Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Neuntes Buch/ Mayerhof. [Spaltenumbruch]
ten zu einem solchen Jndianischen Andtricht zusammensperret/ sie legen viel Eyer/ und werden leicht ausge- bracht; diese Endten haben von dem Vatter die Zärtig- keit des Fleisches/ Grösse des Leibs/ und die halb-stum- me Verschwiegenheit/ und von der Mutter die häuffigen Eyer/ so sie mehr als die andern legen/ die man aber al- lein in die Kuchen zum essen/ und nicht zum Unterlegen oder Bruten gebrauchen kan/ weil sie (wie alle bastar- dirte Thier) unfruchtbar sind/ darum diese Art zu erhal- ten/ muß man viel Jndianische Andtricht allzeit einen zu fünff oder sechs Weiblein halten/ weil sie nicht so begie- rig und unkeusch sind/ als die gemeinen Männlein; die Brut lässet man allezeit durch Hüner verrichten. Wo man diese Art haben will/ muß man keine ge- Es ist noch bey uns bekannt eine gantz andere Art [Abbildung]
Cap. CIX. [Spaltenumbruch]
Von den Pfauen. DEr Pfau ist ein Königliches und prächtiges Alexander der Grosse und tapffere Kriegsheld (wie Jn Africa darff im Königreich Kongo niemand ei- Pfauen U u iij
Neuntes Buch/ Mayerhof. [Spaltenumbruch]
ten zu einem ſolchen Jndianiſchen Andtricht zuſammenſperret/ ſie legen viel Eyer/ und werden leicht ausge- bracht; dieſe Endten haben von dem Vatter die Zaͤrtig- keit des Fleiſches/ Groͤſſe des Leibs/ und die halb-ſtum- me Verſchwiegenheit/ und von der Mutter die haͤuffigen Eyer/ ſo ſie mehr als die andern legen/ die man aber al- lein in die Kuchen zum eſſen/ und nicht zum Unterlegen oder Bruten gebrauchen kan/ weil ſie (wie alle baſtar- dirte Thier) unfruchtbar ſind/ darum dieſe Art zu erhal- ten/ muß man viel Jndianiſche Andtricht allzeit einen zu fuͤnff oder ſechs Weiblein halten/ weil ſie nicht ſo begie- rig und unkeuſch ſind/ als die gemeinen Maͤnnlein; die Brut laͤſſet man allezeit durch Huͤner verrichten. Wo man dieſe Art haben will/ muß man keine ge- Es iſt noch bey uns bekannt eine gantz andere Art [Abbildung]
Cap. CIX. [Spaltenumbruch]
Von den Pfauen. DEr Pfau iſt ein Koͤnigliches und praͤchtiges Alexander der Groſſe und tapffere Kriegsheld (wie Jn Africa darff im Koͤnigreich Kongo niemand ei- Pfauen U u iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0359" n="341"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neuntes Buch/ Mayerhof.</hi></fw><lb/><cb/> ten zu einem ſolchen Jndianiſchen Andtricht zuſammen<lb/> ſperret/ ſie legen viel Eyer/ und werden leicht ausge-<lb/> bracht; dieſe Endten haben von dem Vatter die Zaͤrtig-<lb/> keit des Fleiſches/ Groͤſſe des Leibs/ und die halb-ſtum-<lb/> me Verſchwiegenheit/ und von der Mutter die haͤuffigen<lb/> Eyer/ ſo ſie mehr als die andern legen/ die man aber al-<lb/> lein in die Kuchen zum eſſen/ und nicht zum Unterlegen<lb/> oder Bruten gebrauchen kan/ weil ſie (wie alle baſtar-<lb/> dirte Thier) unfruchtbar ſind/ darum dieſe Art zu erhal-<lb/> ten/ muß man viel Jndianiſche Andtricht allzeit einen zu<lb/> fuͤnff oder ſechs Weiblein halten/ weil ſie nicht ſo begie-<lb/> rig und unkeuſch ſind/ als die gemeinen Maͤnnlein; die<lb/> Brut laͤſſet man allezeit durch Huͤner verrichten.</p><lb/> <p>Wo man dieſe Art haben will/ muß man keine ge-<lb/> meine Andtricht halten/ weil ſie beyſammen nicht wuͤr-<lb/> den gut thun/ darum muß dieſe Heerde von den andern<lb/> abgeſondert leben; und damit auch die Art der Jndia-<lb/><cb/> niſchen nicht abgehe/ mag man zwey ſolche Endten und<lb/> einen Andtricht beſonders halten/ die gemeinen nach und<lb/> nach/ genugſam mit Maͤnnlein zu verſehen.</p><lb/> <p>Es iſt noch bey uns bekannt eine gantz andere Art<lb/> Jndianiſcher Endten/ etwas/ aber nicht viel/ kleiner als<lb/> die vorigen/ gantz gelblich- roth oder Zimmetfarb/ am<lb/> Bauch Kropf und Hals etwas dunckler/ als auf dem<lb/> Rucken/ die euſſerſten Schwingfedern der Fluͤgel ſind<lb/> weiß/ biß auf die erſte/ die ſchwartz iſt/ Fuͤſſe und Schna-<lb/> bel ſind ſchwartz/ die Augen ſind roͤthlicht mit einem<lb/> ſchwartzen Ringe/ der Hals hat auch einen ſchwartzen<lb/> Ring wie ein Halsband/ das Weiblein iſt dem Maͤnn-<lb/> lein faſt gleich/ ohne daß es kleiner iſt/ auch etwas liech-<lb/> ter auf dem Rucken/ weiß aber nicht/ ob ſie <hi rendition="#aq">generi</hi>ren/<lb/> werden mehr zur Luſt als Nutzens halber gehalten/ ha-<lb/> ben eine gantz andere Stimme/ als die gemeinen End-<lb/> ten.</p><lb/> <figure/><lb/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CIX.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Pfauen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Er Pfau iſt ein Koͤnigliches und praͤchtiges<lb/> Thier/ der ſo wol mit Guͤte und Zartigkeit des<lb/> Fleiſches/ als auch mit ſeiner Federn verwunder-<lb/> lichen Zierd und Schoͤnheit/ mit allem andern Gefluͤgel<lb/> wettſtreiten kan/ ſonderlich wann er ſeinen/ wie mit<lb/> koͤſtlichen Edlen Steinen geſpiegelten und geſtirneten<lb/> Schweiff/ mit groſſem Pomp und praͤchtigen Tritten/<lb/> ausbreitet/ und ſeinen Reichthum Jederman fuͤr Augen<lb/> ſtellet/ und ob gleich an ſeinen Fuͤſſen und der unfreund-<lb/> lichen Stimme etwas auszuſtellen/ ſo iſt doch zu wiſſen/<lb/> daß nichts ſo vollkommen auf dieſer eitlen Erden ſeyn<lb/> kan/ daran nichts zu verlangen waͤre/ und ob gleich ſein<lb/> Geſchrey dem Gehoͤr unannehmlich/ iſt es doch darum<lb/><cb/> deſto leichter zu ertragen/ weil gewiß iſt/ daß die Schlan-<lb/> gen und Nattern dafuͤr/ ſo weit ſie ſolche hoͤren/ fliehen/<lb/> und ihnen anzunahen nicht trauen doͤrffen.</p><lb/> <p>Alexander der Groſſe und tapffere Kriegsheld (wie<lb/><hi rendition="#aq">Ælianus</hi> meldet) als er erſtesmals einen prangenden<lb/> Pfauen in Jndien geſehen/ hat ſich ſo hoch daruͤber ver-<lb/> wundert/ daß er ſeinem Kriegsheer ein Ordre gegeben/<lb/> daß niemand/ einen Pfauen umzubringen/ ſich unter-<lb/> ſtehen ſolte.</p><lb/> <p>Jn <hi rendition="#aq">Africa</hi> darff im Koͤnigreich <hi rendition="#aq">Kongo</hi> niemand ei-<lb/> nen Pfauen halten/ ohne der Koͤnig allein. Alſo auch in<lb/> Nieder-<hi rendition="#aq">Athiopi</hi>en/ im Koͤnigreich <hi rendition="#aq">Angola,</hi> und dieſer<lb/> iſt hierinnen ſo ſtrenge/ daß Jemand/ ſofern er einem<lb/> <fw place="bottom" type="sig">U u iij</fw><fw place="bottom" type="catch">Pfauen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [341/0359]
Neuntes Buch/ Mayerhof.
ten zu einem ſolchen Jndianiſchen Andtricht zuſammen
ſperret/ ſie legen viel Eyer/ und werden leicht ausge-
bracht; dieſe Endten haben von dem Vatter die Zaͤrtig-
keit des Fleiſches/ Groͤſſe des Leibs/ und die halb-ſtum-
me Verſchwiegenheit/ und von der Mutter die haͤuffigen
Eyer/ ſo ſie mehr als die andern legen/ die man aber al-
lein in die Kuchen zum eſſen/ und nicht zum Unterlegen
oder Bruten gebrauchen kan/ weil ſie (wie alle baſtar-
dirte Thier) unfruchtbar ſind/ darum dieſe Art zu erhal-
ten/ muß man viel Jndianiſche Andtricht allzeit einen zu
fuͤnff oder ſechs Weiblein halten/ weil ſie nicht ſo begie-
rig und unkeuſch ſind/ als die gemeinen Maͤnnlein; die
Brut laͤſſet man allezeit durch Huͤner verrichten.
Wo man dieſe Art haben will/ muß man keine ge-
meine Andtricht halten/ weil ſie beyſammen nicht wuͤr-
den gut thun/ darum muß dieſe Heerde von den andern
abgeſondert leben; und damit auch die Art der Jndia-
niſchen nicht abgehe/ mag man zwey ſolche Endten und
einen Andtricht beſonders halten/ die gemeinen nach und
nach/ genugſam mit Maͤnnlein zu verſehen.
Es iſt noch bey uns bekannt eine gantz andere Art
Jndianiſcher Endten/ etwas/ aber nicht viel/ kleiner als
die vorigen/ gantz gelblich- roth oder Zimmetfarb/ am
Bauch Kropf und Hals etwas dunckler/ als auf dem
Rucken/ die euſſerſten Schwingfedern der Fluͤgel ſind
weiß/ biß auf die erſte/ die ſchwartz iſt/ Fuͤſſe und Schna-
bel ſind ſchwartz/ die Augen ſind roͤthlicht mit einem
ſchwartzen Ringe/ der Hals hat auch einen ſchwartzen
Ring wie ein Halsband/ das Weiblein iſt dem Maͤnn-
lein faſt gleich/ ohne daß es kleiner iſt/ auch etwas liech-
ter auf dem Rucken/ weiß aber nicht/ ob ſie generiren/
werden mehr zur Luſt als Nutzens halber gehalten/ ha-
ben eine gantz andere Stimme/ als die gemeinen End-
ten.
[Abbildung]
Cap. CIX.
Von den Pfauen.
DEr Pfau iſt ein Koͤnigliches und praͤchtiges
Thier/ der ſo wol mit Guͤte und Zartigkeit des
Fleiſches/ als auch mit ſeiner Federn verwunder-
lichen Zierd und Schoͤnheit/ mit allem andern Gefluͤgel
wettſtreiten kan/ ſonderlich wann er ſeinen/ wie mit
koͤſtlichen Edlen Steinen geſpiegelten und geſtirneten
Schweiff/ mit groſſem Pomp und praͤchtigen Tritten/
ausbreitet/ und ſeinen Reichthum Jederman fuͤr Augen
ſtellet/ und ob gleich an ſeinen Fuͤſſen und der unfreund-
lichen Stimme etwas auszuſtellen/ ſo iſt doch zu wiſſen/
daß nichts ſo vollkommen auf dieſer eitlen Erden ſeyn
kan/ daran nichts zu verlangen waͤre/ und ob gleich ſein
Geſchrey dem Gehoͤr unannehmlich/ iſt es doch darum
deſto leichter zu ertragen/ weil gewiß iſt/ daß die Schlan-
gen und Nattern dafuͤr/ ſo weit ſie ſolche hoͤren/ fliehen/
und ihnen anzunahen nicht trauen doͤrffen.
Alexander der Groſſe und tapffere Kriegsheld (wie
Ælianus meldet) als er erſtesmals einen prangenden
Pfauen in Jndien geſehen/ hat ſich ſo hoch daruͤber ver-
wundert/ daß er ſeinem Kriegsheer ein Ordre gegeben/
daß niemand/ einen Pfauen umzubringen/ ſich unter-
ſtehen ſolte.
Jn Africa darff im Koͤnigreich Kongo niemand ei-
nen Pfauen halten/ ohne der Koͤnig allein. Alſo auch in
Nieder-Athiopien/ im Koͤnigreich Angola, und dieſer
iſt hierinnen ſo ſtrenge/ daß Jemand/ ſofern er einem
Pfauen
U u iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/359 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 341. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/359>, abgerufen am 23.02.2025. |