Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
ben/ wann einem Mann/ der von einem Pfauen/ undeinem Weib/ von einer Pfäuin kommende Mist in Ve- hiculo convenienti eingegeben wird. Also aber soll es seyn zu gebrauchen/ und bin versichert worden/ wer die Frayß hat/ und solches einmal braucht/ daß er diesen Zustand verlieren und nimmermehr bekommen solle: Nimm eine Hand voll Pfauen-Mist/ mit einem Pfund Wein abgetrieben und durchgesihen/ in drey Theil ab- getheilt/ so bald nun ein Mensch diese Kranckheit gleich gehabt hat/ muß er einen Theil davon einnehmen/ sich zu Bette legen/ und wol schwitzen/ bekommt ers zum an- dernmal/ muß er/ so bald ers gehabt hat/ den andern Theil einnehmen/ sich legen/ wol zudecken und wieder- um wol schwitzen/ und dann eine Stunde/ nachdem er vom Schweiß abgetrocknet worden/ hernach das dritte Theil eingenommen und abermal wol geschwitzt/ und den Schweiß allemal wol abgetrocknet/ diß soll gewiß und bewährt seyn. Für einen Mann/ nimmt man den [Spaltenumbruch] Mist von einem Pfauen/ und für ein Weib/ von einer Pfäuin. Etliche sagen/ der Pfau sey so neidig/ daß er seinen Koth (indem er diß heilsame Mittel dem Menschen mißgönne) selbsten fresse. Der Pfauen-Spiegel etliche/ klein mit einem Das Fette davon mit Rauten-Safft und Hönig Jhr Fleisch soll in der Hectica, wie die Medici Der Rauch von den Federn/ soll die Nachgeburt Sein Fleisch ist warm im andern/ und trocken im Cap. CXII. [Spaltenumbruch]
Von den Schwanen. DEr Schwan wird allein von vornehmen reichen Und obschon andere sind/ die dieses widersprechen/ Der Schwan frisset Gras/ allerley Getrayd/ Fisch Herr de Serres sagt: Er lebe so lang/ daß man in Colerus erzehlet/ daß bey Churfürstens Augusti in Jn der Artzney wird das Schwanenfett zum Ge-
Die
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
ben/ wann einem Mann/ der von einem Pfauen/ undeinem Weib/ von einer Pfaͤuin kommende Miſt in Ve- hiculo convenienti eingegeben wird. Alſo aber ſoll es ſeyn zu gebrauchen/ und bin verſichert worden/ wer die Frayß hat/ und ſolches einmal braucht/ daß er dieſen Zuſtand verlieren und nimmermehr bekommen ſolle: Nimm eine Hand voll Pfauen-Miſt/ mit einem Pfund Wein abgetrieben und durchgeſihen/ in drey Theil ab- getheilt/ ſo bald nun ein Menſch dieſe Kranckheit gleich gehabt hat/ muß er einen Theil davon einnehmen/ ſich zu Bette legen/ und wol ſchwitzen/ bekommt ers zum an- dernmal/ muß er/ ſo bald ers gehabt hat/ den andern Theil einnehmen/ ſich legen/ wol zudecken und wieder- um wol ſchwitzen/ und dann eine Stunde/ nachdem er vom Schweiß abgetrocknet worden/ hernach das dritte Theil eingenommen und abermal wol geſchwitzt/ und den Schweiß allemal wol abgetrocknet/ diß ſoll gewiß und bewaͤhrt ſeyn. Fuͤr einen Mann/ nimmt man den [Spaltenumbruch] Miſt von einem Pfauen/ und fuͤr ein Weib/ von einer Pfaͤuin. Etliche ſagen/ der Pfau ſey ſo neidig/ daß er ſeinen Koth (indem er diß heilſame Mittel dem Menſchen mißgoͤnne) ſelbſten freſſe. Der Pfauen-Spiegel etliche/ klein mit einem Das Fette davon mit Rauten-Safft und Hoͤnig Jhr Fleiſch ſoll in der Hecticâ, wie die Medici Der Rauch von den Federn/ ſoll die Nachgeburt Sein Fleiſch iſt warm im andern/ und trocken im Cap. CXII. [Spaltenumbruch]
Von den Schwanen. DEr Schwan wird allein von vornehmen reichen Und obſchon andere ſind/ die dieſes widerſprechen/ Der Schwan friſſet Gras/ allerley Getrayd/ Fiſch Herꝛ de Serres ſagt: Er lebe ſo lang/ daß man in Colerus erzehlet/ daß bey Churfuͤrſtens Auguſti in Jn der Artzney wird das Schwanenfett zum Ge-
Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0362" n="344"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> ben/ wann einem Mann/ der von einem Pfauen/ und<lb/> einem Weib/ von einer Pfaͤuin kommende Miſt <hi rendition="#aq">in Ve-<lb/> hiculo convenienti</hi> eingegeben wird. Alſo aber ſoll<lb/> es ſeyn zu gebrauchen/ und bin verſichert worden/ wer<lb/> die Frayß hat/ und ſolches einmal braucht/ daß er dieſen<lb/> Zuſtand verlieren und nimmermehr bekommen ſolle:<lb/> Nimm eine Hand voll Pfauen-Miſt/ mit einem Pfund<lb/> Wein abgetrieben und durchgeſihen/ in drey Theil ab-<lb/> getheilt/ ſo bald nun ein Menſch dieſe Kranckheit gleich<lb/> gehabt hat/ muß er einen Theil davon einnehmen/ ſich zu<lb/> Bette legen/ und wol ſchwitzen/ bekommt ers zum an-<lb/> dernmal/ muß er/ ſo bald ers gehabt hat/ den andern<lb/> Theil einnehmen/ ſich legen/ wol zudecken und wieder-<lb/> um wol ſchwitzen/ und dann eine Stunde/ nachdem er<lb/> vom Schweiß abgetrocknet worden/ hernach das dritte<lb/> Theil eingenommen und abermal wol geſchwitzt/ und<lb/> den Schweiß allemal wol abgetrocknet/ diß ſoll gewiß<lb/> und bewaͤhrt ſeyn. Fuͤr einen Mann/ nimmt man den<lb/><cb/> Miſt von einem Pfauen/ und fuͤr ein Weib/ von einer<lb/> Pfaͤuin. Etliche ſagen/ der Pfau ſey ſo neidig/ daß er<lb/> ſeinen Koth (indem er diß heilſame Mittel dem Menſchen<lb/> mißgoͤnne) ſelbſten freſſe.</p><lb/> <p>Der Pfauen-Spiegel etliche/ klein mit einem<lb/> Scheerlein zerſchnitten/ und den Weibern/ die geſchwol-<lb/> lene Bruͤſte haben/ im Waſſer eingegeben/ ſoll wol/ wie<lb/> auch zu andern ihren Zuſtaͤnden/ dienlich ſeyn.</p><lb/> <p>Das Fette davon mit Rauten-Safft und Hoͤnig<lb/> eingenommen/ curirt die aus kalten Feuchtigkeiten ent-<lb/> ſprungene Colica.</p><lb/> <p>Jhr Fleiſch ſoll in der <hi rendition="#aq">Hecticâ,</hi> wie die <hi rendition="#aq">Medici</hi><lb/> wollen/ ſehr heilſam ſeyn.</p><lb/> <p>Der Rauch von den Federn/ ſoll die Nachgeburt<lb/> befoͤrdern; und in die Augen gelaſſen/ ſoll er fuͤr die roh-<lb/> ten und triefenden Augen geſund ſeyn.</p><lb/> <p>Sein Fleiſch iſt warm im andern/ und trocken im<lb/> erſten Grad/ wie <hi rendition="#aq">D. Balthaſar Piſanelli</hi> bezeuget.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CXII.</hi></hi><lb/> Von den Schwanen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Er Schwan wird allein von vornehmen reichen<lb/> Leuten in ihren Schloͤßgraͤben/ und nahe anrin-<lb/> nenden Teichen/ mehr zum Luſt und Pracht/ als<lb/> zu Nutzen gehalten; ſein hart und ſchwartzes Fleiſch<lb/> kommt mit denen Schneeweiſſen und zarten Feder-<lb/> Pflaumen/ die an der Lindigkeit faſt alles anders Fe-<lb/> derwerck uͤbertreffen/ ſehr uͤbel uͤberein. Die Alten ha-<lb/> ben vermeldet/ er ſinge ihm ſelbſt ſein Grab-Liedlein/<lb/> welches zwar etliche in Zweifel ziehen/ etliche aber von<lb/> den heutigen gelehrten Leuten beſtaͤttigen/ nicht daß er<lb/> allein vor ſeinem Tode ſingen ſolle/ ſondern daß er eine<lb/> uͤberaus liebliche und angenehme Stimme bißweilen<lb/> von ſich hoͤren laſſe; davon der gelehrte <hi rendition="#aq">Olaus Wor-<lb/> mius</hi> in ſeinem <hi rendition="#aq">Muſæo, lib. 3. cap. 19. fol.</hi> 299. alſo<lb/> ſchreibet: Es war in meinem Hauſe ein feiner Tugend-<lb/> ſamer Juͤngling/ <hi rendition="#aq">D. Johannes Roſtorphius 88. Theo-<lb/> logiæ Studioſus,</hi> aus Norwegen gebuͤrtig/ der hat mit<lb/> einem Eide ſicher betheuret/ daß er einsmals in der Ge-<lb/> gend um <hi rendition="#aq">Nidroſien</hi> an dem Meergeſtad vor Tages ha-<lb/> be eine ungewoͤhnliche und uͤberaus liebliche Zuſammen-<lb/> ſtimmung/ von Pfeiffen und holdſeligem Geſchaͤlle ver-<lb/> menget/ angehoͤret/ und weil ihm unwiſſend/ was es<lb/> waͤre/ oder woher es kaͤme/ ſey er/ ſich umſehend/ auf ein<lb/> Vorgebuͤrge geſtiegen/ und habe in dem Meerbuſen da-<lb/> ſelbſt eine unzaͤhliche Menge Schwanen/ die alſo geſun-<lb/> gen haben/ beyſammen erſehen/ habe auch ſein Tage<lb/> nichts lieblichers gehoͤret; und thut Herꝛ <hi rendition="#aq">Wormius</hi><lb/> darzu: <hi rendition="#aq">Ab Islandis quibusdam meis Diſcipulis per-<lb/> cepi, Nihil hâc harmoniâ apud ipſos frequentius, iis<lb/> in locis, ubi Cygni ſunt.</hi></p><lb/> <p>Und obſchon andere ſind/ die dieſes widerſprechen/<lb/> will ich doch lieber einem/ der es ſelbſt gehoͤret/ glauben/<lb/> als hundert andern/ die es allein geleſen haben. Und<lb/> hat ſonderlich der Hochgelehrte <hi rendition="#aq">Medicus D. Thom. Bar-<lb/> tholinus</hi> dem Schwan ſein verlohrnes und abgelaͤugne-<lb/> tes Geſang wieder <hi rendition="#aq">reſtitui</hi>rt/ und behaubtet <hi rendition="#aq">in Diſſer-<lb/> tatione de Cygno,</hi> zu Coppenhagen gedruckt <hi rendition="#aq">à §. 44.<lb/> usquè ad</hi> 54.</p><lb/> <p>Der Schwan friſſet Gras/ allerley Getrayd/ Fiſch<lb/> und Brod/ wann man ihms fuͤrgiebt. Sie legen im<lb/><cb/> Jahr nur einmal im Anfang des Fruͤlings/ ihre Eyer<lb/> ſind groß/ laͤnglicht/ und haben eine harte Schahlen;<lb/> es iſt ein gefraͤſſiger Vogel und groſſer Fiſchrauber/<lb/> friſſt auch allerley Eingeweid vom Gefluͤgel und kleinem<lb/> Viehe/ was man aus der Kuchen wirfft.</p><lb/> <p>Herꝛ <hi rendition="#aq">de Serres</hi> ſagt: Er lebe ſo lang/ daß man in<lb/> Franckreich erfahren/ daß ein Schwan/ in gewiſſen vor-<lb/> nehmen Haͤuſern/ etliche <hi rendition="#aq">generation</hi>en uͤberlebt hat;<lb/> Er bruͤtet und fuͤhrt ſeine Jungen/ wann man ihm nur<lb/> ein Huͤttlein uͤber dem Waſſer an einem einſamen Ort<lb/> macht/ mit Stroh verſichert/ und ſolches offt ſaͤubert;<lb/> den Froͤſchen iſt er ſonderlich feind/ und raumet ſie in<lb/> den Teichen und Graͤben fleiſſig auf; die <hi rendition="#aq">Charente</hi> in<lb/> Franckreich/ wie Herꝛ <hi rendition="#aq">de Serres</hi> erzehlt/ iſt ſo reich von<lb/> Schwanen/ Forellen und Krebſen/ daß ſie ein Sprich-<lb/> wort haben: <hi rendition="#aq">la Charente eſt couverte de Cygnes,<lb/> pavée de Truites, & bordée d’ Eſcreviſſes.