Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Neuntes Buch/ Mayerhof. [Spaltenumbruch]
neben dem andern Geflügel einzunehmen/ welches sie a-ber in höchster Eil verrichten/ und schnell wieder zu ihren Nest umkehren/ aber nicht (wie sie fliegend ankommen) den geraden Wege/ sondern durch Umwege/ ihr Nest desto besser zu verhehlen; wann man dieses vermerckt/ muß man ihnen aufpassen und nachspühren lassen/ und findet mans/ muß man den Ort mit Pfeilern/ Spalten und Zäunen etwas mehr versichern/ den schadhafften Thieren den Paß abzuwehren/ ihr Brut ist selten mehr als von 5 oder 6 Eyren. Wann das Weiblein an der ersten Brut aufge- Das ärgeste ist der Pfäuin Ungedult/ und weil die Wo man nahe an einem Haus/ Jnseln/ oder mit Nach vier Wochen lässet mans mit der Jndiani- Cap. CXI. [Spaltenumbruch]
Weiters von den Pfauen/ von ihren Kranckheiten/ und was von ihnen in der Artzney zu gebrauchen. DEr Pfauen-Stall muß untersich wol mit dicken Wann die jungen Pfauen kranck sind/ soll man Was die Stücke betreffen/ die davon zur Medicin Die Pfauen-Gall/ nach Dioscoridis Meynung/ Die Bein davon zu Aschen gebrennt/ mit Essig ab- Pfauenkoth/ soll die Schmertzen des Podagra mil- ben/
Neuntes Buch/ Mayerhof. [Spaltenumbruch]
neben dem andern Gefluͤgel einzunehmen/ welches ſie a-ber in hoͤchſter Eil verrichten/ und ſchnell wieder zu ihren Neſt umkehren/ aber nicht (wie ſie fliegend ankommen) den geraden Wege/ ſondern durch Umwege/ ihr Neſt deſto beſſer zu verhehlen; wann man dieſes vermerckt/ muß man ihnen aufpaſſen und nachſpuͤhren laſſen/ und findet mans/ muß man den Ort mit Pfeilern/ Spalten und Zaͤunen etwas mehr verſichern/ den ſchadhafften Thieren den Paß abzuwehren/ ihr Brut iſt ſelten mehr als von 5 oder 6 Eyren. Wann das Weiblein an der erſten Brut aufge- Das aͤrgeſte iſt der Pfaͤuin Ungedult/ und weil die Wo man nahe an einem Haus/ Jnſeln/ oder mit Nach vier Wochen laͤſſet mans mit der Jndiani- Cap. CXI. [Spaltenumbruch]
Weiters von den Pfauen/ von ihren Kranckheiten/ und was von ihnen in der Artzney zu gebrauchen. DEr Pfauen-Stall muß unterſich wol mit dicken Wann die jungen Pfauen kranck ſind/ ſoll man Was die Stuͤcke betreffen/ die davon zur Medicin Die Pfauen-Gall/ nach Dioſcoridis Meynung/ Die Bein davon zu Aſchen gebrennt/ mit Eſſig ab- Pfauenkoth/ ſoll die Schmertzen des Podagra mil- ben/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0361" n="343"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neuntes Buch/ Mayerhof.</hi></fw><lb/><cb/> neben dem andern Gefluͤgel einzunehmen/ welches ſie a-<lb/> ber in hoͤchſter Eil verrichten/ und ſchnell wieder zu ihren<lb/> Neſt umkehren/ aber nicht (wie ſie fliegend ankommen)<lb/> den geraden Wege/ ſondern durch Umwege/ ihr Neſt<lb/> deſto beſſer zu verhehlen; wann man dieſes vermerckt/<lb/> muß man ihnen aufpaſſen und nachſpuͤhren laſſen/ und<lb/> findet mans/ muß man den Ort mit Pfeilern/ Spalten<lb/> und Zaͤunen etwas mehr verſichern/ den ſchadhafften<lb/> Thieren den Paß abzuwehren/ ihr Brut iſt ſelten mehr<lb/> als von 5 oder 6 Eyren.</p><lb/> <p>Wann das Weiblein an der erſten Brut aufge-<lb/> ſtiert oder gehindert wird/ legt und bruͤtet es noch ein-<lb/> mal/ die Jungen aber wachſen nicht ſo gern/ als die<lb/> von der erſten/ weil ihnen der Winter zu bald auf den<lb/> Hals kommet. Man muß ſie in der Brut nicht hin-<lb/> dern/ oder nahend zu ihnen kommen/ ſie nicht zu ſchre-<lb/> cken oder ſcheuhe zu machen/ wann man nur ihre gewiſſe<lb/> Stund/ die ſie allzeit haͤlt/ in obacht nimmt/ wann ſie<lb/> zum Eſſen geflogen kommt/ daß man ſie bald fuͤttere/ daß<lb/> ſie ehiſt wieder zum Bruten umkehren moͤge. Jn Mo-<lb/> natsfriſt ſchlieffen die Jungen aus/ mit denen ſie hernach<lb/> in den Hof gezogen kommet.</p><lb/> <p>Das aͤrgeſte iſt der Pfaͤuin Ungedult/ und weil die<lb/> Jungen nicht auf einmal ausfallen/ kan ſie der letzten<lb/> offtermals nicht erwarten/ fuͤhret die erſten fort/ und laͤſſt<lb/> die uͤbrigen Eyer ligen/ da muß man/ ſo bald die Pfaͤuin<lb/> mit ihren Jungen anfangs erſcheinet/ eilends ihr Neſt<lb/> beſehen/ die noch ligenden Eyer gemach und ohne Ruͤtt-<lb/> lung auffaſſen/ und ſie entweder einer Bruthenne unter-<lb/> legen/ oder in einen weiten Korb mit Federn legen/ mit<lb/> Kuͤßlein oder warmen Beltzflecken zuhuͤllen/ und den<lb/> Korb mit ſamt den Eyren in einen laulichten Back-<lb/> Ofen (nachdem das Brod ausgenommen worden) brin-<lb/> gen/ da werden ſie/ wann die Waͤrme des Ofens gelin-<lb/> de und ſanfft iſt/ wol und gut nacheinander ausfallen/<lb/> auf welches gute acht zu haben/ man haͤlt ſie etliche Tage<lb/> innen/ und wann ſie freſſen koͤnnen/ bringt mans hernach<lb/> zu ihrer Mutter/ die fuͤhrt ſie nimmer zu ihren alten Brut-<lb/> Neſt/ ſondern erwehlt ohngefehr in einem Strauch oder<lb/> bey einem Zaun ihr Nachtlaͤger/ denn muß man nachſe-<lb/> hen/ und es etwas vermachen/ damit ſie deſto ſicherer ru-<lb/> hen moͤgen/ wann ſie ein wenig ſtaͤrcker werden/ gewoͤh-<lb/><cb/> net ſie die Mutter allgemach ſich auf die Baͤume zu<lb/> ſchwingen/ und traͤgt ſie anfaͤnglich auch wol ſelbſt auf<lb/> ihren Rucken eines nach dem andern hinauf/ morgens<lb/> muͤſſen ſie wieder der Mutter herab folgen/ biß ſie recht<lb/> erſtarcken/ und ſelbſt auf und abfliegen koͤnnen.</p><lb/> <p>Wo man nahe an einem Haus/ Jnſeln/ oder mit<lb/> Waſſer umfloſſene Werder mit hohen Baͤumen hat/<lb/> da kan man ſie am beſten halten. Wann man einer<lb/> Henne will Pfauen- und ihre eigene Eyer zugleich unter-<lb/> legen/ ſoll man ihr 5 Pfauen-Eyer 10 Tag eher unter-<lb/> legen/ und darnach ihrer eigenen Eyer viere darzu thun/<lb/> ſo fallen ſie miteinander aus. Die heimiſchen Pfaͤuin-<lb/> nen ſetzet man gleich wie die Jndianiſchen Hennen an<lb/> ſtille und abgeſonderte Ort an/ wo ſie ihnen nicht ſelbſt<lb/> vorhin ſchon einen Ort erwehlt haben/ daſelbſt muß man<lb/> ſie nun verbleiben laſſen/ leget ihnen ihrer Eyer 7 oder 8<lb/> unter; einer Jndianiſchen Hennen aber kan man ein<lb/> Dutzet geben. Den erſten Tage laͤſſet man die Jungen<lb/> unbewegt bey der Mutter/ darnach thut man Alt- und<lb/> Junges in eine Steige/ giebt ihnen Koͤchlein oder Muͤs-<lb/> lein aus Gerſten und anderm Mehl/ laͤſſt ſie aber vor-<lb/> her wol abkuͤhlen/ etliche Tage hernach menget man<lb/> gehackten Schnittlauch darunter und ein wenig Topf-<lb/> fen/ Ameiß-Eyer freſſen ſie auch ſehr gerne.</p><lb/> <p>Nach vier Wochen laͤſſet mans mit der Jndiani-<lb/> ſchen Hennen/ die ſie gebruͤtet hat/ ins Feld/ bindet aber<lb/> die Alte mit dem einen Fuß an einen langen Strick/ der<lb/> angepflockt iſt/ damit ſie die Jungen nicht gar zu weit<lb/> verfuͤhre. Denen halbjaͤhrigen ſtreuet man Gerſten<lb/> fuͤr/ und wann ſie in die Staͤlle gewoͤhnet ſind/ muͤſſen<lb/> dieſelben hohe Sitzſtangen haben/ darauf ſie ſich des<lb/> Nachts aufſchwingen und ruhen koͤnnen/ denn das auf<lb/> der Erden ſitzen/ iſt ihnen nicht gut/ und zu dieſem kan<lb/> man ſie gewoͤhnen von Jugend auf/ die von Teutſchen<lb/> oder Jndianiſchen Hennen ausgebruͤtet und gefuͤhret<lb/> worden/ wiewol ſie hart von ihrer Art laſſen. Die<lb/> Jungen/ ehe ſie fliegen koͤnnen/ muß man auf die Sitz-<lb/> ſtangen hinauf/ und morgens wieder herab heben. Die<lb/> Maͤnnlein unter den Pfauen verfolgen und beiſſen die<lb/> Jungen/ biß ſie ihr Federlein auf dem Kopf erlangen.<lb/><hi rendition="#aq">D. Charles Eſtienne</hi> ſagt/ man maͤſte die Pfauen mit<lb/> Birn- und Aepffel-Trebern.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CXI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Weiters von den Pfauen/ von ihren Kranckheiten/ und was von<lb/> ihnen in der Artzney zu gebrauchen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Er Pfauen-Stall muß unterſich wol mit dicken<lb/> Spreuern/ Stroh/ oder gruͤnen Graſe beſtreuet<lb/> werden/ dann ſie bißweilen ihre Eyer/ wann ſie<lb/> auf der Stangen ſitzen/ verzetten/ und herab fallen laſ-<lb/> ſen/ welche ohne dieſe Vorſorge zerbrechen muͤſten.<lb/> Gerſten-Mehl mit Wein/ gibt man anfangs den Jun-<lb/> gen/ die Milch ſoll ihnen ſchaͤdlich ſeyn.</p><lb/> <p>Wann die jungen Pfauen kranck ſind/ ſoll man<lb/> ihnen Heuſchrecken/ denen man die Fuͤſſe abgeriſſen/<lb/> oder Mehlwuͤrm/ oder Spinnen und Fliegen/ auch al-<lb/> lerley Gewuͤrme vorwerffen. Die Pfauen werden auch<lb/> gemeiniglich bloͤde/ wann ſie Eyer legen/ da muß man<lb/> ſie/ mit in Hoͤnigwaſſer geſchwellten Waitzen/ Habern/<lb/> und geroͤſten Bohnen erwaͤrmen. Jm uͤbrigen haben ſie<lb/><cb/> mit den andern Huͤnern gleiche Zuſtaͤnde/ denen auch mit<lb/> gleichfoͤrmigen Mitteln abzuhelffen.</p><lb/> <p>Was die Stuͤcke betreffen/ die davon zur <hi rendition="#aq">Medicin</hi><lb/> genommen werden/ ſagt <hi rendition="#aq">Simon Sethi,</hi> daß die Bruͤhe/<lb/> darinnen Pfauenfleiſch geſotten worden/ ſonderlich<lb/> wann ſie fette iſt/ eine ſonderliche Eigenſchafft haben<lb/> ſolle/ denen/ die vom Seitenſtechen angefochten werden/<lb/> Huͤlffe zu verſchaffen.</p><lb/> <p>Die Pfauen-Gall/ nach <hi rendition="#aq">Dioſcoridis</hi> Meynung/<lb/> ſoll fuͤr die fluͤſſigen und duncklen Augen nutzlich ſeyn.</p><lb/> <p>Die Bein davon zu Aſchen gebrennt/ mit Eſſig ab-<lb/> getrieben/ und angeſtrichen/ ſoll die ausſaͤtzigen Zittrach<lb/> und Flechten heilen.</p><lb/> <p>Pfauenkoth/ ſoll die Schmertzen des Podagra mil-<lb/> dern/ den Schwindel und die fallende Sucht vertrei-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ben/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [343/0361]
Neuntes Buch/ Mayerhof.
neben dem andern Gefluͤgel einzunehmen/ welches ſie a-
ber in hoͤchſter Eil verrichten/ und ſchnell wieder zu ihren
Neſt umkehren/ aber nicht (wie ſie fliegend ankommen)
den geraden Wege/ ſondern durch Umwege/ ihr Neſt
deſto beſſer zu verhehlen; wann man dieſes vermerckt/
muß man ihnen aufpaſſen und nachſpuͤhren laſſen/ und
findet mans/ muß man den Ort mit Pfeilern/ Spalten
und Zaͤunen etwas mehr verſichern/ den ſchadhafften
Thieren den Paß abzuwehren/ ihr Brut iſt ſelten mehr
als von 5 oder 6 Eyren.
Wann das Weiblein an der erſten Brut aufge-
ſtiert oder gehindert wird/ legt und bruͤtet es noch ein-
mal/ die Jungen aber wachſen nicht ſo gern/ als die
von der erſten/ weil ihnen der Winter zu bald auf den
Hals kommet. Man muß ſie in der Brut nicht hin-
dern/ oder nahend zu ihnen kommen/ ſie nicht zu ſchre-
cken oder ſcheuhe zu machen/ wann man nur ihre gewiſſe
Stund/ die ſie allzeit haͤlt/ in obacht nimmt/ wann ſie
zum Eſſen geflogen kommt/ daß man ſie bald fuͤttere/ daß
ſie ehiſt wieder zum Bruten umkehren moͤge. Jn Mo-
natsfriſt ſchlieffen die Jungen aus/ mit denen ſie hernach
in den Hof gezogen kommet.
Das aͤrgeſte iſt der Pfaͤuin Ungedult/ und weil die
Jungen nicht auf einmal ausfallen/ kan ſie der letzten
offtermals nicht erwarten/ fuͤhret die erſten fort/ und laͤſſt
die uͤbrigen Eyer ligen/ da muß man/ ſo bald die Pfaͤuin
mit ihren Jungen anfangs erſcheinet/ eilends ihr Neſt
beſehen/ die noch ligenden Eyer gemach und ohne Ruͤtt-
lung auffaſſen/ und ſie entweder einer Bruthenne unter-
legen/ oder in einen weiten Korb mit Federn legen/ mit
Kuͤßlein oder warmen Beltzflecken zuhuͤllen/ und den
Korb mit ſamt den Eyren in einen laulichten Back-
Ofen (nachdem das Brod ausgenommen worden) brin-
gen/ da werden ſie/ wann die Waͤrme des Ofens gelin-
de und ſanfft iſt/ wol und gut nacheinander ausfallen/
auf welches gute acht zu haben/ man haͤlt ſie etliche Tage
innen/ und wann ſie freſſen koͤnnen/ bringt mans hernach
zu ihrer Mutter/ die fuͤhrt ſie nimmer zu ihren alten Brut-
Neſt/ ſondern erwehlt ohngefehr in einem Strauch oder
bey einem Zaun ihr Nachtlaͤger/ denn muß man nachſe-
hen/ und es etwas vermachen/ damit ſie deſto ſicherer ru-
hen moͤgen/ wann ſie ein wenig ſtaͤrcker werden/ gewoͤh-
net ſie die Mutter allgemach ſich auf die Baͤume zu
ſchwingen/ und traͤgt ſie anfaͤnglich auch wol ſelbſt auf
ihren Rucken eines nach dem andern hinauf/ morgens
muͤſſen ſie wieder der Mutter herab folgen/ biß ſie recht
erſtarcken/ und ſelbſt auf und abfliegen koͤnnen.
Wo man nahe an einem Haus/ Jnſeln/ oder mit
Waſſer umfloſſene Werder mit hohen Baͤumen hat/
da kan man ſie am beſten halten. Wann man einer
Henne will Pfauen- und ihre eigene Eyer zugleich unter-
legen/ ſoll man ihr 5 Pfauen-Eyer 10 Tag eher unter-
legen/ und darnach ihrer eigenen Eyer viere darzu thun/
ſo fallen ſie miteinander aus. Die heimiſchen Pfaͤuin-
nen ſetzet man gleich wie die Jndianiſchen Hennen an
ſtille und abgeſonderte Ort an/ wo ſie ihnen nicht ſelbſt
vorhin ſchon einen Ort erwehlt haben/ daſelbſt muß man
ſie nun verbleiben laſſen/ leget ihnen ihrer Eyer 7 oder 8
unter; einer Jndianiſchen Hennen aber kan man ein
Dutzet geben. Den erſten Tage laͤſſet man die Jungen
unbewegt bey der Mutter/ darnach thut man Alt- und
Junges in eine Steige/ giebt ihnen Koͤchlein oder Muͤs-
lein aus Gerſten und anderm Mehl/ laͤſſt ſie aber vor-
her wol abkuͤhlen/ etliche Tage hernach menget man
gehackten Schnittlauch darunter und ein wenig Topf-
fen/ Ameiß-Eyer freſſen ſie auch ſehr gerne.
Nach vier Wochen laͤſſet mans mit der Jndiani-
ſchen Hennen/ die ſie gebruͤtet hat/ ins Feld/ bindet aber
die Alte mit dem einen Fuß an einen langen Strick/ der
angepflockt iſt/ damit ſie die Jungen nicht gar zu weit
verfuͤhre. Denen halbjaͤhrigen ſtreuet man Gerſten
fuͤr/ und wann ſie in die Staͤlle gewoͤhnet ſind/ muͤſſen
dieſelben hohe Sitzſtangen haben/ darauf ſie ſich des
Nachts aufſchwingen und ruhen koͤnnen/ denn das auf
der Erden ſitzen/ iſt ihnen nicht gut/ und zu dieſem kan
man ſie gewoͤhnen von Jugend auf/ die von Teutſchen
oder Jndianiſchen Hennen ausgebruͤtet und gefuͤhret
worden/ wiewol ſie hart von ihrer Art laſſen. Die
Jungen/ ehe ſie fliegen koͤnnen/ muß man auf die Sitz-
ſtangen hinauf/ und morgens wieder herab heben. Die
Maͤnnlein unter den Pfauen verfolgen und beiſſen die
Jungen/ biß ſie ihr Federlein auf dem Kopf erlangen.
D. Charles Eſtienne ſagt/ man maͤſte die Pfauen mit
Birn- und Aepffel-Trebern.
Cap. CXI.
Weiters von den Pfauen/ von ihren Kranckheiten/ und was von
ihnen in der Artzney zu gebrauchen.
DEr Pfauen-Stall muß unterſich wol mit dicken
Spreuern/ Stroh/ oder gruͤnen Graſe beſtreuet
werden/ dann ſie bißweilen ihre Eyer/ wann ſie
auf der Stangen ſitzen/ verzetten/ und herab fallen laſ-
ſen/ welche ohne dieſe Vorſorge zerbrechen muͤſten.
Gerſten-Mehl mit Wein/ gibt man anfangs den Jun-
gen/ die Milch ſoll ihnen ſchaͤdlich ſeyn.
Wann die jungen Pfauen kranck ſind/ ſoll man
ihnen Heuſchrecken/ denen man die Fuͤſſe abgeriſſen/
oder Mehlwuͤrm/ oder Spinnen und Fliegen/ auch al-
lerley Gewuͤrme vorwerffen. Die Pfauen werden auch
gemeiniglich bloͤde/ wann ſie Eyer legen/ da muß man
ſie/ mit in Hoͤnigwaſſer geſchwellten Waitzen/ Habern/
und geroͤſten Bohnen erwaͤrmen. Jm uͤbrigen haben ſie
mit den andern Huͤnern gleiche Zuſtaͤnde/ denen auch mit
gleichfoͤrmigen Mitteln abzuhelffen.
Was die Stuͤcke betreffen/ die davon zur Medicin
genommen werden/ ſagt Simon Sethi, daß die Bruͤhe/
darinnen Pfauenfleiſch geſotten worden/ ſonderlich
wann ſie fette iſt/ eine ſonderliche Eigenſchafft haben
ſolle/ denen/ die vom Seitenſtechen angefochten werden/
Huͤlffe zu verſchaffen.
Die Pfauen-Gall/ nach Dioſcoridis Meynung/
ſoll fuͤr die fluͤſſigen und duncklen Augen nutzlich ſeyn.
Die Bein davon zu Aſchen gebrennt/ mit Eſſig ab-
getrieben/ und angeſtrichen/ ſoll die ausſaͤtzigen Zittrach
und Flechten heilen.
Pfauenkoth/ ſoll die Schmertzen des Podagra mil-
dern/ den Schwindel und die fallende Sucht vertrei-
ben/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/361 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 343. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/361>, abgerufen am 23.02.2025. |