Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Neuntes Buch/ Mayerhof. [Spaltenumbruch]
neben dem andern Geflügel einzunehmen/ welches sie a-ber in höchster Eil verrichten/ und schnell wieder zu ihren Nest umkehren/ aber nicht (wie sie fliegend ankommen) den geraden Wege/ sondern durch Umwege/ ihr Nest desto besser zu verhehlen; wann man dieses vermerckt/ muß man ihnen aufpassen und nachspühren lassen/ und findet mans/ muß man den Ort mit Pfeilern/ Spalten und Zäunen etwas mehr versichern/ den schadhafften Thieren den Paß abzuwehren/ ihr Brut ist selten mehr als von 5 oder 6 Eyren. Wann das Weiblein an der ersten Brut aufge- Das ärgeste ist der Pfäuin Ungedult/ und weil die Wo man nahe an einem Haus/ Jnseln/ oder mit Nach vier Wochen lässet mans mit der Jndiani- Cap. CXI. [Spaltenumbruch]
Weiters von den Pfauen/ von ihren Kranckheiten/ und was von ihnen in der Artzney zu gebrauchen. DEr Pfauen-Stall muß untersich wol mit dicken Wann die jungen Pfauen kranck sind/ soll man Was die Stücke betreffen/ die davon zur Medicin Die Pfauen-Gall/ nach Dioscoridis Meynung/ Die Bein davon zu Aschen gebrennt/ mit Essig ab- Pfauenkoth/ soll die Schmertzen des Podagra mil- ben/
Neuntes Buch/ Mayerhof. [Spaltenumbruch]
neben dem andern Gefluͤgel einzunehmen/ welches ſie a-ber in hoͤchſter Eil verrichten/ und ſchnell wieder zu ihren Neſt umkehren/ aber nicht (wie ſie fliegend ankommen) den geraden Wege/ ſondern durch Umwege/ ihr Neſt deſto beſſer zu verhehlen; wann man dieſes vermerckt/ muß man ihnen aufpaſſen und nachſpuͤhren laſſen/ und findet mans/ muß man den Ort mit Pfeilern/ Spalten und Zaͤunen etwas mehr verſichern/ den ſchadhafften Thieren den Paß abzuwehren/ ihr Brut iſt ſelten mehr als von 5 oder 6 Eyren. Wann das Weiblein an der erſten Brut aufge- Das aͤrgeſte iſt der Pfaͤuin Ungedult/ und weil die Wo man nahe an einem Haus/ Jnſeln/ oder mit Nach vier Wochen laͤſſet mans mit der Jndiani- Cap. CXI. [Spaltenumbruch]
Weiters von den Pfauen/ von ihren Kranckheiten/ und was von ihnen in der Artzney zu gebrauchen. DEr Pfauen-Stall muß unterſich wol mit dicken Wann die jungen Pfauen kranck ſind/ ſoll man Was die Stuͤcke betreffen/ die davon zur Medicin Die Pfauen-Gall/ nach Dioſcoridis Meynung/ Die Bein davon zu Aſchen gebrennt/ mit Eſſig ab- Pfauenkoth/ ſoll die Schmertzen des Podagra mil- ben/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0361" n="343"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neuntes Buch/ Mayerhof.</hi></fw><lb/><cb/> neben dem andern Gefluͤgel einzunehmen/ welches ſie a-<lb/> ber in hoͤchſter Eil verrichten/ und ſchnell wieder zu ihren<lb/> Neſt umkehren/ aber nicht (wie ſie fliegend ankommen)<lb/> den geraden Wege/ ſondern durch Umwege/ ihr Neſt<lb/> deſto beſſer zu verhehlen; wann man dieſes vermerckt/<lb/> muß man ihnen aufpaſſen und nachſpuͤhren laſſen/ und<lb/> findet mans/ muß man den Ort mit Pfeilern/ Spalten<lb/> und Zaͤunen etwas mehr verſichern/ den ſchadhafften<lb/> Thieren den Paß abzuwehren/ ihr Brut iſt ſelten mehr<lb/> als von 5 oder 6 Eyren.