</hi> Sie ſind<lb/> leichtlich zahm zu machen/ wann ſie nur Waſſer und<lb/> Fuͤtterung haben; ſie bruten ſelten mehr als 3 Junge aus/<lb/> und nur einmal im Jahr; ihre Liebkoſungen geſchehen<lb/> mit zuſamm-geſchlungenen Haͤlſen/ als ob ſie einander<lb/> umfangen wolten/ nach dem Werck waͤſcheln und rei-<lb/> nigen ſie ſich im Waſſer/ mit baden und tauchen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Colerus</hi> erzehlet/ daß bey Churfuͤrſtens <hi rendition="#aq">Auguſti</hi> in<lb/> Sachſen Zeiten/ zween Schwaanen einsmals uneins<lb/> worden/ und ſich mit ſchlagen und beiſſen alſo umgetrie-<lb/> ben/ daß man beſorgt/ einer moͤchte gar auf dem Platz<lb/> bleiben/ da habe ſie ein guter Mann daſelbſt voneinan-<lb/> der gebracht/ dieſem ſey der eine Schwan/ zweiffels ohne<lb/> der ſchwaͤchere/ hernach ſo danckbar geweſen/ daß er<lb/> ihm allenthalben/ im Hauſe/ im Feld/ auch biß gen Hof/<lb/> zu einem wuͤrdigen Exempel der Danckbarkeit/ nachge-<lb/> folget.</p><lb/> <p>Jn der Artzney wird das Schwanenfett zum Ge-<lb/> ſichte/ ſolches glatt und rein zu machen/ gelobt/ und ſonſt<lb/> auch zu Linderung hitziger Schaͤden des Afſters gebrau-<lb/> chet; Jtem die guͤldene Ader zu heilen/ auch fuͤr das<lb/> pfinnige Geſichte/ wie <hi rendition="#aq">Serenus</hi> ſaget:</p><lb/> <p> <cit> <quote> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#aq">Cygnæos adipes hilari miſceto Lyæo,</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Omne malum properè maculoſo ex ore fugabis.</hi> </l> </lg> </quote> </cit> </p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [344/0362]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
ben/ wann einem Mann/ der von einem Pfauen/ und
einem Weib/ von einer Pfaͤuin kommende Miſt in Ve-
hiculo convenienti eingegeben wird. Alſo aber ſoll
es ſeyn zu gebrauchen/ und bin verſichert worden/ wer
die Frayß hat/ und ſolches einmal braucht/ daß er dieſen
Zuſtand verlieren und nimmermehr bekommen ſolle:
Nimm eine Hand voll Pfauen-Miſt/ mit einem Pfund
Wein abgetrieben und durchgeſihen/ in drey Theil ab-
getheilt/ ſo bald nun ein Menſch dieſe Kranckheit gleich
gehabt hat/ muß er einen Theil davon einnehmen/ ſich zu
Bette legen/ und wol ſchwitzen/ bekommt ers zum an-
dernmal/ muß er/ ſo bald ers gehabt hat/ den andern
Theil einnehmen/ ſich legen/ wol zudecken und wieder-
um wol ſchwitzen/ und dann eine Stunde/ nachdem er
vom Schweiß abgetrocknet worden/ hernach das dritte
Theil eingenommen und abermal wol geſchwitzt/ und
den Schweiß allemal wol abgetrocknet/ diß ſoll gewiß
und bewaͤhrt ſeyn. Fuͤr einen Mann/ nimmt man den
Miſt von einem Pfauen/ und fuͤr ein Weib/ von einer
Pfaͤuin. Etliche ſagen/ der Pfau ſey ſo neidig/ daß er
ſeinen Koth (indem er diß heilſame Mittel dem Menſchen
mißgoͤnne) ſelbſten freſſe.
Der Pfauen-Spiegel etliche/ klein mit einem
Scheerlein zerſchnitten/ und den Weibern/ die geſchwol-
lene Bruͤſte haben/ im Waſſer eingegeben/ ſoll wol/ wie
auch zu andern ihren Zuſtaͤnden/ dienlich ſeyn.
Das Fette davon mit Rauten-Safft und Hoͤnig
eingenommen/ curirt die aus kalten Feuchtigkeiten ent-
ſprungene Colica.
Jhr Fleiſch ſoll in der Hecticâ, wie die Medici
wollen/ ſehr heilſam ſeyn.
Der Rauch von den Federn/ ſoll die Nachgeburt
befoͤrdern; und in die Augen gelaſſen/ ſoll er fuͤr die roh-
ten und triefenden Augen geſund ſeyn.
Sein Fleiſch iſt warm im andern/ und trocken im
erſten Grad/ wie D. Balthaſar Piſanelli bezeuget.
Cap. CXII.
Von den Schwanen.
DEr Schwan wird allein von vornehmen reichen
Leuten in ihren Schloͤßgraͤben/ und nahe anrin-
nenden Teichen/ mehr zum Luſt und Pracht/ als
zu Nutzen gehalten; ſein hart und ſchwartzes Fleiſch
kommt mit denen Schneeweiſſen und zarten Feder-
Pflaumen/ die an der Lindigkeit faſt alles anders Fe-
derwerck uͤbertreffen/ ſehr uͤbel uͤberein. Die Alten ha-
ben vermeldet/ er ſinge ihm ſelbſt ſein Grab-Liedlein/
welches zwar etliche in Zweifel ziehen/ etliche aber von
den heutigen gelehrten Leuten beſtaͤttigen/ nicht daß er
allein vor ſeinem Tode ſingen ſolle/ ſondern daß er eine
uͤberaus liebliche und angenehme Stimme bißweilen
von ſich hoͤren laſſe; davon der gelehrte Olaus Wor-
mius in ſeinem Muſæo, lib. 3. cap. 19. fol. 299. alſo
ſchreibet: Es war in meinem Hauſe ein feiner Tugend-
ſamer Juͤngling/ D. Johannes Roſtorphius 88. Theo-
logiæ Studioſus, aus Norwegen gebuͤrtig/ der hat mit
einem Eide ſicher betheuret/ daß er einsmals in der Ge-
gend um Nidroſien an dem Meergeſtad vor Tages ha-
be eine ungewoͤhnliche und uͤberaus liebliche Zuſammen-
ſtimmung/ von Pfeiffen und holdſeligem Geſchaͤlle ver-
menget/ angehoͤret/ und weil ihm unwiſſend/ was es
waͤre/ oder woher es kaͤme/ ſey er/ ſich umſehend/ auf ein
Vorgebuͤrge geſtiegen/ und habe in dem Meerbuſen da-
ſelbſt eine unzaͤhliche Menge Schwanen/ die alſo geſun-
gen haben/ beyſammen erſehen/ habe auch ſein Tage
nichts lieblichers gehoͤret; und thut Herꝛ Wormius
darzu: Ab Islandis quibusdam meis Diſcipulis per-
cepi, Nihil hâc harmoniâ apud ipſos frequentius, iis
in locis, ubi Cygni ſunt.
