchiedliche Weiſen ihnen ausgeſtreuet. Etliche geben<lb/> ihnen herauſſen/ nicht weit vom Tauben-Kobel/ an ei-<lb/> nem ſaubern und ebenen Ort/ und gewoͤhnen ſie zum<lb/> Pfeiffen oder einer gewiſſen Stimme/ ſie herzulocken/<lb/> welches nun artig zu ſehen/ wann ſie von allen Orten<lb/> ſo haͤuffig zufallen/ und neben andern Mayer-Gefluͤgel<lb/> (weil die Taubenhaͤuſer meiſtens in des Mayerhauſes<lb/> Hof ſtehen) die fuͤrgegebene Speiſen/ mit Eil und Eifer<lb/> verzehren/ da man nicht allein ſeine Tauben taͤglich ſehen<lb/> kan/ und gewoͤhnet man die Maͤuſe und Ratzen nicht ſo<lb/> ſehr in die Koͤbel/ als wann man ihnen taͤglich ihre<lb/> Speiſe daſelbſt hinein ſtreuet/ ſo kan man auch/ weilen/<lb/> zur Zeit der Fuͤtterung/ keine Tauben im Kobel bleibt/<lb/> denſelben entzwiſchen deſto beſſer und gelegenſamer aus-<lb/> putzen/ und die Jungen/ was man zur Kuchen haben<lb/> will/ ohne weniger Getuͤmmel heraus ſuchen.</p><lb/> <p>Andere aber haltens fuͤr rathſamer/ wann man ih-<lb/> nen das Geaͤſſt in den Kobel auf ſaubere Bretter ſtreuet/<lb/> dann ob man wol die Tauben nicht alſo ſehen kan/ ſo<lb/> kommt doch alles Futter daſelbſt den Tauben zu gut/<lb/> welches ſonſt das andere mit freſſende groſſe Mayrgefluͤ-<lb/> gel das meiſte auffriſſet/ und wol die Tauben davon weg-<lb/> gebiſſen und am Freſſen verhindert werden. Man ſoll<lb/> eine gewiſſe Stund in Fuͤttern halten/ wie man will/<lb/> auſſer zu Mittage ſoll man die Tauben nicht beunruhi-<lb/> gen/ weil ſie damals zu raſten pflegen/ das kan am beſten<lb/> geſchehen zu fruͤhe/ und zu Abends/ ſo kehren ſie auch deſto<lb/> lieber in ihre Nachtherberg ein. Etliche geben ihnen<lb/> des Tages nur einmal/ iſt aber viel zu wenig/ und muͤſſen<lb/> die Tauben andere boͤſe Ding/ als Steinlein und der-<lb/> gleichen/ aus Hunger freſſen/ und wird ſchlechter Ge-<lb/> winn davon zu hoffen ſeyn.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [346/0364]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
ſie zu verletzen/ unterſtehen doͤrffen/ wie auch Tibullus
ſaget:
— — — Volitat crebras intacta per urbes
Alba Palæſtino Sancta Columba Syro.
Und wird unter ihnen der Eheſtand mit gleichem Recht
beobachtet/ denn die Tauber eben ſo wol bruͤten/ als die
Taͤubinnen. So hat man auch/ durch ihr Mittel/ offter-
mals denen belaͤgerten Staͤdten Kundſchafften zuge-
bracht/ wann man vor beſorgter Belaͤgerung eine Steig
voll Tauben an das Ort bringt/ wormit die Corre-
ſpondenz vonnoͤthen/ und hernach/ nach Nothdurfft
der Umſtaͤnde/ eine heut/ die ander morgen/ und ſo fort/
mit einem an die Fuͤſſe angebundenen Brieflein fliegen
laͤſſet; und wann die in der Stadt gleichesfalls Tau-
ben von dem andern Ort haben/ ſo koͤnnen ſie antwor-
ten/ und kan/ ungehindert des Feindes Aufſicht/ und eng-
geſchloſſene Circumvallation, die Kundſchafft hin und
wieder gehen/ und ſowol wegen des Entſatzes/ als auch
anderer Umſtaͤnde ſattſame Erinnerungen und Nach-
richt gegeben und genommen werden. Sie ſind warmer
und feuchter Natur im andern Grad.
Piſanelli ſagt/ wer in der Peſt-Zeit junge Tauben
iſſet/ ſoll vor der Seuche ſicher ſeyn. Die in den Tau-
benhaͤuſern wohnen/ ſind geſuͤnder/ als die Stuben-
Tauben/ ſind leichter zu verdauen/ machen ein gut Ge-
bluͤt/ und ſtaͤrcken die Kraͤfften. Allen ſoll man die
Koͤpfe abreiſſen/ weil man den Kopfwehe davon be-
kommen ſolle. Bey kaltem Wetter ſollen ſie den fluͤſſi-
gen alten Leuten wol zuſchlagen/ weil ſie ſehr wol erwaͤr-
men; und weil ſie hitziger Natur ſind/ trincken ſie auch
begieriger als andere Voͤgel/ und ſchlucken ihr Waſſer/
mit unausgeſetztem Schnabel nacheinander/ wie die
vierfuͤſſigen Thier/ hinein/ da doch anders Gefluͤgel off-
termals abſetzet.
Cap. CXIV.
Von ihrer Speiß und Nahrung.
WJewol Flug-Tauben im Sommer nicht groſſe
Unterhaltung bedoͤrffen/ und ſelbſten auf den
Feldern ihre Nahrung ſuchen/ und die Koͤrn-
lein hin und wieder zuſammen klauben und aufleſen/ ſo
muß man doch zu denen Zeiten/ wann im Feld nichts zu
finden/ auf ihre Unterhaltung bedacht ſeyn/ der Hirs-
brein wird wol fuͤr ihr beſtes Futter gehalten/ darnach
auch Haber/ Wicken und allerley ausgeraͤutertes Ge-
trayd/ weil faſt weder Huͤlſen-noch andere Kernfrucht
zu finden/ welche die Tauben nicht willig und gern an-
nehmen/ indem ſie in dem Feldflug darzu gewoͤhnet ſind/
daß ſie freſſen/ nicht was ſie wollen/ ſondern was ſie
finden; je beſſer nun die Tauben unterhalten werden/
je lieber bleiben ſie/ je fetter und beſſer werden ſie/ und je
oͤffter bruͤten ſie/ da hingegen/ wo ſie noth leiden muͤſſen/
leichtlich ſich durch fremde Tauben verlocken und weg-
fuͤhren laſſen/ und wann ſie ein wenig einen Ort finden/
wo ſie es beſſer haben/ verlaſſen ſie die alte/ ſchmale
und kalte Herberge/ und bleiben/ wo es ihnen beſſer ge-
het.
Die Unkoſten/ ſo auf die Flug-Tauben jaͤhrlich
gehen/ erſtrecken ſich auf 5 Monat/ worinnen man weder
ſaͤet noch erndtet/ das iſt vom halben November an/ biß zu
Ende des Jenners/ und vom April an biß auf den hal-
ben Junii/ die uͤbrige Zeit werden ſie durch Freygebig-
keit der guͤtigen Natur geſpeiſet. An der Verpflegung
nun/ die waͤhrende Mangel-Zeit uͤber/ iſt die gantze
Tauben-Wirthſchafft gelegen; ſo muß man auch die
Speiſen nach den Zeiten eintheilen. Die beſte Fuͤtte-
rung ſoll man auf den Fruͤhling/ wann ſie legen und bruͤ-
ten/ behalten/ damit ſie ihre Jungen/ die man zum Flug
behaͤlt/ deſto ſchneller und beſſer ausbringen koͤnnen/
darum ſoll man ihnen im April/ May/ und theils auch
im Junio/ Hirs/ Haiden/ Gerſten/ Duͤnckel/ und was
aus dem Trayd geraͤutert wird/ fuͤrwerffen/ Haber/
Huͤlſenfruͤchte/ und geſchrottene Eycheln; aber den
Winter durch/ da kan man ihnen auch geben die Wein-
beerkoͤrnlein/ die man deßwegen im Leeſen aus den Tre-
bern ausleſen und zu dieſem Ende aufheben ſolle. Da-
mit kan man auch verwehren/ daß ſie nicht vor der rech-
ten Zeit legen/ welches ſo wol den Alten/ als den Jungen
offtmals verderblich faͤllet/ davon die zu der Winters-
Zeit kargliche Unterhaltung ſie abhaͤlt und gegen den
Fruͤling/ als zur rechten Brut-Zeit/ deſto beſſere Nah-
rung ſie antreibet.
Herꝛ de Serres will/ man ſoll bißweilen zu ihrer
Speiſe ein wenig Feld-Kuͤmm miſchen/ weil ſie dar-
durch ſehr erfreuet werden. Das Futter wird auf un-
terſchiedliche Weiſen ihnen ausgeſtreuet. Etliche geben
ihnen herauſſen/ nicht weit vom Tauben-Kobel/ an ei-
nem ſaubern und ebenen Ort/ und gewoͤhnen ſie zum
Pfeiffen oder einer gewiſſen Stimme/ ſie herzulocken/
welches nun artig zu ſehen/ wann ſie von allen Orten
ſo haͤuffig zufallen/ und neben andern Mayer-Gefluͤgel
(weil die Taubenhaͤuſer meiſtens in des Mayerhauſes
Hof ſtehen) die fuͤrgegebene Speiſen/ mit Eil und Eifer
verzehren/ da man nicht allein ſeine Tauben taͤglich ſehen
kan/ und gewoͤhnet man die Maͤuſe und Ratzen nicht ſo
ſehr in die Koͤbel/ als wann man ihnen taͤglich ihre
Speiſe daſelbſt hinein ſtreuet/ ſo kan man auch/ weilen/
zur Zeit der Fuͤtterung/ keine Tauben im Kobel bleibt/
denſelben entzwiſchen deſto beſſer und gelegenſamer aus-
putzen/ und die Jungen/ was man zur Kuchen haben
will/ ohne weniger Getuͤmmel heraus ſuchen.
Andere aber haltens fuͤr rathſamer/ wann man ih-
nen das Geaͤſſt in den Kobel auf ſaubere Bretter ſtreuet/
dann ob man wol die Tauben nicht alſo ſehen kan/ ſo
kommt doch alles Futter daſelbſt den Tauben zu gut/
welches ſonſt das andere mit freſſende groſſe Mayrgefluͤ-
gel das meiſte auffriſſet/ und wol die Tauben davon weg-
gebiſſen und am Freſſen verhindert werden. Man ſoll
eine gewiſſe Stund in Fuͤttern halten/ wie man will/
auſſer zu Mittage ſoll man die Tauben nicht beunruhi-
gen/ weil ſie damals zu raſten pflegen/ das kan am beſten
geſchehen zu fruͤhe/ und zu Abends/ ſo kehren ſie auch deſto
lieber in ihre Nachtherberg ein. Etliche geben ihnen
des Tages nur einmal/ iſt aber viel zu wenig/ und muͤſſen
die Tauben andere boͤſe Ding/ als Steinlein und der-
gleichen/ aus Hunger freſſen/ und wird ſchlechter Ge-
winn davon zu hoffen ſeyn.
Cap.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/364 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 346. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/364>, abgerufen am 23.02.2025. |