</p><lb/> <p>Wann das Weiblein an der erſten Brut aufge-<lb/> ſtiert oder gehindert wird/ legt und bruͤtet es noch ein-<lb/> mal/ die Jungen aber wachſen nicht ſo gern/ als die<lb/> von der erſten/ weil ihnen der Winter zu bald auf den<lb/> Hals kommet. Man muß ſie in der Brut nicht hin-<lb/> dern/ oder nahend zu ihnen kommen/ ſie nicht zu ſchre-<lb/> cken oder ſcheuhe zu machen/ wann man nur ihre gewiſſe<lb/> Stund/ die ſie allzeit haͤlt/ in obacht nimmt/ wann ſie<lb/> zum Eſſen geflogen kommt/ daß man ſie bald fuͤttere/ daß<lb/> ſie ehiſt wieder zum Bruten umkehren moͤge. Jn Mo-<lb/> natsfriſt ſchlieffen die Jungen aus/ mit denen ſie hernach<lb/> in den Hof gezogen kommet.</p><lb/> <p>Das aͤrgeſte iſt der Pfaͤuin Ungedult/ und weil die<lb/> Jungen nicht auf einmal ausfallen/ kan ſie der letzten<lb/> offtermals nicht erwarten/ fuͤhret die erſten fort/ und laͤſſt<lb/> die uͤbrigen Eyer ligen/ da muß man/ ſo bald die Pfaͤuin<lb/> mit ihren Jungen anfangs erſcheinet/ eilends ihr Neſt<lb/> beſehen/ die noch ligenden Eyer gemach und ohne Ruͤtt-<lb/> lung auffaſſen/ und ſie entweder einer Bruthenne unter-<lb/> legen/ oder in einen weiten Korb mit Federn legen/ mit<lb/> Kuͤßlein oder warmen Beltzflecken zuhuͤllen/ und den<lb/> Korb mit ſamt den Eyren in einen laulichten Back-<lb/> Ofen (nachdem das Brod ausgenommen worden) brin-<lb/> gen/ da werden ſie/ wann die Waͤrme des Ofens gelin-<lb/> de und ſanfft iſt/ wol und gut nacheinander ausfallen/<lb/> auf welches gute acht zu haben/ man haͤlt ſie etliche Tage<lb/> innen/ und wann ſie freſſen koͤnnen/ bringt mans hernach<lb/> zu ihrer Mutter/ die fuͤhrt ſie nimmer zu ihren alten Brut-<lb/> Neſt/ ſondern erwehlt ohngefehr in einem Strauch oder<lb/> bey einem Zaun ihr Nachtlaͤger/ denn muß man nachſe-<lb/> hen/ und es etwas vermachen/ damit ſie deſto ſicherer ru-<lb/> hen moͤgen/ wann ſie ein wenig ſtaͤrcker werden/ gewoͤh-<lb/><cb/> net ſie die Mutter allgemach ſich auf die Baͤume zu<lb/> ſchwingen/ und traͤgt ſie anfaͤnglich auch wol ſelbſt auf<lb/> ihren Rucken eines nach dem andern hinauf/ morgens<lb/> muͤſſen ſie wieder der Mutter herab folgen/ biß ſie recht<lb/> erſtarcken/ und ſelbſt auf und abfliegen koͤnnen.</p><lb/> <p>Wo man nahe an einem Haus/ Jnſeln/ oder mit<lb/> Waſſer umfloſſene Werder mit hohen Baͤumen hat/<lb/> da kan man ſie am beſten halten. Wann man einer<lb/> Henne will Pfauen- und ihre eigene Eyer zugleich unter-<lb/> legen/ ſoll man ihr 5 Pfauen-Eyer 10 Tag eher unter-<lb/> legen/ und darnach ihrer eigenen Eyer viere darzu thun/<lb/> ſo fallen ſie miteinander aus. Die heimiſchen Pfaͤuin-<lb/> nen ſetzet man gleich wie die Jndianiſchen Hennen an<lb/> ſtille und abgeſonderte Ort an/ wo ſie ihnen nicht ſelbſt<lb/> vorhin ſchon einen Ort erwehlt haben/ daſelbſt muß man<lb/> ſie nun verbleiben laſſen/ leget ihnen ihrer Eyer 7 oder 8<lb/> unter; einer Jndianiſchen Hennen aber kan man ein<lb/> Dutzet geben. Den erſten Tage laͤſſet man die Jungen<lb/> unbewegt bey der Mutter/ darnach thut man Alt- und<lb/> Junges in eine Steige/ giebt ihnen Koͤchlein oder Muͤs-<lb/> lein aus Gerſten und anderm Mehl/ laͤſſt ſie aber vor-<lb/> her wol abkuͤhlen/ etliche Tage hernach menget man<lb/> gehackten Schnittlauch darunter und ein wenig Topf-<lb/> fen/ Ameiß-Eyer freſſen ſie auch ſehr gerne.