Und obſchon andere ſind/ die dieſes widerſprechen/
will ich doch lieber einem/ der es ſelbſt gehoͤret/ glauben/
als hundert andern/ die es allein geleſen haben. Und
hat ſonderlich der Hochgelehrte Medicus D. Thom. Bar-
tholinus dem Schwan ſein verlohrnes und abgelaͤugne-
tes Geſang wieder reſtituirt/ und behaubtet in Diſſer-
tatione de Cygno, zu Coppenhagen gedruckt à §. 44.
usquè ad 54.
Der Schwan friſſet Gras/ allerley Getrayd/ Fiſch
und Brod/ wann man ihms fuͤrgiebt. Sie legen im
Jahr nur einmal im Anfang des Fruͤlings/ ihre Eyer
ſind groß/ laͤnglicht/ und haben eine harte Schahlen;
es iſt ein gefraͤſſiger Vogel und groſſer Fiſchrauber/
friſſt auch allerley Eingeweid vom Gefluͤgel und kleinem
Viehe/ was man aus der Kuchen wirfft.
Herꝛ de Serres ſagt: Er lebe ſo lang/ daß man in
Franckreich erfahren/ daß ein Schwan/ in gewiſſen vor-
nehmen Haͤuſern/ etliche generationen uͤberlebt hat;
Er bruͤtet und fuͤhrt ſeine Jungen/ wann man ihm nur
ein Huͤttlein uͤber dem Waſſer an einem einſamen Ort
macht/ mit Stroh verſichert/ und ſolches offt ſaͤubert;
den Froͤſchen iſt er ſonderlich feind/ und raumet ſie in
den Teichen und Graͤben fleiſſig auf; die Charente in
Franckreich/ wie Herꝛ de Serres erzehlt/ iſt ſo reich von
Schwanen/ Forellen und Krebſen/ daß ſie ein Sprich-
wort haben: la Charente eſt couverte de Cygnes,
pavée de Truites, & bordée d’ Eſcreviſſes. Sie ſind
leichtlich zahm zu machen/ wann ſie nur Waſſer und
Fuͤtterung haben; ſie bruten ſelten mehr als 3 Junge aus/
und nur einmal im Jahr; ihre Liebkoſungen geſchehen
mit zuſamm-geſchlungenen Haͤlſen/ als ob ſie einander
umfangen wolten/ nach dem Werck waͤſcheln und rei-
nigen ſie ſich im Waſſer/ mit baden und tauchen.
Colerus erzehlet/ daß bey Churfuͤrſtens Auguſti in
Sachſen Zeiten/ zween Schwaanen einsmals uneins
worden/ und ſich mit ſchlagen und beiſſen alſo umgetrie-
ben/ daß man beſorgt/ einer moͤchte gar auf dem Platz
bleiben/ da habe ſie ein guter Mann daſelbſt voneinan-
der gebracht/ dieſem ſey der eine Schwan/ zweiffels ohne
der ſchwaͤchere/ hernach ſo danckbar geweſen/ daß er
ihm allenthalben/ im Hauſe/ im Feld/ auch biß gen Hof/
zu einem wuͤrdigen Exempel der Danckbarkeit/ nachge-
folget.
Jn der Artzney wird das Schwanenfett zum Ge-
ſichte/ ſolches glatt und rein zu machen/ gelobt/ und ſonſt
auch zu Linderung hitziger Schaͤden des Afſters gebrau-
chet; Jtem die guͤldene Ader zu heilen/ auch fuͤr das
pfinnige Geſichte/ wie Serenus ſaget:
Cygnæos adipes hilari miſceto Lyæo,
Omne malum properè maculoſo ex ore fugabis.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |