Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] ben/ wann einem Mann/ der von einem Pfauen/ und
einem Weib/ von einer Pfäuin kommende Mist in Ve-
hiculo convenienti
eingegeben wird. Also aber soll
es seyn zu gebrauchen/ und bin versichert worden/ wer
die Frayß hat/ und solches einmal braucht/ daß er diesen
Zustand verlieren und nimmermehr bekommen solle:
Nimm eine Hand voll Pfauen-Mist/ mit einem Pfund
Wein abgetrieben und durchgesihen/ in drey Theil ab-
getheilt/ so bald nun ein Mensch diese Kranckheit gleich
gehabt hat/ muß er einen Theil davon einnehmen/ sich zu
Bette legen/ und wol schwitzen/ bekommt ers zum an-
dernmal/ muß er/ so bald ers gehabt hat/ den andern
Theil einnehmen/ sich legen/ wol zudecken und wieder-
um wol schwitzen/ und dann eine Stunde/ nachdem er
vom Schweiß abgetrocknet worden/ hernach das dritte
Theil eingenommen und abermal wol geschwitzt/ und
den Schweiß allemal wol abgetrocknet/ diß soll gewiß
und bewährt seyn. Für einen Mann/ nimmt man den
[Spaltenumbruch] Mist von einem Pfauen/ und für ein Weib/ von einer
Pfäuin. Etliche sagen/ der Pfau sey so neidig/ daß er
seinen Koth (indem er diß heilsame Mittel dem Menschen
mißgönne) selbsten fresse.

Der Pfauen-Spiegel etliche/ klein mit einem
Scheerlein zerschnitten/ und den Weibern/ die geschwol-
lene Brüste haben/ im Wasser eingegeben/ soll wol/ wie
auch zu andern ihren Zuständen/ dienlich seyn.

Das Fette davon mit Rauten-Safft und Hönig
eingenommen/ curirt die aus kalten Feuchtigkeiten ent-
sprungene Colica.

Jhr Fleisch soll in der Hectica, wie die Medici
wollen/ sehr heilsam seyn.

Der Rauch von den Federn/ soll die Nachgeburt
befördern; und in die Augen gelassen/ soll er für die roh-
ten und triefenden Augen gesund seyn.

Sein Fleisch ist warm im andern/ und trocken im
ersten Grad/ wie D. Balthasar Pisanelli bezeuget.

Cap. CXII.
Von den Schwanen.
[Spaltenumbruch]

DEr Schwan wird allein von vornehmen reichen
Leuten in ihren Schlößgräben/ und nahe anrin-
nenden Teichen/ mehr zum Lust und Pracht/ als
zu Nutzen gehalten; sein hart und schwartzes Fleisch
kommt mit denen Schneeweissen und zarten Feder-
Pflaumen/ die an der Lindigkeit fast alles anders Fe-
derwerck übertreffen/ sehr übel überein. Die Alten ha-
ben vermeldet/ er singe ihm selbst sein Grab-Liedlein/
welches zwar etliche in Zweifel ziehen/ etliche aber von
den heutigen gelehrten Leuten bestättigen/ nicht daß er
allein vor seinem Tode singen solle/ sondern daß er eine
überaus liebliche und angenehme Stimme bißweilen
von sich hören lasse; davon der gelehrte Olaus Wor-
mius
in seinem Musaeo, lib. 3. cap. 19. fol. 299. also
schreibet: Es war in meinem Hause ein feiner Tugend-
samer Jüngling/ D. Johannes Rostorphius 88. Theo-
logiae Studiosus,
aus Norwegen gebürtig/ der hat mit
einem Eide sicher betheuret/ daß er einsmals in der Ge-
gend um Nidrosien an dem Meergestad vor Tages ha-
be eine ungewöhnliche und überaus liebliche Zusammen-
stimmung/ von Pfeiffen und holdseligem Geschälle ver-
menget/ angehöret/ und weil ihm unwissend/ was es
wäre/ oder woher es käme/ sey er/ sich umsehend/ auf ein
Vorgebürge gestiegen/ und habe in dem Meerbusen da-
selbst eine unzähliche Menge Schwanen/ die also gesun-
gen haben/ beysammen ersehen/ habe auch sein Tage
nichts lieblichers gehöret; und thut Herr Wormius
darzu: Ab Islandis quibusdam meis Discipulis per-
cepi, Nihil hac harmonia apud ipsos frequentius, iis
in locis, ubi Cygni sunt.

Und obschon andere sind/ die dieses widersprechen/
will ich doch lieber einem/ der es selbst gehöret/ glauben/
als hundert andern/ die es allein gelesen haben. Und
hat sonderlich der Hochgelehrte Medicus D. Thom. Bar-
tholinus
dem Schwan sein verlohrnes und abgeläugne-
tes Gesang wieder restituirt/ und behaubtet in Disser-
tatione de Cygno,
zu Coppenhagen gedruckt a §. 44.
usque ad
54.

Der Schwan frisset Gras/ allerley Getrayd/ Fisch
und Brod/ wann man ihms fürgiebt. Sie legen im
[Spaltenumbruch] Jahr nur einmal im Anfang des Frülings/ ihre Eyer
sind groß/ länglicht/ und haben eine harte Schahlen;
es ist ein gefrässiger Vogel und grosser Fischrauber/
frisst auch allerley Eingeweid vom Geflügel und kleinem
Viehe/ was man aus der Kuchen wirfft.

Herr de Serres sagt: Er lebe so lang/ daß man in
Franckreich erfahren/ daß ein Schwan/ in gewissen vor-
nehmen Häusern/ etliche generationen überlebt hat;
Er brütet und führt seine Jungen/ wann man ihm nur
ein Hüttlein über dem Wasser an einem einsamen Ort
macht/ mit Stroh versichert/ und solches offt säubert;
den Fröschen ist er sonderlich feind/ und raumet sie in
den Teichen und Gräben fleissig auf; die Charente in
Franckreich/ wie Herr de Serres erzehlt/ ist so reich von
Schwanen/ Forellen und Krebsen/ daß sie ein Sprich-
wort haben: la Charente est couverte de Cygnes,
pavee de Truites, & bordee d' Escrevisses.
Sie sind
leichtlich zahm zu machen/ wann sie nur Wasser und
Fütterung haben; sie bruten selten mehr als 3 Junge aus/
und nur einmal im Jahr; ihre Liebkosungen geschehen
mit zusamm-geschlungenen Hälsen/ als ob sie einander
umfangen wolten/ nach dem Werck wäscheln und rei-
nigen sie sich im Wasser/ mit baden und tauchen.

Colerus erzehlet/ daß bey Churfürstens Augusti in
Sachsen Zeiten/ zween Schwaanen einsmals uneins
worden/ und sich mit schlagen und beissen also umgetrie-
ben/ daß man besorgt/ einer möchte gar auf dem Platz
bleiben/ da habe sie ein guter Mann daselbst voneinan-
der gebracht/ diesem sey der eine Schwan/ zweiffels ohne
der schwächere/ hernach so danckbar gewesen/ daß er
ihm allenthalben/ im Hause/ im Feld/ auch biß gen Hof/
zu einem würdigen Exempel der Danckbarkeit/ nachge-
folget.

Jn der Artzney wird das Schwanenfett zum Ge-
sichte/ solches glatt und rein zu machen/ gelobt/ und sonst
auch zu Linderung hitziger Schäden des Afsters gebrau-
chet; Jtem die güldene Ader zu heilen/ auch für das
pfinnige Gesichte/ wie Serenus saget:

Cygnaeos adipes hilari misceto Lyaeo,
Omne malum propere maculoso ex ore fugabis.

Die

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] ben/ wann einem Mann/ der von einem Pfauen/ und
einem Weib/ von einer Pfaͤuin kommende Miſt in Ve-
hiculo convenienti
eingegeben wird. Alſo aber ſoll
es ſeyn zu gebrauchen/ und bin verſichert worden/ wer
die Frayß hat/ und ſolches einmal braucht/ daß er dieſen
Zuſtand verlieren und nimmermehr bekommen ſolle:
Nimm eine Hand voll Pfauen-Miſt/ mit einem Pfund
Wein abgetrieben und durchgeſihen/ in drey Theil ab-
getheilt/ ſo bald nun ein Menſch dieſe Kranckheit gleich
gehabt hat/ muß er einen Theil davon einnehmen/ ſich zu
Bette legen/ und wol ſchwitzen/ bekommt ers zum an-
dernmal/ muß er/ ſo bald ers gehabt hat/ den andern
Theil einnehmen/ ſich legen/ wol zudecken und wieder-
um wol ſchwitzen/ und dann eine Stunde/ nachdem er
vom Schweiß abgetrocknet worden/ hernach das dritte
Theil eingenommen und abermal wol geſchwitzt/ und
den Schweiß allemal wol abgetrocknet/ diß ſoll gewiß
und bewaͤhrt ſeyn. Fuͤr einen Mann/ nimmt man den
[Spaltenumbruch] Miſt von einem Pfauen/ und fuͤr ein Weib/ von einer
Pfaͤuin. Etliche ſagen/ der Pfau ſey ſo neidig/ daß er
ſeinen Koth (indem er diß heilſame Mittel dem Menſchen
mißgoͤnne) ſelbſten freſſe.

Der Pfauen-Spiegel etliche/ klein mit einem
Scheerlein zerſchnitten/ und den Weibern/ die geſchwol-
lene Bruͤſte haben/ im Waſſer eingegeben/ ſoll wol/ wie
auch zu andern ihren Zuſtaͤnden/ dienlich ſeyn.

Das Fette davon mit Rauten-Safft und Hoͤnig
eingenommen/ curirt die aus kalten Feuchtigkeiten ent-
ſprungene Colica.

Jhr Fleiſch ſoll in der Hecticâ, wie die Medici
wollen/ ſehr heilſam ſeyn.

Der Rauch von den Federn/ ſoll die Nachgeburt
befoͤrdern; und in die Augen gelaſſen/ ſoll er fuͤr die roh-
ten und triefenden Augen geſund ſeyn.

Sein Fleiſch iſt warm im andern/ und trocken im
erſten Grad/ wie D. Balthaſar Piſanelli bezeuget.

Cap. CXII.
Von den Schwanen.
[Spaltenumbruch]

DEr Schwan wird allein von vornehmen reichen
Leuten in ihren Schloͤßgraͤben/ und nahe anrin-
nenden Teichen/ mehr zum Luſt und Pracht/ als
zu Nutzen gehalten; ſein hart und ſchwartzes Fleiſch
kommt mit denen Schneeweiſſen und zarten Feder-
Pflaumen/ die an der Lindigkeit faſt alles anders Fe-
derwerck uͤbertreffen/ ſehr uͤbel uͤberein. Die Alten ha-
ben vermeldet/ er ſinge ihm ſelbſt ſein Grab-Liedlein/
welches zwar etliche in Zweifel ziehen/ etliche aber von
den heutigen gelehrten Leuten beſtaͤttigen/ nicht daß er
allein vor ſeinem Tode ſingen ſolle/ ſondern daß er eine
uͤberaus liebliche und angenehme Stimme bißweilen
von ſich hoͤren laſſe; davon der gelehrte Olaus Wor-
mius
in ſeinem Muſæo, lib. 3. cap. 19. fol. 299. alſo
ſchreibet: Es war in meinem Hauſe ein feiner Tugend-
ſamer Juͤngling/ D. Johannes Roſtorphius 88. Theo-
logiæ Studioſus,
aus Norwegen gebuͤrtig/ der hat mit
einem Eide ſicher betheuret/ daß er einsmals in der Ge-
gend um Nidroſien an dem Meergeſtad vor Tages ha-
be eine ungewoͤhnliche und uͤberaus liebliche Zuſammen-
ſtimmung/ von Pfeiffen und holdſeligem Geſchaͤlle ver-
menget/ angehoͤret/ und weil ihm unwiſſend/ was es
waͤre/ oder woher es kaͤme/ ſey er/ ſich umſehend/ auf ein
Vorgebuͤrge geſtiegen/ und habe in dem Meerbuſen da-
ſelbſt eine unzaͤhliche Menge Schwanen/ die alſo geſun-
gen haben/ beyſammen erſehen/ habe auch ſein Tage
nichts lieblichers gehoͤret; und thut Herꝛ Wormius
darzu: Ab Islandis quibusdam meis Diſcipulis per-
cepi, Nihil hâc harmoniâ apud ipſos frequentius, iis
in locis, ubi Cygni ſunt.

Und obſchon andere ſind/ die dieſes widerſprechen/
will ich doch lieber einem/ der es ſelbſt gehoͤret/ glauben/
als hundert andern/ die es allein geleſen haben. Und
hat ſonderlich der Hochgelehrte Medicus D. Thom. Bar-
tholinus
dem Schwan ſein verlohrnes und abgelaͤugne-
tes Geſang wieder reſtituirt/ und behaubtet in Diſſer-
tatione de Cygno,
zu Coppenhagen gedruckt à §. 44.
usquè ad
54.

Der Schwan friſſet Gras/ allerley Getrayd/ Fiſch
und Brod/ wann man ihms fuͤrgiebt. Sie legen im
[Spaltenumbruch] Jahr nur einmal im Anfang des Fruͤlings/ ihre Eyer
ſind groß/ laͤnglicht/ und haben eine harte Schahlen;
es iſt ein gefraͤſſiger Vogel und groſſer Fiſchrauber/
friſſt auch allerley Eingeweid vom Gefluͤgel und kleinem
Viehe/ was man aus der Kuchen wirfft.

Herꝛ de Serres ſagt: Er lebe ſo lang/ daß man in
Franckreich erfahren/ daß ein Schwan/ in gewiſſen vor-
nehmen Haͤuſern/ etliche generationen uͤberlebt hat;
Er bruͤtet und fuͤhrt ſeine Jungen/ wann man ihm nur
ein Huͤttlein uͤber dem Waſſer an einem einſamen Ort
macht/ mit Stroh verſichert/ und ſolches offt ſaͤubert;
den Froͤſchen iſt er ſonderlich feind/ und raumet ſie in
den Teichen und Graͤben fleiſſig auf; die Charente in
Franckreich/ wie Herꝛ de Serres erzehlt/ iſt ſo reich von
Schwanen/ Forellen und Krebſen/ daß ſie ein Sprich-
wort haben: la Charente eſt couverte de Cygnes,
pavée de Truites, & bordée d’ Eſcreviſſes.
Sie ſind
leichtlich zahm zu machen/ wann ſie nur Waſſer und
Fuͤtterung haben; ſie bruten ſelten mehr als 3 Junge aus/
und nur einmal im Jahr; ihre Liebkoſungen geſchehen
mit zuſamm-geſchlungenen Haͤlſen/ als ob ſie einander
umfangen wolten/ nach dem Werck waͤſcheln und rei-
nigen ſie ſich im Waſſer/ mit baden und tauchen.

