Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Neunres Buch/ Mayerhof. [Spaltenumbruch]
D. Georg. Francum erinnert/ wie in Miscell. Curios.anni 6. & 7. Observ. 194. zu sehen. Ulmae Suevorum, lauten seine Wort/ area est domus cujusdam silice constrata, in qua si serventur per unam alteramve septimanam anates, auri fini grana in ventriculis omnes generant. Et ne a Sabulo, alia ve ipsius Areae materia provenire putes, illa prorsus eversa, novo silice, terra arena constrata ante annum fuit. Pari effectu cum priori tempore. Ab annis autem tribus observatum est. Dominus Weikmannus, Senatus apud Illmenses secretioris Assessor, & rerum na- turalium Indagator solertissimus, atque Pinacothecae [Spaltenumbruch] famosissimae Possessor dignissimus, ipsemet in duo- bus corporibus experimentum ante paucas septima- nas fecit, in quorum uno 16, in altero 27 grana, lentibus, atque milii semini aequalibus auri purissi- mi reperit. Sit Oedipus ergo, qui haec divinet, ne- cesse est. Dieser Brief ist Anno 1675 im December D. Salomoni Reiselio communicirt worden. Joh. White of Invent. p. 6. N. V. sagt/ wann man Cap. CV. [Spaltenumbruch]
Von ihrer Wartung. MAn giebt ihnen Morgens frühe/ ehe sie zum Sie fressen Hirse/ Gersten/ Habern/ Würme/ al- Cap. CVI. [Spaltenumbruch]
Von ihrem Legen/ Brüten und Auferziehen. JM Mertzen fangen sie an zu legen/ und continui- Wann die Endten selbst brüten/ führen sie ihre Jun- Eine gemeine Henne kan ein Duzet/ und eine Jn- ein/ U u ij
Neunres Buch/ Mayerhof. [Spaltenumbruch]
D. Georg. Francum erinnert/ wie in Miſcell. Curioſ.anni 6. & 7. Obſerv. 194. zu ſehen. Ulmæ Suevorum, lauten ſeine Wort/ area eſt domus cujusdam ſilice conſtrata, in quâ ſi ſerventur per unam alteramve ſeptimanam anates, auri fini grana in ventriculis omnes generant. Et ne à Sabulo, aliâ ve ipſius Areæ materiâ provenire putes, illa prorſus everſa, novo ſilice, terra arenâ conſtrata ante annum fuit. Pari effectu cum priori tempore. Ab annis autem tribus obſervatum eſt. Dominus Weikmannus, Senatus apud Illmenſes ſecretioris Aſſeſſor, & rerum na- turalium Indagator ſolertisſimus, atq́ue Pinacothecæ [Spaltenumbruch] famoſisſimæ Poſſeſſor dignisſimus, ipſemet in duo- bus corporibus experimentum ante paucas ſeptima- nas fecit, in quorum uno 16, in altero 27 grana, lentibus, atque milii ſemini æqualibus auri purisſi- mi reperit. Sit Oedipus ergo, qui hæc divinet, ne- ceſſe eſt. Dieſer Brief iſt Anno 1675 im December D. Salomoni Reiſelio communicirt worden. Joh. White of Invent. p. 6. N. V. ſagt/ wann man Cap. CV. [Spaltenumbruch]
Von ihrer Wartung. MAn giebt ihnen Morgens fruͤhe/ ehe ſie zum Sie freſſen Hirſe/ Gerſten/ Habern/ Wuͤrme/ al- Cap. CVI. [Spaltenumbruch]
Von ihrem Legen/ Bruͤten und Auferziehen. JM Mertzen fangen ſie an zu legen/ und continui- Wann die Endten ſelbſt bruͤten/ fuͤhren ſie ihre Jun- Eine gemeine Henne kan ein Duzet/ und eine Jn- ein/ ❁ U u ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0357" n="339"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neunres Buch/ Mayerhof.</hi></fw><lb/><cb/><hi rendition="#aq">D. Georg. Francum</hi> erinnert/ wie <hi rendition="#aq">in Miſcell. Curioſ.<lb/> anni 6. & 7. Obſerv.</hi> 194. zu ſehen. <hi rendition="#aq">Ulmæ Suevorum,</hi><lb/> lauten ſeine Wort/ <hi rendition="#aq">area eſt domus cujusdam ſilice<lb/> conſtrata, in quâ ſi ſerventur per unam alteramve<lb/> ſeptimanam anates, auri fini grana in ventriculis<lb/> omnes generant. Et ne à Sabulo, aliâ ve ipſius Areæ<lb/> materiâ provenire putes, illa prorſus everſa, novo<lb/> ſilice, terra arenâ conſtrata ante annum fuit. Pari<lb/> effectu cum priori tempore. Ab annis autem tribus<lb/> obſervatum eſt. Dominus Weikmannus, Senatus<lb/> apud Illmenſes ſecretioris Aſſeſſor, & rerum na-<lb/> turalium Indagator ſolertisſimus, atq́ue Pinacothecæ<lb/><cb/> famoſisſimæ Poſſeſſor dignisſimus, ipſemet in duo-<lb/> bus corporibus experimentum ante paucas ſeptima-<lb/> nas fecit, in quorum uno 16, in altero 27 grana,<lb/> lentibus, atque milii ſemini æqualibus auri purisſi-<lb/> mi reperit. Sit Oedipus ergo, qui hæc divinet, ne-<lb/> ceſſe eſt.</hi> Dieſer Brief iſt <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1675 im <hi rendition="#aq">December<lb/> D. Salomoni Reiſelio communici</hi>rt worden.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Joh. White of Invent. p. 6. N. V.</hi> ſagt/ wann man<lb/> ein luſtiges Schauſpiel will ſehen/ ſoll man denen End-<lb/> ten und Gaͤnſen einen Biſſen zu eſſen vorwerffen/ dar-<lb/> an ein Faden gebunden iſt/ an deſſen aͤuſſerſten Theil ein<lb/> rothes Flecklein gehenckt ſey.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von ihrer Wartung.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">M</hi>An giebt ihnen Morgens fruͤhe/ ehe ſie zum<lb/> Waſſer wandern/ und Abends wann ſie wieder<lb/> heim kommen/ ein wenig Habern/ dardurch<lb/> (wann man das Abend-Futter zu gewiſſen Zeiten gibt)<lb/> kommen ſie deſto lieber von ſich ſelbſt zu Hauſe/ und er-<lb/> ſpahren die Muͤhe/ ſie hin und wieder zu ſuchen. Jhr<lb/> gefaͤhrlichſter und groͤſter Feind iſt der Fuchs/ weil ſie<lb/> gern weit auswandern/ auch ſchwerer und ungeſchickter<lb/> ſind/ ihrem Todtfeinde zu entrinnen als die Huͤner/ die<lb/> mit ſchnellen Lauffen und Fliegen eher durchgehen/ und<lb/> offt eine gute Hand voll Federn/ oder den gantzen<lb/> Schweiff im Stich laſſend/ dennoch den Balg davon<lb/> bringen. Da hingegen die wacklenden Endten/ wann<lb/> ſie nicht ein Waſſer gleich an der Hand haben/ hart<lb/> entgehen/ und es meiſtens mit der Haut bezahlen muͤſſen/<lb/> daher wann das Waſſer etwas entlegen/ und ſie durch<lb/> Straͤuche und bruͤchige Oerter dahin gehen muͤſſen/ iſt<lb/> am ſicherſten/ man begleite ſie dahin/ und hole ſie auch<lb/> von dannen wieder nach Hauſe/ wo aber Waſſer/<lb/> Seen/ Lacken und Teiche/ nahend an der Hand/ iſt die-<lb/> ſes auch unvonnoͤthen. Wo feuchte Felder ſind/ darauf<lb/> Klee/ Wegwarten/ Feld-Salat und dergleichen Kraͤu-<lb/><cb/> ter wachſen/ freſſen ſie ſolche auch gantz begierig. Jhre<lb/> Stallung darf weder groß noch hoch ſeyn/ wann er nur<lb/> ſauber und trocken gehalten/ mit Stroh bißweilen be-<lb/> ſtreuet/ und an der Thuͤr und Fenſtern wol verwahret<lb/> iſt/ damit ſchaͤdliche Thiere/ als Marder und Jltis/ nicht<lb/> hinein moͤgen.</p><lb/> <p>Sie freſſen Hirſe/ Gerſten/ Habern/ Wuͤrme/ al-<lb/> lerley Jngeweid/ was bey den Kuchen von Fiſchen und<lb/> Gefluͤgel ausgeworffen wird. Herꝛ Heresbach ſagt/<lb/> daß ſie die geſchrottenen Eycheln ſehr lieben/ auch feiſt<lb/> davon werden. Was man uͤber Winter der Zucht hal-<lb/> ber behalten will/ da muß man/ ſonderlich nach Weyh-<lb/> nachten/ wann die Lege-Zeit ankommet/ ihnen am Freſſen<lb/> nichts abbrechen; man gibt ihnen auch wol Biertre-<lb/> bern mit Kleyen gemenget. Jm September ſind ſie<lb/> ſchon alle bey ihrer rechten Groͤſſe/ und werden nach und<lb/> nach in die Kuchen und auf die Tafel gebracht/ weil diß<lb/> eben die End-Urſach iſt/ warum ſie gehalten/ erzogen<lb/> und ernaͤhret werden. Daher ſie auf den Hof-Muͤh-<lb/> len und waͤſſerigen Mayerhoͤfen mit allen Fleiß zu hal-<lb/> ten/ weil ſie die Koſt wol bezahlen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CVI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von ihrem Legen/ Bruͤten und Auferziehen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>M Mertzen fangen ſie an zu legen/ und continui-<lb/> ren es alſo 10 oder 12 Wochen/ ſonderlich wann<lb/> ihnen der Stall gefaͤllt/ und er wol mit Stroh<lb/> bedeckt wird/ darum hat ihre Waͤrterin fleiſſig aufzu-<lb/> ſehen/ keine auszulaſſen/ ſie habe dann ihr Ey gelegt/<lb/> man kan gleich Huͤner daruͤber anſetzen/ oder auch End-<lb/> ten/ wann ſie bruͤtig ſind/ und je fruͤher es im Jahr ſeyn<lb/> kan/ je beſſer iſt es/ weil die Spaͤtlinge ſelten gut thun/<lb/> wann ſie nicht in den Stall zu legen gewoͤhnet ſind/<lb/> ſo ſchlieffen ſie hin und her ins Geroͤhrich/ Geſtraͤuche<lb/> und andere heimliche Winckel/ und legen ihre Eyer da-<lb/> hin/ daß man ſie offt nicht finden kan/ und von denen<lb/> Mardern und Jltiſſen gefreſſen und ausgetruncken<lb/> werden; ihre Eyer ſind blau und weißgruͤnlicht/ glatt<lb/> und etwas groͤſſer als die Huͤner-Eyer.</p><lb/> <p>Wann die Endten ſelbſt bruͤten/ fuͤhren ſie ihre Jun-<lb/> gen/ ſo bald ſie ausgefallen ſind/ ins Waſſer/ welches die<lb/> Huͤner nicht thun koͤnnen/ die nur heraus am Land ſitzen/<lb/> und vergeblich Klochzen und Schreyen muͤſſen. Die<lb/><cb/> Endten aber fuͤhren ſie im Waſſer hin und wider/ und<lb/> weiſſen ihnen/ was Geſtalt ſie ihre Nahrung erwerben<lb/> und ſuchen ſollen/ und die Muͤtter bleiben den gantzen<lb/> Tag bey ihnen/ freſſen und naͤhren ſich mit ihnen/ und<lb/> waͤrmen ſie/ im Fall ſie einen Feind mercken/ und fuͤh-<lb/> ren ſie in Sicherheit/ wann es vonnoͤthen. Doch ha-<lb/> ben die Endten auch dieſe Unart/ daß ſie des Waſſers<lb/> hart entrathen/ und wann ſie ſich darinnen netzen/ und<lb/> auf die Eyer wieder ſteigen/ erkaͤlten und verderben ſie<lb/> ſolche. Darum wirds allwege am ſicherſten gehalten/ die<lb/> Endten-Eyer denen Huͤnern zu unterlegen.</p><lb/> <p>Eine gemeine Henne kan ein Duzet/ und eine Jn-<lb/> dianiſche wol 18/ 20/ biß auf ein paar Duzet ausbru-<lb/> ten/ in einem Monat fallen ſie aus/ wie die Gaͤns-Eyer/<lb/> die Jungen ſoll man doch vor 14 Tagen nicht ins Feld<lb/> laſſen/ ſondern im Zimmer behalten bey ihrer Mutter/<lb/> man giebt ihnen gehackte Huͤner- und Gaͤns-Eyer mit<lb/> Kleyen und Salat vermengt/ und ſetzt ihnen ein zimlich<lb/> weites und niederes Geſchirr mit friſchem Waſſer hin-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">❁ U u ij</fw><fw place="bottom" type="catch">ein/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [339/0357]
Neunres Buch/ Mayerhof.
D. Georg. Francum erinnert/ wie in Miſcell. Curioſ.
anni 6. & 7. Obſerv. 194. zu ſehen. Ulmæ Suevorum,
lauten ſeine Wort/ area eſt domus cujusdam ſilice
conſtrata, in quâ ſi ſerventur per unam alteramve
ſeptimanam anates, auri fini grana in ventriculis
omnes generant. Et ne à Sabulo, aliâ ve ipſius Areæ
materiâ provenire putes, illa prorſus everſa, novo
ſilice, terra arenâ conſtrata ante annum fuit. Pari
effectu cum priori tempore. Ab annis autem tribus
obſervatum eſt. Dominus Weikmannus, Senatus
apud Illmenſes ſecretioris Aſſeſſor, & rerum na-
turalium Indagator ſolertisſimus, atq́ue Pinacothecæ
famoſisſimæ Poſſeſſor dignisſimus, ipſemet in duo-
bus corporibus experimentum ante paucas ſeptima-
nas fecit, in quorum uno 16, in altero 27 grana,
lentibus, atque milii ſemini æqualibus auri purisſi-
mi reperit. Sit Oedipus ergo, qui hæc divinet, ne-
ceſſe eſt. Dieſer Brief iſt Anno 1675 im December
D. Salomoni Reiſelio communicirt worden.
Joh. White of Invent. p. 6. N. V. ſagt/ wann man
ein luſtiges Schauſpiel will ſehen/ ſoll man denen End-
ten und Gaͤnſen einen Biſſen zu eſſen vorwerffen/ dar-
an ein Faden gebunden iſt/ an deſſen aͤuſſerſten Theil ein
rothes Flecklein gehenckt ſey.
Cap. CV.
Von ihrer Wartung.
MAn giebt ihnen Morgens fruͤhe/ ehe ſie zum
Waſſer wandern/ und Abends wann ſie wieder
heim kommen/ ein wenig Habern/ dardurch
(wann man das Abend-Futter zu gewiſſen Zeiten gibt)
kommen ſie deſto lieber von ſich ſelbſt zu Hauſe/ und er-
ſpahren die Muͤhe/ ſie hin und wieder zu ſuchen. Jhr
gefaͤhrlichſter und groͤſter Feind iſt der Fuchs/ weil ſie
gern weit auswandern/ auch ſchwerer und ungeſchickter
ſind/ ihrem Todtfeinde zu entrinnen als die Huͤner/ die
mit ſchnellen Lauffen und Fliegen eher durchgehen/ und
offt eine gute Hand voll Federn/ oder den gantzen
Schweiff im Stich laſſend/ dennoch den Balg davon
bringen. Da hingegen die wacklenden Endten/ wann
ſie nicht ein Waſſer gleich an der Hand haben/ hart
entgehen/ und es meiſtens mit der Haut bezahlen muͤſſen/
daher wann das Waſſer etwas entlegen/ und ſie durch
Straͤuche und bruͤchige Oerter dahin gehen muͤſſen/ iſt
am ſicherſten/ man begleite ſie dahin/ und hole ſie auch
von dannen wieder nach Hauſe/ wo aber Waſſer/
Seen/ Lacken und Teiche/ nahend an der Hand/ iſt die-
ſes auch unvonnoͤthen. Wo feuchte Felder ſind/ darauf
Klee/ Wegwarten/ Feld-Salat und dergleichen Kraͤu-
ter wachſen/ freſſen ſie ſolche auch gantz begierig. Jhre
Stallung darf weder groß noch hoch ſeyn/ wann er nur
ſauber und trocken gehalten/ mit Stroh bißweilen be-
ſtreuet/ und an der Thuͤr und Fenſtern wol verwahret
iſt/ damit ſchaͤdliche Thiere/ als Marder und Jltis/ nicht
hinein moͤgen.
Sie freſſen Hirſe/ Gerſten/ Habern/ Wuͤrme/ al-
lerley Jngeweid/ was bey den Kuchen von Fiſchen und
Gefluͤgel ausgeworffen wird. Herꝛ Heresbach ſagt/
daß ſie die geſchrottenen Eycheln ſehr lieben/ auch feiſt
davon werden. Was man uͤber Winter der Zucht hal-
ber behalten will/ da muß man/ ſonderlich nach Weyh-
nachten/ wann die Lege-Zeit ankommet/ ihnen am Freſſen
nichts abbrechen; man gibt ihnen auch wol Biertre-
bern mit Kleyen gemenget. Jm September ſind ſie
ſchon alle bey ihrer rechten Groͤſſe/ und werden nach und
nach in die Kuchen und auf die Tafel gebracht/ weil diß
eben die End-Urſach iſt/ warum ſie gehalten/ erzogen
und ernaͤhret werden. Daher ſie auf den Hof-Muͤh-
len und waͤſſerigen Mayerhoͤfen mit allen Fleiß zu hal-
ten/ weil ſie die Koſt wol bezahlen.
Cap. CVI.
Von ihrem Legen/ Bruͤten und Auferziehen.
JM Mertzen fangen ſie an zu legen/ und continui-
ren es alſo 10 oder 12 Wochen/ ſonderlich wann
ihnen der Stall gefaͤllt/ und er wol mit Stroh
bedeckt wird/ darum hat ihre Waͤrterin fleiſſig aufzu-
ſehen/ keine auszulaſſen/ ſie habe dann ihr Ey gelegt/
man kan gleich Huͤner daruͤber anſetzen/ oder auch End-
ten/ wann ſie bruͤtig ſind/ und je fruͤher es im Jahr ſeyn
kan/ je beſſer iſt es/ weil die Spaͤtlinge ſelten gut thun/
wann ſie nicht in den Stall zu legen gewoͤhnet ſind/
ſo ſchlieffen ſie hin und her ins Geroͤhrich/ Geſtraͤuche
und andere heimliche Winckel/ und legen ihre Eyer da-
hin/ daß man ſie offt nicht finden kan/ und von denen
Mardern und Jltiſſen gefreſſen und ausgetruncken
werden; ihre Eyer ſind blau und weißgruͤnlicht/ glatt
und etwas groͤſſer als die Huͤner-Eyer.
Wann die Endten ſelbſt bruͤten/ fuͤhren ſie ihre Jun-
gen/ ſo bald ſie ausgefallen ſind/ ins Waſſer/ welches die
Huͤner nicht thun koͤnnen/ die nur heraus am Land ſitzen/
und vergeblich Klochzen und Schreyen muͤſſen. Die
Endten aber fuͤhren ſie im Waſſer hin und wider/ und
weiſſen ihnen/ was Geſtalt ſie ihre Nahrung erwerben
und ſuchen ſollen/ und die Muͤtter bleiben den gantzen
Tag bey ihnen/ freſſen und naͤhren ſich mit ihnen/ und
waͤrmen ſie/ im Fall ſie einen Feind mercken/ und fuͤh-
ren ſie in Sicherheit/ wann es vonnoͤthen. Doch ha-
ben die Endten auch dieſe Unart/ daß ſie des Waſſers
hart entrathen/ und wann ſie ſich darinnen netzen/ und
auf die Eyer wieder ſteigen/ erkaͤlten und verderben ſie
ſolche. Darum wirds allwege am ſicherſten gehalten/ die
Endten-Eyer denen Huͤnern zu unterlegen.
Eine gemeine Henne kan ein Duzet/ und eine Jn-
dianiſche wol 18/ 20/ biß auf ein paar Duzet ausbru-
ten/ in einem Monat fallen ſie aus/ wie die Gaͤns-Eyer/
die Jungen ſoll man doch vor 14 Tagen nicht ins Feld
laſſen/ ſondern im Zimmer behalten bey ihrer Mutter/
man giebt ihnen gehackte Huͤner- und Gaͤns-Eyer mit
Kleyen und Salat vermengt/ und ſetzt ihnen ein zimlich
weites und niederes Geſchirr mit friſchem Waſſer hin-
ein/
❁ U u ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |