Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
der Winter. Aus dem Hünerkobel kommt der nächstean Güte. Und diese kan man/ wie oben gedacht/ beson- der an einen Ort bringen/ wie auch der Schafmist (son- derlich wo grosse Schäfereyen sind) absonderlich geschla- gen wird. Die übrige Mistung/ was aus den Küh- und Ochsen-Ziegen-Schwein- und Roßställen ausge- bracht wird/ ist am besten zusammen zu bringen/ weil da- mit einen mit dem andern vermengt/ und des einen Un- vermögen/ durch des andern Krafft verbessert und ver- stärcket wird. Der kürtzeste best-gefaulte Mist kan auf die al- Am vorträglichsten ist/ wann es im Herbst/ Früling Wo man grosse Schäfereyen hat/ da werden die Die Schäfer müssen Tag und Nacht neben ihren Columella macht unter dem Mist diesen Unterscheid Cap. VIII. [Spaltenumbruch]
Andere Arten/ die Felder zu dungen. WAnn man den frischen Kalch mit Erden und an- Wann man die schlammichte und morassige Teiche/ Nicht weniger ist dienlich/ wann man in fetten gu-
Jn welchen Worten der Poet zwar zweifelhafftig/ doch von
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
der Winter. Aus dem Huͤnerkobel kommt der naͤchſtean Guͤte. Und dieſe kan man/ wie oben gedacht/ beſon- der an einen Ort bringen/ wie auch der Schafmiſt (ſon- derlich wo groſſe Schaͤfereyen ſind) abſonderlich geſchla- gen wird. Die uͤbrige Miſtung/ was aus den Kuͤh- und Ochſen-Ziegen-Schwein- und Roßſtaͤllen ausge- bracht wird/ iſt am beſten zuſammen zu bringen/ weil da- mit einen mit dem andern vermengt/ und des einen Un- vermoͤgen/ durch des andern Krafft verbeſſert und ver- ſtaͤrcket wird. Der kuͤrtzeſte beſt-gefaulte Miſt kan auf die al- Am vortraͤglichſten iſt/ wann es im Herbſt/ Fruͤling Wo man groſſe Schaͤfereyen hat/ da werden die Die Schaͤfer muͤſſen Tag und Nacht neben ihren Columella macht unter dem Miſt dieſen Unterſcheid Cap. VIII. [Spaltenumbruch]
Andere Arten/ die Felder zu dungen. WAnn man den friſchen Kalch mit Erden und an- Wann man die ſchlammichte und moraſſige Teiche/ Nicht weniger iſt dienlich/ wann man in fetten gu-
Jn welchen Worten der Poet zwar zweifelhafftig/ doch von
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0036" n="18"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> der Winter. Aus dem Huͤnerkobel kommt der naͤchſte<lb/> an Guͤte. Und dieſe kan man/ wie oben gedacht/ beſon-<lb/> der an einen Ort bringen/ wie auch der Schafmiſt (ſon-<lb/> derlich wo groſſe Schaͤfereyen ſind) abſonderlich geſchla-<lb/> gen wird. Die uͤbrige Miſtung/ was aus den Kuͤh-<lb/> und Ochſen-Ziegen-Schwein- und Roßſtaͤllen ausge-<lb/> bracht wird/ iſt am beſten zuſammen zu bringen/ weil da-<lb/> mit einen mit dem andern vermengt/ und des einen Un-<lb/> vermoͤgen/ durch des andern Krafft verbeſſert und ver-<lb/> ſtaͤrcket wird.</p><lb/> <p>Der kuͤrtzeſte beſt-gefaulte Miſt kan auf die al-<lb/> ten Wieſen und Gaͤrten/ der mittelmaͤſſige auf die Korn-<lb/> felder und Weinberge/ und der lange (nach des Herrn<lb/><hi rendition="#aq">de la Serre</hi> Meynung) auf die neuangerichteten Wie-<lb/> ſen gebracht werden/ weil ſeine rohe Unzeitigkeit/ wann<lb/> ſie mit der Erden einverleibt wird/ viel Gras zu brin-<lb/> gen pfleget; was in die Baufelder kommt/ iſt auch an<lb/> allen Orten ein mercklicher Unterſchied/ nach Gewon-<lb/> heit des Ortes/ Eigenſchafft der Felder/ auch nachdem<lb/> man etwan noͤthigere Arbeit hat/ oder mit Zuͤgen uͤbel<lb/> oder wol verſehen iſt.</p><lb/> <p>Am vortraͤglichſten iſt/ wann es im Herbſt/ Fruͤling<lb/> oder Winter geſchehen kan/ und/ ehe der Miſt durch die<lb/> Hitz kan ausgetrocknet werden/ eingeackert wird/ ſon-<lb/> derlich auf den Brachaͤckern/ die erſt im kuͤnfftigen<lb/> Herbſt mit Winter-Getrayd anzubauen ſind. Der<lb/> Tauben- und Huͤner-Miſt muß auf die Felder/ Wieſen<lb/> und Weingaͤrten nicht zu dick/ ſondern nur gleich dem<lb/> Korn ausgeſaͤet werden/ zur Zeit wann ein Regen zu<lb/> hoffen/ ſo bringt er ſchoͤnes Getraydicht/ daß man ihn<lb/> bald darauf in die Erden ackert. Man haͤlt dafuͤr/<lb/> wann die Dung im abnehmenden Monden in die Er-<lb/> den gefuͤhrt und eingeruͤhrt wird/ ſoll weniger Unkraut<lb/> wachſen/ als wann mans gegen dem Vollmonden thut.<lb/> Hingegen was man in die Wieſen bringet/ geſchihet ge-<lb/> deylicher im Vollmonden/ weil es deſto beſſer Graſe<lb/> wachſen machet. Man muß den Miſt nicht zu haͤuffig<lb/> auf den Aeckern abziehen/ ſondern gleich vorher/ wann<lb/> man ihn einackern will/ fein gleich ausbreiten. Doch nie<lb/><cb/> mehr/ als man denſelben Tag einruͤhren kan/ bleibt auf<lb/> dem Hauffen kraͤfftiger.</p><lb/> <p>Wo man groſſe Schaͤfereyen hat/ da werden die<lb/> weitentlegneſten Felder/ wann es Wetters halber ſeyn<lb/> kan/ gepfirchet/ und durch die Schaf/ die Tag und<lb/> Nacht darauf bleiben/ trefflich und ohne ſonderbare<lb/> Muͤhe gedunget. Die Schafe werden in Hurten ein-<lb/> geſchloſſen/ und dieſe werden/ der Laͤnge nach/ in die Fel-<lb/> der/ taͤglich weiter fortgeruckt/ biß ein gantzes Feld uͤber-<lb/> dungt wird; ſobald ein Theil des Ackers nach der Laͤn-<lb/> ge ausgepfircht worden/ wird es ſtracks eingeackert/<lb/> damit es die Sonne nicht ausdoͤrre/ noch der Regen<lb/> verſchwemme.</p><lb/> <p>Die Schaͤfer muͤſſen Tag und Nacht neben ihren<lb/> Hunden dabey bleiben/ haben ihre Huͤtten auf Raͤ-<lb/> dern/ die ſie von einem Ort zum andern/ nach Belieben/<lb/> fortziehen moͤgen/ ſo zwar bey uns nicht uͤblich/ ſondern<lb/> mehr in Meiſſen und Sachſen im Gebrauch iſt.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Columella</hi> macht unter dem Miſt dieſen Unterſcheid<lb/><hi rendition="#aq">lib. 2. c. 15. quod melius omnium ſit ex columbis &<lb/> cœteris cortilibus avibus, exceptis aquaticis. 2. Fi-<lb/> mum humanum, quod tamen mixtum ſit cum aliis<lb/> rebus. 3. Ex cœteris quadrupedibus,</hi> die er alſo <hi rendition="#aq">gra-<lb/> darim</hi> aufſetzet; der beſte ſey der Eſels-Miſt/ weil diß<lb/> Thier langſam iſſet/ und am beſten verdauet/ alſo ma-<lb/> che es auch guten Miſt/ den man alſobald auf dem A-<lb/> cker fuͤhren koͤnne; der naͤchſte ſey der Schaf- und Zi-<lb/> gen-Miſt; hernach der vom Rindvieh; der ſchlechteſte<lb/> ſey von den Schweinen. Die Felder/ die im Herbſt<lb/> mit Winterſaat gebauet werden/ ſollen im Anfang des<lb/><hi rendition="#aq">Septembris;</hi> die aber Sommerſaat tragen ſollen/<lb/> muͤſſen im Winter/ bey littiger Zeit/ gedunget werden.<lb/> Es halten auch <hi rendition="#aq">Columeila</hi> und <hi rendition="#aq">Palladius</hi> dafuͤr/ daß ein<lb/> jeder Miſt/ ſo zu rechter Zeit zuſamm gebracht iſt/ und<lb/> ein Jahr ligt/ dem Saamen am dienlichſten ſey/ je aͤlter<lb/> er aber werde/ je weniger ſey er nutzlich. Der friſche<lb/> iſt am beſten auf die Wieſen/ weil er das Gras haͤuf-<lb/> fig wachſend macht/ muß aber zu Ende des Hornungs/<lb/> oder zu Anfang des Mertzens geſchehen im wachſen-<lb/> den Monden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. VIII.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Andere Arten/ die Felder zu dungen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Ann man den friſchen Kalch mit Erden und an-<lb/> derer Dung vermiſcht/ und im Februario auf<lb/> die Felder bringt/ gibt er mehr Krafft/ als alle<lb/> andere Miſt/ macht das Feld traͤchtig/ und toͤdtet die<lb/> ſchaͤdlichen Wuͤrmer und Kefer/ vertilgt auch das Un-<lb/> kraut; ob es wol theuer/ ſoll er doch/ nach <hi rendition="#aq">Auguſtini<lb/> Galli</hi> und <hi rendition="#aq">Olivier de Serres</hi> Meynung/ die Muͤhe wol<lb/> bezahlen/ gleichwol finden ſich welche/ ſo dieſem wider-<lb/> ſprechen/ und darum fuͤr verdaͤchtig halten/ weil der<lb/> Acker dardurch zur Fruchtbarkeit gleichſam gezwungen/<lb/> und dardurch endlich gantz und gar erſchoͤpfft wird/ daß<lb/> er nicht mehr anzubringen.</p><lb/> <p>Wann man die ſchlammichte und moraſſige Teiche/<lb/> Lachen und Pfuͤtzen ausraumet/ den Koth uͤbereinander<lb/> ſchlaͤgt; item wann man Waſen auf den Aengern auf-<lb/> heben laͤſſt/ biß ſie faulen/ und hernach in die Felder<lb/> bringt/ beſſert man auch die Felder mercklich/ ohne daß/<lb/><cb/> wo es zu bald in den Acker kommt/ gerne allerley Un-<lb/> kraut davon geziegelt wird.</p><lb/> <p>Nicht weniger iſt dienlich/ wann man in fetten gu-<lb/> ten Aeckern/ nach vollbrachtem Schnitt/ die Haͤlm ab-<lb/> brennet/ wie <hi rendition="#aq">Virgilius</hi> im erſten Buch <hi rendition="#aq">Georg.</hi> andeu-<lb/> tet:</p><lb/> <cit> <quote> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#aq">Sæpe etiam ſteriles incendere profuit agros,</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Atque levem ſtipulam crepitantibus urere flammis</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Sive inde occultas vires & pabula terræ</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Pinguia concipiunt ſive illis omne per ignem</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Excoquitur vitium, atque exudat inutilis humor,</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Seu plures calor ille vias & cœca relaxat</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Spiramenta, novas veniat quà ſuccus in herbas,</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Seu durat magis, & venas adſtringit hiantes,</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Ne tenues pluviæ, rapidiquè potentia Solis</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Acrior, aut Boreæ penetrabile frigus adurat.</hi> </l> </lg> </quote> </cit><lb/> <p>Jn welchen Worten der Poet zwar zweifelhafftig/ doch<lb/> ſehr ſchoͤn <hi rendition="#aq">philoſophi</hi>rt/ daß entweder der Erdboden<lb/> <fw place="bottom" type="catch">von</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [18/0036]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
der Winter. Aus dem Huͤnerkobel kommt der naͤchſte
an Guͤte. Und dieſe kan man/ wie oben gedacht/ beſon-
der an einen Ort bringen/ wie auch der Schafmiſt (ſon-
derlich wo groſſe Schaͤfereyen ſind) abſonderlich geſchla-
gen wird. Die uͤbrige Miſtung/ was aus den Kuͤh-
und Ochſen-Ziegen-Schwein- und Roßſtaͤllen ausge-
bracht wird/ iſt am beſten zuſammen zu bringen/ weil da-
mit einen mit dem andern vermengt/ und des einen Un-
vermoͤgen/ durch des andern Krafft verbeſſert und ver-
ſtaͤrcket wird.
Der kuͤrtzeſte beſt-gefaulte Miſt kan auf die al-
ten Wieſen und Gaͤrten/ der mittelmaͤſſige auf die Korn-
felder und Weinberge/ und der lange (nach des Herrn
de la Serre Meynung) auf die neuangerichteten Wie-
ſen gebracht werden/ weil ſeine rohe Unzeitigkeit/ wann
ſie mit der Erden einverleibt wird/ viel Gras zu brin-
gen pfleget; was in die Baufelder kommt/ iſt auch an
allen Orten ein mercklicher Unterſchied/ nach Gewon-
heit des Ortes/ Eigenſchafft der Felder/ auch nachdem
man etwan noͤthigere Arbeit hat/ oder mit Zuͤgen uͤbel
oder wol verſehen iſt.
Am vortraͤglichſten iſt/ wann es im Herbſt/ Fruͤling
oder Winter geſchehen kan/ und/ ehe der Miſt durch die
Hitz kan ausgetrocknet werden/ eingeackert wird/ ſon-
derlich auf den Brachaͤckern/ die erſt im kuͤnfftigen
Herbſt mit Winter-Getrayd anzubauen ſind. Der
Tauben- und Huͤner-Miſt muß auf die Felder/ Wieſen
und Weingaͤrten nicht zu dick/ ſondern nur gleich dem
Korn ausgeſaͤet werden/ zur Zeit wann ein Regen zu
hoffen/ ſo bringt er ſchoͤnes Getraydicht/ daß man ihn
bald darauf in die Erden ackert. Man haͤlt dafuͤr/
wann die Dung im abnehmenden Monden in die Er-
den gefuͤhrt und eingeruͤhrt wird/ ſoll weniger Unkraut
wachſen/ als wann mans gegen dem Vollmonden thut.
Hingegen was man in die Wieſen bringet/ geſchihet ge-
deylicher im Vollmonden/ weil es deſto beſſer Graſe
wachſen machet. Man muß den Miſt nicht zu haͤuffig
auf den Aeckern abziehen/ ſondern gleich vorher/ wann
man ihn einackern will/ fein gleich ausbreiten. Doch nie
mehr/ als man denſelben Tag einruͤhren kan/ bleibt auf
dem Hauffen kraͤfftiger.
Wo man groſſe Schaͤfereyen hat/ da werden die
weitentlegneſten Felder/ wann es Wetters halber ſeyn
kan/ gepfirchet/ und durch die Schaf/ die Tag und
Nacht darauf bleiben/ trefflich und ohne ſonderbare
Muͤhe gedunget. Die Schafe werden in Hurten ein-
geſchloſſen/ und dieſe werden/ der Laͤnge nach/ in die Fel-
der/ taͤglich weiter fortgeruckt/ biß ein gantzes Feld uͤber-
dungt wird; ſobald ein Theil des Ackers nach der Laͤn-
ge ausgepfircht worden/ wird es ſtracks eingeackert/
damit es die Sonne nicht ausdoͤrre/ noch der Regen
verſchwemme.
Die Schaͤfer muͤſſen Tag und Nacht neben ihren
Hunden dabey bleiben/ haben ihre Huͤtten auf Raͤ-
dern/ die ſie von einem Ort zum andern/ nach Belieben/
fortziehen moͤgen/ ſo zwar bey uns nicht uͤblich/ ſondern
mehr in Meiſſen und Sachſen im Gebrauch iſt.
Columella macht unter dem Miſt dieſen Unterſcheid
lib. 2. c. 15. quod melius omnium ſit ex columbis &
cœteris cortilibus avibus, exceptis aquaticis. 2. Fi-
mum humanum, quod tamen mixtum ſit cum aliis
rebus. 3. Ex cœteris quadrupedibus, die er alſo gra-
darim aufſetzet; der beſte ſey der Eſels-Miſt/ weil diß
Thier langſam iſſet/ und am beſten verdauet/ alſo ma-
che es auch guten Miſt/ den man alſobald auf dem A-
cker fuͤhren koͤnne; der naͤchſte ſey der Schaf- und Zi-
gen-Miſt; hernach der vom Rindvieh; der ſchlechteſte
ſey von den Schweinen. Die Felder/ die im Herbſt
mit Winterſaat gebauet werden/ ſollen im Anfang des
Septembris; die aber Sommerſaat tragen ſollen/
muͤſſen im Winter/ bey littiger Zeit/ gedunget werden.
Es halten auch Columeila und Palladius dafuͤr/ daß ein
jeder Miſt/ ſo zu rechter Zeit zuſamm gebracht iſt/ und
ein Jahr ligt/ dem Saamen am dienlichſten ſey/ je aͤlter
er aber werde/ je weniger ſey er nutzlich. Der friſche
iſt am beſten auf die Wieſen/ weil er das Gras haͤuf-
fig wachſend macht/ muß aber zu Ende des Hornungs/
oder zu Anfang des Mertzens geſchehen im wachſen-
den Monden.
Cap. VIII.
Andere Arten/ die Felder zu dungen.
WAnn man den friſchen Kalch mit Erden und an-
derer Dung vermiſcht/ und im Februario auf
die Felder bringt/ gibt er mehr Krafft/ als alle
andere Miſt/ macht das Feld traͤchtig/ und toͤdtet die
ſchaͤdlichen Wuͤrmer und Kefer/ vertilgt auch das Un-
kraut; ob es wol theuer/ ſoll er doch/ nach Auguſtini
Galli und Olivier de Serres Meynung/ die Muͤhe wol
bezahlen/ gleichwol finden ſich welche/ ſo dieſem wider-
ſprechen/ und darum fuͤr verdaͤchtig halten/ weil der
Acker dardurch zur Fruchtbarkeit gleichſam gezwungen/
und dardurch endlich gantz und gar erſchoͤpfft wird/ daß
er nicht mehr anzubringen.
Wann man die ſchlammichte und moraſſige Teiche/
Lachen und Pfuͤtzen ausraumet/ den Koth uͤbereinander
ſchlaͤgt; item wann man Waſen auf den Aengern auf-
heben laͤſſt/ biß ſie faulen/ und hernach in die Felder
bringt/ beſſert man auch die Felder mercklich/ ohne daß/
wo es zu bald in den Acker kommt/ gerne allerley Un-
kraut davon geziegelt wird.
Nicht weniger iſt dienlich/ wann man in fetten gu-
ten Aeckern/ nach vollbrachtem Schnitt/ die Haͤlm ab-
brennet/ wie Virgilius im erſten Buch Georg. andeu-
tet:
Sæpe etiam ſteriles incendere profuit agros,
Atque levem ſtipulam crepitantibus urere flammis
Sive inde occultas vires & pabula terræ
Pinguia concipiunt ſive illis omne per ignem
Excoquitur vitium, atque exudat inutilis humor,
Seu plures calor ille vias & cœca relaxat
Spiramenta, novas veniat quà ſuccus in herbas,
Seu durat magis, & venas adſtringit hiantes,
Ne tenues pluviæ, rapidiquè potentia Solis
Acrior, aut Boreæ penetrabile frigus adurat.
Jn welchen Worten der Poet zwar zweifelhafftig/ doch
ſehr ſchoͤn philoſophirt/ daß entweder der Erdboden
von
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |