Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
ein/ daraus sie nach Belieben trincken/ auch darinnenbaden und wäscheln mögen. Von Ameis-Eyern/ wann man sie haben kan/ werden sie trefflich gewächsig und muthig/ man giebt ihnen auch Wasserlinsen und Haid- Nesseln/ und menget ihnen Kleyen darunter; so offt aber ein schöner Tag ist/ lässet man sie an die Sonne/ doch daß sie allweg Wasser haben/ biß man sie/ wann sie in die dritte Wochen gehen/ gar in die Teiche und Lacken lässet; kommen sie kleiner hinein/ und sind Hechten im Teiche/ so wer- den sie offt gantz von ihnen verschlungen/ daher sie in sol- che Wasser/ wo grosse Hechten sind/ nicht leichtlich ein- zulassen; die Blätter von Mahen zerhackt und mit Kley- en vermengt/ sollen ihnen auch gar gesund seyn/ oder man giebt ihnen auf solche Weise zerhackte Kohlblätter. Auf dem Wasser muß man acht haben/ daß sie von Jn Franckreich werden die Endten im Früling und Cap. CVII. [Spaltenumbruch]
Was von den Endten in der Artzney zu brauchen. BEy Plutarcho rühmet sich Cato, daß er mit vie- Rhasis schreibet/ die Endten-Leber habe die Eigen- Das Fette davon/ soll allerhand sich ereignende Das Endten-Blut gedörrt/ und in die Nasen ge- Das frische Endten-Blut ist heilsam wider alle Eine lebendige Endten am Bauch gerupfft/ und Arnoldus de Villa nova sagt/ daß der Endten- Die Endten-Feder hält D. Charles Estienne für Cap. CVIII. [Spaltenumbruch]
Von den Jndianischen Endten. DJe Jndianischen und Türckischen Endten wer- Hält man ihre Eyer gegen der Sonnen/ siehet man Eine dritte vermischte Art entspringet/ wann man ten zu
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
ein/ daraus ſie nach Belieben trincken/ auch darinnenbaden und waͤſcheln moͤgen. Von Ameis-Eyern/ wann man ſie haben kan/ werden ſie trefflich gewaͤchſig und muthig/ man giebt ihnen auch Waſſerlinſen und Haid- Neſſeln/ und menget ihnen Kleyen darunter; ſo offt aber ein ſchoͤner Tag iſt/ laͤſſet man ſie an die Sonne/ doch daß ſie allweg Waſſer haben/ biß man ſie/ wañ ſie in die dritte Wochen gehen/ gar in die Teiche und Lacken laͤſſet; kom̃en ſie kleiner hinein/ und ſind Hechten im Teiche/ ſo wer- den ſie offt gantz von ihnen verſchlungen/ daher ſie in ſol- che Waſſer/ wo groſſe Hechten ſind/ nicht leichtlich ein- zulaſſen; die Blaͤtter von Mahen zerhackt und mit Kley- en vermengt/ ſollen ihnen auch gar geſund ſeyn/ oder man giebt ihnen auf ſolche Weiſe zerhackte Kohlblaͤtter. Auf dem Waſſer muß man acht haben/ daß ſie von Jn Franckreich werden die Endten im Fruͤling und Cap. CVII. [Spaltenumbruch]
Was von den Endten in der Artzney zu brauchen. BEy Plutarcho ruͤhmet ſich Cato, daß er mit vie- Rhaſis ſchreibet/ die Endten-Leber habe die Eigen- Das Fette davon/ ſoll allerhand ſich ereignende Das Endten-Blut gedoͤrrt/ und in die Naſen ge- Das friſche Endten-Blut iſt heilſam wider alle Eine lebendige Endten am Bauch gerupfft/ und Arnoldus de Villâ novâ ſagt/ daß der Endten- Die Endten-Feder haͤlt D. Charles Eſtienne fuͤr Cap. CVIII. [Spaltenumbruch]
Von den Jndianiſchen Endten. DJe Jndianiſchen und Tuͤrckiſchen Endten wer- Haͤlt man ihre Eyer gegen der Sonnen/ ſiehet man Eine dritte vermiſchte Art entſpringet/ wann man ten zu
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0358" n="340"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> ein/ daraus ſie nach Belieben trincken/ auch darinnen<lb/> baden und waͤſcheln moͤgen. Von Ameis-Eyern/ wann<lb/> man ſie haben kan/ werden ſie trefflich gewaͤchſig und<lb/> muthig/ man giebt ihnen auch Waſſerlinſen und Haid-<lb/> Neſſeln/ und menget ihnen Kleyen darunter; ſo offt aber<lb/> ein ſchoͤner Tag iſt/ laͤſſet man ſie an die Sonne/ doch daß<lb/> ſie allweg Waſſer haben/ biß man ſie/ wañ ſie in die dritte<lb/> Wochen gehen/ gar in die Teiche und Lacken laͤſſet; kom̃en<lb/> ſie kleiner hinein/ und ſind Hechten im Teiche/ ſo wer-<lb/> den ſie offt gantz von ihnen verſchlungen/ daher ſie in ſol-<lb/> che Waſſer/ wo groſſe Hechten ſind/ nicht leichtlich ein-<lb/> zulaſſen; die Blaͤtter von Mahen zerhackt und mit Kley-<lb/> en vermengt/ ſollen ihnen auch gar geſund ſeyn/ oder man<lb/> giebt ihnen auf ſolche Weiſe zerhackte Kohlblaͤtter.</p><lb/> <p>Auf dem Waſſer muß man acht haben/ daß ſie von<lb/><cb/> den Huͤner- und Fiſch-Geyern/ Raben und Kraͤhen<lb/> nicht angepackt werden/ daher gut/ wann ein wenig Ge-<lb/> roͤhrig in denen Waſſern/ darunter ſie ſich verſchlieffen<lb/> koͤnnen; man kan ſie im Winter auch mit friſchem Roß-<lb/> miſt/ der mit Kleyen/ Schrot oder Trebern vermengt<lb/> iſt/ fuͤttern/ und ſind ſie dieſer Speiſe einmal gewohnt/<lb/> freſſen ſie ſolche nachmals gerne; Man muß die jungen<lb/> Endten nicht gar zu fruͤhe unter die groſſen und alten<lb/> Endten bringen/ die die alten beiſſen/ und verfolgen die<lb/> Jungen/ biß ſie groͤſſer werden/ und ſich ihrer ſelbſt er-<lb/> wehren koͤnnen.</p><lb/> <p>Jn Franckreich werden die Endten im Fruͤling und<lb/><hi rendition="#aq">Auguſto,</hi> wie die Gaͤnſe/ beraufft/ und loben etliche die<lb/> Pflaumen davon zu den Bettern beſſer/ als die von den<lb/> Gaͤnſen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CVII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Was von den Endten in der Artzney zu brauchen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">B</hi>Ey <hi rendition="#aq">Plutarcho</hi> ruͤhmet ſich <hi rendition="#aq">Cato,</hi> daß er mit vie-<lb/> lem Gebrauch des Endtenfleiſches/ ſeine und der<lb/> Seinigen Geſundheit erhalten/ alſo daß der<lb/> Endten Fleiſch den Krancken bequem ſey. Und <hi rendition="#aq">Marcel-<lb/> lus</hi> vermeynt/ ihr Fleiſch ſey den jenigen wol dienlich/<lb/> welche von dem Reiſſen uñ Darmgicht geplagt ſind/ wie-<lb/> wol es von den meiſten <hi rendition="#aq">Medicis</hi> fuͤr fluͤſſig und undaͤulich<lb/> ausgeſchryen wird. Man ſoll auch von dieſem Fleiſch ei-<lb/> ne helle Stimme bekommen/ und ſoll ſich <hi rendition="#aq">Vis ſperma-<lb/> tica</hi> davon vermehren.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Rhaſis</hi> ſchreibet/ die Endten-Leber habe die Eigen-<lb/> ſchafft/ alle von der ſchwachen Leber entſtandene Fluͤſ-<lb/> ſe zu ſtillen.</p><lb/> <p>Das Fette davon/ ſoll allerhand ſich ereignende<lb/> Schmertzen ſtillen und vertreiben/ die in den Flechſen<lb/> und Nerven hin und wieder entſtehen.</p><lb/> <p>Das Endten-Blut gedoͤrrt/ und in die Naſen ge-<lb/> than/ ſoll das Bluten hemmen; auch eingenommen/ fuͤr<lb/> den Bauchfluß und Durchlauf gut ſeyn.</p><lb/> <cb/> <p>Das friſche Endten-Blut iſt heilſam wider alle<lb/> gifftige und toͤdtliche Thier-Biß/ ſonderlich der Vipern/<lb/> und hilfft auch/ wann man haͤtte Gifft im Trunck be-<lb/> kommen/ mit Wein vermiſcht und eingetruncken; ſon-<lb/> derlich ſoll das von den wilden Endten noch bewaͤhr-<lb/> ter ſeyn/ ſoll auch den Nieren- und Blaſenſtein zermal-<lb/> men.</p><lb/> <p>Eine lebendige Endten am Bauch gerupfft/ und<lb/> dem/ der das Reiſſen hat/ auf den Bauch gelegt/ die<lb/> muß zwar ſterben/ erledigt aber den Krancken von ſeinen<lb/> Schmertzen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Arnoldus de Villâ novâ</hi> ſagt/ daß der Endten-<lb/> Miſt nuͤtzlich aufgelegt werde auf gifftiger Thiere<lb/> Biß.</p><lb/> <p>Die Endten-Feder haͤlt <hi rendition="#aq">D. Charles Eſtienne</hi> fuͤr<lb/> geſuͤnder und linder als der Gaͤnſe; wiewol gar wenig<lb/> ſind/ die dieſer Meynung beypflichten/ und alle in ihre<lb/> Better lieber die Pflaumen von den berupfften Gaͤnſen<lb/> gebrauchen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CVIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Jndianiſchen Endten.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Jndianiſchen und Tuͤrckiſchen Endten wer-<lb/> den vom <hi rendition="#aq">Jonſtono in Admirandis Avium cap.<lb/> 6. Anates Lybicæ</hi> genennet/ ſind zwiſchen Gaͤn-<lb/> ſen und Endten einer mittelmaͤſſigen Groͤſſe/ kleiner deñ<lb/> die erſten/ und groͤſſer denn die andern/ ſind am Kopf<lb/> faſt wie die Jndianiſchen Huͤner/ mit einer harten roͤth-<lb/> lichten und runtzlichten Haut verſehen/ haben geele Au-<lb/> gen mit einem ſchwartzen Ring/ der Schnabel iſt<lb/> blaulicht/ aͤuſſeriſt mit einem ſchwartzen Fleck/ der And-<lb/> tricht iſt groͤſſer und ſchoͤn-glaͤntzender als das Weiblein/<lb/> hat auch am Kopf mehr rohtes. <hi rendition="#aq">Jonſtonus</hi> ſagt: <hi rendition="#aq">Mem-<lb/> brum genitale habent tàm magnum, ut digiti unius<lb/> crasſitudinem, & quinquè longitudinem æquet, ſan-<lb/> guinis inſtar rubrum. Scaliger</hi> zwar macht ſie gar<lb/> ſtumm/ aber die Erfahrung giebt/ daß ſie eine zwar den<lb/> andern Endten ungleiche/ doch gewiſſe heiſere Stimme<lb/> von ſich geben/ aber ſich gar ſelten hoͤren laſſen.</p><lb/> <p>Haͤlt man ihre Eyer gegen der Sonnen/ ſiehet man<lb/> oben den ſchwartzen Fleck/ den ſie am Schnabel zeigen.<lb/><cb/> Sie haben ein zartes und <hi rendition="#aq">delica</hi>tes Fleiſch/ deßwegen<lb/> ſie auch/ und wegen ihrer Schoͤn- und Seltzamkeit in<lb/> groſſen vornehmen Mayrhoͤfen erhalten werden. Zu<lb/> fuͤnff oder ſechs Endten gehoͤrt ein Maͤnnlein/ haben mit<lb/> den andern Endten einerley Wartung/ Stallung und<lb/> Speiſen/ lieben gleichmaͤſſig das Waſſer; ihre Eyer<lb/> legt man am beſten den gemeinen Huͤnern unter/ und<lb/> werden die Jungen von ihnen ſorgfaͤltig gefuͤhrt und be-<lb/> gleitet; ihre beſte Speiſe iſt weiſſes Brod/ bißweilen<lb/> mit Topfen vermiſcht/ muͤſſen allzeit Waſſer/ ſowol zum<lb/> trincken/ als zum waͤſcheln bey ſich haben/ man muß ſie<lb/> nicht ſo bald unter die groſſen Endten bringen/ ſondern<lb/> im Gemach erhalten/ biß ſie etwas erſtarcken/ und der<lb/> andern Endten ſich erwehren koͤnnen/ doch muß man<lb/> ſie/ wann ſchoͤn Gewitter iſt/ offt an die Sonne brin-<lb/> gen.</p><lb/> <p>Eine dritte vermiſchte Art entſpringet/ wann man<lb/> die Jndianiſchen Andtricht mit unſern gemeinen Endten<lb/> zuſammen bringt/ und zur Legzeit im Fruͤling zwey End-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ten zu</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [340/0358]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
ein/ daraus ſie nach Belieben trincken/ auch darinnen
baden und waͤſcheln moͤgen. Von Ameis-Eyern/ wann
man ſie haben kan/ werden ſie trefflich gewaͤchſig und
muthig/ man giebt ihnen auch Waſſerlinſen und Haid-
Neſſeln/ und menget ihnen Kleyen darunter; ſo offt aber
ein ſchoͤner Tag iſt/ laͤſſet man ſie an die Sonne/ doch daß
ſie allweg Waſſer haben/ biß man ſie/ wañ ſie in die dritte
Wochen gehen/ gar in die Teiche und Lacken laͤſſet; kom̃en
ſie kleiner hinein/ und ſind Hechten im Teiche/ ſo wer-
den ſie offt gantz von ihnen verſchlungen/ daher ſie in ſol-
che Waſſer/ wo groſſe Hechten ſind/ nicht leichtlich ein-
zulaſſen; die Blaͤtter von Mahen zerhackt und mit Kley-
en vermengt/ ſollen ihnen auch gar geſund ſeyn/ oder man
giebt ihnen auf ſolche Weiſe zerhackte Kohlblaͤtter.
Auf dem Waſſer muß man acht haben/ daß ſie von
den Huͤner- und Fiſch-Geyern/ Raben und Kraͤhen
nicht angepackt werden/ daher gut/ wann ein wenig Ge-
roͤhrig in denen Waſſern/ darunter ſie ſich verſchlieffen
koͤnnen; man kan ſie im Winter auch mit friſchem Roß-
miſt/ der mit Kleyen/ Schrot oder Trebern vermengt
iſt/ fuͤttern/ und ſind ſie dieſer Speiſe einmal gewohnt/
freſſen ſie ſolche nachmals gerne; Man muß die jungen
Endten nicht gar zu fruͤhe unter die groſſen und alten
Endten bringen/ die die alten beiſſen/ und verfolgen die
Jungen/ biß ſie groͤſſer werden/ und ſich ihrer ſelbſt er-
wehren koͤnnen.
Jn Franckreich werden die Endten im Fruͤling und
Auguſto, wie die Gaͤnſe/ beraufft/ und loben etliche die
Pflaumen davon zu den Bettern beſſer/ als die von den
Gaͤnſen.
Cap. CVII.
Was von den Endten in der Artzney zu brauchen.
BEy Plutarcho ruͤhmet ſich Cato, daß er mit vie-
lem Gebrauch des Endtenfleiſches/ ſeine und der
Seinigen Geſundheit erhalten/ alſo daß der
Endten Fleiſch den Krancken bequem ſey. Und Marcel-
lus vermeynt/ ihr Fleiſch ſey den jenigen wol dienlich/
welche von dem Reiſſen uñ Darmgicht geplagt ſind/ wie-
wol es von den meiſten Medicis fuͤr fluͤſſig und undaͤulich
ausgeſchryen wird. Man ſoll auch von dieſem Fleiſch ei-
ne helle Stimme bekommen/ und ſoll ſich Vis ſperma-
tica davon vermehren.
Rhaſis ſchreibet/ die Endten-Leber habe die Eigen-
ſchafft/ alle von der ſchwachen Leber entſtandene Fluͤſ-
ſe zu ſtillen.
Das Fette davon/ ſoll allerhand ſich ereignende
Schmertzen ſtillen und vertreiben/ die in den Flechſen
und Nerven hin und wieder entſtehen.
Das Endten-Blut gedoͤrrt/ und in die Naſen ge-
than/ ſoll das Bluten hemmen; auch eingenommen/ fuͤr
den Bauchfluß und Durchlauf gut ſeyn.
Das friſche Endten-Blut iſt heilſam wider alle
gifftige und toͤdtliche Thier-Biß/ ſonderlich der Vipern/
und hilfft auch/ wann man haͤtte Gifft im Trunck be-
kommen/ mit Wein vermiſcht und eingetruncken; ſon-
derlich ſoll das von den wilden Endten noch bewaͤhr-
ter ſeyn/ ſoll auch den Nieren- und Blaſenſtein zermal-
men.
Eine lebendige Endten am Bauch gerupfft/ und
dem/ der das Reiſſen hat/ auf den Bauch gelegt/ die
muß zwar ſterben/ erledigt aber den Krancken von ſeinen
Schmertzen.
Arnoldus de Villâ novâ ſagt/ daß der Endten-
Miſt nuͤtzlich aufgelegt werde auf gifftiger Thiere
Biß.
Die Endten-Feder haͤlt D. Charles Eſtienne fuͤr
geſuͤnder und linder als der Gaͤnſe; wiewol gar wenig
ſind/ die dieſer Meynung beypflichten/ und alle in ihre
Better lieber die Pflaumen von den berupfften Gaͤnſen
gebrauchen.
Cap. CVIII.
Von den Jndianiſchen Endten.
DJe Jndianiſchen und Tuͤrckiſchen Endten wer-
den vom Jonſtono in Admirandis Avium cap.
6. Anates Lybicæ genennet/ ſind zwiſchen Gaͤn-
ſen und Endten einer mittelmaͤſſigen Groͤſſe/ kleiner deñ
die erſten/ und groͤſſer denn die andern/ ſind am Kopf
faſt wie die Jndianiſchen Huͤner/ mit einer harten roͤth-
lichten und runtzlichten Haut verſehen/ haben geele Au-
gen mit einem ſchwartzen Ring/ der Schnabel iſt
blaulicht/ aͤuſſeriſt mit einem ſchwartzen Fleck/ der And-
tricht iſt groͤſſer und ſchoͤn-glaͤntzender als das Weiblein/
hat auch am Kopf mehr rohtes. Jonſtonus ſagt: Mem-
brum genitale habent tàm magnum, ut digiti unius
crasſitudinem, & quinquè longitudinem æquet, ſan-
guinis inſtar rubrum. Scaliger zwar macht ſie gar
ſtumm/ aber die Erfahrung giebt/ daß ſie eine zwar den
andern Endten ungleiche/ doch gewiſſe heiſere Stimme
von ſich geben/ aber ſich gar ſelten hoͤren laſſen.
Haͤlt man ihre Eyer gegen der Sonnen/ ſiehet man
oben den ſchwartzen Fleck/ den ſie am Schnabel zeigen.
Sie haben ein zartes und delicates Fleiſch/ deßwegen
ſie auch/ und wegen ihrer Schoͤn- und Seltzamkeit in
groſſen vornehmen Mayrhoͤfen erhalten werden. Zu
fuͤnff oder ſechs Endten gehoͤrt ein Maͤnnlein/ haben mit
den andern Endten einerley Wartung/ Stallung und
Speiſen/ lieben gleichmaͤſſig das Waſſer; ihre Eyer
legt man am beſten den gemeinen Huͤnern unter/ und
werden die Jungen von ihnen ſorgfaͤltig gefuͤhrt und be-
gleitet; ihre beſte Speiſe iſt weiſſes Brod/ bißweilen
mit Topfen vermiſcht/ muͤſſen allzeit Waſſer/ ſowol zum
trincken/ als zum waͤſcheln bey ſich haben/ man muß ſie
nicht ſo bald unter die groſſen Endten bringen/ ſondern
im Gemach erhalten/ biß ſie etwas erſtarcken/ und der
andern Endten ſich erwehren koͤnnen/ doch muß man
ſie/ wann ſchoͤn Gewitter iſt/ offt an die Sonne brin-
gen.
Eine dritte vermiſchte Art entſpringet/ wann man
die Jndianiſchen Andtricht mit unſern gemeinen Endten
zuſammen bringt/ und zur Legzeit im Fruͤling zwey End-
ten zu
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/358 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 340. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/358>, abgerufen am 23.02.2025. |