Colerus erzehlet/ daß bey Churfuͤrſtens Auguſti in
Sachſen Zeiten/ zween Schwaanen einsmals uneins
worden/ und ſich mit ſchlagen und beiſſen alſo umgetrie-
ben/ daß man beſorgt/ einer moͤchte gar auf dem Platz
bleiben/ da habe ſie ein guter Mann daſelbſt voneinan-
der gebracht/ dieſem ſey der eine Schwan/ zweiffels ohne
der ſchwaͤchere/ hernach ſo danckbar geweſen/ daß er
ihm allenthalben/ im Hauſe/ im Feld/ auch biß gen Hof/
zu einem wuͤrdigen Exempel der Danckbarkeit/ nachge-
folget.

Jn der Artzney wird das Schwanenfett zum Ge-
ſichte/ ſolches glatt und rein zu machen/ gelobt/ und ſonſt
auch zu Linderung hitziger Schaͤden des Afſters gebrau-
chet; Jtem die guͤldene Ader zu heilen/ auch fuͤr das
pfinnige Geſichte/ wie Serenus ſaget:

Cygnæos adipes hilari miſceto Lyæo,
Omne malum properè maculoſo ex ore fugabis.

Die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0362" n="344"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
ben/ wann einem Mann/ der von einem Pfauen/ und<lb/>
einem Weib/ von einer Pfa&#x0364;uin kommende Mi&#x017F;t <hi rendition="#aq">in Ve-<lb/>
hiculo convenienti</hi> eingegeben wird. Al&#x017F;o aber &#x017F;oll<lb/>
es &#x017F;eyn zu gebrauchen/ und bin ver&#x017F;ichert worden/ wer<lb/>
die Frayß hat/ und &#x017F;olches einmal braucht/ daß er die&#x017F;en<lb/>
Zu&#x017F;tand verlieren und nimmermehr bekommen &#x017F;olle:<lb/>
Nimm eine Hand voll Pfauen-Mi&#x017F;t/ mit einem Pfund<lb/>
Wein abgetrieben und durchge&#x017F;ihen/ in drey Theil ab-<lb/>
getheilt/ &#x017F;o bald nun ein Men&#x017F;ch die&#x017F;e Kranckheit gleich<lb/>
gehabt hat/ muß er einen Theil davon einnehmen/ &#x017F;ich zu<lb/>
Bette legen/ und wol &#x017F;chwitzen/ bekommt ers zum an-<lb/>
dernmal/ muß er/ &#x017F;o bald ers gehabt hat/ den andern<lb/>
Theil einnehmen/ &#x017F;ich legen/ wol zudecken und wieder-<lb/>
um wol &#x017F;chwitzen/ und dann eine Stunde/ nachdem er<lb/>
vom Schweiß abgetrocknet worden/ hernach das dritte<lb/>
Theil eingenommen und abermal wol ge&#x017F;chwitzt/ und<lb/>
den Schweiß allemal wol abgetrocknet/ diß &#x017F;oll gewiß<lb/>
und bewa&#x0364;hrt &#x017F;eyn. Fu&#x0364;r einen Mann/ nimmt man den<lb/><cb/>
Mi&#x017F;t von einem Pfauen/ und fu&#x0364;r ein Weib/ von einer<lb/>
Pfa&#x0364;uin. Etliche &#x017F;agen/ der Pfau &#x017F;ey &#x017F;o neidig/ daß er<lb/>
&#x017F;einen Koth (indem er diß heil&#x017F;ame Mittel dem Men&#x017F;chen<lb/>
mißgo&#x0364;nne) &#x017F;elb&#x017F;ten fre&#x017F;&#x017F;e.</p><lb/>
            <p>Der Pfauen-Spiegel etliche/ klein mit einem<lb/>
Scheerlein zer&#x017F;chnitten/ und den Weibern/ die ge&#x017F;chwol-<lb/>
lene Bru&#x0364;&#x017F;te haben/ im Wa&#x017F;&#x017F;er eingegeben/ &#x017F;oll wol/ wie<lb/>
auch zu andern ihren Zu&#x017F;ta&#x0364;nden/ dienlich &#x017F;eyn.</p><lb/>
            <p>Das Fette davon mit Rauten-Safft und Ho&#x0364;nig<lb/>
eingenommen/ curirt die aus kalten Feuchtigkeiten ent-<lb/>
&#x017F;prungene Colica.</p><lb/>
            <p>Jhr Flei&#x017F;ch &#x017F;oll in der <hi rendition="#aq">Hecticâ,</hi> wie die <hi rendition="#aq">Medici</hi><lb/>
wollen/ &#x017F;ehr heil&#x017F;am &#x017F;eyn.</p><lb/>
            <p>Der Rauch von den Federn/ &#x017F;oll die Nachgeburt<lb/>
befo&#x0364;rdern; und in die Augen gela&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;oll er fu&#x0364;r die roh-<lb/>
ten und triefenden Augen ge&#x017F;und &#x017F;eyn.</p><lb/>
            <p>Sein Flei&#x017F;ch i&#x017F;t warm im andern/ und trocken im<lb/>
er&#x017F;ten Grad/ wie <hi rendition="#aq">D. Baltha&#x017F;ar Pi&#x017F;anelli</hi> bezeuget.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CXII.</hi></hi><lb/>
Von den Schwanen.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Er Schwan wird allein von vornehmen reichen<lb/>
Leuten in ihren Schlo&#x0364;ßgra&#x0364;ben/ und nahe anrin-<lb/>
nenden Teichen/ mehr zum Lu&#x017F;t und Pracht/ als<lb/>
zu Nutzen gehalten; &#x017F;ein hart und &#x017F;chwartzes Flei&#x017F;ch<lb/>
kommt mit denen Schneewei&#x017F;&#x017F;en und zarten Feder-<lb/>
Pflaumen/ die an der Lindigkeit fa&#x017F;t alles anders Fe-<lb/>
derwerck u&#x0364;bertreffen/ &#x017F;ehr u&#x0364;bel u&#x0364;berein. Die Alten ha-<lb/>
ben vermeldet/ er &#x017F;inge ihm &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ein Grab-Liedlein/<lb/>
welches zwar etliche in Zweifel ziehen/ etliche aber von<lb/>
den heutigen gelehrten Leuten be&#x017F;ta&#x0364;ttigen/ nicht daß er<lb/>
allein vor &#x017F;einem Tode &#x017F;ingen &#x017F;olle/ &#x017F;ondern daß er eine<lb/>
u&#x0364;beraus liebliche und angenehme Stimme bißweilen<lb/>
von &#x017F;ich ho&#x0364;ren la&#x017F;&#x017F;e; davon der gelehrte <hi rendition="#aq">Olaus Wor-<lb/>
mius</hi> in &#x017F;einem <hi rendition="#aq">Mu&#x017F;æo, lib. 3. cap. 19. fol.</hi> 299. al&#x017F;o<lb/>
&#x017F;chreibet: Es war in meinem Hau&#x017F;e ein feiner Tugend-<lb/>
&#x017F;amer Ju&#x0364;ngling/ <hi rendition="#aq">D. Johannes Ro&#x017F;torphius 88. Theo-<lb/>
logiæ Studio&#x017F;us,</hi> aus Norwegen gebu&#x0364;rtig/ der hat mit<lb/>
einem Eide &#x017F;icher betheuret/ daß er einsmals in der Ge-<lb/>
gend um <hi rendition="#aq">Nidro&#x017F;ien</hi> an dem Meerge&#x017F;tad vor Tages ha-<lb/>
be eine ungewo&#x0364;hnliche und u&#x0364;beraus liebliche Zu&#x017F;ammen-<lb/>
&#x017F;timmung/ von Pfeiffen und hold&#x017F;eligem Ge&#x017F;cha&#x0364;lle ver-<lb/>
menget/ angeho&#x0364;ret/ und weil ihm unwi&#x017F;&#x017F;end/ was es<lb/>
wa&#x0364;re/ oder woher es ka&#x0364;me/ &#x017F;ey er/ &#x017F;ich um&#x017F;ehend/ auf ein<lb/>
Vorgebu&#x0364;rge ge&#x017F;tiegen/ und habe in dem Meerbu&#x017F;en da-<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t eine unza&#x0364;hliche Menge Schwanen/ die al&#x017F;o ge&#x017F;un-<lb/>
gen haben/ bey&#x017F;ammen er&#x017F;ehen/ habe auch &#x017F;ein Tage<lb/>
nichts lieblichers geho&#x0364;ret; und thut Her&#xA75B; <hi rendition="#aq">Wormius</hi><lb/>
darzu: <hi rendition="#aq">Ab Islandis quibusdam meis Di&#x017F;cipulis per-<lb/>
cepi, Nihil hâc harmoniâ apud ip&#x017F;os frequentius, iis<lb/>
in locis, ubi Cygni &#x017F;unt.</hi></p><lb/>
            <p>Und ob&#x017F;chon andere &#x017F;ind/ die die&#x017F;es wider&#x017F;prechen/<lb/>
will ich doch lieber einem/ der es &#x017F;elb&#x017F;t geho&#x0364;ret/ glauben/<lb/>
als hundert andern/ die es allein gele&#x017F;en haben. Und<lb/>
hat &#x017F;onderlich der Hochgelehrte <hi rendition="#aq">Medicus D. Thom. Bar-<lb/>
tholinus</hi> dem Schwan &#x017F;ein verlohrnes und abgela&#x0364;ugne-<lb/>
tes Ge&#x017F;ang wieder <hi rendition="#aq">re&#x017F;titui</hi>rt/ und behaubtet <hi rendition="#aq">in Di&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
tatione de Cygno,</hi> zu Coppenhagen gedruckt <hi rendition="#aq">à §. 44.<lb/>
usquè ad</hi> 54.</p><lb/>
            <p>Der Schwan fri&#x017F;&#x017F;et Gras/ allerley Getrayd/ Fi&#x017F;ch<lb/>
und Brod/ wann man ihms fu&#x0364;rgiebt. Sie legen im<lb/><cb/>
Jahr nur einmal im Anfang des Fru&#x0364;lings/ ihre Eyer<lb/>
&#x017F;ind groß/ la&#x0364;nglicht/ und haben eine harte Schahlen;<lb/>
es i&#x017F;t ein gefra&#x0364;&#x017F;&#x017F;iger Vogel und gro&#x017F;&#x017F;er Fi&#x017F;chrauber/<lb/>
fri&#x017F;&#x017F;t auch allerley Eingeweid vom Geflu&#x0364;gel und kleinem<lb/>
Viehe/ was man aus der Kuchen wirfft.</p><lb/>
            <p>Her&#xA75B; <hi rendition="#aq">de Serres</hi> &#x017F;agt: Er lebe &#x017F;o lang/ daß man in<lb/>
Franckreich erfahren/ daß ein Schwan/ in gewi&#x017F;&#x017F;en vor-<lb/>
nehmen Ha&#x0364;u&#x017F;ern/ etliche <hi rendition="#aq">generation</hi>en u&#x0364;berlebt hat;<lb/>
Er bru&#x0364;tet und fu&#x0364;hrt &#x017F;eine Jungen/ wann man ihm nur<lb/>
ein Hu&#x0364;ttlein u&#x0364;ber dem Wa&#x017F;&#x017F;er an einem ein&#x017F;amen Ort<lb/>
macht/ mit Stroh ver&#x017F;ichert/ und &#x017F;olches offt &#x017F;a&#x0364;ubert;<lb/>
den Fro&#x0364;&#x017F;chen i&#x017F;t er &#x017F;onderlich feind/ und raumet &#x017F;ie in<lb/>
den Teichen und Gra&#x0364;ben flei&#x017F;&#x017F;ig auf; die <hi rendition="#aq">Charente</hi> in<lb/>
Franckreich/ wie Her&#xA75B; <hi rendition="#aq">de Serres</hi> erzehlt/ i&#x017F;t &#x017F;o reich von<lb/>
Schwanen/ Forellen und Kreb&#x017F;en/ daß &#x017F;ie ein Sprich-<lb/>
wort haben: <hi rendition="#aq">la Charente e&#x017F;t couverte de Cygnes,<lb/>
pavée de Truites, &amp; bordée d&#x2019; E&#x017F;crevi&#x017F;&#x017F;es.</hi> Sie &#x017F;ind<lb/>
leichtlich zahm zu machen/ wann &#x017F;ie nur Wa&#x017F;&#x017F;er und<lb/>
Fu&#x0364;tterung haben; &#x017F;ie bruten &#x017F;elten mehr als 3 Junge aus/<lb/>
und nur einmal im Jahr; ihre Liebko&#x017F;ungen ge&#x017F;chehen<lb/>
mit zu&#x017F;amm-ge&#x017F;chlungenen Ha&#x0364;l&#x017F;en/ als ob &#x017F;ie einander<lb/>
umfangen wolten/ nach dem Werck wa&#x0364;&#x017F;cheln und rei-<lb/>
nigen &#x017F;ie &#x017F;ich im Wa&#x017F;&#x017F;er/ mit baden und tauchen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Colerus</hi> erzehlet/ daß bey Churfu&#x0364;r&#x017F;tens <hi rendition="#aq">Augu&#x017F;ti</hi> in<lb/>
Sach&#x017F;en Zeiten/ zween Schwaanen einsmals uneins<lb/>
worden/ und &#x017F;ich mit &#x017F;chlagen und bei&#x017F;&#x017F;en al&#x017F;o umgetrie-<lb/>
ben/ daß man be&#x017F;orgt/ einer mo&#x0364;chte gar auf dem Platz<lb/>
bleiben/ da habe &#x017F;ie ein guter Mann da&#x017F;elb&#x017F;t voneinan-<lb/>
der gebracht/ die&#x017F;em &#x017F;ey der eine Schwan/ zweiffels ohne<lb/>
der &#x017F;chwa&#x0364;chere/ hernach &#x017F;o danckbar gewe&#x017F;en/ daß er<lb/>
ihm allenthalben/ im Hau&#x017F;e/ im Feld/ auch biß gen Hof/<lb/>
zu einem wu&#x0364;rdigen Exempel der Danckbarkeit/ nachge-<lb/>
folget.</p><lb/>
            <p>Jn der Artzney wird das Schwanenfett zum Ge-<lb/>
&#x017F;ichte/ &#x017F;olches glatt und rein zu machen/ gelobt/ und &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
auch zu Linderung hitziger Scha&#x0364;den des Af&#x017F;ters gebrau-<lb/>
chet; Jtem die gu&#x0364;ldene Ader zu heilen/ auch fu&#x0364;r das<lb/>
pfinnige Ge&#x017F;ichte/ wie <hi rendition="#aq">Serenus</hi> &#x017F;aget:</p><lb/>
            <p>
              <cit>
                <quote>
                  <lg type="poem">
                    <l> <hi rendition="#aq">Cygnæos adipes hilari mi&#x017F;ceto Lyæo,</hi> </l><lb/>
                    <l> <hi rendition="#aq">Omne malum properè maculo&#x017F;o ex ore fugabis.</hi> </l>
                  </lg>
                </quote>
              </cit>
            </p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[344/0362] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens ben/ wann einem Mann/ der von einem Pfauen/ und einem Weib/ von einer Pfaͤuin kommende Miſt in Ve- hiculo convenienti eingegeben wird. Alſo aber ſoll es ſeyn zu gebrauchen/ und bin verſichert worden/ wer die Frayß hat/ und ſolches einmal braucht/ daß er dieſen Zuſtand verlieren und nimmermehr bekommen ſolle: Nimm eine Hand voll Pfauen-Miſt/ mit einem Pfund Wein abgetrieben und durchgeſihen/ in drey Theil ab- getheilt/ ſo bald nun ein Menſch dieſe Kranckheit gleich gehabt hat/ muß er einen Theil davon einnehmen/ ſich zu Bette legen/ und wol ſchwitzen/ bekommt ers zum an- dernmal/ muß er/ ſo bald ers gehabt hat/ den andern Theil einnehmen/ ſich legen/ wol zudecken und wieder- um wol ſchwitzen/ und dann eine Stunde/ nachdem er vom Schweiß abgetrocknet worden/ hernach das dritte Theil eingenommen und abermal wol geſchwitzt/ und den Schweiß allemal wol abgetrocknet/ diß ſoll gewiß und bewaͤhrt ſeyn. Fuͤr einen Mann/ nimmt man den Miſt von einem Pfauen/ und fuͤr ein Weib/ von einer Pfaͤuin. Etliche ſagen/ der Pfau ſey ſo neidig/ daß er ſeinen Koth (indem er diß heilſame Mittel dem Menſchen mißgoͤnne) ſelbſten freſſe. Der Pfauen-Spiegel etliche/ klein mit einem Scheerlein zerſchnitten/ und den Weibern/ die geſchwol- lene Bruͤſte haben/ im Waſſer eingegeben/ ſoll wol/ wie auch zu andern ihren Zuſtaͤnden/ dienlich ſeyn. Das Fette davon mit Rauten-Safft und Hoͤnig eingenommen/ curirt die aus kalten Feuchtigkeiten ent- ſprungene Colica. Jhr Fleiſch ſoll in der Hecticâ, wie die Medici wollen/ ſehr heilſam ſeyn. Der Rauch von den Federn/ ſoll die Nachgeburt befoͤrdern; und in die Augen gelaſſen/ ſoll er fuͤr die roh- ten und triefenden Augen geſund ſeyn. Sein Fleiſch iſt warm im andern/ und trocken im erſten Grad/ wie D. Balthaſar Piſanelli bezeuget. Cap. CXII. Von den Schwanen. DEr Schwan wird allein von vornehmen reichen Leuten in ihren Schloͤßgraͤben/ und nahe anrin- nenden Teichen/ mehr zum Luſt und Pracht/ als zu Nutzen gehalten; ſein hart und ſchwartzes Fleiſch kommt mit denen Schneeweiſſen und zarten Feder- Pflaumen/ die an der Lindigkeit faſt alles anders Fe- derwerck uͤbertreffen/ ſehr uͤbel uͤberein. Die Alten ha- ben vermeldet/ er ſinge ihm ſelbſt ſein Grab-Liedlein/ welches zwar etliche in Zweifel ziehen/ etliche aber von den heutigen gelehrten Leuten beſtaͤttigen/ nicht daß er allein vor ſeinem Tode ſingen ſolle/ ſondern daß er eine uͤberaus liebliche und angenehme Stimme bißweilen von ſich hoͤren laſſe; davon der gelehrte Olaus Wor- mius in ſeinem Muſæo, lib. 3. cap. 19. fol. 299. alſo ſchreibet: Es war in meinem Hauſe ein feiner Tugend- ſamer Juͤngling/ D. Johannes Roſtorphius 88. Theo- logiæ Studioſus, aus Norwegen gebuͤrtig/ der hat mit einem Eide ſicher betheuret/ daß er einsmals in der Ge- gend um Nidroſien an dem Meergeſtad vor Tages ha- be eine ungewoͤhnliche und uͤberaus liebliche Zuſammen- ſtimmung/ von Pfeiffen und holdſeligem Geſchaͤlle ver- menget/ angehoͤret/ und weil ihm unwiſſend/ was es waͤre/ oder woher es kaͤme/ ſey er/ ſich umſehend/ auf ein Vorgebuͤrge geſtiegen/ und habe in dem Meerbuſen da- ſelbſt eine unzaͤhliche Menge Schwanen/ die alſo geſun- gen haben/ beyſammen erſehen/ habe auch ſein Tage nichts lieblichers gehoͤret; und thut Herꝛ Wormius darzu: Ab Islandis quibusdam meis Diſcipulis per- cepi, Nihil hâc harmoniâ apud ipſos frequentius, iis in locis, ubi Cygni ſunt. Und obſchon andere ſind/ die dieſes widerſprechen/ will ich doch lieber einem/ der es ſelbſt gehoͤret/ glauben/ als hundert andern/ die es allein geleſen haben. Und hat ſonderlich der Hochgelehrte Medicus D. Thom. Bar- tholinus dem Schwan ſein verlohrnes und abgelaͤugne- tes Geſang wieder reſtituirt/ und behaubtet in Diſſer- tatione de Cygno, zu Coppenhagen gedruckt à §. 44. usquè ad 54. Der Schwan friſſet Gras/ allerley Getrayd/ Fiſch und Brod/ wann man ihms fuͤrgiebt. Sie legen im Jahr nur einmal im Anfang des Fruͤlings/ ihre Eyer ſind groß/ laͤnglicht/ und haben eine harte Schahlen; es iſt ein gefraͤſſiger Vogel und groſſer Fiſchrauber/ friſſt auch allerley Eingeweid vom Gefluͤgel und kleinem Viehe/ was man aus der Kuchen wirfft. Herꝛ de Serres ſagt: Er lebe ſo lang/ daß man in Franckreich erfahren/ daß ein Schwan/ in gewiſſen vor- nehmen Haͤuſern/ etliche generationen uͤberlebt hat; Er bruͤtet und fuͤhrt ſeine Jungen/ wann man ihm nur ein Huͤttlein uͤber dem Waſſer an einem einſamen Ort macht/ mit Stroh verſichert/ und ſolches offt ſaͤubert; den Froͤſchen iſt er ſonderlich feind/ und raumet ſie in den Teichen und Graͤben fleiſſig auf; die Charente in Franckreich/ wie Herꝛ de Serres erzehlt/ iſt ſo reich von Schwanen/ Forellen und Krebſen/ daß ſie ein Sprich- wort haben: la Charente eſt couverte de Cygnes, pavée de Truites, & bordée d’ Eſcreviſſes. Sie ſind leichtlich zahm zu machen/ wann ſie nur Waſſer und Fuͤtterung haben; ſie bruten ſelten mehr als 3 Junge aus/ und nur einmal im Jahr; ihre Liebkoſungen geſchehen mit zuſamm-geſchlungenen Haͤlſen/ als ob ſie einander umfangen wolten/ nach dem Werck waͤſcheln und rei- nigen ſie ſich im Waſſer/ mit baden und tauchen. Colerus erzehlet/ daß bey Churfuͤrſtens Auguſti in Sachſen Zeiten/ zween Schwaanen einsmals uneins worden/ und ſich mit ſchlagen und beiſſen alſo umgetrie- ben/ daß man beſorgt/ einer moͤchte gar auf dem Platz bleiben/ da habe ſie ein guter Mann daſelbſt voneinan- der gebracht/ dieſem ſey der eine Schwan/ zweiffels ohne der ſchwaͤchere/ hernach ſo danckbar geweſen/ daß er ihm allenthalben/ im Hauſe/ im Feld/ auch biß gen Hof/ zu einem wuͤrdigen Exempel der Danckbarkeit/ nachge- folget. Jn der Artzney wird das Schwanenfett zum Ge- ſichte/ ſolches glatt und rein zu machen/ gelobt/ und ſonſt auch zu Linderung hitziger Schaͤden des Afſters gebrau- chet; Jtem die guͤldene Ader zu heilen/ auch fuͤr das pfinnige Geſichte/ wie Serenus ſaget: Cygnæos adipes hilari miſceto Lyæo, Omne malum properè maculoſo ex ore fugabis. Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/362
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 344. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/362>, abgerufen am 02.01.2025.