</p><lb/> <p>Nach vier Wochen laͤſſet mans mit der Jndiani-<lb/> ſchen Hennen/ die ſie gebruͤtet hat/ ins Feld/ bindet aber<lb/> die Alte mit dem einen Fuß an einen langen Strick/ der<lb/> angepflockt iſt/ damit ſie die Jungen nicht gar zu weit<lb/> verfuͤhre. Denen halbjaͤhrigen ſtreuet man Gerſten<lb/> fuͤr/ und wann ſie in die Staͤlle gewoͤhnet ſind/ muͤſſen<lb/> dieſelben hohe Sitzſtangen haben/ darauf ſie ſich des<lb/> Nachts aufſchwingen und ruhen koͤnnen/ denn das auf<lb/> der Erden ſitzen/ iſt ihnen nicht gut/ und zu dieſem kan<lb/> man ſie gewoͤhnen von Jugend auf/ die von Teutſchen<lb/> oder Jndianiſchen Hennen ausgebruͤtet und gefuͤhret<lb/> worden/ wiewol ſie hart von ihrer Art laſſen. Die<lb/> Jungen/ ehe ſie fliegen koͤnnen/ muß man auf die Sitz-<lb/> ſtangen hinauf/ und morgens wieder herab heben. Die<lb/> Maͤnnlein unter den Pfauen verfolgen und beiſſen die<lb/> Jungen/ biß ſie ihr Federlein auf dem Kopf erlangen.<lb/><hi rendition="#aq">D. Charles Eſtienne</hi> ſagt/ man maͤſte die Pfauen mit<lb/> Birn- und Aepffel-Trebern.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CXI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Weiters von den Pfauen/ von ihren Kranckheiten/ und was von<lb/> ihnen in der Artzney zu gebrauchen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Er Pfauen-Stall muß unterſich wol mit dicken<lb/> Spreuern/ Stroh/ oder gruͤnen Graſe beſtreuet<lb/> werden/ dann ſie bißweilen ihre Eyer/ wann ſie<lb/> auf der Stangen ſitzen/ verzetten/ und herab fallen laſ-<lb/> ſen/ welche ohne dieſe Vorſorge zerbrechen muͤſten.<lb/> Gerſten-Mehl mit Wein/ gibt man anfangs den Jun-<lb/> gen/ die Milch ſoll ihnen ſchaͤdlich ſeyn.</p><lb/> <p>Wann die jungen Pfauen kranck ſind/ ſoll man<lb/> ihnen Heuſchrecken/ denen man die Fuͤſſe abgeriſſen/<lb/> oder Mehlwuͤrm/ oder Spinnen und Fliegen/ auch al-<lb/> lerley Gewuͤrme vorwerffen. Die Pfauen werden auch<lb/> gemeiniglich bloͤde/ wann ſie Eyer legen/ da muß man<lb/> ſie/ mit in Hoͤnigwaſſer geſchwellten Waitzen/ Habern/<lb/> und geroͤſten Bohnen erwaͤrmen. Jm uͤbrigen haben ſie<lb/><cb/> mit den andern Huͤnern gleiche Zuſtaͤnde/ denen auch mit<lb/> gleichfoͤrmigen Mitteln abzuhelffen.</p><lb/> <p>Was die Stuͤcke betreffen/ die davon zur <hi rendition="#aq">Medicin</hi><lb/> genommen werden/ ſagt <hi rendition="#aq">Simon Sethi,</hi> daß die Bruͤhe/<lb/> darinnen Pfauenfleiſch geſotten worden/ ſonderlich<lb/> wann ſie fette iſt/ eine ſonderliche Eigenſchafft haben<lb/> ſolle/ denen/ die vom Seitenſtechen angefochten werden/<lb/> Huͤlffe zu verſchaffen.</p><lb/> <p>Die Pfauen-Gall/ nach <hi rendition="#aq">Dioſcoridis</hi> Meynung/<lb/> ſoll fuͤr die fluͤſſigen und duncklen Augen nutzlich ſeyn.</p><lb/> <p>Die Bein davon zu Aſchen gebrennt/ mit Eſſig ab-<lb/> getrieben/ und angeſtrichen/ ſoll die ausſaͤtzigen Zittrach<lb/> und Flechten heilen.</p><lb/> <p>Pfauenkoth/ ſoll die Schmertzen des Podagra mil-<lb/> dern/ den Schwindel und die fallende Sucht vertrei-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ben/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [343/0361]
Neuntes Buch/ Mayerhof.
neben dem andern Gefluͤgel einzunehmen/ welches ſie a-
ber in hoͤchſter Eil verrichten/ und ſchnell wieder zu ihren
Neſt umkehren/ aber nicht (wie ſie fliegend ankommen)
den geraden Wege/ ſondern durch Umwege/ ihr Neſt
deſto beſſer zu verhehlen; wann man dieſes vermerckt/
muß man ihnen aufpaſſen und nachſpuͤhren laſſen/ und
findet mans/ muß man den Ort mit Pfeilern/ Spalten
und Zaͤunen etwas mehr verſichern/ den ſchadhafften
Thieren den Paß abzuwehren/ ihr Brut iſt ſelten mehr
als von 5 oder 6 Eyren.
Wann das Weiblein an der erſten Brut aufge-
ſtiert oder gehindert wird/ legt und bruͤtet es noch ein-
mal/ die Jungen aber wachſen nicht ſo gern/ als die
von der erſten/ weil ihnen der Winter zu bald auf den
Hals kommet. Man muß ſie in der Brut nicht hin-
dern/ oder nahend zu ihnen kommen/ ſie nicht zu ſchre-
cken oder ſcheuhe zu machen/ wann man nur ihre gewiſſe
Stund/ die ſie allzeit haͤlt/ in obacht nimmt/ wann ſie
zum Eſſen geflogen kommt/ daß man ſie bald fuͤttere/ daß
ſie ehiſt wieder zum Bruten umkehren moͤge. Jn Mo-
natsfriſt ſchlieffen die Jungen aus/ mit denen ſie hernach
in den Hof gezogen kommet.
Das aͤrgeſte iſt der Pfaͤuin Ungedult/ und weil die
Jungen nicht auf einmal ausfallen/ kan ſie der letzten
offtermals nicht erwarten/ fuͤhret die erſten fort/ und laͤſſt
die uͤbrigen Eyer ligen/ da muß man/ ſo bald die Pfaͤuin
mit ihren Jungen anfangs erſcheinet/ eilends ihr Neſt
beſehen/ die noch ligenden Eyer gemach und ohne Ruͤtt-
lung auffaſſen/ und ſie entweder einer Bruthenne unter-
legen/ oder in einen weiten Korb mit Federn legen/ mit
Kuͤßlein oder warmen Beltzflecken zuhuͤllen/ und den
Korb mit ſamt den Eyren in einen laulichten Back-
Ofen (nachdem das Brod ausgenommen worden) brin-
gen/ da werden ſie/ wann die Waͤrme des Ofens gelin-
de und ſanfft iſt/ wol und gut nacheinander ausfallen/
auf welches gute acht zu haben/ man haͤlt ſie etliche Tage
innen/ und wann ſie freſſen koͤnnen/ bringt mans hernach
zu ihrer Mutter/ die fuͤhrt ſie nimmer zu ihren alten Brut-
Neſt/ ſondern erwehlt ohngefehr in einem Strauch oder
bey einem Zaun ihr Nachtlaͤger/ denn muß man nachſe-
hen/ und es etwas vermachen/ damit ſie deſto ſicherer ru-
hen moͤgen/ wann ſie ein wenig ſtaͤrcker werden/ gewoͤh-
net ſie die Mutter allgemach ſich auf die Baͤume zu
ſchwingen/ und traͤgt ſie anfaͤnglich auch wol ſelbſt auf
ihren Rucken eines nach dem andern hinauf/ morgens
muͤſſen ſie wieder der Mutter herab folgen/ biß ſie recht
erſtarcken/ und ſelbſt auf und abfliegen koͤnnen.
Wo man nahe an einem Haus/ Jnſeln/ oder mit
Waſſer umfloſſene Werder mit hohen Baͤumen hat/
da kan man ſie am beſten halten. Wann man einer
Henne will Pfauen- und ihre eigene Eyer zugleich unter-
legen/ ſoll man ihr 5 Pfauen-Eyer 10 Tag eher unter-
legen/ und darnach ihrer eigenen Eyer viere darzu thun/
ſo fallen ſie miteinander aus. Die heimiſchen Pfaͤuin-
nen ſetzet man gleich wie die Jndianiſchen Hennen an
ſtille und abgeſonderte Ort an/ wo ſie ihnen nicht ſelbſt
vorhin ſchon einen Ort erwehlt haben/ daſelbſt muß man
ſie nun verbleiben laſſen/ leget ihnen ihrer Eyer 7 oder 8
unter; einer Jndianiſchen Hennen aber kan man ein
Dutzet geben. Den erſten Tage laͤſſet man die Jungen
unbewegt bey der Mutter/ darnach thut man Alt- und
Junges in eine Steige/ giebt ihnen Koͤchlein oder Muͤs-
lein aus Gerſten und anderm Mehl/ laͤſſt ſie aber vor-
her wol abkuͤhlen/ etliche Tage hernach menget man
gehackten Schnittlauch darunter und ein wenig Topf-
fen/ Ameiß-Eyer freſſen ſie auch ſehr gerne.
Nach vier Wochen laͤſſet mans mit der Jndiani-
ſchen Hennen/ die ſie gebruͤtet hat/ ins Feld/ bindet aber
die Alte mit dem einen Fuß an einen langen Strick/ der
angepflockt iſt/ damit ſie die Jungen nicht gar zu weit
verfuͤhre. Denen halbjaͤhrigen ſtreuet man Gerſten
fuͤr/ und wann ſie in die Staͤlle gewoͤhnet ſind/ muͤſſen
dieſelben hohe Sitzſtangen haben/ darauf ſie ſich des
Nachts aufſchwingen und ruhen koͤnnen/ denn das auf
der Erden ſitzen/ iſt ihnen nicht gut/ und zu dieſem kan
man ſie gewoͤhnen von Jugend auf/ die von Teutſchen
oder Jndianiſchen Hennen ausgebruͤtet und gefuͤhret
worden/ wiewol ſie hart von ihrer Art laſſen. Die
Jungen/ ehe ſie fliegen koͤnnen/ muß man auf die Sitz-
ſtangen hinauf/ und morgens wieder herab heben. Die
Maͤnnlein unter den Pfauen verfolgen und beiſſen die
Jungen/ biß ſie ihr Federlein auf dem Kopf erlangen.
D. Charles Eſtienne ſagt/ man maͤſte die Pfauen mit
Birn- und Aepffel-Trebern.
Cap. CXI.
Weiters von den Pfauen/ von ihren Kranckheiten/ und was von
ihnen in der Artzney zu gebrauchen.
DEr Pfauen-Stall muß unterſich wol mit dicken
Spreuern/ Stroh/ oder gruͤnen Graſe beſtreuet
werden/ dann ſie bißweilen ihre Eyer/ wann ſie
auf der Stangen ſitzen/ verzetten/ und herab fallen laſ-
ſen/ welche ohne dieſe Vorſorge zerbrechen muͤſten.
Gerſten-Mehl mit Wein/ gibt man anfangs den Jun-
gen/ die Milch ſoll ihnen ſchaͤdlich ſeyn.
Wann die jungen Pfauen kranck ſind/ ſoll man
ihnen Heuſchrecken/ denen man die Fuͤſſe abgeriſſen/
oder Mehlwuͤrm/ oder Spinnen und Fliegen/ auch al-
lerley Gewuͤrme vorwerffen. Die Pfauen werden auch
gemeiniglich bloͤde/ wann ſie Eyer legen/ da muß man
ſie/ mit in Hoͤnigwaſſer geſchwellten Waitzen/ Habern/
und geroͤſten Bohnen erwaͤrmen. Jm uͤbrigen haben ſie
mit den andern Huͤnern gleiche Zuſtaͤnde/ denen auch mit
gleichfoͤrmigen Mitteln abzuhelffen.
Was die Stuͤcke betreffen/ die davon zur Medicin
genommen werden/ ſagt Simon Sethi, daß die Bruͤhe/
darinnen Pfauenfleiſch geſotten worden/ ſonderlich
wann ſie fette iſt/ eine ſonderliche Eigenſchafft haben
ſolle/ denen/ die vom Seitenſtechen angefochten werden/
Huͤlffe zu verſchaffen.
Die Pfauen-Gall/ nach Dioſcoridis Meynung/
ſoll fuͤr die fluͤſſigen und duncklen Augen nutzlich ſeyn.
Die Bein davon zu Aſchen gebrennt/ mit Eſſig ab-
getrieben/ und angeſtrichen/ ſoll die ausſaͤtzigen Zittrach
und Flechten heilen.
Pfauenkoth/ ſoll die Schmertzen des Podagra mil-
dern/ den Schwindel und die fallende Sucht vertrei-
ben/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |